DE149105C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE149105C DE149105C DENDAT149105D DE149105DC DE149105C DE 149105 C DE149105 C DE 149105C DE NDAT149105 D DENDAT149105 D DE NDAT149105D DE 149105D C DE149105D C DE 149105DC DE 149105 C DE149105 C DE 149105C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnet
- armature
- poles
- pole pieces
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 claims 1
- 206010028347 Muscle twitching Diseases 0.000 claims 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0081—Controlling of arc lamps
- H05B31/0087—Controlling of arc lamps with a thread or chain
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Bogenlampe, bei welcher ein in den
Hauptstrom eingeschalteter Elektromagnet und ein in einen Zweigstrom parallel geschaltetet"
Elektromagnet auf einen gemeinsamen Anker gegeneinander arbeiten und eine Drehung des letzteren in dem einen
oder anderen Sinne mittels einer geeigneten Transmission hervorrufen, wodurch die
ίο Kohlenstifte der Lampe voneinander entfernt
oder einander genähert werden, je nachdem der Hauptstrom- oder der Nebenschlußelektromagnet
überwiegt.
Es kommt bei Bogenlampen dieser Art, namentlich wenn sie zu dreien ohne Widerstand
hintereinander geschaltet sind, häufig vor, daß die Bewegung des Ankers sich
nicht genügend schnell ändert, um eine vollkommene Regelung der Lampe zu erhalten.
So ist beispielsweise beim Einschalten, wenn die Stifte sich noch berühren, die Wirkung
des Hauptstromelektromagneten so plötzlich und stark, daß der Anker in zu schnelle
Drehung versetzt wird und infolgedessen seine Bewegung nicht schnell genug unterbricht,
so daß es zu lange dauert, bis die Kohlenstifte die richtige Stellung zueinander
einnehmen. Wird der Abstand zwischen den Kohlenstiften zu groß, so wird andrerseits
auch der Nebenschlußelektromagnet zu stark erregt und bewirkt eine zu starke und zu
andauernde Drehung des Ankers in entgegengesetztem Sinne, was zur Folge ■ hat,
daß die Stifte sich von neuem berühren und der vorher geschilderte Vorgang sich wiederholt..
Gemäß vorliegender Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt und die
Bewegungen des Ankers dadurch gemäßigt, daß gegenüber dem Elektromagneten eine Platte aus Eisenlamellen angeordnet ist,
welche sich an die Pole des letzteren anlegt, sobald die Intensität des Feldes das Maximum
erreicht hat, wodurch die Kraftlinien abgelenkt und die Wirkung der Polstücke auf
den umlaufenden' Anker augenblicklich verringert wird.
Diese Platte kann auf Federn gelagert sein, damit ihre Wirkung geregelt und sie
von den Polstücken des Elektromagneten entfernt werden kann, sobald der Lichtbogen
gebildet ist und die durch die beiden Spulen des Elektromagneten hervorgebrachten Polaritäten
einander gleich sind.
Man hat bereits bei elektrischen Motoren die Anwendung von Hilf sankern vorgeschlagen,
welche in gewissen Momenten eine Ablenkung der magnetischen Kraftlinien herbeiführen
sollen (vergl. die amerikanische Patentschrift 403017).
Jedoch hatte bei diesen bekannten Einrichtungen die Anwendung des Hilfsankers
einzig und allein den Zweck, eine gleichbleibende Umlaufsgeschwindigkeit durch Änderung
der Feldstärke zu erzielen, ohne Hilfswiderstände anwenden zu müssen.
Bei der vorliegenden Anordnung dagegen hat der Hilfsanker, welcher als Unterbrecher
der Kraftlinien wirkt, lediglich den Zweck, eine zu plötzliche Erregung der in Serie und
der parallel geschalteten Elektromagnete beim Drehungswechsel des Ankers zu verhindern
und einen Übelstand möglichst vollkommen zu beseitigen, welchen man allgemein als
Flackern der Bogenlampen bezeichnet.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel- veranschaulicht.
ίο Fig. ι zeigt eine gemäß vorliegender Erfindung
eingerichtete Bogenlampe in schematischer Darstellung von vorn gesehen.
Fig. 2 ist die entsprechende Seitenansicht. Fig. 3 ist der entsprechende Grundriß.
Fig. 4 ist ein besonderer Grundriß, welcher in größerem Maßstabe den Elektromagneten
veranschaulicht, der den Mechanismus treibt. Fig. 5 ist eine Fig. 4 entsprechende Seitenansicht,
welche die Anordnung des Hilfsankers veranschaulicht, der als Unterbrecher
■ der Kraftlinien wirkt.
Fig. 6 zeigt die Platte, welche den Hilfsanker bildet.
Wie gewöhnlich gehört zu der Lampe zunächst ein Elektromagnet 1, welcher auf
einer Platte 2 angeordnet ist. Zwischen seinen Polen dreht sich ein Anker 3, welcher
von einer senkrechten Achse 4 getragen wird, die sich in Stützen 5 dreht. Die Achse 4
bewegt durch eine Schnecke 6 das Schneckenrad
7, welches durch geeignete Übertragungsräder eine Scheibe 8 treibt, über die ein Seil
oder ein Kabel 9 gelegt ist, das an die beiden .Kohlenträger 10 und 11 angeschlossen ist.
