EP2976290A1 - Füllmaschine - Google Patents

Füllmaschine

Info

Publication number
EP2976290A1
EP2976290A1 EP14710810.4A EP14710810A EP2976290A1 EP 2976290 A1 EP2976290 A1 EP 2976290A1 EP 14710810 A EP14710810 A EP 14710810A EP 2976290 A1 EP2976290 A1 EP 2976290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
filling
boiler
container
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14710810.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fahldieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2976290A1 publication Critical patent/EP2976290A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/023Filling multiple liquids in a container
    • B67C3/026Filling the liquids simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a filling machine according to the preamble
  • Filling machines for filling bottles or other containers with a liquid product or filling material are known in different designs, especially as filling machines of rotating design, in which a plurality of filling points are formed on the circumference of a rotating around a vertical machine axis rotatably driven rotor, each having a filling element and a Have container carrier for holding the container during filling.
  • filling machines of rotating design (DE 10 2007 058 046), in which a provided on a machine base rotor bearing on which the filling points and a ring boiler for the filling material having rotor, at the same time as a rotary distributor for feeding and discharging
  • Operating media is formed, which do not form the contents, for example, for supplying and discharging compressed air of lubricants and lubricants, etc.
  • For supplying the filling material to the rotor provided on the ring boiler is provided on the upper side of the rotor coaxially with the machine axis an independent rotary feeder.
  • the object of the invention is to show a filling machine revolving design, which at high reliability by a simplified design
  • a filling machine according to claim 1 is formed.
  • the filling machine according to the invention which is particularly suitable for filling containers with oil or as prefiller or Dosier spaller, differs from known filling machines of rotating type in that the rotary feeder is used for supplying the filling material to the rotor-side boiler solely for storage of the rotor on the machine frame. An additional rotor bearing can be avoided.
  • Rotary feed formed by a rotary feedthrough, which consists of a first, connected to the machine frame and preferably inner
  • Rotary feedthrough element and an outer rotary leadthrough element the latter on or on the first rotary leadthrough element around the
  • Machine axis rotatably supports and is part of the rotor.
  • the rotary feedthrough otherwise has the structural design known to those skilled in the art.
  • the rotary feed for the contents of the rotor-side boiler which is rotatably mounted and suspended on the machine frame, and formed by a non-rotating with the rotor, the boiler on its upper side closing lid.
  • the boiler is preferably designed rotationally symmetrical to the machine axis, with a
  • FIG. 1 in a simplified representation of a filling machine according to the invention for
  • Fig. 2 is an enlarged partial view, also partially in section of the filling machine of Figure 1;
  • FIG. 3 in a simplified partial view and partly in section another
  • FIG. 4 in an enlarged detail the storage of a Best Fit Fit.
  • Fig. 7 in a simplified partial view and partly in section as a metering filler trained filling machine according to the invention.
  • the filling machine generally designated 1 in FIGS. 1 and 2, is used to fill bottles 2 with a liquid product or product, in particular beverage, and is a circulating but simplified type of filling machine
  • the filling machine 1 has, inter alia, a rotor rotatable about a vertical machine axis MA, which is generally designated 3 in FIGS. 1 and 2, and on a machine frame or frame 4 not revolving with the rotor 3 or on a horizontal cross member 4.1 of this frame is kept hanging.
  • the rotor 3 comprises inter alia a ring bowl 5 surrounding the machine axis MA concentrically with a multiplicity of filling elements 6 distributed around the machine axis MA at uniform angular intervals. These each form a filling point with a container carrier, on which the respective bottle 2 to be filled is attached to a mouth flange (FIG.
  • the neckring is kept suspended, with its bottle axis parallel to the machine axis MA and for a free jet filling with the bottle opening below the filling element 6 and spaced therefrom or from a Gregutabgabeö réelle there.
  • the bottle is kept hanging on her neck ring.
  • the filling elements 6 have, for example, the structure known to a person skilled in the art, in particular with a discharge opening for the filling material forming
  • Liquid channel with liquid valve for example, volume-controlled discharge of the contents in the respective bottle 2 during filling.
  • the container carrier 7 are fixed in the illustrated embodiment to a ring-shaped or disc-like support member 8 which is connected in a suitable manner with the ring vessel 5.
  • a rotary feedthrough 9 for feeding the contents of an outer upper vessel 10 to the annular vessel 5, which has a lower volume compared to the boiler 10.
  • the ring bowl is spoked wheel-like over several radial arms 5.1, which are radial with respect to the machine axis MA, with an outer part or rotary leadthrough element 9.1
  • Rotary union 9 connected.
  • the rotary leadthrough element 9.1 encloses an inner rotary leadthrough element 9.2, which is not circumferentially held by the rotor 3 on the crossmember 4.1, while the rotary leadthrough element 9.2 enclosing rotary leadthrough element 9.1 is mounted rotatably about the machine axis MA on the rotary leadthrough element 9.2, in particular also such that an externally tight connection between an im
  • Embodiment coaxially with the machine axis MA oriented product channel 1 with at least one product channel 12 is formed in at least one arm 5.1 and opens into the ring vessel 5, so that this during filling via the product channels 1 1 and 12 and via the rotary joint 9 with the liquid Contents from the boiler 10 is supplied.
  • an electric drive motor for example, gear motor is referred to, with which the rotor 3 is driven in rotation around the machine axis MA during the filling operation.
  • the driving connection between the Drive motor 13 and the rotor 3 takes place in the filling machine 1, for example via a belt or toothed belt 14, which is guided as a closed loop on a corresponding pulley on the output shaft of the drive 13 and directly to the outer surface of the outer rotary feedthrough element 9.1.
  • the drive motor 13 for example, act on the worm of a worm gear, wherein the rotor 3 is connected to the worm wheel of the worm gear.
  • a further rotary feedthrough 15 is provided, whose rotatable part is connected to the rotor 3 and for the passage of process and control media from the outside to the rotor or to the local filling elements 6 and vice versa the rotor 3 to an outer, not rotating with the rotor 3 device is used.
  • the rotary feedthrough 15 serves, for example, for passing control air and electricity to the rotor 3 and also for passing measuring signals, for example measuring signals generated in weighing devices of the container carriers, to an external control device (for example process computer).
  • Container carrier 7 for example, each equipped with a weighing device or load cell 7.1, which provides a dependent of the weight of the bottle 2 electrical measurement signal.
