DE698429C - Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen - Google Patents

Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen

Info

Publication number
DE698429C
DE698429C DE1935N0042344 DEN0042344D DE698429C DE 698429 C DE698429 C DE 698429C DE 1935N0042344 DE1935N0042344 DE 1935N0042344 DE N0042344 D DEN0042344 D DE N0042344D DE 698429 C DE698429 C DE 698429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
pressure
pistons
sealing
bushings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935N0042344
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF NOELLE DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF NOELLE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF NOELLE DIPL ING filed Critical RUDOLF NOELLE DIPL ING
Priority to DE1935N0042344 priority Critical patent/DE698429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698429C publication Critical patent/DE698429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abdichten und Führen von unter hohem Druck stehenden Kolben für Hochdruckschmierpressen Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Abdichten und Führen von -unter hohem Druck stehenden Kolben, insbesondere an Hochdruckschmierpressen, wobei die Dichtung in der Weise ausgebildet ist, ,daß sie entsprechend dtra jeweils herrschenden Druck angepreßt wird.
  • Es ist bekannt, die Abdichtung vön Kolben durch Stopfbuchsen vorzunehmen, welche durch Nachspannen derart verformt werden, daß sie eine genügende Abdichtung an dem durch sie hindurchlaufenden Plungerkolben bewirken. Ferner ist es bekannt, Plungerkolben durch sog. Nutringmanschetten abzudichten, welche sich mit ihrer inneren Lippe unter dem jeweils herrschenden Druck dichtend gegen den Plungerkolben anlehnen.
  • In der Anwendung dieser Maßnahmen auf die Pumpenelemente von Hochdruckschmierpressen ergeben sich Nachteile, die mit der neuen Einrichtung zum Abdichten der Kolben vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch in ihrer Längsrichtung nachgiebig gelagerte Buchs-en, deren Stirnflächen sich einerends gegen den hinter der Kolbeneintrittsstelle angeordneten Dichtungsstoff legen, während auf dein anderen Ende der Druck des Schmiermittels wirksam wird.
  • - Diese Einrichtung hat eine Reihe wichtiger praktischer Vorteile gegenüber der bisher bekannten Ausführung von Kolbendichtungen bei Fettpressen zur Folge. Zunächst liegt bei der neuen'-Einrichtung der Dichtungsstoff geschützt gegen die zerstörenden Einflüsse des Schmiermittels. Ferner ergibt sich bei der neuen Einrichtung der Vdrteil, daß selbst bei Verschleiß der Dichtung noch kein Versagen der Pumpenwirkung eintritt, weil die den Plungerkolbefi umschließende Buchse, die je nach der Art des verwendeten Schmiermittels selbst schon dichtend wirkt, dein Nachgeben des Dichtungsstoffes folgt und diesen immer, fest an die -zu dichtende Fuge -preßt. - # .
  • Bekanntlich ist #s ferner unvermeidlich" daß Luftblasen im Fett in den Pumpenz#Iiiider gelangen. Ist der Kolben als einfacher Plungerkolben ausgebildet, so macht das Entfernen der im Zylinder befindlichen Luftblasen große Schwierigkeiten, und dürch solche Luftblasen kann die Wirkung der Schmierpresse zeitweilig völlig aufgehoben werden. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher der Kolben längs seines ganzen Hubweges von einer - Buchse umschlossen wird, können sich Luftblasen nicht im Auspreßzylin-der festsetzen. Solche werden zwangsläufig durch das Rüokschlagventilausgedrückt.
  • Auf der Zeichnung ist ein,'Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung, und zwar als eine Ahdichtung der Kolben von Schmierpressen dargestellt. Es zeigen Fig. i einen Längsschnitt durch die Kolbenachse einer Hochdruckschmierpresse mit mittlerem Hochdruckkolben und einem ZU7 schaltbaren Ringkolben, Fig. 2 einen um go' versetzten Längsschnitt durch die Kolbenachse zu Fig. i und Fig. 3 einen Querschnitt nach Ebene 111-111 der Fig. i.
  • In -der Zeichnung laufen beide im Zylindergehäuse 15 arbeitenden Kolben, nämlich der mittlere Hochdruck-Plungerkofben 41 sowie der zuschaltbare ZylinderkolbeR 40, in Buchsen 6, 61, welche längs beweglich gelagert sind und sich gegen Dichtungsringe 6:2, 63 aus elastischem Stoff legen, die dicht hinter den Einströmöffliungen:23, 55 liegen. Diese Buchsen -werden durc4 -zwei Verschraubungen 64,- 65 leicht vorgespannt. Diese Verschraubungen 64, 65 sind mit Ringnuten 66, 6- versehen und lassen einen Teil der Stirnfläche d#r Buch-sen 6o, 61 frei.
  • Das Zylindergehäuse 15 ist durich den Verschlußstopfen 68 verschlossen. Durch die Ringnuten66, 67 und den Kana169 gelangt das ausgepreßte Schmiermittel nach Durchströmen des Rückschlagventils 38 in den Ausströmkanal 39 und von dort nach der Abschmierstelle.
  • Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles ist folgende: Wird einer der bet1-den Kolben oder beide gleichzeitig betätigt, so tritt im Auspreßzylinder eine Druckstei..gerung ein. Dieser Anfangsdruck bewirkt bereits ein- stärkeres Anpressen der längs beweglichen Buchsen 6o, 61 gegen die Dichtungsringe 62, 63, -welche sich hierdurch etwas verformen und eine verstärkte Abdichtung gegenüber dem durchlaufenden Kolben bewirken. Insbesondere tritt beim Betätigen nur des inneren Hoch-.,druckkolbens durch Differential-druckwirkung Haine derartig hohe Pressung auf die Stirn-'Sächen der äußeren Buchse61 auf, daß vollständige Dichtheit auch des äußeren, vergleichsweise großen Kolbens sogar gegenüber Drücken von 6oo bis iooo Atmosphären erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Abdichten und Führen von unter hohem Druck stehenden Kolben, insbesondere an Hochdruckschrnierpressen, gekennzeichnet durch!den Kolben dicht umschließende, in der Längsrichtung nachgiebig gelagerte Buchsen (6o, 61), _deren Stirnfläc#hen sich an einem Ende gegen den hinter der Kolbeneintrittsstelle angeordneten Dichtungsstoff (62, 63) leg-en und am anderen Ende dein DrÜd<#des Schmiermittels ausgesetzt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zum Anpressen der längs verschieblichen Buchsen (6o, 61) gegen den Dichtungsstoff dienende bekannte Vorspannelemente (z. B.
  3. Spannmutter 64, 65), welche unter Freilassung von Teilflächen für die Druckwirkung des Schmiermittels gegen die freien Stirnflächen der Buchsen (6o, 61) wirken, 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2 für Zylinder mit konzentrisch arbeitenden Hochdruck- und Zusatzkolben, gekennzeichnet durch die Anordnung der längs verschieblichen Buchsen (6o, 61) um jeden der Kolben bzw. zwischen den Kolben.
DE1935N0042344 1935-11-20 1935-11-20 Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen Expired DE698429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935N0042344 DE698429C (de) 1935-11-20 1935-11-20 Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935N0042344 DE698429C (de) 1935-11-20 1935-11-20 Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698429C true DE698429C (de) 1940-11-09

