EP0010768B1 - Hydraulisches Spielausgleichselement - Google Patents

Hydraulisches Spielausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
EP0010768B1
EP0010768B1 EP79104279A EP79104279A EP0010768B1 EP 0010768 B1 EP0010768 B1 EP 0010768B1 EP 79104279 A EP79104279 A EP 79104279A EP 79104279 A EP79104279 A EP 79104279A EP 0010768 B1 EP0010768 B1 EP 0010768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
hydraulic fluid
hydraulic
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010768A1 (de
Inventor
Gerhard Ing. Grad Turlach
Diethard Ing. Grad Michel
Günter Hetterscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG filed Critical Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Priority to AT79104279T priority Critical patent/ATE980T1/de
Publication of EP0010768A1 publication Critical patent/EP0010768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010768B1 publication Critical patent/EP0010768B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic lash adjuster with a piston displaceably guided in a cylinder and a working space formed between the piston and the cylinder and a storage space arranged in the piston and / or in the cylinder and sealed to the outside in a pressure-tight manner, which is partly filled with an air cushion and partly with hydraulic fluid and in which an element preventing the foaming of air in hydraulic fluid is provided, the storage space being connected to the working space via a channel having a check valve and the working space being connected to the storage space via a throttle gap.
  • Such hydraulic lash adjusters are used in particular for the control of the valves of internal combustion engines.
  • US-A-2694388 and DE-A-2911550 show such a hydraulic lash adjuster, in which the storage space is sealed pressure-tight from the atmosphere.
  • An air cushion is arranged and provided in the storage space, which is separated from the hydraulic fluid in the storage space by a membrane, a balloon body or the like forming a chamber for the air cushion.
  • the membrane is designed to be liquid and airtight, so that the air cushion is kept effectively separate from the hydraulic fluid in the storage space at all times.
  • the enclosed air cushion is suitable for briefly absorbing pressure peaks that occur and releasing them back to the hydraulic fluid in the reservoir if the work space needs to be refilled from the reservoir with the check valve open.
  • the hydraulic fluid itself still contains a certain amount of air, which is always contained in the hydraulic fluid circuit and the disadvantages of which are not eliminated by the arrangement of the sealed air cushion.
  • This proportion of air in the hydraulic fluid can be disadvantageously particularly high if, when filling the hydraulic lash adjuster, air is included outside the membrane in the storage space, which then necessarily foams up during operation of the compensating element and also enters the work space via the check valve.
  • Another game compensation element shows the US-A-2096257.
  • This is also an element in which the storage space is under atmospheric pressure, so that the desired effect of existing air as an air cushion or pressure accumulator does not occur.
  • the storage space is deliberately partially filled with hydraulic fluid and partially with air, the hydraulic fluid being in direct, unimpeded communication with the air, so that the foaming process is in no way hindered.
  • a filter is arranged, which has the task of separating the air foamed in the hydraulic fluid and preventing it from entering the work space.
  • the filter has only a limited effectiveness with regard to its separation effect.
  • the problem in the air dissolved in the hydraulic fluid is addressed in DE-A-2517370.
  • the hydraulic fluid should flow completely into the work area and the storage room can be filled in freely.
  • the storage space is largely liquid-tight on the outside, ie sealed by a hose section made of rubber-like material against the escape of liquid.
  • the atmosphere or the oil pressure of the lubrication circuit acts on the outside of the hose section.
  • there is no possibility of briefly absorbing and releasing pressure peaks in an air cushion but on the other hand the foaming of air within the storage space is effectively avoided.
  • filling the compensating element with air-free hydraulic fluid requires certain precautions and great care.
  • the invention has for its object to provide a self-sufficient lash adjuster, which is therefore independent of the foaming of the engine oil, so that neither an inflation nor an empty pumping of the working space occurs under operating conditions, in particular at high speeds.
  • the known effect of an air cushion is to be used in an advantageous manner to absorb pressure peaks and to supplement the amount of leakage between the working space and the storage space with sufficient pressure drop during the short time available.
  • the penetration of the hydraulic fluid mixed with air into the work area must be prevented, i.e. the liquid entering the work area must be largely free of air, i.e. may only contain air up to a certain limit.