  • the traverse 4.1 On the traverse 4.1 is over several vertical columns 16 of the product 10 with respect to the machine axis MA axially from this traverse and thus also provided by the serving for supporting the rotor 3 rotary feedthrough 9 spaced. Via a product pipe 17, the interior of the boiler 10, with the product channel 1 1 is connected. To fill the bottles 2, the product vessel 10 and, via this, also the ring vessel 5, are filled with the liquid product, for example the product
  • the empty bottles 2 are the filling machine 1 and the filling points formed by a respective filling element 6 and a container carrier 7 at a container inlet, not shown fed.
  • the filled bottles 2 are taken from the filling points on a container inlet, not shown.
  • Filling elements 6 arranged, for example, controls pneumatic actuators, the liquid valve of the respective filling element closed.
  • the filling machine 1 is characterized by a simplified construction, and in particular by the fact that the rotary feedthrough 9 also serves as a storage for the rotor 3 and the drive motor 13 directly to the outside
  • Rotary feedthrough element 9.1 acts, via the immediately adjacent to the outer surface of the rotary feedthrough element 9.1 belt 14th
  • FIG. 3 shows a partial representation of a filling machine 1 a, which differs from the one shown in FIG.
  • Filling machine 1 initially differs in that the functions of
  • Rotary feedthrough 9 namely a means for forwarding the contents from the outside, i. from an outer, with the rotor 3a not rotating
  • the ball slewing rings 19 are made in the usual way in each case from a provided on the flange 18.1 boiler side race 19.1 and from a machine frame side race 19.2 and a plurality of arranged between these races balls 19.3.
  • annular space 23 is formed, which is closed by the two ring seals 21 and 22 and by the boiler inner surface and the lid portion 20.1.
  • This annular space 23 is used in the operation of the filling machine 1 a as a shelter, which prevents ingress of foreign substances, especially of germs from the environment into the interior of the boiler 18 and this via a cover 20 formed in the terminal 24 with a low pressure inert gas or inert gas, eg CO2 gas is applied.
  • the boiler 18 is partially filled with the liquid contents, so that in the boiler interior, a lower liquid space 25 and lying above a gas space 26 are formed, for example, with the protective or inert gas, for. C02 gas is applied.
  • the filling elements 6 of the filling machine 1 a held and respectively via product lines 32 to the interior of the boiler 8 and with one on the bottom of the vessel
  • the drive for the rotor 3a formed essentially by the boiler 18 is again preferably effected by a drive motor 13 corresponding
  • FIG. 5 shows, as a further embodiment, a filling machine 1b with the FIG
  • Machine frame 4 and with a rotor 3b which is held by means of the rotary feedthrough 9 on the cross member 4.1 of the machine frame 4 to the vertical machine axis MA rotatably suspended.
  • the rotary feedthrough 9 in turn serves to supply the contents of an external with the rotor 3b not moving product line to the designed as a ring vessel 5b product vessel, in the illustrated embodiment, a plurality of support pins 33 hanging on a
  • Rotor element 3b.1 of the rotor 3b is held. Via one or more rotor-side product lines 34, the ring bowl 5b is connected to the rotary feedthrough 9 or to the rotary feedthrough element 9.1 connected to the rotor 3b.
  • the rotary feedthrough element 9.2 is connected to the horizontal traverse 4.1. Axis Dis with the machine axis MA is below the rotary feedthrough 9 and below the rotor element 3b.1 and attached to the rotary leadthrough element 9.2 the additional rotary feedthrough 15 for the operating media (for example, compressed air, electrical data transmission, electrical supply, etc.) is provided.
  • the operating media for example, compressed air, electrical data transmission, electrical supply, etc.
  • each filling station formed by a filling element 6b on the ring bowl 5b again has the container carrier 7, for example combined with a weighing cell 7.1.
  • the bottle can also get up on their tank bottom, for example, stand up with their container bottom on a load cell.
  • the drive of the rotor 3b is formed by an electric motor 35 which is arranged with the axis of its motor or output shaft 35.1 coaxially with the machine axis MA and with his
  • Motor housing is held in a provided on the machine frame 4 torque receptacle or motor mount 36, well below the
  • the shaft 35.1 is connected via a pulley or traverse 37 drivingly connected to the ring bowl 5b or with a ring 38 which is coaxially with the
  • Machine axis MA arranged and enclosed by the ring bowl 5b is connected thereto.
  • various controls 39 On the rotor element 3b.1 are various controls 39, also in the form of valves, valve blocks, etc. for controlling the filling elements 6b and their liquid valves.
  • 40 in FIG. 5 a plurality of lines distributed at uniform angular intervals around the machine axis MA are designated, which with their upper end open into the upper side of the annular bowl 5b and annularly with their lower end in a machine axis MA
  • the pipe sections 40 serve as venting and / or overflow pipes for the ring boiler 5b.
  • the leaking from the lines 40 contents is collected in the ring trough 41.
  • FIG. 6 shows, as a further embodiment, a filling machine 1c which differs structurally from the filling machine b in that the rotor 3c with the rotary feedthrough 9 is not suspended from the filling material but supported on the machine frame. This is essentially reduced to a plurality of support feet 42 distributed around the machine axis MA, which are each connected to the rotating leadthrough element 9.2, which does not rotate around the rotor 3c.
  • the rotary feedthrough 9 forms in the filling machine 1 c thus a support bearing for the rotor 3c, which consists of the ring bowl 5c with the filling elements 6c with their container carriers 7 and load cells 7.1.
  • the ring bowl 5c is held like a spoke wheel by means of a plurality of arms 43, which are each connected to the rotary feedthrough element 9.1 and project radially away from this element, and in which also the interior the ring boiler 5c with the rotary feedthrough 9 connecting product channels 44 are formed.
  • Motor housing attached to the rotary leadthrough element 9.2, in such a way that the output shaft 35.1 of this motor coaxially arranged with the machine axis MA and protrudes from the arms 43 facing away from the top of the electric motor 35.
  • the motor shaft 35.1 is with an example disc-like
  • Rotor member 3c.1 connected, which in turn is connected via a plurality of bolts 33 with the ring bowl 5c in conjunction, so when switched on
  • Rotor element 3c.1 rotor 3c is driven to rotate around the machine axis MA.
