EP2227433A1 - Vorrichtung zur behandlung von behältern sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von behältern sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2227433A1
EP2227433A1 EP08870018A EP08870018A EP2227433A1 EP 2227433 A1 EP2227433 A1 EP 2227433A1 EP 08870018 A EP08870018 A EP 08870018A EP 08870018 A EP08870018 A EP 08870018A EP 2227433 A1 EP2227433 A1 EP 2227433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
sliding
fluid
pressure
bearing gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08870018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227433B1 (de
Inventor
Walter Linn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL08870018T priority Critical patent/PL2227433T3/pl
Priority to SI200831182T priority patent/SI2227433T1/sl
Publication of EP2227433A1 publication Critical patent/EP2227433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227433B1 publication Critical patent/EP2227433B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Definitions

  • the invention relates to a device or machine according to the preamble of claim 1 and in particular to a device or machine rotating design. Furthermore, the invention relates to a method according to the preamble of claim 28.
  • Devices in particular also such circumferential design for the treatment of bottles or similar containers are known in various purposes and designs, in particular as a filler or filling machine, rinser, labeller, blow molding machine for the production of plastic containers or - bottles by blow molding etc.
  • Such devices basically consist of a circumferentially driven about a vertical axis of the machine rotor having at least receptacles for containers to be treated at its periphery and is rotatably mounted on a machine frame, to achieve the required stability to a relatively large diameter, eg on a diameter 3 - 4 m and using a corresponding bearing arrangement or rotary connection in the form of a ball slewing connection.
  • Such ball slewing rings are expensive and available on the market only with significant delivery times.
  • the object of the invention is to show a device or machine revolving design for the treatment of bottles or similar containers, which is realized without limiting the stability while avoiding an expensive ball slewing connection.
  • a device according to the patent claim 1 is formed.
  • a method for selling a device is the subject of claim 28.
  • hydrostatic and / or hydrodynamic sliding bed is to be understood as a sliding bed or a bearing arrangement in which, alternatively or additionally, the structural features of a hydrodynamic bearing as well as the structural features of a hydrostatic bearing can be used or used.
  • the structural features of a hydrodynamic bearing include, for example, thrust bearings or wedge surfaces in one of the two running or bearing surfaces in the case of thrust bearings
  • the design features of a hydrostatic bearing include, for example, the use of a device for pressurizing and / or conveying the sliding fluid.
  • “Sliding bed storage” in the sense of the invention is to be understood as a bearing which has at least two bearing gaps between them forming bearing elements, preferably annular bearing elements and in which the bearing gap preferably at least during operation of the device with a sliding fluid pressurized or filled, which forms a sliding bed between the bearing elements and which is provided by at least one supply unit with the required pressure, at least when the rotary connection between the rotor and the machine frame is formed by only one sliding bed bearing, this sliding bed bearing is designed to serve as a Thrust bearing and also acts as a radial bearing.
  • bearing gap generally refers to that space, independently of its special shape, which is formed between the bearing elements which move relative to one another and under pressure with the sliding fluid acted upon or filled or for example is flowed through by the sliding fluid under pressure.
  • the device according to the invention or the at least one sliding bed bearing are furthermore designed so that the sliding bed bearing or the at least one bearing gap is part of a circuit for the sliding fluid, which (circuit) u.a. also comprising at least one supply unit.
  • the sliding fluid is then supplied to the at least one sliding bed storage permanently or intermittently from the supply unit via a supply line during operation of the device and returned from the Gleitbettlager via a return to the supply unit, wherein in the return, for example, a preferably controllable throttle and / or a corresponding control valve are provided.
  • the pump and / or provided in the feedback throttle are in the operating parameters of the sliding bed and in particular the Gleitfluid-pressure, the Gleitfluid temperature in Gleitbettlager and the flow rate of the sliding fluid controlled or regulated to the Gleitbettlager.
  • the device or the at least one sliding bed bearing it is also possible to operate the device or the at least one sliding bed bearing so that before starting the device, the at least one bearing gap is acted upon by the sliding fluid such that it then contains the lubricating fluid with the required amount and the required pressure. Without a permanent supply of the sliding fluid to the bearing gap takes place via the at least one supply unit only a compensation of such Gleitfluid- quantities that are lost by leakage. This compensation can also be done from a Gleitfluid-pressure accumulator, for example from a piston accumulator.
  • Suitable lubricants are, for example, liquids based on water and / or silicone and / or oil, preferably nutritionally harmless liquids.
  • the lubricating fluid is, for example, germicidal, antibacterial, fungicidal or germ-reducing or provided with an appropriate additive.
  • Fig. 1 in a simplified representation and in partial section designed as a rotary treatment machine for bottles or the like container, in the form of a filling machine rotating design;
  • FIG. 2 is an enlarged schematic sectional view of the bearing constructed as a hydro-sliding bed bearing for supporting the rotor together with a supply unit for providing a sliding fluid under pressure.
  • 3 and 4 are partial views of partial sections of the bearing elements of the sliding bed bearing
  • Fig. 5 is a partial section through the sliding bed of another embodiment.
  • the device 1 is a machine or device of rotating design for treating containers or bottles 2.
  • the device 1 consists essentially of a machine frame 3 and a rotatably mounted on this machine frame 3 about a vertical machine axis VA rotor 4, by a not shown drive is driven circumferentially about the axis VA.
  • the device 1 is designed as a filling machine. Accordingly, a plurality of filling stations are formed on the circumference of the rotor 4, in each case consisting of a filling element 5 and arranged under each filling element 5 bottle plate 6 with lifting device 7 for raising and lowering the upright with their bottom on the bottle plates 6 ste. arranged bottles 2 against the associated filling element 5 and of the filling element 5, as is known in the art.
  • a ring boiler 8 for providing the liquid to be filled in the bottles, control means for controlling the individual filling elements 5 and also a control drive 9 for raising and lowering a filling elements 5 and the ring bowl 8 having upper rotor part 4.1 relative to a lower, mounted on the machine frame 3 Rotor part 4.2 in the direction of the axis VA for adaptation to different bottle sizes, etc.
  • a stationary, ie with the rotor 4 non-rotating control cam 11 with which the filling elements 5 act together via control rollers.
  • a rotary joint in the form of a hydrodynamic and / or hydrostatic Gleitbrettlagers 12, which is annular and arranged coaxially with the axis VA, but the axis VA surrounds with a large radial distance, in the illustrated Embodiment is about 50 to 60% of the radius that has the rotor 4 at its provided with the filling elements 5 circumference.