Die Kerne des Elektromagneten 1 tragen zwei Spulen 12 und 13, von denen die eine
(12) eine Serienwicklung, die andere (13) eine Zweigwicklung trägt.
Gemäß vorliegender Erfindung" ist unter
dem Elektromagneten 1 und unter dem Anker 3 eine Platte 14 aus übereinander geschichteten
Eisenblechen und Papierblättern angeordnet. Die Platte 14 hat in der Mitte
ein Loch, durch welches die Drehachse 4 des Ankers hindurchgeht; sie kann sich auf
Führungszapfen 15 derart frei verschieben (bezw. heben)., daß sie sich gegen die Polstücke
des Elektromagneten 1 legen kann, sobald sie von diesen angezogen wird. Sie
steht ferner unter der Wirkung von Federn 16, deren Spannung mittels Stellschrauben 17 geregelt
werden kann.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist leicht ersichtlich. Wenn die Kohlenstifte
sich berühren und die Lampe eingeschaltet wird, erregt die in Reihe geschaltete Spule 12
plötzlich die Polstücke des Elektromagneten 1. In demselben Augenblick wird auch die
Platte 14 von dem Elektromagneten jäh angezogen und legt sieb gegen dessen Polstücke,
bewirkt eine Ablenkung der Kraftlinien und vermindert die Wirkung der Polstücke auf den Anker. Dieser wird dadurch
nur in eine mäßige Drehung versetzt und bewirkt eine normale Einstellung der Kohlenstifte.
Sobald infolge der Entfernung der Kohlenstifte die Wirkung der Spulen . 12
und 13 dahin geht, in dem Elektromagneten 1 ■sich ausgleichende Polaritäten zu erzeugen,
kehrt die Platte 14 in ihre Ruhelage zurück.
Die Platte 14 spielt infolgedessen die Rolle eines Unterbrechers der Kraftlinien und wirkt
als Regler, um plötzliche stoßweise Bewegungen des Ankers 3 zu verhindern.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Bogenlampe, bei der ein Elektromagnet mit einer Hauptstromspule und einer dieser entgegenarbeitenden Nebenschlußspule die Drehung eines den Abstand der Kohlen regelnden Ankers in dem einen oder dem anderen Sinne je nach der Polarität der Polstücke bewirkt, gekennzeichnet durch die Anordnung einer geführten, auf regelbaren Federn sitzenden, über der Ankerwelle mit Spielraum verschiebbaren Platte aus unterteiltem Eisen gegenüber den Polen des Elektromagneten , welche bei zu starker Erregung des letzteren durch eine der Spulen von den Polen, entgegen der Spannung der Federn, angezogen wird, diese in bekannter Weise magnetisch miteinander verbindet und so die Wirkung des Elektromagneten auf den die Kohlen bewegenden Anker mäßigt, zum Zwecke, das Zucken der Lampen, namentlich beim Einschalten der letzteren, zu verhindern."Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE149105C true DE149105C (de) |
Family
ID=416134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT149105D Active DE149105C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE149105C (de) |
-
0
- DE DENDAT149105D patent/DE149105C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE149105C (de) | ||
DE2111525A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen oder Impulsen | |
DE290435C (de) | ||
DE710116C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrommotoren | |
DE427602C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen | |
DE34980C (de) | Elektromotor zum Gebrauch für Näh-, Strick- und andere kleine Maschinen | |
DE183323C (de) | ||
DE28480C (de) | Neuerungen an elektrischen Lichtregulatoren (Bogenlichtlampen) | |
DE54253C (de) | Elektrische Regelungsvorrichtung für Wechselströme | |
DE259444C (de) | ||
DE48186C (de) | Regulirvorrichtung für dynamo-elektrische Maschinen | |
DE157154C (de) | ||
DE266116C (de) | ||
DE17370C (de) | Neuerungen an elektrischen Lichtlampen | |
DE28337C (de) | Elektrische bogenlampen | |
DE41556C (de) | Neuerung an elektrischen Bogenlicht - Regulatoren | |
DE19632C (de) | Neuerungen an elektrischen DifferentiaUampen | |
DE17690C (de) | Neuerungen in der Beleuchtung durch den elektrischen Lichtbogen | |
DE19160C (de) | Elektrische Lampe mit automatischer Regulirung | |
DE22199C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Uebertragung elektrischer Kraft | |
AT68375B (de) | Regelbare Sicherheitsbremse. | |
DE126399C (de) | ||
DE30701C (de) | Anwendung von Kurvenscheiben mit stetig sich ändernden Monientenarmen zur Erzielung eines konstanten Drehungsmomentes bei veränderlicher elektro-motorischer Kraft | |
DE29897C (de) | ||
DE1413849A1 (de) | Steuerung fuer Elektromotoren |