  • the controls 39 and the additional rotary feedthrough 15 are provided, and indeed the same axis with the machine axis, wherein the rotating with the rotor 3c rotating feedthrough element of the rotary feedthrough 15 via a torque receiving arm 45 with a is connected to the rotor 3c non-rotating part of a machine frame or other base.
  • the rotary feedthrough 15 can be used for the supply and / or discharge of operating media, electrical or hydraulic energy, electrical control signals, etc.
  • the filling machine 1 c in turn has the with its upper end in the
  • the filling machines 1 and 1 a - 1 c are suitable for example as a prefiller or
  • FIG. 7 shows a simplified representation of a rotor 3d, which is rotatably supported by means of the rotary feedthrough 9 about the machine axis MA.
  • the rotary feedthrough 9 forms, in addition to a product path connected to the ring vessel 5d via product lines 46, a further product path which is likewise guided via the rotary feedthrough 9 and which is connected to the ring bowl 5d via additional product lines 47
  • the ring bowl 5d in turn has the filling elements 6d with associated container carriers 7 for a suspended or upright arrangement of the containers and / or, for example, the weighing cells 7.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (3, 3a - 3d), welcher mit einer Rotor-Lagerung an einem Maschinengestell (4) gelagert ist, mit mehreren an dem Rotor (3, 3a - 3d) vorgesehenen Füllelementen (6, 6b - 6d), die zusammen mit jeweils einem die Behälter beim Füllen haltenden Behälterträger (7) Füllstellen bilden, denen die zu füllenden Behälter (2) an einen Behältereinlauf zugeführt und die gefüllten Behälter an einen Behälterauslauf entnommen werden und an denen das Füllen der mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung orientierten Behälter (2) auf den Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors (3, 3a - 3d) zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzuführung, über die das flüssige Füllgut von einem äußeren, mit dem Rotor (3, 3a - 3d) nicht mit bewegten Produktanschluss (11, 17) dem Rotor (3, 3a - 3d) oder einem am Rotor (3, 3a - 3d) vorgesehenen Kessel (5, 5b - 5d, 18) zugeführt wird, die Rotor-Lagerung bildet.

Description

Füllmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff
Patentanspruch 1.
Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder anderen Behältern mit einem flüssigen Produkt oder Füllgut sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, insbesondere auch als Füllmaschinen umlaufender Bauart, bei denen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors mehrere Füllstellen gebildet sind, die jeweils ein Füllelement und einen Behälterträger zum Halten des Behälters beim Füllen aufweisen.
Bekannt sind auch Füllmaschinen umlaufender Bauart (WO 2009/103424 A1), bei denen der um die Maschinenachse umlaufend antreibbare und einen Ringkessel für das Füllgut aufweisende Rotor mittels einer Rotorlagerung freihängend an dem Maschinengestell um die Maschinenachse drehbar gelagert ist.
Bekannt sind weiterhin auch Füllmaschinen umlaufender Bauart (DE 10 2007 058 046), bei der eine an einem Maschinenunterteil vorgesehene Rotorlagerung, auf der sich der die Füllstellen und einen Ringkessel für das Füllgut aufweisende Rotor abstützt, zugleich auch als Drehverteiler zum Zuführen und Abführen von
Betriebsmedien ausgebildet ist, die nicht das Füllgut bilden, beispielsweise zum Zuführen und Abführen von Druckluft von Gleit- und Schmiermitteln usw. Für das Zuführen des Füllgutes an den am Rotor vorgesehenen Ringkessel ist an der Oberseite des Rotors achsgleich mit der Maschinenachse eine eigenständige Drehzuführung vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Füllmaschine umlaufender Bauart aufzuzeigen, die sich bei hoher Betriebssicherheit durch eine vereinfachte Konstruktion
auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Füllmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Füllmaschine, die sich insbesondere auch zum Füllen von Behältern mit Öl oder als Vorfüller oder Dosierfüller eignet, unterscheidet sich von bekannten Füllmaschinen umlaufender Bauart dadurch, dass die Drehzuführung zum Zuführen des Füllgutes an den rotorseitigen Kessel allein zur Lagerung des Rotors am Maschinengestell genutzt wird. Eine zusätzliche Rotorlagerung kann dadurch vermieden werden.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Füllmaschine ist die
Drehzuführung von einer Drehdurchführung gebildet, die aus einem ersten, mit dem Maschinengestell verbundenen und vorzugsweise inneren
Drehdurchführungselement und einem äußeren Drehdurchführungselement besteht, wobei letzteres am oder auf dem ersten Drehdurchführungselement um die
Maschinenachse drehbar lagert und Teil des Rotors ist. Die Drehdurchführung weist ansonsten die dem Fachmann bekannte konstruktive Ausbildung auf.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Drehzuführung für das Füllgut von dem rotorseitigen Kessel, der drehbar und hängend am Maschinengestell gelagert ist, und von einem mit dem Rotor nicht umlaufenden, den Kessel an seiner Oberseite verschließenden Deckel gebildet. Der Kessel ist dabei vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Maschinenachse ausgeführt, und zwar mit einem
Kesselboden und einer Kesselumfangswand, die zumindest dort
rotationssymmetrisch in Bezug auf die Maschinenachse ausgeführt sind, wo der Kessel mit dem Deckel verschlossen ist bzw. ein am Deckel ausgebildeter, die Maschinenachse konzentrisch umschließender, kreisförmiger oder
kreiszylinderförmiger Deckelabschnitt den Anschluss zum Kessel bildet und
beispielsweise in den Kessel hineinreicht.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung
Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Füllmaschine gemäß der Erfindung zum
Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut;
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung, auch teilweise im Schnitt der Füllmaschine der Figur 1 ;
Fig. 3 in vereinfachter Teildarstellung und teilweise im Schnitt eine weitere
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Füllmaschine;
Fig. 4 in vergrößerter Einzeldarstellung die Lagerung eines Füllgutkessels der
Füllmaschine der Fig. 3;
Fig. 5 und 6 jeweils in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt weitere
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Füllmaschine;
Fig. 7 in vereinfachter Teildarstellung und teilweise im Schnitt eine als Dosierfüller ausgebildete Füllmaschine gemäß der Erfindung. Die in den Figuren 1 und 2 allgemein mit 1 bezeichnete Füllmaschine dient zum Füllen von Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut oder Produkt, insbesondere Getränk, und ist als Füllmaschine umlaufender, aber vereinfachter Bauart
ausgebildet. Die Füllmaschine 1 besitzt u.a. einen um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotor, welcher in den Figuren 1 und 2 allgemein mit 3 bezeichnet ist und an einem mit dem Rotor 3 nicht umlaufenden Maschinenrahmen oder -gestell 4 bzw. an einer horizontalen Traverse 4.1 dieses Gestells hängend gehalten ist. Der Rotor 3 umfasst u.a. einen die Maschinenachse MA konzentrisch umschließenden Ringkessel 5 mit einer Vielzahl von um die Maschinenachse MA in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt angeordneten Füllelementen 6. Diese bilden jeweils eine Füllstelle mit einem Behälterträger, an welchem die jeweils zu füllende Flasche 2 an einem Mündungsflansch (Neckring) hängend gehalten ist, und zwar mit ihrer Flaschenachse parallel zur Maschinenachse MA und für ein Freistrahlfüllen mit der Flaschenöffnung unterhalb des Füllelementes 6 und von diesem bzw. von einer dortigen Füllgutabgabeöffnung beabstandet. Dabei ist es aber nicht zwingend, dass die Flasche an ihrem Neckring hängend gehalten ist. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen, solche Füllmaschinen auszubilden, bei denen die Flaschen nicht an ihrem Neckring gehalten werden, sondern anstatt dessen auf ihrem Behälterboden aufstehen. Die Füllelemente 6 weisen beispielsweise den einem Fachmann bekannten Aufbau auf, insbesondere mit einem eine Abgabeöffnung für das Füllgut bildenden
Flüssigkeitskanal mit Flüssigkeitsventil zur beispielsweise füllmengengesteuerten Abgabe des Füllgutes in die jeweilige Flasche 2 beim Füllen. Die Behälterträger 7 sind bei der dargestellten Ausführungsform an einem ring- oder scheibenartigen Tragelement 8 befestigt, das in geeigneter Weise mit dem Ringkessel 5 verbunden ist.