  • the sliding bed storage 12 is u.a. from a lower, the axis VA concentrically enclosing and rotationally symmetrical about this axis formed annular bearing element 13 which is provided on the rotor 4 facing the top of the machine frame 3, and from an upper, rotor side, also annular and the axis VA concentrically enclosing and about this axis rotationally symmetrical bearing element 14, which is provided on the machine frame 3 facing the underside of the rotor 4.
  • the lower frame-side bearing member 13 has a cross-sectional profile, which consists essentially of a lower, annular portion 13.1 with a arranged in a plane perpendicular to the axis VA bottom or annular surface and composed of a portion 13.2, which is web-like executed with respect to the section 13.1 reduced radial width and protrudes in the middle of the section 13.1 on the top.
  • the annular bearing element 13 with its radially outer circular cylindrical convex outer surface 15 and its likewise circular cylindrical concave inner surface 16 is thus formed on its upper side facing the rotor 4 with a plurality of annular surfaces concentrically enclosing the axis VA, on both sides of the section 13.2
  • the annular surfaces 17 - 19 are in the illustrated embodiment in each case in planes perpendicular to the axis VA arranged.
  • the annular surfaces 20 and 21 are circular-cylindrical, the axis VA enclosing formed, namely the convex relative to the axis VA outer annular surface 20 and the concave relative to the axis VA further inwardly annular surface 21 concave. Furthermore, close in the illustrated embodiment, the annular surfaces 17 - 21 each in the cross-sectional profile ( Figure 3) at right angles to each other. In the area of the outer surface 15 and the inner surface 16, the bearing element is additionally provided in each case with a ring-like projection 22 or 23 protruding over the adjacent annular surface 17 or 18.
  • the rotor-side bearing element 14 consists in the illustrated embodiment of an annular body 14.1 with a circular cylindrical outer surface 24 and a circular cylindrical inner surface 25 which surround the axis VA concentric. At the bottom side facing away from the rotor 4, the bearing element 14 is provided with an annular groove 26 which also concentrically surrounds the axis VA and is adapted in cross-section to the cross-sectional shape of the section 13.2.
  • the bearing element 14 thus forms on an underside a plurality of adjoining annular surfaces, namely the annular surfaces 27, 28 and 29, which are each arranged in planes perpendicular to the axis VA and of which the annular surface 28 forms the bottom surface of the groove 26, and further the annular surfaces 30th and 31, which are used as side Chen the groove 26, the axis VA as a circular cylindrical surfaces concentrically enclose and of which the annular surface 30 with respect to the axis VA, the outer concave and the annular surface 31, the inner convex lateral boundary surface of the groove 26.
  • the bearing element 14 is provided at its annular surfaces 27 and 29, each with a ring seal 32 and 33, which also surround the axis VA concentrically and project slightly beyond the respective annular surface 27 and 29 respectively.
  • the bearing element 14 is placed on the bearing element 13 such that the portion 13.2 is received in the groove 26 and between the annular surfaces 17 - 21, on the one hand and the annular surfaces 27 - 31, on the other hand, a bearing gap 34 is formed, which during operation of the device. 1 or in normal operation of the sliding bed 12 is filled with a sliding fluid under pressure.
  • the bearing member 14 is further mounted on the bearing member 13 so that the bearing member 14 is received on its outer surface 24 and its inner surface 25 between the projections 22 and 23.
  • the arrangement of the annular surfaces 17 - 21 and 27 - 31 according to the bearing gap 34 has a plurality of adjoining annular sections. In the region of the outside 24 and inside 25 of the bearing element 14 of the sliding fluid under pressure receiving bearing gap 34 each radially outward or radially inward through the ring seals 32 and 33 is limited or completed.
  • the supply unit 35 consists essentially of a tank 36 and a pump 37, which communicates with its inlet to the tank 36 and at its outlet via pressure lines 38 and 39, the sliding fluid under pressure available.
  • each channel 40 has a plurality of openings 40.1 and 40.2, of which the openings 40.1 on the annular surface 17th and open the openings 40.2 on the annular surface 21.
  • each channel 41 also has a plurality of openings or orifices 41.1 and 41.2, of which the openings 41.1 on the annular surface 18 and the openings 41.2 are provided on the annular surface 21.
  • a plurality of channels 40 and 41 are provided around the axis VA, each via the lines 38 and 39 or a corresponding loop to the output of the Pump 37 are in communication, or at least one of the openings 40.1, 40.2 and 41.1, 41.2 exhibiting part of one or more channels 40 and 41 is designed as a VA axis at least partially enclosing distribution channel and / or the openings 40.1, 40.2 or 41.1 and 41.2 are formed as grooves, which enclose the axis VA annularly or partially annularly over at least a partial region and thus effect a distribution of the sliding fluid in the bearing gap 34.
  • annular space 42 and 43 formed, via a line 44 and 45 with the tank 36 is in communication, so that at the seals 32 and 33 leaking lubricating fluid in the annular spaces 42 and 43 collected is returned to the tank 36.
  • a fluid channel which forms the part of the bearing gap 34 formed between the upper side of the section 13.2 and the bottom of the groove 26, ie between the annular surfaces 19 and 28, via a preferably controllable throttle 47 or a preferably controllable valve 36 connects.
  • a pressure gauge 48 for measuring the Gleitfluid-pressure in the bearing gap 34 is provided.
  • the pressure gauge 48 delivers a measurement signal corresponding to the sliding fluid pressure to an electrical or electronic control device 47 with which the sliding fluid pressure in the bearing gap 34 is monitored and controlled or at least during the operation of the device 1, namely, for example, by appropriate control of the throttle 47 and / or the pump 37th
  • the sliding bed bearing 12 is operated so that the pump 37 constantly promotes a flow of the sliding fluid under pressure to the sliding bed bearing 12 and to the local bearing gap 34 and the sliding fluid is returned from the sliding bed bearing 12 via the return line formed by the fluid channel 46 to the tank 36 ,
  • the monitoring and control device 49 using suitable measuring devices, e.g. measured using the flow meter 50 and 51 in the lines 38 and 39, the flow rate of the sliding fluid to the sliding bed bearing 12, monitored and controlled or regulated.
  • a lubricating fluid for example, a liquid on water and / or ⁇ lba- sis, ie a liquid which consists essentially of water with appropriate additives and / or oil or an oil mixture.
  • the sliding fluid is germicidal, antibacterial, fungicidal or at least germ-reducing or contains a corresponding additive.
  • Gleitfluid is preferably a nutritionally safe substance, such as a nutritional physiological gisch harmless liquid used. This is particularly advantageous when the proposed device according to the invention is used within the food industry, where in case of leaks with leakage of lubricating fluid, product damaging effects must be avoided in any case safely.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of another embodiment of the sliding bed bearing 12 in the region of the outer ring seal 32.