  • the element preventing the foaming is a filling made of packing elements which receive the air cushion finely distributed between them.
  • This makes it possible to easily fill the lash adjuster with hydraulic fluid that contains a certain amount of air. A separate introduction of air is avoided.
  • the arrangement of the filling made of packing elements at least some of the air is finely distributed and acts as an air cushion, between or in the filling elements, where it is largely removed in a fixed position.
  • this air cushion is effectively prevented from foaming, since it is prevented by forces within the filling material from loosening and foaming in the hydraulic fluid.
  • filling of fillers can fill the entire storage space. In general, however, it is already sufficient if part of the storage space is filled with a packing.
  • the fillers can have an airtight and liquid-tight surface, that is to say, for example, consist of glass balls, plastic beads or the like.
  • the size of the packing has a major influence on the retention of the finely divided air.
  • the fillers can also be filled very easily into the otherwise pressure-tight storage space through the channel that connects the storage space with the work space.
  • the fillers may consist of a sponge-like material which is impregnated with hydraulic fluid which forms the air cushion with its predetermined proportion of air.
  • the 'shown in FIG. 1 hydraulic clearance compensation element consists essentially of two mutually displaceable parts, namely a piston 1 and an associated cylinder 2.
  • the cylinder 2' itself is again slidably mounted to a respective housing part, which is not shown here.
  • a reservoir 3 is provided in the cylinder 2 and is filled with hydraulic fluid.
  • the storage space 3 is designed to be pressure-tight with respect to the atmosphere.
  • a working space 5 is also provided, which is also filled with hydraulic fluid.
  • a check valve 7 is switched on in the channel 6 between the storage space 3 and the working space 5.
  • the piston 1 is supported relative to the cylinder 2 by a spring 8, which can also be provided elsewhere, but with the same effect.
  • the connection from the working space 5 to the storage space 3 is established via a throttling gap 9 formed as an annular gap between the cylinder 2 and the piston 1.
  • the circuit of the hydraulic fluid is therefore clear and with the help of the check valve 7 certainly.
  • Hydraulic fluid 14 can only reach the working space 5 from the storage space 3 via the channel 6.
  • hydraulic fluid 14 displaced from the working space 5 can only reach the storage space 3 via the throttle gap 9.
  • the throttle gap 9 ends at an annular groove 10 with a bore 11 which connects to the storage space 3.
  • an indented annular plate 21 is provided, both of which ensure that the storage space 3 is pressure-tight against the atmosphere.
  • packing elements are provided either continuously or as a loose bed, which take up finely divided air in the form of an air cushion 13 between them, so that this air cannot separate from the packing elements 22 even at high acceleration forces and therefore does not foam.
  • the air cushion 13 is sufficient to absorb and release pressure peaks and thus to act as described.
  • FIG. 2 shows a hydraulic tappet, the storage space 3 of which is formed in the piston 1 and is provided with a filling of fillers 22 that completely occupies it, as has already been explained with reference to the tappet according to FIG. 1.
  • the fillers 22 can be designed with a dense surface, i.e. represent airtight bodies, for example glass spheres, plastic beads or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Spielausgleichselement mit einem in einem Zylinder verschiebbar geführten Kolben und einem zwischen Kolben und Zylinder gebildeten Arbeitsraum und einem im Kolben und/ oder im Zylinder angeordneten nach aussen druckdicht abgeschlossenen Vorratsraum, der teilweise mit einem Luftpolster und teilweise mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist und in dem ein die Verschäumung von Luft in Hydraulikflüssigkeit behinderndes Element vorgesehen ist, wobei der Vorratsraum mit dem Arbeitsraum über einen ein Rückschlagventil aufweisenden Kanal in Verbindung steht und der Arbeitsraum mit dem Vorratsraum über einen Drosselspalt verbunden ist. Derartige hydraulische Spielausgleichselemente werden insbesondere für die Steuerung der Ventile von Brennkraftmaschinen eingesetzt.