Zur hängenden Lagerung des Rotors 3 an der Traverse 4.1 des Maschinengestells 4 dient bei der dargestellten Ausführungsform eine Drehdurchführung 9 zum Zuführen des Füllgutes von einem äußeren oberen Kessel 10 an den Ringkessel 5, welcher ein im Vergleich zum Kessel 10 geringeres Volumen aufweist. Der Ringkessel ist hierfür speichenradartig über mehrere bezogen auf die Maschinenachse MA radiale Arme 5.1 mit einem äußeren Teil oder Drehdurchführungselement 9.1 der
Drehdurchführung 9 verbunden. Das Drehdurchführungselement 9.1 umschließt ein inneres Drehdurchführungselement 9.2, welches mit dem Rotor 3 nicht umlaufend an der Traverse 4.1 gehalten ist, während das das Drehdurchführungselement 9.2 umschließende Drehdurchführungselement 9.1 um die Maschinenachse MA drehbar auf dem Drehdurchführungselement 9.2 gelagert ist, und zwar insbesondere auch derart, dass eine nach außen hin dichte Verbindung zwischen einem im
Drehverbindungselement 9.2 ausgebildeten und bei der dargestellten
Ausführungsform achsgleich mit der Maschinenachse MA orientierten Produktkanal 1 mit wenigstens einem Produktkanal 12 besteht, der in wenigstens einem Arm 5.1 ausgebildet und in den Ringkessel 5 mündet, so dass dieser beim Füllen über die Produktkanäle 1 1 und 12 und über die Drehverbindung 9 mit dem flüssigen Füllgut aus dem Kessel 10 versorgt wird.
Mit 13 ist ein elektrischer Antriebsmotor, beispielsweise Getriebemotor bezeichnet, mit welchem der Rotor 3 während des Füllbetriebes um die Maschinenachse MA umlaufend angetrieben wird. Die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Antriebsmotor 13 und dem Rotor 3 erfolgt bei der Füllmaschine 1 beispielsweise über einen Riemen oder Zahnriemen 14, der als geschlossene Schlaufe über ein entsprechendes Riemenrad an der Ausgangswelle des Antriebs 13 sowie unmittelbar auch um die Außenfläche des äußeren Drehdurchführungselementes 9.1 geführt ist. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Lösungen für den Antrieb der erfindungsgemäßen Füllmaschine 1 vorstellbar sind. So kann der Antriebsmotor 13 beispielsweise auf die Schnecke eines Schneckenradgetriebes wirken, wobei der Rotor 3 mit dem Schneckenrad des Schneckenradgetriebes verbunden ist.
Unterhalb des Rotors 3 ist achsgleich mit der Maschinenachse MA eine weitere Drehdurchführung 15 vorgesehen, deren drehbarer Teil mit dem Rotor 3 verbunden ist und die zum Durchleiten von Prozess- und Steuermedien von außen an den Rotor bzw. an die dortigen Füllelemente 6 sowie auch umgekehrt von dem Rotor 3 an eine äußere, mit dem Rotor 3 nicht umlaufende Einrichtung dient. Insbesondere dient die Drehdurchführung 15 beispielsweise zum Durchleiten von Steuerluft und Strom an den Rotor 3 sowie auch zum Durchleiten von Messsignalen, beispielsweise von in Wägeeinrichtungen der Behälterträger erzeugten Messsignalen an eine äußere Steuereinrichtung (z.B. Prozessrechner).
Zur Steuerung der in die jeweilige Flasche eingebrachten Füllmenge sind die
Behälterträger 7 beispielsweise jeweils mit einer Wägeeinrichtung oder Wägezelle 7.1 ausgestattet, die ein von dem Gewicht der Flaschen 2 abhängiges elektrisches Messsignal liefert.