  • This ring seal is associated with a further annular seal 32a, which is arranged with its axis coaxial with the axis VA and which also bears against the annular surface 17, so that between the ring seals 32 and 32a, an annular inspection or monitoring space 52 is formed, which is flushable and / or inspectable via a line 53 and, for example, to check the ring seals 32 and 32a with a pressure medium, eg can be acted upon by the sliding fluid under pressure.
  • a pressure medium eg can be acted upon by the sliding fluid under pressure.
  • the bearing gap 34 by further annular seals into a plurality of hydrodynamically and / or hydrostatically separated subspaces, which then each have their own controlled pressure lines with a common supply unit and / or but each with an independent supply unit for the pressurized Gleitfluid are connected, but in any case preferably such that the hydrostatic and hydrodynamic states or operating parameters of the Gleitbettlagers 12, in particular Gleitfluid id, Gleitfluid temperature and volume flow of the supplied lubricating fluid can be controlled or regulated independently in the subspaces, in particular as a function of measuring signals which are supplied by corresponding measuring devices assigned to the individual subspaces. It is then also possible, the Gleitfluid-pressure in the individual subspaces of the bearing gap 34 of the respective axial and radial load of Gleitbettlagers 12th set accordingly optimally, in particular independently or regulate.
  • slide bearing bed 12 in such a way that the requirements of a hydrodynamic bearing are taken into account in a special way.
  • lubrication pockets, barrages and / or movable tilting elements can be provided.

Landscapes

  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern, mit einem an einem Maschinengestell (3) über eine Drehverbindung um eine Maschinenachse (VA) drehbar gelagerten und wenigstens Behälterträger (6) aufweisenden Rotor (4), wobei die Drehverbindung zumindest ein am Maschinengestell (3) vorgesehenes erstes Lagerelement (13) und ein am Rotor (4) vorgesehenes zweites Lagerelement (14) aufweist, und wobei in wenigstens einem zwischen den Lagerelementen (13, 14) gebildeten Lagerspalt (34) Lagermittel vorgesehenen sind, die eine Relativbewegung zwischen den Lagerelementen (13, 14) bei gleichzeitiger Übertragung von Lagerkräften ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindung wenigstens ein Gleitbettlager (12) ist, und dass der wenigstens eine Lagerspalt (34) mit einem Gleitfluid unter Druck beaufschlagbar ist, welches die Lagermittel in Form eines hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Gleitbettes bildet.

Description

Vorrichtung zur Behandlung von Behältern sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung oder Maschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und dabei speziell auf eine Vorrichtung oder Maschine umlaufender Bauart. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 28.
Vorrichtungen, insbesondere auch solche umlaufender Bauart zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter sind in verschiedenster Zwecke und Ausführungen bekannt, insbesondere auch als Füller oder Füllmaschine, Rinser, Etikettiermaschine, Blasmaschine zur Herstellung von Kunststoffbehältern oder - Flaschen durch Blasformen usw. Derartige Vorrichtungen bestehen grundsätzlich aus einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor, der an seinem Umfang zumindest Aufnahmen für zu behandelnden Behälter aufweist und an einem Maschinengestell drehbar gelagert ist, und zwar zur Erzielung der erforderlichen Stabilität auf relativ großem Durchmesser, z.B. auf einem Durchmesser 3 - 4 m und unter Verwendung einer entsprechenden Lageranordnung oder Drehverbindung in Form einer Kugeldrehverbindung. Derartige Kugeldrehverbindungen sind teuer und auf dem Markt nur mit erheblichen Lieferzeiten erhältlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung oder Maschine umlaufender Bauart zum Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern aufzuzeigen, die ohne Einschränkung der Stabilität unter Vermeidung einer teuren Kugeldrehverbindung realisiert ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verfahren zum Vertrieb einer Vorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 28.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als Lageranordnung oder Drehverbindung zwischen dem Rotor und dem statischen Teil der Vorrichtung bzw. dem Maschinengestell eine als Gleitbettlager ausgeführte Drehverbindung vorgesehen, welche auch mit einem großen Durchmesser, beispielsweise mit einem Durchmesser von 3 bis 4 m oder größer wesentlich preiswerter als herkömmliche Kugeldrehverbindungen gefertigt werden kann.
Unter „hydrostatischem und/oder hydrodynamischem Gleitbett" ist im Sinne der Erfindung ein Gleitbett bzw. eine Lageranordnung als solches zu verstehen, bei welcher alternativ oder ergänzend die konstruktiven Merkmale einer hydrodynamischen Lagerung als auch die konstruktiven Merkmale einer hydrostatischen Lagerung Anwendung oder Verwendung finden können. Zu den konstruktiven Merkmalen einer hydrodynamischen Lagerung zählen z.B. bei Axiallagern das Einbringen von Staustufen oder Keilflächen in eine der beiden Lauf- oder Lagerflächen. Zu den konstruktiven Merkmalen einer hydrostatischen Lagerung zählt z.B. die Anwendung einer Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung und/oder Förderung des Glei- tfluids. Die nachfolgenden Formulierungen in Beschreibung und Ansprüchen sind stets so zu verstehen, dass erfindungsgemäß die Anwendung konstruktiver Merkmale einer hydrodynamischen Lagerung als auch die Anwendung konstruktiver Merkmale einer hydrostatischen Lagerung vorgesehen sind, und zwar je nach den Erfordernissen alternativ oder ergänzend.
Unter „Gleitbettlager" im Sinne der Erfindung ist ein Lager zu verstehen, welches wenigstens zwei einen Lagerspalt zwischen sich bildende Lagerelemente, vorzugsweise ringförmige Lagerelemente aufweist und bei welchem der Lagerspalt vorzugsweise zumindest im Betrieb der Vorrichtung mit einem Gleitfluid unter Druck beaufschlagt bzw. ausgefüllt ist, welches ein Gleitbett zwischen den Lagerelementen bildet und welches von wenigstens einer Versorgungseinheit mit dem erforderlichen Druck zur Verfügung gestellt wird. Zumindest dann, wenn die Drehverbindung zwischen dem Rotor und dem Maschinengestell von nur einem Gleitbettlager gebildet ist, ist dieses Gleitbettlager so ausgeführt, dass es als Axiallager und auch als Radiallager wirkt.