  • Die US-A-2694388 und die DE-A-2911550 zeigen ein derartiges hydraulisches Spielausgleichselement, bei welchem der Vorratsraum druckdicht gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen ist. Im Vorratsraum ist ein Luftpolster angeordnet und vorgesehen, welches von der Hydraulikflüssigkeit im Vorratsraum durch eine Membran, einen eine Kammer für das Luftpolster bildenden Ballonkörper od. dgl. getrennt ist. Die Membran ist dabei flüssigkeits- und luftdicht ausgebildet, so dass das Luftpolster jederzeit wirksam getrennt von der Hydraulikflüssigkeit im Vorratsraum gehalten wird. Das eingeschlossene Luftpolster ist geeignet, auftretende Druckspitzen kurzzeitig aufzunehmen und an die Hydraulikflüssigkeit im Vorratsraum wieder abzugeben, wenn bei geöffnetem Rückschlagventil ein Nachfüllen des Arbeitsraumes aus dem Vorratsraum heraus erforderlich ist. Während das von der Membran eingeschlossene Luftpolster keine Möglichkeit hat, mit der Hydraulikflüssigkeit aufzuschäumen, enthält die Hydraulikflüssigkeit selbst noch einen gewissen Luftanteil, der immer im Kreislauf der Hydraulikflüssigkeit beinhaltet bleibt und dessen Nachteile durch die Anordnung des abgeschlossenen Luftpolsters auch nicht beseitigt werden. Dieser Luftanteil in der Hydraulikflüssigkeit kann dadurch in nachteiliger Weise besonders hoch werden, wenn beim Füllen des hydraulischen Spielausgleichselementes Luft ausserhalb der Membran im Vorratsraum mit eingeschlossen wird, die dann im Betrieb des Ausgleichselementes notwendigerweise aufschäumt und auch über das Rückschlagventil in den Arbeitsraum gelangt.
  • Aus der US-A-3 025 842 oder auch der US-A-2 246 330 sind Spielausgleichselemente bekannt, deren Vorratsraum jedoch nicht druckdicht gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen ist, sondern mit dem ölkreislauf der'Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Auch das Öl des Ölkreislaufes neigt innerhalb desselben zum Aufschäumen, so dass beim Nachfüllen des Vorratsraumes auch Luft mit eingebracht wird. Um diesem Einschleppen von Luft entgegenzuwirken, sind am Übergang zwischen dem ölkreislauf und dem Vorratsraum ein oder mehrere filterartig wirkende Elemente, die insbesondere aus faserigem Material bestehen, angeordnet. Diese Filterelemente sollen eine Abscheidung der neu mit eingeschleppten Luft bewirken, so dass eine Luftanreicherung innerhalb des Vorratsraumes vermieden wird. Auch mit dieser Konstruktion wird auf die Luft, die innerhalb der Hydraulikflüssigkeit im Arbeitsraum und im Vorratsraum enthalten ist, kein ausreichender Einfluss genommen. Ganz abgesehen davon kann die in diesem Kreislauf enthaltene Luft ungehindert immer wieder aufschäumen und auf diese Art und Weise auch in den Arbeitsraum gelangen. Darüber hinaus besitzen derartige Ausgleichselemente aber auch den Nachteil, dass infolge des Anschlusses des Vorratsraumes an den Motorölkreislauf die Luft auch wieder entweichen kann und sodann die Möglichkeit fehlt, dass die Luft als Luftpolster wirkend Druckspitzen kurzzeitig speichern kann.
  • Ein weiteres Spielausgleichselement zeigt die US-A-2096257. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Element, bei dem der Vorratsraum unter Atmosphärendruck steht, so dass die erwünschte Wirkung vorhandener Luft als Luftpolster bzw. Druckspeicher nicht eintritt. Bei diesem bekannten Spielausgleichselement ist der Vorratsraum ganz bewusst teilweise mit Hydraulikflüssigkeit und teilweise mit Luft gefüllt, wobei die Hydraulikflüssigkeit in direkter ungehinderter Verbindung zu der Luft steht, so dass der Aufschäumvorgang in keiner Weise behindert wird. Am Übergang von dem Vorratsraum in den das Rückschlagventil tragenden Kanal, der zum Arbeitsraum führt, ist ein Filter angeordnet, welches die Aufgabe hat, die in der Hydraulikflüssigkeit aufgeschäumte Luft abzuscheiden und an einem Durchtritt in den Arbeitsraum zu hindern. Das Filter besitzt jedoch hinsichtlich seiner Abscheidewirkung nur eine begrenzte Wirksamkeit. Infolge der fortlaufenden ungehinderten Verschäumung im Vorratsraum wird sich ein erhöhter Luftanteil im Arbeitsraum einstellen, der die lmkompressibilität beeinträchtigt. Ausserdem behindert das Filter am Eingang des Kanals zwischen Vorratsraum und Arbeitsraum den ungehinderten schnellen Durchtritt von Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum in nachteiliger Weise. Bei hohen Drehzahlen reicht deshalb diese Behinderung schon aus, um den Nachfüllvorgang nur begrenzt ablaufen zu lassen, so dass letztlich ein Leerpumpen des Arbeitsraumes bei bestimmten Betriebsbedingungen eintritt.