Family

ID=7348537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935N0042344 Expired DE698429C (de) 1935-11-20 1935-11-20 Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698429C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911795C (de) * 1941-12-24 1954-05-20 Matra Werke Gmbh Schmierpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911795C (de) * 1941-12-24 1954-05-20 Matra Werke Gmbh Schmierpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188730B1 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
DE1095054B (de) Hydraulischer Daempfer
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE1628152A1 (de) Sichtung fuer Hochdruck-Kolbenkompressoren oder -pumpen
DE698429C (de) Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE2001387A1 (de) Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder
CH675286A5 (de)
DE2210459A1 (de) Packung für Kompressoren, Pumpen und dergl
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE2461455A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer hydraulisch und pneumatisch betaetigte zylinder-kolben oder kolbenstangen
DE4038613A1 (de) Mehrzylindrige hochdruckplungerpumpe
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE2808447A1 (de) Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten
DE904741C (de) Hydraulischer Kraftverstaerker fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3033739A1 (de) Druckuebersetzer zur hoechstdruckerzeugung
DE329510C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer Pressen
DE2303824A1 (de) Einspritzpumpe
DE1703253A1 (de) Pumpenkolben,z.B.fuer wasserfoerdernde Plungerpumpen,Druckuebersetzer u.dgl.
DE632410C (de) Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen
DE1627849A1 (de) Hydraulischer Zylinder zur Ausuebung besonders hoher Presskraefte
DE2210460C3 (de) Plungerdichtung
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
DE3023233C2 (de) Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder mit darin axial verschiebbaren Spannkolben an Werkzeugmaschinen, insbesondere Mehrspindel-Drehmaschinen
DE871952C (de) Hydraulisch betaetigter Arbeitszylinder