Unter „Lagerspalt" ist im Sinne der Erfindung generell derjenige Raum unabhängig von seiner speziellen Formgebung zu verstehen, der zwischen den sich relativ zu einander bewegenden Lagerelementen gebildet und mit dem Gleitfluid unter Druck beaufschlagt bzw. ausgefüllt ist oder beispielsweise von dem Gleitfluid unter Druck durchströmt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das wenigstens eine Gleitbettlager sind weiterhin so ausgeführt, dass das Gleitbettlager bzw. der wenigstens eine Lagerspalt Bestandteil eines Kreislaufs für das Gleitfluid sind, welcher (Kreislauf) u.a. auch die wenigstens eine Versorgungseinheit umfasst. Das Gleitfluid wird dann während des Betriebes der Vorrichtung dem wenigstens einen Gleitbettlager permanent oder intermittierend von der Versorgungseinheit über einen Vorlauf zugeführt und aus dem Gleitbettlager über einen Rücklauf an die Versorgungseinheit zurückgeführt, wobei in der Rückführung beispielsweise eine vorzugsweise steuerbare Drossel und/oder ein entsprechendes Steuerventil vorgesehen sind. Durch Ansteuerung der Pumpe und/oder der in der Rückführung vorgesehenen Drossel werden in die Betriebsparameter des Gleitbettlagers und dabei insbesondere der Gleitfluid-Druck, die Gleitfluid-Temperatur im Gleitbettlager sowie der Volumenstrom des Gleitfluids an das Gleitbettlager gesteuert oder geregelt.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Vorrichtung bzw. das wenigstens eine Gleitbettlager so zu betreiben, dass vor Inbetriebnahme der Vorrichtung der wenigstens eine Lagerspalt mit dem Gleitfluid derart beaufschlagt wird, dass er das Gleitfluid dann mit der erforderlichen Menge und dem erforderlichen Druck enthält. Ohne eine permanente Zuführung des Gleitfluids an den Lagespalt erfolgt über die wenigstens eine Versorgungseinheit lediglich eine Kompensation solcher Gleitfluid- Mengen, die durch Leckage verloren gehen. Diese Kompensation kann auch aus einem Gleitfluid-Druckspeicher, beispielsweise aus einem Kolbenspeicher erfolgen.
Als Gleitfluid eignen sich z.B. Flüssigkeiten auf Wasser- und/oder Silikon- und/oder Ölbasis, vorzugsweise ernährungsphysiologisch unbedenkliche Flüssigkeiten. Das Gleitfluid ist beispielsweise keimtötend, antibakteriell, fungizid wirkend oder keimvermindernd ausgebildet oder mit einem entsprechenden Zusatz versehen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Teilschnitt eine als Rundläufer ausgebildete Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter, in Form einer Füllmaschine umlaufender Bauart;
Fig. 2 in vergrößerter schematischer Schnittdarstellung das als Hydro-Gleitbettlager ausgebildete Lager zur Lagerung des Rotors zusammen mit einer Versorgungseinheit zum Bereitstellen eines Gleitfluids unter Druck;
Fig. 3 und 4 jeweils in Einzeldarstellungen Teilschnitte der Lagerelemente des Gleitbettlagers;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch das Gleitbettlager einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren ist 1 eine Maschine oder Vorrichtung umlaufender Bauart zum Behandeln von Behältern bzw. Flaschen 2. Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Maschinengestell 3 und aus einem an diesem Maschinengestell 3 um eine vertikale Maschinenachse VA drehbar gelagerten Rotor 4, der durch einen nicht dargestellten Antrieb um die Achse VA umlaufend angetrieben ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Vorrichtung 1 als Füllmaschine ausgebildet. Dem entsprechend sind am Umfang des Rotors 4 mehrere Füllstationen gebildet, und zwar jeweils bestehend aus einem Füllelement 5 und aus einem unter jedem Füllelement 5 angeordneten Flaschenteller 6 mit Hubeinrichtung 7 zum Anheben und Absenken der mit ihrem Boden auf den Flaschentellern 6 aufrecht ste- hend angeordneten Flaschen 2 gegen das zugehörige Füllelement 5 bzw. von dem Füllelement 5, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
Weitere am Rotor 4 vorgesehene und mit diesem umlaufende Funktionselemente sind u.a. ein Ringkessel 8 zur Bereitstellung des in die Flaschen abzufüllenden flüssigen Füllgutes, Steuermittel zur Steuerung der einzelnen Füllelemente 5 sowie auch ein Steuerantrieb 9 zum Anheben und Absenken eines die Füllelemente 5 und den Ringkessel 8 aufweisenden oberen Rotorteils 4.1 gegenüber einem unteren, auf dem Maschinenrahmen 3 gelagerten Rotorteil 4.2 in Richtung der Achse VA zur Anpassung an unterschiedliche Flaschengrößen usw. Dargestellt ist in der Figur 1 weiterhin auch eine von mehreren Säulen 10 für eine ortsfeste, d.h. mit dem Rotor 4 nicht umlaufende Steuerkurve 11 , mit der die Füllelemente 5 über Steuerrollen zusammen wirken.
Zur Lagerung des Rotors 4 an dem Maschinengestell 3 dient eine Drehverbindung in Form eines hydrodynamischen und/oder hydrostatischen Gleitbrettlagers 12, welches ringförmig ausgebildet und achsgleich mit der Achse VA angeordnet ist, die Achse VA aber mit einem großen radialen Abstand umschließt, der bei der dargestellten Ausführungsform etwa 50 bis 60% des Radius beträgt, den der Rotor 4 an seinem mit dem Füllelementen 5 versehenen Umfang aufweist.
Das Gleitbettlager 12 besteht u.a. aus einem unteren, die Achse VA konzentrisch umschließenden und um diese Achse rotationssymmetrisch ausgebildeten ringförmigen Lagerelement 13, welches an der dem Rotor 4 zugewandten Oberseite des Maschinengestells 3 vorgesehen ist, sowie aus einem oberen, rotorseitigen, ebenfalls ringförmig ausgebildeten und die Achse VA konzentrisch umschließenden sowie um diese Achse rotationssymmetrisch ausgebildeten Lagerelement 14, welches an der dem Maschinenrahmen 3 zugewandten Unterseite des Rotors 4 vorgesehen ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt das untere rahmenseitige Lagerelement 13 ein Querschnittsprofil, welches sich im wesentlichen aus einen unteren, ringförmigen Abschnitt 13.1 mit einer in einer Ebene senkrecht zur Achse VA angeordneten Unterseite oder Ringfläche und aus einem Abschnitt 13.2 zusammensetzt, der stegartig mit einer gegenüber dem Abschnitt 13.1 reduzierten radialen Breite ausgeführt ist und in der Mitte des Abschnittes 13.1 über dessen Oberseite vorsteht.