Auf der Traverse 4.1 ist über mehrere vertikale Säulen 16 der Füllgutkessel 10 bezogen auf die Maschinenachse MA axial von dieser Traverse und damit auch von der zur Lagerung des Rotors 3 dienenden Drehdurchführung 9 beabstandet vorgesehen. Über ein Produktrohr 17 ist der Innenraum des Kessels 10, mit dem Produktkanal 1 1 verbunden. Zum Füllen der Flaschen 2 sind der Füllgutkessel 10 sowie über diesen auch der Ringkessel 5 mit dem flüssigen Füllgut gefüllt, und zwar beispielsweise der
Ringkessel 5 vollständig und der Füllgutkessel 10 teilgefüllt. Die leeren Flaschen 2 werden der Füllmaschine 1 bzw. den von jeweils einem Füllelement 6 und einem Behälterträger 7 gebildeten Füllstellen an einem nicht dargestellten Behältereinlauf zugeführt. Die gefüllten Flaschen 2 werden den Füllstellen an einem nicht dargestellten Behältereinlauf entnommen. Auf im Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 3 zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf erfolgt das Füllen der jeweiligen Flasche 2 über eines der Füllelemente 6, und zwar
beispielsweise füllmengengesteuert durch das von der Wägezelle 7.1 des
zugehörigen Behälterträgers 7 gelieferte Messsignal, d.h. sobald die erforderliche Füllgutmenge in die Flasche 2 eingebracht ist, wird beispielsweise über ein durch den Drehverteiler 15 geleitetes elektrisches Steuersignal und über einen am Rotor 3 vorgesehenen, elektrisch gesteuerten Ventilblock, der seinerseits in den
Füllelementen 6 angeordnete, beispielsweise pneumatische Betätigungselemente steuert, das Flüssigkeitsventil des betreffenden Füllelementes geschlossen.
Die Füllmaschine 1 zeichnet sich durch eine vereinfachte Konstruktion aus, und zwar insbesondere auch dadurch, dass die Drehdurchführung 9 zugleich als Lagerung für den Rotor 3 dient und der Antriebsmotor 13 unmittelbar auf das äußere
Drehdurchführungselement 9.1 einwirkt, und zwar über den unmittelbar gegen die Außenfläche des Drehdurchführungselementes 9.1 anliegenden Riemen 14.
Die Figur 3 zeigt in Teildarstellung eine Füllmaschine 1 a, die sich von der
Füllmaschine 1 zunächst dadurch unterscheidet, dass die Funktionen der
Drehdurchführung 9, nämlich einer Einrichtung zur Weiterleitung des Füllgutes von außen, d.h. von einer äußeren, mit dem Rotor 3a nicht umlaufenden
Produktzuführung an den Rotor bzw. an ein rotorseitiges Füllgutreservoir in einem einzigen Element zusammengefasst sind, nämlich in dem Kessel 18, der mittels einer Kugeldrehverbindung 19 an dem Maschinengestell hängend und um die vertikale Maschinenachse MA drehbar gelagert ist und der an seiner Oberseite durch einen mit dem Rotor 3a nicht umlaufenden, vielmehr am Maschinengestell 4 drehfest vorgesehenen Deckel 20 verschlossen ist. Wie insbesondere die Figur 4 zeigt, weist der im wesentlichen napfartig und rotationssymmetrisch zur Maschinenachse MA ausgebildete Kessel 18 im Bereich seines oberen, offenen Endes einen radial über die Kesselaußenfläche
vorstehenden, die Maschinenachse MA umschließenden ringförmigen Flansch 18.1 auf, der über eine obere und eine untere Kugeldrehverbindung 19 mit dem Maschinengestell verbunden ist. Die Kugeldrehverbindungen 19 bestehen in der üblichen Weise jeweils aus einem am Flansch 18.1 vorgesehenen kesselseitigen Laufring 19.1 und aus einem maschinengestellseitigen Laufring 19.2 sowie aus einer Vielzahl von zwischen diesen Laufringen angeordneten Kugeln 19.3.
Wie die Figur 4 insbesondere auch zeigt, sind zwischen einem in die obere
Kesselöffnung hineinreichenden Teilabschnitt 20.1 des Deckels 20 außen liegend zwei, die Maschinenachse MA konzentrisch umschließende Ringdichtungen 21 und 22 vorgesehen. Diese sind bezogen auf die Maschinenachse MA axial
gegeneinander versetzt und liegen jeweils gegen die Innenfläche des Kessels 18 an, und zwar derart, dass diese Ringdichtungen 21 und 22 nicht nur den Spalt zwischen dem Kessel 18 und dem Deckelabschnitt 20.1 abdichten, sondern auch ein die Maschinenachse MA umschließender ringförmiger Raum 23 gebildet ist, der durch die beiden Ringdichtungen 21 und 22 sowie durch die Kesselinnenfläche und den Deckelabschnitt 20.1 verschlossen ist. Dieser Ringraum 23 dient beim Betrieb der Füllmaschine 1 a als Schutzraum, der ein Eindringen von Fremdstoffen, insbesondere auch von Keimen aus der Umgebung in den Innenraum des Kessels 18 verhindert und hierfür über einen im Deckel 20 ausgebildeten Anschluss 24 mit einem unter geringen Druck stehenden Schutzgas oder Inertgas, z.B. CO2-Gas beaufschlagt wird.
Während des Füllbetriebes ist der Kessel 18 mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt, so dass in dem Kesselinnenraum ein unterer Flüssigkeitsraum 25 und darüber liegend ein Gasraum 26 gebildet sind, der beispielsweise mit dem Schutz- oder Inertgas z.B. C02-Gas beaufschlagt ist.
Am Deckel 20 sind verschiedene Anschlüsse vorgesehen, so u.a. ein
Produktanschluss 27, der bei der dargestellten Ausführungsform von einem
beidendig offenen, achsgleich mit der Maschinenachse MA angeordneten und abgedichtet durch den Deckel 20 hindurchgeführten Rohrstück 27.1 gebildet ist, dessen unteres Ende in den Flüssigkeitsraum 25 hineinreicht, ein weiterer Anschluss 28 zum Zuführen und Abführen weiterer Medien, ein als Steigrohr ausgebildeter Anschluss 29 sowie ein tangentialer Anschluss 30, der insbesondere bei einer CIP- Reinigung des Kessels 18 und der Füllmaschine 1 a zum Zuführen eines flüssigen CIP-Reinigungsmediums verwendet wird.
Am Boden des Kessels 18 sind beispielsweise über ein ringartiges Tragelement 31 die Füllelemente 6 der Füllmaschine 1 a gehalten und jeweils über Produktleitungen 32 mit dem Innenraum des Kessels 8 bzw. mit einem am Kesselboden
vorgesehenen Kesselanschluss verbunden. An dem Tragelement 31 sind auch die den Füllelementen 6 zugeordneten Behälterträger 7 beispielsweise wiederum mit Wägezellen 7.1 vorgesehen.
Der Antrieb für den im wesentlichen von dem Kessel 18 gebildeten Rotors 3a erfolgt bevorzugt wiederum durch einen dem Antriebsmotor 13 entsprechenden
Antriebsmotor und den Riemen 14, der unmittelbar an der kreiszylinderförmigen äußeren Mantelfläche des Kessels 18 angreift.
