DE1486025A1 - Rotierende Pack- und Waegemaschine - Google Patents

Rotierende Pack- und Waegemaschine

Info

Publication number
DE1486025A1
DE1486025A1 DE19651486025 DE1486025A DE1486025A1 DE 1486025 A1 DE1486025 A1 DE 1486025A1 DE 19651486025 DE19651486025 DE 19651486025 DE 1486025 A DE1486025 A DE 1486025A DE 1486025 A1 DE1486025 A1 DE 1486025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
weights
support plate
arm
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651486025
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Puschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Publication of DE1486025A1 publication Critical patent/DE1486025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Rotierende Pack- und Wägemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Abfüllung von schüttfähigem Gut in Verpackungsbehälter dienende, rotierende Pack- und Wägemaschine, deren um eine etwa senkrechte Achse rotierender Teil ein mit einer Anzahl von über den Umfang verteilten Auslä-Füllöffnungen versehenes Vorratssiloenthältundeineder Zahl der Füllöffnungen entsprechende Anzahl von etwa radial angeordneten, zweiarmigen Balkenwaagen trägt, deren einer Arm mit einer unterhalb der zugehörigen Fülloffnung angeordneten, zur lösbaren Aufnahme eines zu u füllendne Verpackungsbehälters dienenden Halterung verbunden ist, während am anderen Arm ein mit der betreffenden Waage um die Hasohinenaohse rotierendes Gewicht angreift.
  • Bei den bekannten roteierende Pack- und Wägemaschinen der vorstehend genannten Art sind die Gewichte weit oberhalb der Auslaß-Püllöffnungen des Vorratssilos am Eußeren Umfang der Naschine angeordnet und mit den wahrend des Füllvorganges zur Aufnahme der Verpackunusbehalter dienenden Halterungen über parallel zur Maschinenachse verlaufende, lange Zugstangen verbunden. diese Zugstangen greifen bie den bkeannten ausführungen am inneren Arm der zweiarmigen Balkenaagen an, während die Gewichte am äußeren Arm hängen.
  • Im praktischen Betrieb dieser bekannten rotierenden Pack-und Wägemasohinen ergeben sich vielfach Abweiohungen der in die Verpackungsgehäßter abgefüllten Schüttgutmengen von den Sollmengen, die auf den ersten Block unerklürlich erscheinen und sich auch durch eine genaue Bichung nicht in jedem Fall beseitigen lassen. Es zeigt sich vielmehr, daß die Drehzahl, mit der die Machine je nach der gewiin3chten Verpackungsleistung betrieben wird, einen starken Einfluß auf die erwähnten Waagenfehler besitzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine rotierende Pack-und Wägemaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der aufgezeigte Mangel vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da. die Halterungen der Verpackungsbehälter mit dem äußeren Arm und die Gewichte mit dem inneren Arm der Waagen verbunden sird.
  • Wie nähere Untersuchungen zeigten, ist der eingange erwähnte, bei den bekannten rotierenden Pack- und Wägemaschinen vielfach auftretenden Meßfehler auf die von den Gewichten ausgeübte Zentifugalkeaft zurückzuführen. Durch diese Zentrifugalkraft werden nämlich die Waagebalken in radiale Richtung beansprucht, so daß sie sich unter Umständen mit ihrer Lagerschneide in der V-förmigen Lagerpfanne verachieben, was eine Änderung der Ubertragungsverhältnisse im Hebel zur Folge hat. Werden demgegen-Uber erfindungsgemäß die Gewichte nach innen verlagert, so da8 sie am inneren Arm der Waagen angreifen, so verkleinert sikh mit den Abstand der Gewichte von der Drehachne proportional auch die durch die Gewichte ausgeübte Zentrifugalkraft.Dieeingangserwähnten,bei den bekannten Maschinen auftretenden Meßfehler lassen sich auf diese Weiee in einem allen praktischen Bedürfnissen genügenden Maße vermeiden.
  • Nimmt man eine bestimmte Zentrifugalkraft in Kauf, eo ldßt eioh die erfindungsgemäße Maschine im Hiblick auf die Verringerung des Abstandea der Gewichte von der Drehschse mit wesentlich größerer Drhzahl als die bekannten Ausführungen betreiben. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit sowohl eine Erhöhung der Meßgenauigkeit, als auch eine Vergrößerung der Maschinenleistung.
  • Durch eine geeignete konstrutkive Ausgestaltung läßt il sich dabei-wie an Iland eines Auaführungabeiapielee erläutert wird -ohne weiteres erreichen, daß die Gewichte trotz ihrer weit nach innen verlagerten Anordnung zum Zwecke des Austausches leicht zugänglich aind.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranshcaulichten Aueführungsbeispieles hervor. Es zeigen : Fig.1 einen senkrechten Schnitt (längs der Linie I-I der Fig. 2) durch eine erfindungsgemäße Pack- und Wägemachine, wobei in der linken und rechten Hälfte der Figur zwei unterschiedliche Arten der Abnahme der Verpackungsbehälter veranschaulicht sind; Fiés. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig.1.
  • Die dargestellte rotierende Pack-und Wägemaachine dient zur Abfüllung von echüttfähigem Gut aller Art, beispielsweise von Zement, Düngemittlen, Lebenamittlen usw.
  • Die Maschine best@ht im wasentlichen aus einen rotierenden teil 1 und einem feststehendne Teil 2. Der um die vertikale Achse 3 rotierende Teil 1 enthält ein Vorratasilo 4, das von einem äußeren Kegelmantel 5 und einem inneren Kegelmantel 6 begrenzt wird In das obere Ende des Vorratseilos 4 mündet eine feststehende Hoaenschurre 7, die über eine Labyrinthdichtung 8 gegenüber dem rotierenden Teil 1 abgedichtet ist.
  • Die untere Begrenzung 9 des inneren Kegelmantels 6 stützt sich über ein Axialdrucklager 10 auf einer ortsfesten Trugplatte 11 ab, die zum feststehenden Teil 2 gehört und von einem GerUst 12 getragen wird.
  • Das Vorratsello 4 des @estellten Ausführungsbeispieles ist in seinem unteren Bereich mit acht Auslaß-Füllöffnunge 13 versehen, die Füllturbinen 14 mit eigenen Antriebamotoren aufweisen. Die Stromversorgung dieser vom rotierenden Teil 1 getragenen Antriebamotoren der FUllturbinen 14 erfolgt über Schleifringe 15, die am oberen Bn « e einer zentral durch das Vorratesile 4 hindurchgeführten Welle 16 torgeachen sind.
  • Die @@ füllendne Verpackungsbehälter 17 werden jeweils von einer ale Gestänge ausgebildeten Halterung 18 aufgenommen, die an dem äußeren Arm 19a einer der betreffenden Afülletelle zugeordneten zweiarmigen Balkenwaage angrift. deren innerer Arm 19b mit einen Gewicht 20 verbunden ist.
  • Der zweiearmige Waagebalken jeder Waage ist um ein Schneidonlager 21 schwenkbar.
  • Die Geviohte 20 befinden sich somit unterhalb der Tragplatt 11 in dem das Gerüst 12 umgebenden Ringruam. Ste können beiepielawsise auf einem Durchmesser von lediglieh 80 cm angeordnet sein und üben dadher bei ihrer Drhbevegung Veine nennenswerte Zentrifugalkraft auf den Waagebalken au.
  • Der die Schneidenlager 21, die Gewichte 20 und einen Teil des Hebelgestänges der Balkenwaagen umschließende untere Bereici des rotierenden Telles 1 der Maschine ist nach unten sowie nach innen zum GerUst 12 hin offen augebildet, so daß die Gewichte 20 trotz ihrer weit nach innen verlagerten Anordnung bequem zugänglich sind.
  • An der Tragplatte 11 ist ein in seiner Drehzahl regelbarer Antriebsmotor 22 vorgesehen, der über ein Ritzel 23 mit einem Zahnkranz 24 in Triebverbindung steht, daa mit der unteren Begrenzung 9 des inneren Vorratssilo-Kegelmantels 6 drehfest verbunden ist. ÜberdiesenAntriebsmotor 22 wird der rotierende Teil 1 der Maschine mit einer der gewünschten Verpackungsgeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl angetrieben.
  • In der Zeichnung sind rechts und links zwei verschiedene Arten des Sackawurfs veranschaulicht. Die linke Hälfte der beiden Figuren zeigt die Einrichtungen für einen etwa senkrechten Abwurf der gefüllten Verpaokungsbehälter 17 auf eine Fordereinrichtung 25. Die zu filllenden Säcke werden von einer auf einer Plattform 26 stehenden Bedienungeperson auf den nach Abwurf des gefüllten Sackes freigewordenen Pülletutzen 27 aufgesteckt. Der Pfeil 28 (Fig. 2) gibt die Drehriohtung der Machine in Betrieb an.
  • In der rechten Hälfte der Zeichnung ist demegeenüber als Alternative ein schräger Abwurf der gefüllten Verpakkungsbehälter veranschaulicht, wozu eine entsprechende Leitvorrichtuns 29 dient. Die BshElter gelangen hierbei auf eine Fördreinrichtung 30. Die Bedienungsperon, die die zu füllenden Behälter auf die gerade freigewordenen Füllstutzen aufsteckt, kann hier unmittelbar auf dem Boden 31 stehen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.0 Zur Abfüllung von schüttfähigen Gut in Verpackungsbehälter dienende, rotierende Pack-und Wägemaschine, deren um eine etwa senkrechte Achse rotierender Teil ein mit einer Anzahl von über den Umfang verteilten Auslaß-Pülloffnungen versehenes tesile enthält und eine der Zahl der Pülloffnungen entsprechende Anzahl von etwa radial angeordneten, zweiarmigen Balkenwaagen trägt, deren einer Arm mit einer unterhalb der zugehörigen Füll-Öffnung angeordneten, zur löbaren Aufnahme eines zu füllenden Verpackungsbehälters dienenden Halterung verbunden ist, während am anderen Arn mis der betreffenden Waage um die Machinensches rotierendes Gewicht angreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die halterungen (18) der Verpackungsbehälter (17) mit dem äußeren Arm (19a) und die Gewichte (20) mit dem inneren Arm (19b) der Wa@gen verbundne sind.
  2. < 2.) Maschine nach Anspruch 1, deren Vorratsilo an der Innen-@@ite durhc einen Kegelmmntel begrenzt wird, dadurch gekennseichnet, daß der rotierende Teil (1) der Maschine im Bereich unterhalb der unteren Begrezung@ @ (9) des Kegelmantele (6) aber ein Axiellager (10) an einer auf e rüst (12) angeordneten, ortsfesten tragplatte (11) abgestützt ist und die Gewichte (20) in dem unterhalb der Tragplatte liegenden, dae Gerüst umgebenden Ringraum angeordnet eind.
  3. 3.) Machine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Teil (1) der Machine etwa in Ildhe der Auslaß « Füllatutzen (27) an der ortsfesten Tragplatte (11) abgestützt ist.
  4. 4.) Machine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schneidenlager (21) und die Gewichte (20) der Waagen umschließende untere Bereich des rotierenden Telles (1) der Maschine nach unten sowie nach innen zum Gerüst (12) hin offen ausgebildet ist.
  5. 5.) Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der. Antriebsmotor (22) ) für den rotierenden Teil (1) der Machine an der Tragplatte (11) angeordnet ist und über ein Ritzel (23)miteinemZahnkranz(24)inTriebverbindung steht, der mit der unteren Begrenzung (9) des Vorratssilo-Kegelmantels (6) drehfest verbunden ist.
DE19651486025 1965-08-02 1965-08-02 Rotierende Pack- und Waegemaschine Pending DE1486025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037377 1965-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486025A1 true DE1486025A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7375254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651486025 Pending DE1486025A1 (de) 1965-08-02 1965-08-02 Rotierende Pack- und Waegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1486025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002970A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Machine for filling containers with powdered or granular bulk material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002970A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Machine for filling containers with powdered or granular bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976290A1 (de) Füllmaschine
DE102008010080B4 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
DE3615450C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von insbesondere stückigem Packgut mittels dehnfähiger Folie
DE1486025A1 (de) Rotierende Pack- und Waegemaschine
DE3108178A1 (de) &#34;verpackungsmaschine fuer tee oder andere teilchenfoermige feste stoffe&#34;
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE6610005U (de) Rotierende pack- und waegemaschine.
DE1761814A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und UEberfuehren von ineinandergestapelten Behaeltern
DE1914638A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung kleiner Gegenstaende zu einer Verpackungsmaschine
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
DE746388C (de) Dosierwaage zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Gutstromes
DE19858188A1 (de) Verfahren zum Auflösen von Albuminflocken in einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2357163A1 (de) Aufgabeverteiler fuer brechwerke
DE381329C (de) Maschine zum Mahlen und Mischen von Stoffen, insbesondere Schokolade
DE2107744A1 (de) Zubringe vorrichtung fur Pack stucke in Verpackungsmaschinen, insbesondere fur Bonbons in Emwickelmaschinen
DE953508C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kontrollwiegungen an Abfuellmaschinen
CH396746A (de) Zuführeinrichtung
DE2213328C3 (de) Flaschenspeicher für Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Flaschen
DE689308C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Loesen von gebuendelten Rohtabakblaetterbuescheln
DE1096820B (de) Maschine zum Abfuellen schuettbarer Fuellgueter
CH409435A (de) Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter
DE3201222A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnlich geformten warenstuecken
DE127313C (de)
CH684695A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes.
DE1850204U (de) Mit vordosierung ung nachfuellung arbeitende wiegevorrichtung.