Das ringförmige Lagerelement 13 mit seiner radial außen liegenden kreiszylinder- förmigen konvexen Außenfläche 15 und mit seiner ebenfalls kreiszylinderförmigen konkaven Innenfläche 16 ist somit an seiner dem Rotor 4 zugewandten Oberseite mit mehreren, die Achse VA konzentrisch umschließenden Ringflächen ausgebildet, und zwar beidseitig vom Abschnitt 13.2 mit jeweils einer Ringfläche 17 und 18, an der Oberseite des Abschnittes 13.2 mit einer Ringfläche 19 und an den beiden Seiten des Abschnittes 13.2 jeweils mit einer Ringfläche 20 und 21. Die Ringflächen 17 - 19 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils in Ebenen senkrecht zur Achse VA angeordnet. Die Ringflächen 20 und 21 sind kreiszylinderförmig die Achse VA umschließend ausgebildet, und zwar die bezogen auf die Achse VA weiter außen liegende Ringfläche 20 konvex und die bezogen auf die Achse VA weiter innen liegende Ringfläche 21 konkav. Weiterhin schließen bei der dargestellten Ausführungsform die Ringflächen 17 - 21 jeweils im Querschnittsprofil (Figur 3) rechtwinklig aneinander an. Im Bereich der Außenfläche 15 und der Innenfläche 16 ist das Lagerelement zusätzlich jeweils mit einem über die benachbarte Ringfläche 17 bzw. 18 vorstehenden ringartigen Vorsprung 22 bzw. 23 versehen.
Das rotorseitige Lagerelement 14 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Ringkörper 14.1 mit einer kreiszylinderförmigen Außenfläche 24 und einer kreiszylinderförmigen Innenfläche 25, die die Achse VA konzentrisch umschließen. An der dem Rotor 4 abgewandten Unterseite ist das Lagerelement 14 mit einer ringförmigen Nut 26 versehen, die die Achse VA ebenfalls konzentrisch umschließt und im Querschnitt der Querschnittsform des Abschnittes 13.2 angepasst ist. Das Lagerelement 14 bildet somit an einer Unterseite mehrere aneinander anschließende Ringflächen, nämlich die Ringflächen 27, 28 und 29, die jeweils in Ebenen senkrecht zur Achse VA angeordnet sind und von denen die Ringfläche 28 die Bodenfläche der Nut 26 bildet, sowie weiterhin die Ringflächen 30 und 31, die als Seitenflä- chen der Nut 26 die Achse VA als kreiszylinderförmige Flächen konzentrisch umschließen und von denen die Ringfläche 30 bezogen auf die Achse VA die außen liegende konkave und die Ringfläche 31 die innen liegende konvexe seitliche Begrenzungsfläche der Nut 26 sind. Das Lagerelement 14 ist an seinen Ringflächen 27 und 29 mit jeweils einer Ringdichtung 32 bzw. 33 versehen, die die Achse VA ebenfalls konzentrisch umschließen und geringfügig über die jeweilige Ringfläche 27 bzw. 29 vorstehen.
Das Lagerelement 14 ist auf das Lagerelement 13 derart aufgesetzt, dass der Abschnitt 13.2 in der Nut 26 aufgenommen ist und zwischen den Ringflächen 17 - 21 , einerseits und den Ringflächen 27 - 31 , andererseits ein Lagerspalt 34 gebildet ist, der im Betrieb der Vorrichtung 1 bzw. im bestimmungsgemäßen Betrieb des Gleitbettlagers 12 mit einem Gleitfluid unter Druck ausgefüllt ist. Das Lagerelement 14 ist weiterhin auf das Lagerelement 13 so aufgesetzt, dass das Lagerelement 14 an seiner Außenfläche 24 und seiner Innenfläche 25 zwischen den Vorsprüngen 22 und 23 aufgenommen ist.
Der Anordnung der Ringflächen 17 - 21 bzw. 27 - 31 entsprechend besitzt der Lagerspalt 34 mehrere aneinander anschließende ringförmige Abschnitte. Im Bereich der Außenseite 24 und Innenseite 25 des Lagerelementes 14 ist der das Gleitfluid unter Druck aufnehmende Lagerspalt 34 jeweils radial außen bzw. radial innen durch die Ringdichtungen 32 bzw. 33 begrenzt bzw. abgeschlossen.
Mit 35 ist eine Versorgungseinheit zur Bereitstellung des Gleitfluids unter Druck bezeichnet. Die Versorgungseinheit 35 besteht im Wesentlichen aus einem Tank 36 und einer Pumpe 37, die mit ihrem Einlass mit dem Tank 36 in Verbindung steht und an ihrem Auslass über Druckleitungen 38 und 39 das Gleitfluid unter Druck zur Verfügung stellt.
Die Leitungen 38 und 39 sind an im Lagerelement 13 ausgebildete Kanäle 40 (Leitung 38) bzw. 41 (Leitung 39) angeschlossen. Jeder Kanal 40 besitzt eine Vielzahl von Öffnungen 40.1 und 40.2, von denen die Öffnungen 40.1 an der Ringfläche 17 und die Öffnungen 40.2 an der Ringfläche 21 münden. In analoger Weise besitzt jeder Kanal 41 ebenfalls eine Vielzahl von Öffnungen oder Mündungen 41.1 und 41.2, von denen die Öffnungen 41.1 an der Ringfläche 18 und die Öffnungen 41.2 an der Ringfläche 21 vorgesehen sind. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Gleitfluids unter Druck im gesamten, die Achse VA umschließenden Spalt 34 zu erreichen, sind um die Achse VA verteilt mehrere Kanäle 40 und 41 vorgesehen, die jeweils über die Leitungen 38 und 39 oder eine entsprechende Ringleitung mit dem Ausgang der Pumpe 37 in Verbindung stehen, oder aber zumindest ein die Öffnungen 40.1 , 40.2 bzw. 41.1 , 41.2 aufweisender Teil eines oder mehrere Kanäle 40 bzw. 41 ist als ein die Achse VA zumindest teilweise umschließende Verteilerkanal ausgeführt und/oder die Öffnungen 40.1 , 40.2 bzw. 41.1 und 41.2 sind als Nuten ausgebildet, die die Achse VA zumindest auf einem Teilbereich ringförmig oder teilringförmig umschließen und somit eine Verteilung des Gleitfluids im Lagerspalt 34 bewirken.
Außerhalb des Lagerspaltes 34, d.h. bezogen auf die Ringdichtungen 32 und 33 radial außen bzw. radial innen liegend ist jeweils zwischen dem Vorsprung 22 und der Ringdichtung 32 bzw. dem Vorsprung 23 und der Ringdichtung 33 ein Ringraum 42 bzw. 43 gebildet, der über eine Leitung 44 bzw. 45 mit dem Tank 36 in Verbindung steht, so dass an den Dichtungen 32 und 33 durch Leckage austretendes Gleitfluid in den Ringräumen 42 und 43 gesammelt an den Tank 36 zurückgeleitet wird.