  • Das Problem in der der Hydraulikflüssigkeit gelösten Luft wird in der DE-A-2517370 angesprochen. Die Hydraulikflüssigkeit soll in den Arbeitsraum und in den Vorratsraum völlig luftfrei eingefüllt werden. Die Vorratsraum ist nach aussen weitgehend flüssigkeitsdicht gestaltet, d.h. von einem Schlauchabschnitt aus gummiartigem Material gegen den Austritt von Flüssigkeit gedichtet. Auf die Aussenseite des Schlauchabschnittes wirkt die Atmosphäre bzw. der Öldruck des Schmieröikreisiaufes ein. Hier fehlt die Möglichkeit, in einem Luftpolster Druckspitzen kurzzeitig aufzunehmen und wieder abzugeben, andererseits wird aber das Aufschäumen von Luft innerhalb des Vorratsraumes wirksam vermieden. Das Füllen des Ausgleichselementes mit luftfreier Hydraulikflüssigkeit erfordert aber bestimmte Vorkehrungen und eine hohe Sorgfalt. Da keinerlei Luft innerhalb der Hydraulikflüssigkeit vorhanden sein soll, ist es erforderlich, die Leckmenge im 'Drosseispait sehr genau festzulegen, damit dieses Element in einem Drehzahlbereich zufriedenstellend arbeiten kann. Wird das Element auf niedrige Drehzahlen ausgerichtet, dann versagt es bei hohen Drehzahlen und umkehrt. Es kann sowohl ein Aufpumpen als auch ein Leerpumpen eintreten, was beides schädlich ist. Ein Aufpumpen kann zur gewaltsamen Zerstörung des Ventiltriebes führen. Beim Leerpumpen wird das erforderliche Ventilspiel überhaupt nicht mehr eingehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein autarkes Spielausgleichselement, welches also von der Aufschäumung des Motoröls unabhängig ist, so auszubilden, dass weder ein Aufpumpen noch ein Leerpumpen des Arbeitsraumes unter Betriebsbedingungen, insbesondere bei hohen Drehzahlen, auftritt. Dabei soll einerseits in vorteilhafter Weise die bekannte Wirkung eines Luftspolsters genutzt werden, um Druckspitzen aufzunehmen und mit ausreichendem Druckgefälle während der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit jeweils die Leckmenge zwischen Arbeitsraum und Vorratsraum zu ergänzen. Dabei muss jedoch das Eindringen der mit Luft vermischten Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum verhindert werden, d.h. die in den Arbeitsraum gelangende Flüssigkeit muss weitgehend luftfrei sein, d.h. darf Luft nur bis zu einem gewissen Grenzwert enthalten.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das die Verschäumung behindernde Element eine Füllung aus Füllkörpern ist, die zwischen sich feinverteilt das Luftpolster aufnehmen. Damit ist es möglich, in einfacher Weise das Spielausgleichselement mit Hydraulikflüssigkeit, die einen bestimmten Luftanteil enthält, zu füllen. Ein gesondertes Einführen von Luft wird vermieden. Durch die Anordnung der Füllung aus Füllkörpern lagert sich zumindest ein Teil der Luft feinverteilt und als Luftpolster wirkend an, zwischen bzw. in den Füllkörpern ab, wo es weitgehend ortsfest aufgehoben ist. Dieses Luftpolster ist einerseits wirksam an einem Aufschäumen gehindert, da es durch Kräfte innerhalb der Füllkörperfüllung gehindert ist, sich zu lösen und in der Hydraulikflüssigkeit aufzuschäumen. Andererseits ist es möglich, damit den Luftanteil der Hydraulikflüssigkeit im Arbeitsraum festzulegen und zu begrenzen, so dass die Inkompressibiiität der Hydraulikflüssigkeit nur in dem für das ordnungsgemässe Arbeiten des Spielausgleichselementes erforderlichen Masse beeinträchtigt wird. Wesentlich ist also dabei, durch die Füllkörper die Luft feinverteilt in den Zwischenräumen oder im Innern der Füllkörper festzuhalten, wo sie insgesamt ein Luftpolster bildet, aber andererseits keine Möglichkeit besteht, zu einem nennenswerten Teil innerhalb der Hydraulikflüssigkeit aufzuschäumen.