Die Figur 5 zeigt als weitere Ausführungsform eine Füllmaschine 1 b mit dem
Maschinengestell 4 und mit einem Rotor 3b, welcher mittels der Drehdurchführung 9 an der Traverse 4.1 des Maschinengestells 4 um die vertikale Maschinenachse MA drehbar hängend gehalten ist. Die Drehdurchführung 9 dient wiederum zum Zuführen des Füllgutes von einer äußeren mit dem Rotor 3b nicht mitbewegten Produktleitung an den als Ringkessel 5b ausgebildeten Produktkessel, der bei der dargestellten Ausführungsform über eine Vielzahl von Tragbolzen 33 hängend an einem
Rotorelement 3b.1 des Rotors 3b gehalten ist. Über eine oder mehrere rotorseitige Produktleitungen 34 ist der Ringkessel 5b an die Drehdurchführung 9 bzw. an das mit dem Rotor 3b verbundenen Drehdurchführungselements 9.1 angeschlossen. Das Drehdurchführungselement 9.2 ist mit der horizontalen Traverse 4.1 verbunden. Achsgleich mit der Maschinenachse MA ist unterhalb der Drehdurchführung 9 sowie unterhalb des Rotorelementes 3b.1 und an dem Drehdurchführungselement 9.2 befestigt die zusätzliche Drehdurchführung 15 für die Betriebsmedien (z.B. Druckluft, elektrische Datenübertragung, elektrische Versorgung usw.) vorgesehen.
Zur hängenden Halterung der Flaschen 2 weist jede, von einem Füllelement 6b am Ringkessel 5b gebildete Füllstelle, wiederum den Behälterträger 7 beispielsweise kombiniert mit einer Wägezelle 7.1 auf. Wie bereits dargestellt, kann die Flasche auch auf ihrem Behälterboden aufstehen, beispielweise auch mit ihrem Behälterboden auf einer Wägezelle aufstehen. Der Antrieb des Rotors 3b ist von einem Elektromotor 35 gebildet, der mit der Achse seiner Motor- bzw. Ausgangswelle 35.1 achsgleich mit der Maschinenachse MA angeordnet und mit seinem
Motorgehäuse in einer am Maschinengestell 4 vorgesehenen Drehmomentaufnahme oder Motorbefestigung 36 gehalten ist, und zwar deutlich unterhalb des
Rotorelementes 3b.1 und zum Großteil auch unterhalb des Niveaus des Ringkessels 5b. Die Welle 35.1 ist über eine Scheibe oder Traverse 37 antriebsmäßig mit dem Ringkessel 5b bzw. mit einem Ring 38 verbunden, der achsgleich mit der
Maschinenachse MA angeordnet und von dem Ringkessel 5b umschlossen mit diesem verbunden ist.
Auf dem Rotorelement 3b.1 befinden sich verschiedene Steuerelemente 39, auch in Form von Ventilen, Ventilblöcken usw. zur Ansteuerung der Füllelemente 6b bzw. deren Flüssigkeitsventile. Mit 40 sind in Figur 5 mehrere, um die Maschinenachse MA in gleichmäßigen Winkelabständen verteilte Leitungen bezeichnet, die mit ihrem oberen Ende jeweils an der Oberseite des Ringkessels 5b in diesen münden und mit ihrem unteren Ende in einer die Maschinenachse MA kreisringförmig
umschließenden und an der Oberseite offenen, am Maschinengestell 4
vorgesehenen Ringwanne 41 . Die Rohrstücke 40 dienen als Entlüftungs- und/oder Überlaufrohre für den Ringkessel 5b. Das aus den Leitungen 40 austretende Füllgut wird in der Ringwanne 41 aufgefangen.
Die Figur 6 zeigt als weitere Ausführungsform eine Füllmaschine 1 c die sich konstruktiv von der Füllmaschine b dadurch unterscheidet, dass der Rotor 3c mit der Drehdurchführung 9 für das Füllgut nicht hängend, sondern abgestützt an dem Maschinengestell gelagert ist. Dieses ist hierbei im Wesentlichen auf mehrere, um die Maschinenachse MA verteilte Stützfüße 42 reduziert, die jeweils mit dem mit dem Rotor 3c nicht umlaufenden Drehdurchführungselement 9.2 verbunden sind. Die Drehdurchführung 9 bildet bei der Füllmaschine 1 c also ein Stützlager für den Rotor 3c, der aus dem Ringkessel 5c mit den Füllelementen 6c mit ihren Behälterträgern 7 und Wägezellen 7.1 besteht. Der Ringkessel 5c ist speichenradartig über mehrere Arme 43 gehalten, die jeweils mit dem Drehdurchführungselement 9.1 verbunden und radial von diesem Element weg stehen und in denen auch die den Innenraum des Ringkessels 5c mit der Drehdurchführung 9 verbindenden Produktkanäle 44 ausgebildet sind.