Mit 46 ist schematisch ein Fluidkanal bezeichnet, der den zwischen der Oberseite des Abschnittes 13.2 und dem Boden der Nut 26, d.h. den zwischen den Ringflächen 19 und 28 gebildeten Teil des Lagerspaltes 34 über eine vorzugsweise steuerbare Drossel 47 oder ein vorzugsweise steuerbares Ventil mit dem Tank 36 verbindet. Im Fluidkanal ist beispielsweise auch ein Druckmesser 48 zum Messen des Gleitfluid-Drucks im Lagerspalt 34 vorgesehen. Der Druckmesser 48 liefert ein dem Gleitfluid-Druck entsprechendes Messsignal an eine elektrische bzw. elektronische Steuereinrichtung 47, mit der der Gleitfluid-Druck im Lagerspalt 34 zumindest während des Betriebes der Vorrichtung 1 überwacht und gesteuert oder geregelt wird, und zwar beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung der Drossel 47 und/oder der Pumpe 37.
Bevorzugt wird das Gleitbettlager 12 so betrieben, dass die Pumpe 37 ständig ein Volumenstrom des Gleitfluids unter Druck an das Gleitbettlager 12 bzw. an den dortigen Lagerspalt 34 fördert und das Gleitfluid vom Gleitbettlager 12 über den vom Fluidkanal 46 gebildeten Rücklauf an den Tank 36 zurückgeleitet wird. Mit der Cl- berwachungs- und Steuereinrichtung 49 wird unter Verwendung geeigneter Messeinrichtungen, z.B. unter Verwendung der Durchflussmesser 50 und 51 in den Leitungen 38 und 39 der Volumenstrom des Gleitfluids an das Gleitbettlager 12 gemessen, überwacht und gesteuert oder geregelt. Weiterhin erfolgt auch eine Überwachung der Temperatur insbesondere des Gleitfluids im Lagerspalt 34 und/oder des an den Tank 36 zurückgeführten Gleitfluids, beispielsweise durch einen im Fluidkanal 46 vorgesehenen, nicht dargestellten Temperatursensor, dessen Signale ebenfalls der Überwachungs- und Steuereinrichtung 49 zugeführt werden.
Es besteht aber weiterhin auch die Möglichkeit, das Gleitbettlager 12 so zu betreiben, dass das Gleitfluid dem Lagerspalt 34 nicht ständig zufließt und aus diesem gesteuert abgeführt wird, sondern das Gleitfluid vor Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 dem Lagerspalt 34 mit der Pumpe 37 unter Druck in der erforderlichen Menge zugeführt wird und im Lagerspalt 34 während des Betriebes der Vorrichtung 1 verbleibt, wobei lediglich Verluste des Gleitfluids durch Leckagen über die Pumpe 37 oder aber über einen Speicher 54 ausgeglichen werden, der einen Vorrat des Gleitfluids unter Druck enthält und beispielsweise als Kolbenspeicher ausgebildet ist.
Als Gleitfluid eignet sich beispielsweise eine Flüssigkeit auf Wasser- und/oder Ölba- sis, d.h. eine Flüssigkeit, die in wesentlichen Teilen aus Wasser mit entsprechenden Zusätzen und/oder aus Öl oder einem Ölgemisch besteht. Bevorzugt ist das Gleitfluid keimtötend, antibakteriell, fungizid oder zumindest keimvermindernd ausgebildet oder enthält einen entsprechenden Zusatz. Als Gleitfluid wird bevorzugt ein ernährungsphysiologisch unbedenklicher Stoff, beispielsweise eine ernährungsphysiolo- gisch unbedenkliche Flüssigkeit verwendet. Dieses ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung innerhalb der Lebensmittelindustrie zum Einsatz gelangt, wo bei eventuellen Leckagen mit Austritt von Gleitfluid, produktschädigende Wirkungen auf jeden Fall sicher vermieden werden müssen.
Die Figur 5 zeigt in vergrößerter Darstellung eine weitere Ausführungsform des Gleitbettlagers 12 im Bereich der äußeren Ringdichtung 32. Dieser Ringdichtung ist eine weitere Ringdichtung 32a zugeordnet, die die mit ihrer Achse achsgleich mit der Achse VA angeordnet ist und die ebenfalls gegen die Ringfläche 17 anliegt, so dass zwischen den Ringdichtungen 32 und 32a ein ringförmiger Inspektions- oder Überwachungsraum 52 gebildet ist, der über eine Leitung 53 spülbar und/oder inspizierbar ist und beispielsweise zur Überprüfung der Ringdichtungen 32 und 32a mit einem Druckmedium, z.B. mit dem Gleitfluid unter Druck beaufschlagbar ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen erläutert. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist es beispielsweise möglich, den Lagerspalt 34 durch weitere Ringdichtungen in mehrere voneinander hydrodynamisch und/oder hydrostatisch separierte Teilräume zu unterteilen, die dann jeweils über eigene gesteuerte Druckleitungen mit einer gemeinsamen Versorgungseinheit und/oder aber mit jeweils einer eigenständigen Versorgungseinheit für das unter Druck stehende Gleitfluid verbunden sind, in jedem Fall bevorzugt aber derart, dass die hydrostatischen und hydrodynamischen Zustände oder Betriebsparameter des Gleitbettlagers 12, wie insbesondere Gleitflu- id-Druck, Gleitfluid-Temperatur sowie Volumenstrom des zugeführten Gleitfluids in den Teilräumen unabhängig voneinander gesteuert oder geregelt werden können, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von Messsignalen, die von entsprechenden, den einzelnen Teilräumen zugeordneten Messeinrichtung geliefert werden. Hierbei ist es dann auch möglich, den Gleitfluid-Druck in den einzelnen Teilräumen des Lagerspalts 34 der jeweiligen axialen sowie radialen Belastung des Gleitbettlagers 12 entsprechend optimal, insbesondere auch unabhängig voneinander einzustellen oder zu regeln.
Ebenfalls ist es beispielsweise möglich, das Gleitlagerbett 12 derart auszugestalten, dass den Anforderungen einer hydrodynamischen Lagerung in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Dazu können beispielsweise Schmiertaschen, Staustufen und/oder bewegliche Kippelemente vorgesehen sein.