  • Die Füllung aus Füllkörpern kann den gesamten Vorratsraum ausfüllen. Im allgemeinen genügt es jedoch bereits, wenn ein Teil des Vorratsraumes mit einer Füllkörperfüllung versehen ist.
  • Die Füllkörper können eine luft- und flüssigkeitsdichte Oberfläche aufweisen, also beispielsweise aus Glaskugeln, Kunststoffperlen od. dgl. bestehen. Die Grösse der Füllkörper ist von wesentlichem Einfluss auf das Festhaltevermögen der feinverteilten Luft. Die Füllkörper lassen sich in den ansonsten druckdicht abgeschlossenen Vorratsraum auch sehr einfach durch den Kanal einfüllen, der den Vorratsraum mit dem Arbeitsraum verbindet.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Füllkörper aus einem schwammartigen Material bestehen, welches mit Hydraulikflüssigkeit getränkt ist, die mit ihrem vorgegebenen Luftanteil das Luftpolster bildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch das Spielausgleichselement als hydraulischer Tassenstösse'l,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch das Spielausgleichselement als hydraulischer Stössel und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Spielausgleichselement als hydraulischer Stössel in einer weiteren Ausführungsform.
  • Das 'in Fig. 1 dargestellte hydraulische Spielausgleichselement besteht im wesentlichen aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen, nämlich einem Kolben 1 und einem zugehörigen Zylinder 2. Der Zylinder '2 selbst ist auch wieder gleitend mit einem entsprechenden Gehäuseteil, welches hier nicht dargestellt ist, gelagert. Im Zylinder 2 ist ein Vorratsraum 3 vorgesehen, der mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Der Vorratsraum 3 ist druckdicht gegenüber der Atmosphäre ausgebildet. Zwischen Kolben 1 und Zylinder 2 ist weiterhin ein Arbeitsraum 5 vorgesehen, der ebenfalls mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. In den Kanal 6 zwischen Vorratsraum 3 und Arbeitsraum 5 ist ein Rückschlagventil 7 eingeschaltet. Der Kolben 1 ist gegenüber dem Zylinder 2 über eine Feder 8 abgestützt, die auch an anderer Stelle, jedoch gleichwirkend, vorgesehen sein kann. Die Verbindung von dem Arbeitsraum 5 zu dem Vorratsraum 3 ergibt sich über einen als Ringspalt ausgebildeten Drosselspalt 9 zwischen Zylinder 2 und Kolben 1. Der Kreislauf der Hydraulikflüssigkeit ist also damit und mit Hilfe des Rückschlagventils 7 eindeutig bestimmt. Hydraulikflüssigkeit 14 kann vom Vorratsraum 3 nur über den Kanal 6 in den Arbeitsraum 5 gelangen. Andererseits kann aus dem Arbeitsraum 5 verdrängte Hydraulikflüssigkeit 14 nur über den Drosselspalt 9 in den Vorratsraum 3 gelangen. Zu diesem Zweck endet der Drosselspalt 9 an einer Ringnut 10 mit Bohrung 11, die an den Vorratsraum 3 anschliesst. Neben einer Dichtung 4 zwischen Zylinder und Kolben ist eine eingedrückte Kreisringplatte 21 vorgesehen, die beide für eine druckdichte Ausbildung des Vorratsraumes 3 gegenüber der Atmosphäre sorgen. Im Vorratsraum 3 sind Füllkörper entweder zusammenhängend oder als lose Schüttung vorgesehen, die zwischen sich feinverteilt Luft in Form eines Luftpolsters 13 aufnehmen, so dass diese Luft sich von den Füllkörpern 22 auch bei hohen Beschleunigungskräften nicht lösen kann und daher auch nicht aufschäumt. Andererseits aber ist das Luftpolster 13 ausreichend, um Druckspitzen aufzunehmen und wieder abzugeben und damit so zu wirken, wie dies beschrieben wurde.