Oberhalb des Niveaus der Arme 43 ist der Elektromotor 35 mit seinem
Motorgehäuse an dem Drehdurchführungselement 9.2 befestigt, und zwar derart, dass die Ausgangswelle 35.1 dieses Motors achsgleich mit der Maschinenachse MA angeordnet und aus den Armen 43 abgewandten Oberseite des Elektromotors 35 vorsteht. Die Motorwelle 35.1 ist mit einem beispielsweise scheibenartigen
Rotorelement 3c.1 verbunden, welches seinerseits über eine Vielzahl von Bolzen 33 mit dem Ringkessel 5c in Verbindung steht, sodass bei eingeschaltetem
Elektromotor 35 der im Wesentlichen von diesem Ringkessel 5c und dem
Rotorelement 3c.1 gebildete Rotor 3c um die Maschinenachse MA umlaufend angetrieben wird. Auf der Oberseite des Rotorelementes 3c.1 sind wiederum die Steuerelemente 39 sowie auch die zusätzliche Drehdurchführung 15 vorgesehen, und zwar letztere achsgleich mit der Maschinenachse, wobei das mit dem Rotor 3c nicht umlaufende Drehdurchführungselement der Drehdurchführung 15 über einen eine Drehmomentaufnahme bildenden Arm 45 mit einem mit dem Rotor 3c nicht umlaufenden Teil eines Maschinengestells oder einer anderen Basis verbunden ist. Die Drehdurchführung 15 kann für die Zu- und/oder Abfuhr von Betriebsmedien, elektrische oder hydraulische Energie, elektrischen Steuersignalen usw. dienen. Auch die Füllmaschine 1 c weist wiederum die mit ihrem oberen Ende in den
Ringkessel 3c und mit ihrem unteren Ende in die Wanne 41 mündenden Rohrstücke 40 auf. Die Füllmaschinen 1 und 1 a - 1 c eignen sich beispielsweise als Vorfüller oder
Ölfüller. Die erfindungsgemäße Füllmaschine kann auch als Dosierfüller ausgebildet sein. Zur Erläuterung hierfür zeigt die Figur 7 in vereinfachter Darstellung einen Rotor 3d, der mittels der Drehdurchführung 9 um die Maschinenachse MA drehbar gelagert ist. Die Drehdurchführung 9 bildet bei dieser Ausführungsform zusätzlich zu einem mit dem Ringkessel 5d über Produktleitungen 46 verbundenen Produktweg einen weiteren ebenfalls über die Drehdurchführung 9 geführten Produktweg, der über zusätzliche Produktleitungen 47 mit dem Ringkessel 5d verbunden ist und
beispielsweise zum Zuführen einer Zusatzkomponente des Füllgutes dient, die einer über die Produktleitungen 46 zugeführten Hauptkomponente des Füllgutes dosiert beigemischt wird. Der Ringkessel 5d weist wiederum die Füllelemente 6d mit zugehörigen Behälterträgern 7 für eine hängende oder stehende Anordnung der Behälter und/oder beispielsweise auch der Wägezellen 7.1 auf. Bei dieser
Ausführung als Dosierfüller besteht auch die Möglichkeit, für jede Komponente einen eigenständigen Füllgutkessel, beispielsweise in Form eines Ringkessels am Rotor 3d vorzusehen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 , 1a - 1d Füllmaschine
2 Flasche
3, 3a - 3d Rotor
4 Maschinengestell
4.1 horizontale Traverse
5, 5b - 5d Ringkessel
5.1 Arm
6, 6b - 6d Füllelement
7 Behälterträger
7.1 Wägezelle
8 Tragring
9 Drehdurchführung
9.1 , 9.2 Drehdurchführungselemente
10 Füllgutkessel
1 1 , 12 Produktkanal
13 Antriebsmotor
14 Riemen
15 Drehdurchführung
16 Säule
17 Verbindungsrohr
18 Kessel
18.1 Flansch
19 Kugeldrehvorrichtung
19.1 , 19.2 Ring
19.3 Kugel
20 Deckel
20.1 Deckelabschnitt
21 , 22 Ringdichtung
23 Ringraum
24 Anschluss
25 Flüssigkeitsraum
26 Gasraum - 30 Anschlüsse
Tragelement
Produktleitung
Bolzen
Produktleitung
Elektromotor.1 Motorwelle
Motorbefestigung
Scheibe
Ring
Steuerelement
Rohrstück
Wanne
Standfuß
Arm
Produktkanal
Arm
, 47 Produktleitung
Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend
antreibbaren Rotor (3, 3a - 3d), welcher mit einer Rotor-Lagerung an einem Maschinengestell (4) gelagert ist, mit mehreren an dem Rotor (3, 3a - 3d) vorgesehenen Füllelementen (6, 6b - 6d), die zusammen mit jeweils einem die Behälter beim Füllen haltenden Behälterträger (7) Füllstellen bilden, denen die zu füllenden Behälter (2) an einen Behältereinlauf zugeführt und die gefüllten
Behälter an einen Behälterauslauf entnommen werden und an denen das Füllen der mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung orientierten Behälter (2) auf den Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors (3, 3a - 3d) zwischen dem
Behältereinlauf und dem Behälterauslauf erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Drehzuführung, über die das flüssige Füllgut von einem äußeren, mit dem Rotor (3, 3a - 3d) nicht mit bewegten Produktanschluss (11 , 17) dem Rotor (3, 3a - 3d) oder einem am Rotor (3, 3a - 3d) vorgesehenen Kessel (5, 5b - 5d, 18) zugeführt wird, die Rotor-Lagerung bildet.
Füllmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzuführung eine Drehdurchführung (9) mit wenigstens einem am Maschinengestell
befestigten gestellseitigen ersten Drehdurchführungselement (9.2) und mit einem an diesem um die Maschinenachse (MA) drehbar gelagerten zweiten
Drehdurchführungselement (9.2) ist, und dass das zweite
Drehdurchführungselement (9.1) Teil des umlaufenden Rotors (3, 3b - 3d) ist.
Füllmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzuführung für eine hängende oder stehende Lagerung des Rotors (3, 3a - 3d) ausgebildet ist.
Füllmaschine nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehdurchführungselement (9.1) das erste Drehdurchführungselement (9.2) zumindest in einem Teilbereich umschließt.
5. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Drehdurchführungselement (9.1 ) der Kessel (5, 5b - 5d), vorzugsweise der als Ringkessel ausgeführte Kessel (5, 5b - 5d) des Rotors (3, 3b - 3d) vorgesehen ist.
6. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Füllelemente (6, 6b - 6d) und die zugehörigen
Behälterträger (7) am zweiten Drehdurchführungselement (9.1 ) oder am Kessel (5, 5b - 5d, 18) unmittelbar oder über wenigstens ein Tragelement (8, 31 ) mit dem Kessel (5, 5b - 5d, 18) verbunden vorgesehen sind.
7. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Drehzuführung von dem am Maschinengestellt (4) um die Maschinenachse (MA) hängend gehaltenen Kessel (18) und einem den Kesselinnenraum an einer Kesseloberseite verschließenden, mit dem Rotor (3a) nicht umlaufenden Deckel (20) gebildet ist, der zumindest einen Anschluss (27) zum Zuführen des Füllgutes in den Kesselinnenraum aufweist, wobei dieser Anschluss vorzugsweise achsgleich oder im wesentlichen achsgleich mit der Maschinenachse (MA) angeordnet ist.
8. Füllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) mit einem die Maschinenachse (MA) konzentrisch umschließenden
kreiszylinderförmigen Deckelabschnitt (20.1 ) in eine obere Kesselöffnung (18) hineinreicht, und dass der Übergang zwischen diesem Deckelabschnitt und dem Kessel (18) durch wenigstens eine Ringdichtung (21 , 22) abgedichtet ist.
9. Füllmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckelabschnitt (20.1 ) und dem Kessel (18) und zwischen zwei in Bezug auf die Maschinenachse (MA) axial gegeneinander versetzten Ringdichtungen (21 , 22) ein Ringraum (23) gebildet ist, der mit einem Schutz- oder Inertgas,
beispielsweise mit C02-Gas beaufschlagbar ist.
10. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Überwachung der Füllhöhe und/oder der Füllmenge des in die Behälter (2) eingebrachten Füllgutes an den Füllstellen, wobei diese Mittel bevorzugte Wägezellen an den Behälterträgern (7) der Füllpositionen sind.
1 1 . Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Antrieb des Rotors (3, 3a - 3d) von einem
Antriebsmotor (13) über einen Riemenantrieb erfolgt, dessen Riemen (14) unmittelbar gegen die Außenfläche des zweiten
Drehdurchführungselementes (9.1 ) oder die Außenfläche des Kessels (18) anliegt.
12. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (35) für den Rotor (3b, 3c) mit seiner mit dem Rotor (3b, 3c) antriebsmäßig verbundenen Ausgangswelle (35.1 ) achsgleich mit der Maschinenachse (MA) angeordnet ist und mit seinem Motorgehäuse drehfest mit dem Maschinengestell (4) verbunden ist und hierfür beispielsweise auf dem mit dem Rotor (3d) nicht umlaufenden ersten Drehdurchführungselement (9.2) befestigt ist.
13. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einer hängenden Lagerung des Rotors (3b) an dem zweiten Drehdurchführungselement (9.1 ) ein Rotorelement (3b.1 ) befestigt ist, an welchem der Füllgutkessel (5b) hängend gehalten ist, vorzugsweise über mehrere Verbindungselemente oder Bolzen (33). 14. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (35) zumindest teilweise in einem von dem Füllgutkessel (5b, 5c) umschlossenen Raum aufgenommen ist.
15. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Füllgutkessel (5, 5c) über eine Vielzahl von Armen (5.1 , 43) mit dem zweiten Drehdurchführungselement (9.1 ) verbunden ist,
vorzugsweise speichenradartig verbunden ist.
16. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung als Dosierfüller die die Rotorlagerung bildende Drehdurchführung (9) wenigstens zwei getrennte Produktwege bildet, vorzugsweise einen Produktweg für eine Hauptkomponente des Füllgutes und wenigstens einen weiteren Produktweg für eine der Hauptkomponente
zuzumischende Zusatzkomponente.
17. Füllmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für beide
Komponenten ein gemeinsamer Füllgutkessel (5d) oder aber für wenigstens zwei Komponenten jeweils ein getrennter Füllgutkessel am Rotor (3d) vorgesehen sind.
EP14710810.4A 2013-03-19 2014-03-13 Füllmaschine Ceased EP2976290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102772.5A DE102013102772A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Füllmaschine
PCT/EP2014/000677 WO2014146770A1 (de) 2013-03-19 2014-03-13 Füllmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2976290A1 true EP2976290A1 (de) 2016-01-27

Family

ID=50289623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14710810.4A Ceased EP2976290A1 (de) 2013-03-19 2014-03-13 Füllmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10029902B2 (de)
EP (1) EP2976290A1 (de)
DE (1) DE102013102772A1 (de)
WO (1) WO2014146770A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104719B3 (de) * 2016-03-15 2017-04-13 Khs Gmbh Füllmaschine zum Füllen von Behältern
US10723609B1 (en) 2016-09-16 2020-07-28 Designetics, Inc. Portable bottle filling station
CN107840297B (zh) * 2016-09-18 2020-03-24 武汉中原瑞德生物制品有限责任公司 液体灌装系统和具有其的药液灌装机
IT201700012892A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 Ekofill Tech S R L Macchina riempitrice
WO2020085923A1 (es) * 2018-10-26 2020-04-30 Mazizo Beltran Piero Máquina envasadora giratoria con dosificadores independientes para el dosificado de líquidos
DE102020113602A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Krones Aktiengesellschaft Leistungsvariable Produktzufuhr in einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
CN113044265A (zh) * 2021-04-19 2021-06-29 马秋宇 一种汽车发动机润滑油加工用精准分装装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148876A (en) * 1998-07-24 2000-11-21 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Method and tank for dispensing liquid substances into containers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762545A (en) 1954-06-03 1956-09-11 Crown Cork & Seal Co Filling system
DE3023704C2 (de) 1980-06-25 1983-05-19 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Umlaufender Getränkefüller mit höhenbeweglichen Füllorganen
DE19835369C1 (de) * 1998-08-05 1999-10-21 Manfred Mette Behälterbehandlungsmaschine
DE20120014U1 (de) * 2001-12-11 2003-02-06 Krones Ag Rotationsfüller
DE102007041684A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Krones Ag Medienverteilvorrichtung
DE102007058046A1 (de) 2007-11-30 2009-06-10 Khs Ag Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter, insbesondere Füllmaschine
DE102008010080B4 (de) 2008-02-19 2015-03-19 Khs Gmbh Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148876A (en) * 1998-07-24 2000-11-21 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Method and tank for dispensing liquid substances into containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102772A1 (de) 2014-09-25
WO2014146770A1 (de) 2014-09-25
US20160052766A1 (en) 2016-02-25
US10029902B2 (en) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014146770A1 (de) Füllmaschine
EP1486454B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
EP2489627B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit aseptischer Wanddurchführung
EP3368468B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE102013106084A1 (de) Behältertransportvorrichtung
WO2008009400A1 (de) Behandlungsmaschine
WO2015036186A1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
DE102012109884A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
EP2900590B1 (de) Füllmaschine
EP2254824B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern
DE102012109643A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP2288571B1 (de) Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
WO2011127937A1 (de) Vorrichtung zum fördern von material mittels einer horizontalzellenradschleuse
EP2227433A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102013003931B4 (de) Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Behältern sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Füllmaschine
WO2010081519A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2227432A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern, insbesondere füllmaschine
EP1081091B1 (de) Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum
DE102017100760A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Stück-/Schüttgut in einem Speicherbehälter
EP4201871A1 (de) Verschliessvorrichtung für behälterbehandlungsanlage
DE102013101812A1 (de) Füllsystem sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180709