Ebenfalls ist es möglich, dass als Gleitlagerwerkstoff Bronzen oder Kupfer-Zinn- Knetlegierungen zu verwenden, welche aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften eine Schmierung durch Wasser ermöglichen, was einen Einsatz in der Lebensmittelindustrie ohne besondere Abdichtungsmaßnahmen ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung bzw. Maschine umlaufender Bauart
2 Flasche
3 Maschinenrahmen
4 Rotor
5 Füllelement
6 Flaschenteller
7 Hubeinrichtung
8 Ringkessel
9 Steuerantrieb
10 Säule
11 Steuerkurve
12 Gleitbettlager
13 Lagerelement
13.1 , 13.2 Abschnitt des Lagerelementes 13
14 Lagerelement
14.1 Ringkörper des Lagerelementes 14
15 Außenfläche des Lagerelementes 13
16 Innenfläche des Lagerelementes 13 17 - 21 Ringflächen 2, 23 ringartiger Vorsprung 4 Außenfläche des Lagerelementes 14 5 Innenfläche des Lagerelementes 14 6 Nut 7 - 31 Ringfläche 32, 32a, 33 Dichtungsring 4 Lagerspalt
35 Versorgungseinrichtung für das Gleitfluid unter Druck 6 Tank 7 Pumpe 8, 39 Druckleitung 40, 41 Kanal
40.1, 40.2 Öffnung
41.1, 41.2 Öffnung
42, 43 Ring- oder Sammelraum
44, 45 Leitung
46 Fluidkanal
47 Drossel, vorzugsweise steuerbare Drossel
48 Drucksensor
49 Überwachungs- oder Steuerelektronik
50, 51 Durchflussmesser
52 Ringraum
53 Leitung
54 Gleitfluid-Druckspeicher
VA vertikale Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern, mit einem an einem Maschinengestell (3) über eine Drehverbindung um eine Maschinenachse (VA) drehbar gelagerten und wenigstens Behälterträger (6) aufweisenden Rotor (4), wobei die Drehverbindung zumindest ein am Maschinengestell (3) vorgesehenes erstes Lagerelement (13) und ein am Rotor (4) vorgesehenes zweites Lagerelement (14) aufweist, und wobei in wenigstens einem zwischen den Lagerelementen (13, 14) gebildeten Lagerspalt (34) Lagermittel vorgesehenen sind, die eine Relativbewegung zwischen den Lagerelementen (13, 14) bei gleichzeitiger Übertragung von Lagerkräften ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindung wenigstens ein Gleitbettlager (12) ist, und dass der wenigstens eine Lagerspalt (34) mit einem Gleitfluid unter Druck beaufschlagbar ist, welches die Lagermittel in Form eines hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Gleitbettes bildet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gleitbettlager (12) als Axiallager ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gleitbettlager (12) als Radiallager ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitfluid ein ernährungsphysiologisch unbedenkliches Fluid ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitfluid eine Flüssigkeit ist, vorzugsweise eine Flüssigkeit auf Wasser- und/oder Silikon- und/oder Ölbasis.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitfluid keimtötende und/oder antibakterielle und/oder fungizide und/oder keimvermindernde Eigenschaften aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit dem wenigstens einen Lagerspalt (34) in Verbindung stehende Versorgungseinheit (35) zum Bereitstellen des Gleitfluids unter Druck.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehende, gekennzeichnet durch wenigstens einen Druckspeicher (54) zum Bereitstellen des Gleitfluids im Lagerspalt (34) unter Druck.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Versorgungseinheit (35) wenigstens eine Pumpe (37) sowie einen Tank (36) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (13, 14) jeweils ringartig ausgebildet und mit ihrer Ringachse achsgleich mit der Maschinenachse (VA) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer den Lagerspalt (34) begrenzenden Fläche wenigstens eines Lagerelementes (13, 14) zumindest eine Öffnung (40.1 , 40.2, 41.1 , 41.2) zum Einbringen des Gleitfluids unter Druck in den Lagerspalt (34) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Lagerelement (13) eine Vielzahl von Öffnungen (40.1 , 40.2, 41.1 , 41.2) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen
(40.1 , 40.2, 41.1 , 41.2) in einer Drehrichtung des zweiten Lagerelementes (14) verteilt und/oder bezogen auf die Maschinenachse (VA) radial und/oder axial gegeneinander versetzt vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Öffnungen (40.1, 40.2, 41.1 , 41.2) als ringförmige oder teilringförmige Schlitze ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerspalt (34) wenigstens zwei die Maschinenachse (VA) ringförmig umschließende Abschnitte aufweist, die einen Winkel miteinander einschließen, und von denen beispielsweise ein Abschnitt in einer E- bene senkrecht zur Maschinenachse (VA) angeordnet ist und ein Abschnitt die Maschinenachse (VA) kreiszylinderförmig oder kegelringförmig umschließend ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerelemente (13, 14) des wenigstens einen Gleitbettlagers (12) nach Art einer einfachen oder zweifachen oder mehrfachen rotationssymmetrischen Nut- und Federanordnung ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (34) in wenigstens zwei durch Dichtungselemente voneinander getrennte Teilräume unterteilt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilraum über wenigstens eine eigenständige, vorzugsweise steuerbare Druckleitung oder Druckverbindung mit einer gemeinsamen Versorgungseinheit (35) für das Gleitfluid verbunden ist oder aber für jeden Teilraum eine eigenständige Versorgungseinheit (35) für das Gleitfluid vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter, insbesondere der Gleitfluid-Druck, die Gleitfluid-Temperatur sowie der Volumenstrom des Gleitfluids für die Teilräume individuell steuerbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerspalt (34) nach außen hin durch Dichtungen, beispielsweise durch die Maschinenachse (VA) konzentrisch umschließende Ringdichtungen (32, 32a, 33) abgedichtet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitbrettlager (12) oder wenigstens eine Dichtung (32, 32a) einen Inspektionsraum (52) aufweisen, der gegenüber dem Lagerspalt (34) abgedichtet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionsraum (52) über wenigstens eine Leitung (53) inspizierbar und/oder spülbar ist und/oder mit wenigstens einer Mess- und/oder Auswerteinheit insbesondere zur Zustandskontrolle wenigstens einer Dichtung (32, 32a) verbunden ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Drossel (47) und/oder wenigstens ein Ventil, vorzugsweise steuerbare Drossel und/oder Steuerventil, in einem Fluidrücklauf (46) zum Abführen, vorzugsweise zum gesteuerten Abführen des Gleitfluids aus dem Lagerspalt (34) und/oder zur Steuerung oder Regelung des Gleitfluid-Drucks im Lagerspalt (34).
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Durchflussmesser (50, 51) zur Erzeugung eines dem Volumenstrom des Gleitfluids an den Lagerspalt (34) entsprechenden Messsignals.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Drucksensor und/oder Temperatursensor zur Erzeugung eines dem Gleitfluid-Druck und/oder der Gleitfluid-Temperatur im Lagerspalt (34) entsprechenden Messsignals.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Überwachungs- oder Steuerelektronik (49) zur Steuerung oder Regelung des Gleitfluid-Drucks und/oder des Volumenstroms in einem Gleitfluid-Vorlauf an das wenigstens eine Gleitbettlager (12) und/oder des Volumenstroms in einem Gleitfluid-Rücklauf von dem wenigstens einen Gleitbettlager.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Füllmaschine oder Rinser oder Blasmaschine zum Herstellen von Behältern durch Blasformen oder als Etikettiermaschine ausgebildet ist.
28. Verfahren zum Betrieb einer Maschine oder Vorrichtung umlaufender Bauart nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerspalt (34) des wenigstens einen Gleitbettlagers (12) gesteuert oder geregelt mit dem das Gleitbett zwischen den wenigstens zwei Lagerelementen (13, 14) bildenden Gleitfluid unter Druck beaufschlagt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitfluid durch das wenigstens eine Gleitbettlager (12) bzw. durch den wenigstens einen Lagerspalt (34) permanent oder intermittierend im Umlauf gefördert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, gekennzeichnet, durch die Verwendung eines Gleitfluids aus einem ernährungsphysiologisch unbedenklichen Stoff oder Material.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 - 30, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gleitfluids auf Wasser- und/oder ölbasis.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 - 31 , gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gleitfluids mit keimtötenden und/oder antibakteriellen und/oder fungiziden und/oder keimvermindernden Eigenschaften.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 - 32, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in mehrere Teilräume unterteilten Lagerspalt (34) die Betriebsparameter, insbesondere der Gleitfluid-Druck und/oder die Gleitfluid-Temperatur und/oder der Volumenstrom des Gleitfluids individuell gesteuert oder geregelt werden, und zwar vorzugsweise in Abhängigkeit von Messsignalen wenigstens eines Druck- und/oder Temperatursensors (48) oder wenigstens eines Durchflussmessers (50, 51).
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 - 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation von Gleitfluid-Verlusten, insbesondere von durch Leckage bedingten Gleitfluid-Verlusten durch die wenigstens eine Versorgungseinheit (35) und/oder durch einen Druckspeicher (54) für das Gleitfluid, beispielsweise durch einen Kolbenspeicher erfolgt.
EP08870018.2A 2008-01-05 2008-12-01 Vorrichtung zur behandlung von behältern sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung Not-in-force EP2227433B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08870018T PL2227433T3 (pl) 2008-01-05 2008-12-01 Urządzenie do obróbki pojemników oraz sposób eksploatacji takiego urządzenia
SI200831182T SI2227433T1 (sl) 2008-01-05 2008-12-01 Naprava za obdelavo posod kakor tudi postopek za obratovanje tovrstne naprave

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003297A DE102008003297A1 (de) 2008-01-05 2008-01-05 Vorrichtung zur Behandlung von Behältern sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2008/010160 WO2009086867A1 (de) 2008-01-05 2008-12-01 Vorrichtung zur behandlung von behältern sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227433A1 true EP2227433A1 (de) 2010-09-15
EP2227433B1 EP2227433B1 (de) 2014-02-12

Family

ID=40344601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08870018.2A Not-in-force EP2227433B1 (de) 2008-01-05 2008-12-01 Vorrichtung zur behandlung von behältern sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2227433B1 (de)
DE (1) DE102008003297A1 (de)
PL (1) PL2227433T3 (de)
SI (1) SI2227433T1 (de)
WO (1) WO2009086867A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101863444B (zh) * 2010-05-28 2012-01-18 李晓燕 一种硅酮密封胶采用塑料胶瓶包装的灌装机
DE102017115915A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
CN110239937A (zh) * 2019-05-17 2019-09-17 惠州市美盛隆科技有限公司 一种自动化标贴封装系统
DE102022122632A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformling mit geneigten Anschlüssen an Ringleitungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544862A (en) * 1921-08-15 1925-07-07 Charles E Rogers Ice-cream-packaging machine
US2591739A (en) * 1948-05-26 1952-04-08 Crown Cork & Seal Co Filling machine
GB1188888A (en) * 1967-06-20 1970-04-22 Simonazzi Spa A & L Machine for Automatic Bottle Filling.
SE340200B (de) * 1970-06-12 1971-11-08 Skf Ind Handel En Onwikkeling
BE861571A (fr) * 1976-12-17 1978-03-31 Renault Palier a anneau liquide
DE3327492A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Maschine zum behandeln von gefaessen, insbesondere von flaschen
JPH0730794B2 (ja) * 1990-08-24 1995-04-10 黒田精工株式会社 静圧空気軸受
DE4035694C2 (de) * 1990-11-09 1995-05-04 Siemens Ag Fangvorrichtung für eine in einem entsprechenden Lager berührungslos gelagerte Rotorwelle
JP2000027864A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Toshiba Mach Co Ltd 水静圧軸受装置及びその固着防止方法
ITVI20060048A1 (it) * 2006-02-17 2007-08-18 Maema Srl Tavola rotante per la rotazione di carichi
DE102006019533B4 (de) * 2006-04-27 2007-12-13 Joachim-Andreas Wozar Hydrostatische Führungsvorrichtung sowie Kanüle hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009086867A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009086867A1 (de) 2009-07-16
PL2227433T3 (pl) 2014-07-31
DE102008003297A1 (de) 2009-07-23
SI2227433T1 (sl) 2014-05-30
EP2227433B1 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960201B1 (de) Drehverteiler zum verteilen von fliessfähigen medien
EP2227433B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
EP3368468B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP0470398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Portionsbehälter
DE102013110016A1 (de) Drehdurchführung sowie Vorrichtung zur Behandlung und/oder zum Transport von Behältern mit einer solchen Drehdurchführung
EP1464613B1 (de) Spülbares Huborgan
EP2722304B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102013102772A1 (de) Füllmaschine
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
DE69914684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen unter Schwerkraft von Flüssigkeiten in Behälter
DE102011007684A1 (de) Füllventil
EP0220558B1 (de) Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder
DE863880C (de) Achs- oder Spurlager
DE1600651A1 (de) Wellendichtung
EP0754903B1 (de) Schmiervorrichtung
AT391533B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE102012111748A1 (de) Füllmaschine
WO2019048615A1 (de) DREHVERTEILER ZUM VERTEILEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN
EP2964562B1 (de) Maschine und verfahren zum füllen von behältern sowie reinigungsverfahren
WO2009068162A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern, insbesondere füllmaschine
EP0517178A1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
AT250178B (de) Dichtungseinrichtung für die Welle eines Tauchkreiselpumpenaggregates
DE1757910C3 (de) Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers
EP1118784A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung der Lager einer vertikalen Welle
DE2219700A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und foerdern von granulaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011318

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011318

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011318

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201