  • Fig. 2 zeigt einen hydraulischen Stössel, dessen im Kolben 1 ausgebildeter Vorratsraum 3 mit einer diesen ganz einnehmenden Füllung aus Füllkörpern 22 versehen ist, wie sie anhand des Tassenstössels gemäss Fig. 1 bereits erläutert wurden. Die Füllkörper 22 können mit dichter Oberfläche ausgebildet sein, also luftdichte Körper darstellen, beispielsweise Glaskugeln, Kunststoffperlen od. dgl. Es ist aber auch möglich, gemäss Fig. 3 als Schwellkörper ausgebildete Füllkörper 23 aus schwammartigem Material einzubringen, die zumindest teilweise in ihrem Innern die Luft bzw. insgesamt das Luftpolster 13 aufnehmen und binden.

Claims (4)

1. Hydraulisches Spielausgleichselement mit einem in einem Zylinder verschiebbar geführten Kolben und einem zwischen Kolben und Zylinder gebildeten Arbeitsraum und einem im Kolben und/oder im Zylinder angeordneten nach aussen druckdicht abgeschlossenen Vorratsraum, der teilweise mit einem Luftpolster und teilweise mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist und in dem ein die Verschäumung von Luft in Hydraulikflüssigkeit behinderndes Element vorgesehen ist, wobei der Vorratsraum mit dem Arbeitsraum über einen ein Rückschlagventil aufweisenden Kanal in Verbindung steht und der Arbeitsraum mit dem Vorratsraum über einen Drosselspalt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verschäumung behindernde Element eine Füllung aus Füllkörpern (22; 23) ist, die zwischen sich feinverteilt das Luftpolster (13) aufnehmen.
2. Spielausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung aus Füllkörpern (22, 23) den gesamten Vorratsraum (3) ausfüllt.
3. Spielausgleichselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper (22) eine luft- und flüssigkeitsdichte Oberfläche aufweisen.
4. Spielausgleichselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper (23) aus einem schwammartigen Material bestehen, welches mit Hydraulikflüssigkeit (14) getränkt ist, die mit ihrem vorgegebenen Luftanteil das Luftpolster (13) bildet.
EP79104279A 1978-11-03 1979-11-02 Hydraulisches Spielausgleichselement Expired EP0010768B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104279T ATE980T1 (de) 1978-11-03 1979-11-02 Hydraulisches spielausgleichselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847699 1978-11-03
DE2847699A DE2847699C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Hydraulisches Spielausgleichselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010768A1 EP0010768A1 (de) 1980-05-14
EP0010768B1 true EP0010768B1 (de) 1982-05-05

Family

ID=6053770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104279A Expired EP0010768B1 (de) 1978-11-03 1979-11-02 Hydraulisches Spielausgleichselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010768B1 (de)
AT (1) ATE980T1 (de)
DE (1) DE2847699C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100282194A1 (en) * 2008-08-28 2010-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sealed-type lash adjuster

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030781B1 (de) * 1979-12-05 1989-12-13 Eaton Corporation Hydraulischer Ventilstössel für eine direkt angetriebene Ventilsteuerung
IT1129888B (it) * 1980-11-21 1986-06-11 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica con ripresa automatica di gioco per motori endotermici
AU8851382A (en) * 1981-12-28 1983-07-07 Stanadyne Inc. Hydraulic valve lifters
GB2185549B (en) * 1985-10-15 1990-01-24 Honda Motor Co Ltd Hydraulic lash adjuster for use in a valve operating mechanism
US4917059A (en) * 1988-03-31 1990-04-17 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Valve lash adjuster
DE4026793A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer brennkraftmaschinen
FR2677704B1 (fr) * 1991-06-14 1995-02-17 Renault Dispositif hydraulique de rattrapage de jeu pour distribution de moteur a combustion interne.
DE4203897C2 (de) * 1992-02-11 1994-01-27 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE4442932A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10010597A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Mahle Ventiltrieb Gmbh Hydraulisches Spielausgleichselement, insbesondere für die Steuerung der Ladungswechselventile eines Verbrennungsmotors
JP4680155B2 (ja) 2005-11-08 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 密封型ラッシュアジャスタ及び密封型ラッシュアジャスタの液体封入量調整方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096257A (en) * 1935-06-17 1937-10-19 Moorhouse Alfred Hydraulic valve tappet
US2246330A (en) * 1940-03-14 1941-06-17 Eaton Mfg Co Hydraulic tappet construction
DE1911550A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Hanning Elektro Werke Heizungsumwaelzpumpe
DE2517370A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Volkswagenwerk Ag Hydraulische spielausgleichsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109816A (en) * 1935-12-21 1938-03-01 Packard Motor Car Co Hydraulic valve tappet
US2246338A (en) * 1938-11-17 1941-06-17 Carrier Corp Metering damper outlet
US2694388A (en) * 1950-12-30 1954-11-16 Thompson Prod Inc Self-contained hydraulic valve train length adjusting mechanism
FR1251366A (fr) * 1959-12-08 1961-01-20 Perfectionnements apportés aux dispositifs de rattrapage automatique du jeu des soupapes commandées par came, notamment pour moteurs à combustion interne
US3025842A (en) * 1961-02-06 1962-03-20 Gen Motors Corp Self-contained hydraulic lash adjuster
DE2911550C2 (de) * 1978-03-23 1982-12-23 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Ventilspiel-Ausgleichsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096257A (en) * 1935-06-17 1937-10-19 Moorhouse Alfred Hydraulic valve tappet
US2246330A (en) * 1940-03-14 1941-06-17 Eaton Mfg Co Hydraulic tappet construction
DE1911550A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Hanning Elektro Werke Heizungsumwaelzpumpe
DE2517370A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Volkswagenwerk Ag Hydraulische spielausgleichsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100282194A1 (en) * 2008-08-28 2010-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sealed-type lash adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0010768A1 (de) 1980-05-14
DE2847699B2 (de) 1981-07-02
DE2847699A1 (de) 1980-05-14
DE2847699C3 (de) 1982-03-04
ATE980T1 (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511289C3 (de)
DE3900899C2 (de) Ausgleichsbehälter für einen hydro-pneumatischen Schwingungsdämpfer
DE602004002384T2 (de) Druckpackungssystem
EP0010768B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE2511289B2 (de) Oelpneumatisches federungselement
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE1043102B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE2059627A1 (de) Einstellbarer Stossdaempfer
DE4116399A1 (de) Kolbenzylindereinheit fuer hohe querkraefte
DE3202203A1 (de) Stossdaempfer
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
DE4127917A1 (de) Federungseinrichtung
DE1800020A1 (de) Von aussen blockierbare,hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE2118080C3 (de) Federbein mit Rückströmventil
DD143298A5 (de) Einrichtung zur absorption mechanischer energie
DE2456286A1 (de) Hydropneumatischer schwingungsdaempfer
DE1235091B (de) Magnetventil mit hydraulischer Bremsung
DE2240453A1 (de) Daempfvorrichtung mit automatischer einstellung der daempfung
DE2406987A1 (de) Stabilisierte federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE3114808C2 (de) Hydropneumatischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Federbeine
DE3309042A1 (de) Hydropneumatischer einrohr-teleskopstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE60007177T2 (de) Hydropneumatische dämpfungsvorrichtung
DE1171761B (de) Vorrichtung zur Einhaltung einer bestimmten Lage eines Kraftfahrzeuges ueber der Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 980

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19821027

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19821028

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19821108

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19821130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19831102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19831130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104279.9

Effective date: 19850607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT