DE1485354A1 - Rundkettelmaschine - Google Patents
RundkettelmaschineInfo
- Publication number
- DE1485354A1 DE1485354A1 DE19651485354 DE1485354A DE1485354A1 DE 1485354 A1 DE1485354 A1 DE 1485354A1 DE 19651485354 DE19651485354 DE 19651485354 DE 1485354 A DE1485354 A DE 1485354A DE 1485354 A1 DE1485354 A1 DE 1485354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- movement
- needle
- longitudinal axis
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B7/00—Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Sie !Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen,
besondere auf Rundkettelmaschinen, wie sie im allgemeinen beim Zusammenfügen gestrickter Teile mit
Hilfe einer fortlaufenden Stichkette verwendet werden.
Rundkettelmaschinen werden bei der Herstellung gestrickter Teile verwendet, beispielsweise bei der Herstellung
von Pullovern oder dergleichen, um Teile dieser Gegenständen, die getrennt voneinander auf Maschinen
gestrickt wurden, zusammenzufügen. Derartige Rundkettelmaschinen besitzen im allgemeinen eine endlose Reihe
von aufspießenden .Arbeitepunktenf die a-uf einer Kreiescheibe
befestigt sind und sich radial von ihr forteretrekken.
Die Scheibe wird gedreht/ um die einzelnen Punkte nacheinander an einer maschenbildenden Station vorbei-
o zuführen, an der eine Fadennadel in dor Längsriohtung
entlang jedem der Punkte vorgesehen ist, um einen feien
^ durch das Stüok, welches in dem Punkt festgehalten wird/
4>. zu durchdringen und eine Maeohe herzustellen. Sin·
*> Ketteleinrichtung erfaßt den faden, der durch das Stück
gezogen wurde, eueaiamen mit der Nadel und handhabt den
Faden so, daß eine fortlaufende Kette von Stichen - 2 -
BAD ORIGINAL
H85354
gebildet v/ird, wodurch die einzelnen Teile, die auf
den Punkten der Scheibe aufgespießt alnd, zusammengefügt
werden.
Um zv/ei Stücke auf Maschinen dieser Art zu verbinden,
legt ein Arbeiter, der an einer der Kettelstation entfernten Stelle arbeitet, die Seile an den Punkten in die
Maschine ein, wobei darauf geachtet v/erden muli, üaß aufeinanderfolgende Haschen an aufeinanderfolgenden Punkten
befestigt werden· Dabei werden die beiden Teile an den
einzelnen Punkten übereinandergelegt. Da die Scheibe sich kontinuierlich dreht, ¥/erden die ^eile zu der Kettelstation befördert, an der die Nadel sich in der Längsrichtung durch die aufeinanderfolgenden Punkte und durch die in Jedem Punkt aufgespießten Maschen der Einzelteile hindurchbewegt· Eine Ketteleinrichtung erfaßt den Paden,der mittels der Nadel durch das Stück hindurchgeführt wird
und trägt, wenn die Nadel zurückgezogen v/ird, eine Fadenschlaufe in einer Gegen-Drehbewegung zu der Scheibe, so daß bei dem nächsten Einstich die Nadel eiefe durch die
Masche hindurchbewegt wird. Die Ketteleinrichtung muß dann die Schlaufe freigeben und den Paden wieder an der Nadel ergreifen, bevor die Hadel wieder zurückgezogen wird,
un den nächsten Stich auszuführen. Die Ketteleinrichtung und die Nadel müssen somit in enger zeitlicher Beziehung zueinander und innerhalb sehr enger mechanischer Toleranzen arbeiten, auch wenn BLLt verhältnismäßig Hohen Geschwindigkeiten gearbeitet wird, um eine einwandfreie Stichbildung zu gewährleisten·
einzelnen Punkten übereinandergelegt. Da die Scheibe sich kontinuierlich dreht, ¥/erden die ^eile zu der Kettelstation befördert, an der die Nadel sich in der Längsrichtung durch die aufeinanderfolgenden Punkte und durch die in Jedem Punkt aufgespießten Maschen der Einzelteile hindurchbewegt· Eine Ketteleinrichtung erfaßt den Paden,der mittels der Nadel durch das Stück hindurchgeführt wird
und trägt, wenn die Nadel zurückgezogen v/ird, eine Fadenschlaufe in einer Gegen-Drehbewegung zu der Scheibe, so daß bei dem nächsten Einstich die Nadel eiefe durch die
Masche hindurchbewegt wird. Die Ketteleinrichtung muß dann die Schlaufe freigeben und den Paden wieder an der Nadel ergreifen, bevor die Hadel wieder zurückgezogen wird,
un den nächsten Stich auszuführen. Die Ketteleinrichtung und die Nadel müssen somit in enger zeitlicher Beziehung zueinander und innerhalb sehr enger mechanischer Toleranzen arbeiten, auch wenn BLLt verhältnismäßig Hohen Geschwindigkeiten gearbeitet wird, um eine einwandfreie Stichbildung zu gewährleisten·
PAD ORIGINAL
909887/0434 ^
"3" 148535*
Der Erfindung: liegt die At^abe zugrunde, Ndel- und
Kettelarbeits- sowie -Steuereinrichtungen für nit hoher
Geschwindigkeit arbeitende Rundkettelmasehinen zu schaffen.
ist eine besondere Aufgabe der Erfindung, eine Rundkettelmaschine mit einer Nadel- und Kettelarbeits- aowie
-Steuereinrichtung üu schaffen, welche eine größere Anpassung
der Bewegung und der Steuerung sowohl der lladel als auch der Regeleinrichtung gewährleistet.
Ee ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Rundkettelmaschine
zu Behuffen, die einen Kettelsujport und
eine Steuereinrichtung besitzt, einschließlich von Ilitteln
zur Veränderung der Geschwindigkeit für die Kettelbewegung wahrem: der verschiedenen Abschnitte des Kettelkreislaufs.
Weiterhin ist er. Aufgabe Jer Erfindung, eine Rundkettelmaschine
zu schaffen, uie eine Einrichtung für die Handhabung der Regeleinrichtung zusanuneri mit der liariel
besitzt, um lüe Säldung ier einzelnen Stiche z\x verbessern.
Zur Lösung der genannten und auch weiterer Aufgaben besteht ein wichtiges Merkmal cer Erfindung darin, die
Ketteleinri el tung auf dem freien Ende eine~r verlängerten
ο
^ SupportBtange zu befestigen, die in axialer Richtung ent-
-j lang ihrer Längsachse beweglich und um ihre Längsachse
ο drehbar sowie um eine Achse schwenkbar ist, die im wesent-
^ licheü senkrecht zu ihrer Längsachse verläuft, um die
Kettt-re^r.richtur-- für -ie Zusancienarbelt init der ITadel
" " BAD ORIGINAL
"*" H9535*
bei der Bildung der einzelnen Stücke zu handhaben· Es ist ein getrenntea Gest'inge vorgesehen, um jede dieser drei
Bewegungskomponenten der Supportstange unabhängig voneinander beeinflussen zu können. Jede der Gestängeeinrichtungen wird
von einem getrennten kontinuierlich umlaufenden Nocken und einer Nockenfolge-Einrichtung betätigt, wobei jede Einrichtung
Verstelleinrichtungen besitzt, mit deren Hilfe die Größe der Bewegung, die auf die Supportstange bei einer
gegebenen Bewegung der Nockenfolge-Einrichtung aufgebracht wird.
Eine gekrümmte, den Faden haltende Nadel ist zum Zwecke einer Schwingbewegung entlang der Punkte von einem
Abschnitt innerhalb der Punkte aus und zum Zweoke einer begrenzten Drehbewegung in der Ebene der Punkte um die
Mittelachse der Scheibe herum befestigt. Ein Supportarm ißt schwenkbar an der Mittelachse der Scheibe befestigt und
trägt eine gekrümmte Bahn, auf der ein Nadelträger befestigt ist, welcher eine gekrümmte Nadel trägt, wobei die
J gekrümmte Bahn und die Nadel sich im allgemeinen radial von
- der Scheibe weg erstrecken und die Krümmung der Bahn und der
Nadel innerhalb einer Ebene verlaufen, die senkrecht zu der Ebene der einzelnen Punkte steht» Sin kontinuierlich umlaufender
Nocken und eine Folgevorrichtung, die Über ein Gestänge wirkt, läßt die Nadelführung entlang der gekrümmten
Bahn gleiten, um die Nadel entlang der auf der Scheibe angeordneten Punkte vorwärts und rückwärts zu bewegen.
Ein zv/eites von einem Nocken betätigtes Gestänge ist an
dem Supportarm befestigt, um den Supportarm um seinen Schwenkpunkt zu schwingen, so daß der Supportarm und die von ihm
909887/0434 - 5 _
DAD OFiGiNAL
getragene Einrichtung, einschließlich der Nadel gleichzeitig
mit der Scheibe nach vorn "bev/egt wird, während die Nadel entlang einem der Punkte der Scheibe nach
vorn bev/egt wird und dann, wenn die Nadel zurückgezogen wird, in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Eine gemeinsame
Antriebswelle, die sich axial von der Scheibe erstreckt, treibt die Nocken an, und zwar sowohl denjenigen, welcher
die Ketteleinrichtung als auch denjenigen, welcher die
Nadel bewegt und die Scheibe über eine Kupplung dreht, wobei der Synchronismus der Bewegung der Nadel, der Regeleinrichtung und der Teile sichergestellt i3t.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen
hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
Rundkettelmaschine,
Fig.iA eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine mit einer anderen Art für den Ständer
Fig.iA eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine mit einer anderen Art für den Ständer
der Maschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Haschine, bei der ein Teil des Gehäuses abgenommen ist, um den
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Haschine, bei der ein Teil des Gehäuses abgenommen ist, um den
Antrieb für die Ketteleinrichtung freizulegen, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzeldraufsieht ähnlich der Fig. 2, bei
der bestimmte Teile ausgelassen oder nur teilweise dargestellt sind, um andere Teile
besser zu veranschaulichen,
809887/043A bad original
-6- H85354
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Pig. 4f bei der andere
Teile ale in Figo 4 dargestellt sind,
Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2,
Fig. 7 eine Teilansicht des Supports für die Ketteleinrichtung, bei der einige Teile ausgelassen sind,
Fig. 8 eine Teilansicht der Antriebseinrichtung für die Nadel und die Scheibe der Maschine nach Fi^. 1,
bei der ebenfalls einzelne Teile ausgelassen sind, Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie 9-9 üer I'ig. 8,
Fig.10 einen Teilschnitt nach der Linie 10-10 aer
Pit:. 9,
Fig.11 einen Teilschnitt nach der Linie 11-11 der
Fig.11 einen Teilschnitt nach der Linie 11-11 der
Fig. 9,
Fig. 12 einen Teilschnitt nach der Linie 12-12 der
Fig. 12 einen Teilschnitt nach der Linie 12-12 der
Fig. 8,
Fig.13 einen Grundriß eines Teiles der Maschine nach
Fig.13 einen Grundriß eines Teiles der Maschine nach
Fig. 1»
■^ig.H ein vergrößertes Bruchstück eines Teiles der Maschine nach Fig. 1 und
■^ig.H ein vergrößertes Bruchstück eines Teiles der Maschine nach Fig. 1 und
Fig.15 einen Teilschnitt nach der Linie 15-15 der
Fig. H.
In Fig. 1 ist eine Rundkettelmaschine 10 gemäß der Erfindung dargestellt, die von oben durch einen festen,
überhängenden Rahmen 12 in üblicher Weise gehalten wird, während in Fig. 1A die Maschine 10 von einem Gußgestell
H getragen wird. Die in den Fig. 1 und 1A dargestellten
Maschinen sind identisch, außer in den Teilen, die die
Maschine in der Arbeitsstellung halten.
BAD ORfQfNAL
Ö09887/OA34
-7- H8535*
Die Maschine 10 schließt eine Grundplatte 16 und ein Gehäuse 18 ein. Das Gehäuse 1Θ besitzt einen leicht .
konischen, scheibenförmigen Arbeitssupport 20, eine mittlere hohle Supportsäule 22 und einen sich radial erstreckenden
Arm 24t der sich von der Supportsäule 22 oberhalb des Arbeitssupports 20 erstreckt und die Ketteleinrichtung
enthält. Auf dem Gehäuse 18 können, falls es erwünscht ist, mehrere Bobinen 25 befestigt sein. Der Arm 24 enthält
abnehmbare Gehäuseteil 26, 28, die beispielsweise von Bolzen 30 in ihrer Lage gehalten ainci. Von dem äußeren Ende des
Armee 24 nach unten erstreckt sich ein Kettelsupport 32, der f eine feste Supportwelle 34 einechließt, an deren unterem
Ende und sich radial nach innen erstreckend ein Druckfuß 35 angeordnet ist.
Sine endlose Reihe von Funkten 36, auf die die zu bearbeitenden
Teile aufgespießt werden, sind auf einer kreisförmigen Scheibe 38 befestigt und erstrecken sich von ihr
in rudialer Richtung. Pie Scheibe 38 ist drehbar auf einer kreisförmigen Bahn oder einer Stützfläche 40 gehal- i
ten, welche in der Grundplatte 16 gelagert ist, damit sich die Teile relativ zu der Grundplatte drehen können. Eine
gekrümnte Nadel 42 ist an einer die Stiche bildenden Station
radial nach innen von den Punkten 36 derart befestigt, daß sie eine Schwingbewegung entlang der die zu bearbeitenden
Teile tragenden Funkte 36 ausführen kann, um einen Faden 44 durch das Werkstück, welches auf die
Γ unkte 36 aufgespießt ist, hindurchzustcßen. Wie in Fig. 7
näher gezeigt ist, befindet sich in radialer Richtung
außerhalb der Funkte 36 an der die Stiche "bildenden Station
909887/0434
DAC ORiGINAL
— σ —
eine Ketteleinrichtung 50 in einer Lage, in der ein von
der Nadel 42 getragener Faden 44, wenn die Nadel entlang einem der Punkte 36 bewegt wird, erfaßt werden kann, so daß
in dem Faden eine Schlaufe gebildet und gehalten wird, wenn die Nadel zurückgezogen wird und die Schlaufe in ihrer
Stellung gehalten wird, so daß die Nadel sich durch die Schlaufe bei der folgenden Vorwärtsbewegung entlang dem nächsten
Punkt hindurchbewegt. Die Ketteleinrichtung 50 besitzt einen im wesentlichen mondförmigen Teil 52 und einen in der
Längsrichtung versetztes End- oder Hakenteil 54, um den von der Nadel gehaltenen Faden zu erfassen. Die Ketteleinrichtung
50 ist auf dem unteren freien Ende einer sich nach unten erstreckenden Supportstange 56 beispielsweise durch
eine Schraube 58 gehalten. Weitere Mittel, wie eine Klemme 60 und eine Stellschraube 61 sind zum Einjustieren der
Stellung der Ketteleinrichtung 50 in axialer Richtung und in Drehrichtung bezogen auf die Supportwelle 56, vorgesehen·
Die Supportstange 56 wird von einem balligen Lager 62 gehalten, welches in einem Bügel 64, der an der Supportwelle
34 befestigt ist, gelagert ist. Die Supportetange 56 kann sich axial durch das ballige Lager 62 bewegen und um
die radiale Mittellinie des Lagers geschwenkt werden, es wird dagegen an diesem Supportpunkt gegen eine Längsbewegung
co blockiert. Die Supportstange 56 erstreckt sich.weiterhin
ο
<o durch ein zweites balliges Lager 66, welches in unmitteloo
^ barer Nähe des oberen Endes der Stange angeordnet ist,
o und kann in axialer Richtung bev/egt, um die radiale u>
Mittelinie des Lagers 66 geschwenkt werden, wird jedoch an *
einer Längsbewegung durch das Lager gehindert. Eine Abdeckung 67 ist um die Supportwelle 34 herum angeordnet und
umgibt auch die Supportstange 56„ - 9 -
EAD OB
" 9 " H85354
Die SupportBtange 56 let zur Durchführung einer
Axialbewegung durch ein Gestänge 70 gehalten, das sich im wesentlichen parallel zum oberen Teil der Supportatange
56 erstreckt und dessen unteres Ende 72 an dieser anliegt» Daa Ende 72 verläuft im wesentlichen in einem rechten
Winkel zum Gestänge 70 und wird in einem balligen Stangenende
73 gehalten, das wieder von einer Mutter 74 an der Supportstange 56 befestigt ist. Das obere Ende 76 der
Stange 70 ist gekrümmt, so daß es sich im wesentlichen in
einem rechten Winkel zur Längsachse des Gestänges 70 erstreckt. Es wird in einem üblichen balligen Stangenende
78 gehalten.
Das ballige Ende 78 bildet einen Teil eines Armes 79, weloher drehbar auf einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden,
drehbaren Welle 80 befestigt ist, so daß er eine begrenzte Schwingbewegung hiermit ausführen kann.
Ein zweiter Arm 82 ist drehbar auf der Welle 80 befestigt
und verläuft im wesentlichen senkrecht hierzu. Die Arme
79 und 82 bilden infolge ihrer drehbaren Befestigung
auf der Welle 8O4 einen Kniehebel, der durch seine Wirkung
über das Gestänge 70 die Stange 56 axial innerhalb der
balligen Lager 62 und 66 hält und in der Lage festlegt.
Mit Bezugnahme auf die Pig. 2 bis 5 werden die Mittel für die Betätigung der Ketteleinrichtung 50,
mit der die Schlaufen in den Faden 44 gebildet werden, im einzelnen beschrieben. Eine verlängerte Antriebswelle
90, die in Lagern innerhalb der Supportsäule 22 des
Gehäuse 18 und in der Grundplatte 16 gelagert ist, wird 909887/0434
BAD CFKGWAL - 10 -
" ιυ" U8535A
um ihre Längsachse durch nicht gezeichnete Antriebe gedreht und besitzt innerhalb des zur Abdeckung dienenden
Gehäuseteiles 26 eine gezahnte Riemenacheibe 94· Eine zv/eite Antriebswelle 96 ist im wesentlichen parallel zu
der Antriebswelle 90 in einem Punkt befestigt, aer in der Längsrichtung von dieser entfernt entlang dem Gehäusearm
angeordnet ist und ist in Lagern 98 eines Lagerbockes 99 gela gert, der wieder von einem Bügel 100 gehalten wird, der z.B.
durch Bolzen 102, auf dem Arm 24 befestigt ist. Eine zweite gezahnte Riemenscheibe 104 ist drehbar auf dem
oberen Ende der Antriebswelle 9*> befestigt« Ein Zahnriemen
105 läuft um die Riemenscheibe 94 und 104 heruu,
um die Antriebswelle 96 bei einer Drehung der Antriebswelle 90 um ihre Längsachse herum zu drehen.
Ein in wesentlichen scheibenförmiges Rad 106, welches
an seinem unteren Teil eine durchgehende liockenbahn 108 besitzt, ist drehbar auf der Antriebswelle 96 an einem
Punkt zwischen dem Lager 98 und dem Zahnriemen 105 angeordnet. Ein zweites im wesentlichen scheibenförmiges
Rad 110, welches eine erste durchgehende Nockenbahn 112 an seiner oberen Oberfläche besitzt und eine zweite durchgehende
Nockenbahn 114 an seiner unteren Oberfläche, ist drehbar auf der Antriebswelle 90 an einem Punkt unterhalb
dee Bügels 100 befestigt.
Ein die Bewegung übertragender Hebelarm 116 iat schwenkbar mit der oberen Oberfläche des Radee 110 über
einen Zapfen 118 befestigt. Der Hebelarm 116 erstreckt sich unterhalb der unteren Oberfläche des Rades 106 und beeitzt *
ein frei dreh ares Nockenfolgerad 120, 'velchee in der
~~909887/0434 - 11 -
- 11 - U85354
Nockenbahn 108 angeordnet ist, um den Hebelarm 116 um den
Zapfen 118 bei Drehung des Rades 106 um dessen senkrechte Achee zu drehen. Eine verlängerte Verbindungaatange 122 ist
mit ihrem einen Ende durch ein kugelförmigea Stangenende
mit dem Arm 116 verbunden, sein entgegengesetztes Ende über ein balliges Lager 126 mit dem Arm 82· Mittel, wie
eine mit einem Gewinde versehene Stange 126 und Muttern 130 sind vorgesehen» um die Lage des Stangenendes 124 in der
Längsrichtung entlang dem Lager 126 einzustellen, und eine weitere mit Gewinde versehene Stange 132 ist vorgesehen,
um das Lager 126 in der Längsrichtung von dem Arm einzustellen. Daraue folgt, daß bei Einstellung der Lage
der Verbindungsstange 122 entlang der mit einem Gewinde versehenen Stange 128 das Maß der auf die Verbindungsstange
122 aufgebrachten Bewegung und dadurch das UaU der Drehbewegung des Armes 82 verändert »erden kann, ohne die Ausbildung
der Nockenbahn 108 zu ändern.
An der Kante an Ende 134 des Sugels 1üü befindet sich
eine waagerechte Platte 136, deren obere Überfläche in
derselben Ebene verläuft wie die obere Oberfläche des rügeIe 100. Zwei parallel voneinander in Abstand angeordnete
Führungsstangen 138 sind an der oberen Oberfläche αer Hatte 136 durch Bolzen 140 und Scheiben 142 gehalten.
Die Scheiben 142 erstrecken sich über die Kanten der Pührungestangen 138, um mit deren oberer Oberfläche in
Eingriff zu kommen, und halten eine Führung 144, die zwischen den beiden PUhrungsstangen 13ö an üer oberen Oberfläche
eier Platte 136 angeordnet ist.
Bin Bolzen 146 erstreckt sich nach unter, durch das
909887/0434 - 12 -
BAD
eine Biiäe der Führung 144# flureh einen LäögeäöiditÄ 140
und den Bügel 10Ö, mn ein iiookenfolgestück 15O ifi dar iJeökenbahn
112 zu halten* die an der oberen Oberfläöhii des1 Ä&döe
110 gebildet ist· Bin zweiter Bolzen 152 erstreckt siöh duröh das entgegengesetzte Ende der Führung 144 naöh
unten und steht von diesem aus weiter nach Unten vor, um
ein zweites Hockenfolgestück 154 zu tragen»
In der Querrichtung zu dem Arm 24 und im wesentlichen
parallel zu der Welle 80 und deii Bügel 100 erstreckt sich
eine drehbar befestigte Führungswelle 156. lin Schlitten 158 ist gleitend auf der Führungswelle 156 befestigt und
besitzt einen in der Längsrichtung liegenden Tragbügel 160$
der das hallige La^er 66, weleheö die Spitze der Supportstange
56 umgibt, trägt. Um zu verhindern, daß der Schlitten
158 sieh Um die Führungswelle 156 dreht, beöitet
Schlitten 158 eine Aussparung 162, die einen Füh 164 umfaßt, der drehbar auf der Welle 80 gelagert ist* Auf
der uberen Oberfläche des Schlittens 158 ist eine gerade
Nöekenbahn 166 vorgeseheil» die dadurch gebildet iöt| daß
awei ger-3/le Strngen 168 in Abstand und parallel zueinander
E.B« durch Schrauben 1?0 und AbstandsstUcke 172 gehalten sind*
iJie iiockenbahn 166 ieit in einem spitzen Winkel BU Öer
Führung 144 und den Wellen 80, 156 angeordnet« Das flockenfolgestlick
154 ist innerhalt der Nockentahn 166 ar^;eordnet,
so daü die Längebewegung der Führung 144 in einer Sichtung
Senkrecht zu den V/ellen 80 und 156 auf den Schlitten 158
eine qUerVerlaufende Gleitbewegung entlang den Y/ellen 80
und 156 ausübt. Der Winkel, unter dec. die Höckenbahn 166
mit BezUg auf die Welleii 80, 156 angeordnet 1st, kann eingestellt v/erden, eo dt<u das Haß der auf den Schlitten 158
809887/0434 - 13 -
BAD
ausgeübten Gleitbewegung, und damit die auf das Lager 66
ausgeübte Gleitbev/Ggung für ;jede gegebene Ausbildung der
Nockenbahn 112 veriinuert werde ι kann.
iSin sich in der Querrichtung erstreckender Arm 174
iä^; feat mit der Spitze der Supportstange 56, z.B. diu-oh
a ine Schraube 176, verbunden. Sin kugelförmiges Stangenencie
17C ißt £ii doa entfernten Ende des Armes 174» a .3.' durch
eine Mutter 130, gehalten. Das Stangenende 178 erstreckt sich von dein Arm 174 nach unten und trägt schwenkbar dao Ende
einer' Vöibindungsstange 182, deren anderes Ende, ζ .3. durch
ein kugelförmige3 -jtangenende 184 Mit d^w -ünde eines hin-
und hergehenden Gleitstückea 186 schwenkbar verbunden i3t.
Das fxlaitstück 186 ist zur Ausführung der hin- und hergehenden
Lan sbewegung in einer Bahn 188 geführt, die von zwei
parallel zueinander im Abstand angeordneten Stangen 190 auf
einer flachen Oberfläche 192 in dem Boden des Armes 24
gebildet ist. Die btangen I90 sind durch Schrauben 194
und Scheiben 196 gehalten, die sich über die Kante der Stangen 190 hinauserstrecken, um das Gleitstück 186 gegen
eine senkrechte Bewegung zu sichern. Eine ITockenbahn. 200 ist
fest mit dem oberen Teil des GleitstUckes 186 verbunden und
in einem spitzen Yfinkel dazu angeordnet. Die ITockenbahn sculieüt zwei gerade Stangen 202, die durch Schrauben 204
in Abstandestucke 206 parallel zueinander auf Abstand gehalten
3ind.
Ein Gleitstück 210 ist zur Ausführung einer hin- und -:-
hergehehden Längsbewegung in einerBahn 212 geführt^ die iml· «
wesentlichen im rechten Winkel zu der Bahn 188 angeordne*ü ' ■
- H 909887/0434 bad original
H85354
und auf einer erhöhten Platte 214.in dem Boden Ue.a A:\uen 24
befestigt ist. 1JLo 3ahn 212 \:ira 1 iroii gerate ϊμ Ab »tj/aa
ν.)neInander parallel angeordneter 3'a.gen 216 gebildet, die
durch Schrauben 218 und Seheiben 220 in ihrer Lage gehalten werden und sich über das Ende der .jtangen 216 hinauserstrecken,
uia eine senkrechte Bewegung de3 hieltst icke3 21(J
zu verhindern. Auf «ar Sj^ti;i Oberf Jlohe is3 XLeitst.lcices
210 ist ein ITo al:e: ifolje.it lic Ic 222 bof jstigt, ί i3 l3r "ioolrenb-.s/.n
114 angeordnet iat. Jin z.veite3 ITcckenfoljestiiclc 224
ist an "er unteren oäer Bodenflach des Gleitstucke3 210
in enger Anlage damit an ;eordnet und er3trectct sich über
las Ende Js- I?!--;te 214, v/obei iza rTcoTr-ifolgestück 224 in
der Biu~i 200 ^e.?:l^rt ist,
Dadurch wird bei einer Drehung des Bades 110 über die
Nockenbahn II4 in das liockenfolgestück 222 eine hin- una
hergehende Bewegung auf das Jlei^atllck 210 entlang der Bahn
212 ausgeübt. Diese Bev/egung des Sie it stücke 3 210 wird über
das Ilockenfolö'estück 224 und die BaIm 200 in i'or_i einer Ain-
i ι j1:i;---* Mxi.-S.~: . -j ". u.·; · .Ji 1, 1.'. j im wesentlichen rechtwinklig
zu der Richtung der Bewegung des Gleitstuckes 210 verläuft. Die hin- und hergehende Bewegung des Gleitstackes
186, die über die Verbindungsstange 182 und den Arm 174 übertragen
wird, dreht die Supportstange 56 innerhalb der balligen lager 66 und 62. ÖUe Größe der auf die Stange 56 ausgeübten
Drehbewegung kann dadurch geändert werden, daS der Winkel, unter dem die Bahn 200 mit Bezug auf das H«d 110
angeordnet ist, geändert wird.
909887/0434
P.f-H OP-G'NAL
Aus den Vorstehenden ergibt sich« daJi bei einerDrehbewegung
der Antriebswelle 96 die Öupportwelle 56 gedreht
wird, folglich a-uch die iCetteleinrichtuhg 50, welche dreh·* '
bar tun einen Punkt gelagert iat, der zwischen den linden der
Supportwelle 56 liegt und äieh axial entlang sowie in einer
Drehbewegung uq die Lun^auchae der Welle bewegt. Jede dieser
Bewegungen wird von einer anderen Bahn gesteuert, und es sind Mittel Yorgeaeher., welche die (Jiöae jede dieser Bewegungen
begrenzt voneinander si] ändern gestatten, ohne daH die Au3billung der Bahn geändert wird* AUa den Pig. 8 und 9
ergibt sich, daü die Antriebawelle 90 sich nach unten durch
die Säule ?-?. erstreckt und in Lagern 92 in der Grundplatte
16 gelagert iat* Ua den Zueaaaenbau ier Maschine zu erleichtern,
k$:in Jüe Welle D0 a.is av;ei Teileri gebildet fleirt αήα
innerhalb der S: ule 22, Ijeis ielsweise eine Ku: ylung 230
Z-J3 i;a~e:igef i;^t ;?ein* Die '.('eile nü koüii beia ielsv/eiee durch
einen iä-ektr ::otor un3 ein ietrieVt· 2?i, welches in Fig*
1A (je;i richelt ei::jeueiclu;et i3t<
i;i Drehuiio '/ersetzt werueh«
üiii Haii-rtid 2">';: kiu:; vorgesehen sein, au ie .«eile zu drehen
an: ianit aie Vorrichtung e^nfcustellen«
Uin ..ult^i-ri 236 Tür die liaäel ist z*3* durch In^er 25β
schwenkbar jel.i^ert, duait er eine begrenzteDreharitj ata die
Antriebswelle 3O ausführen karuz* Der Haitearm 236 sesitEt
zwei para_lel zueinaiiJör iii senkreslvfcer Richtung auf Abstand
gehalteae ..~ne UO* Sfcrehbar auf der Ahtriebev/eile 9J tin.*
sehen ie . Ar^er. 240 ist ein Rad 242 : ugeoreinet, welches eihe
erste Bahn 244 an ihrer oberen Qiberfiüche und eine aweite
Bahn 246 an ihrer unteren Oberfläche besitzt» Sin "ocfcen-*
Tücik 248, das Jer Bahn 244 aiigeDranet ist, befindet eich
S0ÖS87/0434 _ 16 „
BAD ORIGINAL
auf einem Gleitstück 250, welches gleitend in einer Bahn
252 geführt ist, die sich radial von der Antriebswelle 90
aus, entlang einer der Arme 240 erstreckt. Ein verlängerter Verbindungsarm 254 ist drehbar an einem Ende beispielsweise
durch eine Schraube 256 mit dem Gleitstück 250 verbunden, erstreckt sich radial von ihm weg und ist an dem anderen
Ende durch z.B. eine Schraube 258 mit einem Nadelhalter 260 schwenkbar verbunden. Der Nadelhalter^ 260 ist gleitend in
einer gekrümmten Bahn 262 angeordnet, die auf dem einen Ende des Haltearmes 236 angeordnet ist» Mit dem Nadelhalter 260
fest verbunden, z.B. durch eine Stellschraube 264, ist die gekrümmte Nadel 42. Die gekrümmte Bahn 264 und die gekrümmte
Nadel 42 sind im wesentlichen radial mit Bezug auf die Scheibe 38 und die Antriebswelle 90 befestigt, wobei die Krümmung
der Bahn und der Nadel innerhalb einer radial verlaufenden Ebene liegt. Die gekrümmte Bahn 262 ist z.B. durch Bolzen
268 mit der oberen Oberfläche des Haltearmes 236 in unmittelbarer Nähe dessen äußeren Endes angeordnet. Ein Fadenführer
270 kann ebenfalls auf der Bahn 262 durch einen der Bolzen
268 befestigt sein.
Innerhalb einer radial verlaufenden Bahn 272 (vergleiche
■ ·
Fig. 11), die in der unteren Oberfläche des Armes 236 gebildet
co ist, ist gleitend ein Verbindungearm 274 befestigt, der
ο ■"■■·. ;. '■
ein Nockenfolgestück 276 besitzt, das auf seiner oberen
* Oberfläche befestigt ist, und zwar in unmittelbarer Nähe des
ο nach innen gelegenen Endes und innerhalb der Bahn 246. co Ein zweites Nockenfoigestück 278, das an der unteren Oberfläche
des Verbindungsarmee 274 an dessen äußerem Ende be-*
festigt ist, ist innerhalb einer Bahn 280 angeordnet, die ." sich auf einem Gußstück 282 in der Grundplatte 16 befindet..
Die Bahn 280 ist in einem spitzen Winkel mit Bezug auf den sich radial erstreckenden Arm 274 angeordnete Me Bahn 280
besitzt zwei parallel zueinander in der Längsrichtung im
Abstand angeordnete .Stangen 283, die durch Schrauben 284 Und
Abstandsstücke 286 - vergleiche Fig. 10 - voneinander getrennt
sind. Uicht gezeichnete Mittel sollen vorgesehen sein, um den Winkel, unter dem die Bahn 280 mit Bezug auf die sich
radial erstreckende Führung 274 liegt, zu verändern. Es ergibt sich, daß eine Drehbewegung der Antriebswelle 90
eine Drehung des Rades 242 zur Folge hat, die über die Bahn 244 und das NockenfοIgestück 248 in Form einer radialen hin-
und hergehenden Bewegung auf den Verfeindungsarm 254 übertragen
wird, der wieder veranlaßt, daß der Nadelhalter 260 in im wesentlichen radialer Richtung entlang der gekrümmten
Bahn 262 schwingt, um die Nadel 42 nach vorn und zurück entlang der die Werkstücke haltenden Spitzen 36 zu bewegen.
Gleichzeitig erteilt das Rad 242, welches über die Bahn 246 und das Nockenfolgestück 276 wirkt, dem Arm 274 eine radiale
hin- und hergehende Bewegung, was das Nockenfolgestück 278 veranlaßt♦■ entlang der Bahn 280 sich in der Längsrichtung zu
bewegen. Da die Bahn 280 in einem Winkel mit Bezug auf den radialen Arm 240 angeordnet ist, drückt die hin- und hergehende
Bewegung des NockenfolgeStückes 278 dem Arm 236
eine drehende, schwingende Bewegf-ung um die schwenkbaren
Lager 238 auf. Die Bahn 246 ist so ausgebildet, daß der Arm 236 mit einer Geschwindigkeit Und in einer Richtung umläuft,
daß die Nadel 42 gleichzeitig mit den Spitzen 36 nach vorn bewegt wird, wenn die Nadel in einer Richtung mit einer dieser
Spit .en steht und dann schnell in die Stellung zurückbewegt
wird, wenn die Nadel von den Spitzen freigekommen ist. Da
909887/0434 " 18 ^
-ie- U85354
die Bahnen 244 und 246 in demselben Stück gebildet sind, ist es unmöglich, daß die radiale und die Drehbewegung der
Nadel nicht im Synchronismus ist.
Mit Bezugnahme auf die Pig. 8 und 9 werden jetzt die Mittel für den kontinuierlichen Antrieb der Scheibe 38
beschrieben. Eine gezahnte Riemenscheibe 290 ist drehbar auf der Antriebswelle 90 befestigt und dreht über einen Zahnriemen
292 kontinuierlich eine Schnecke 294» die wieder kontinuierlich ein Schneckenrad 296 dreht. Das Schneckenrad
296 ist auf einer Welle 298 befestigt und sowohl axial als auch in der Drehrichtung frei beweglich. Die Welle
ist drehbar in einem lager"block 300 in der Grundplatte 16
gelagert und trägt ein Kegelrad 302, welches drehbar auf dessen sadialem äußeren Ende befestigt ist und mit einem
kreisförmigen Ring den Zahnkranz 304 kämmt, der auf der unteren Oberfläche der Scheibe 38 gebildet ist, um diese
Scheibe 38 bei einer Drehung des Rades 302 um seine senkrechte
Achse kontinuierlich zu drehen. Zwischen dem Schneckenrad und der 'ielle 298 ist eine Kuppel 306 vorgesehen, die aus
zwei gegenüber angeordneter Kupplungshälften bestehen, in denen ineinandergreifende und sich radial erstreckende
Einschnitte 308 vorhanden sind, so daß ein Lageantrieb zwischen dem Schneckenrad 296 und der Welle 298 besteht, wenn die
Kupplung eingerückt ist. Es sind den gezahnten Riemen befestigende Mittel 31Ö vorgesehen, um den Zahnriemen 292
unter vorher bestimmbarer Spannung zu halten, damit ein Schlüpfen zwischen den Riemenscheiben 290 und der Schnecke
294 verhindert wird, OA1O ORfi
909887/0434 - 19 -
-. 19 -
' H85354
Die Kupplung 306 wird durch einen Arm 312 gekuppelt, der
schwenkbar auf der Grundplat e 16, z. B. durch eine Schraube , 314 gehalten i!:t und desnen freies Ende 316 in ein Lager 318
eingreift, welches sich an der inneren Fläche des Schnecken- ' radeo 236 befindet. Der Arm 312 ist um einen Drehpunkt 314
schwenkbar, damit die Kupplung 306 von der Hockenfläche 320
am Ende des Armes 322 erfaßt wird, der schwenkbar auf der
Grundplatte 16, z. B. durch eine. Schraube 324, befestigt ist. Der Arm 32ü wird durch ein Gestänge 326 betätigt, das sich
durch die Grundplatte hindur^herstreckt und das mit einem
Ring 328 verbunden, z. 3. verschweißt ist, der sich um einen daß Fußstlick tragenden King 330 der Gruudplt;t-, e 16 herumerstreckt.
Um die Kupplung au betätigen, ^u■ ein Bedienungsmann den Ring 328 drehen, welcher über das Gestänge 326
den Arm 322 dreht, damit die ilockenoberfläche 32u mit dem Arm
312 in Berührung kommt und dadurch den Arm'312 um den Drehpunkt
314 dreht, damit die Kupplung in oder auier eingriff gebracht wird.
Wie in den Pig. 14 und 15 gezeigt, sind Mittel vorgesehen,
um die Scheibe 38 von Hand zu drehen, damit die Scheibe mit ;
BeBUg auf die Xage, an der die Stücke ausgeführt weiden, ge- -;
dreht werden kann, vsani. die Kupplung 306 außer Eingriff ist.
r ϊ ι
Diese, von Hand sr.u betätigende Stelleinrichtung enthält eine *
(P sich senkrecht erstreckende Welle 340, die in einem Lager
te 342 drehbar ist und von einem Handrad 344 (fig. 1) verstellt V
ο° werden kann, so äe.a ein Zahnrad 346, welches drehbar an.äer-
^ Spitze dei if^iie 54a in der'grundplatte i'6 befestigt' iß|/ Λΐ
f^ s-Acäa dreEelS -iäätt? -!in Weil^s i&ihntad ^48 ist ^f^MifeAt^^
einer siCih jeatiäi-ie^st^okefiideniWölie 350
drehbar in "sinern XagerMoök 552" .gelagert ist. Sin
EAD OfS!
U8535*
zahnrad 354 ist am äußeren Ende der Welle 350 angeordnet und kämmt mit dem Zahnrad 304, der in der Scheibe 38 gebildet
ist. Dadurch veranluLt eine Drehbewegung der Welle
über das Handrad 344 und die Zahnräder 346 und 348 und die Welle 350 eine Drehung des Antriebsrades 391-, damit der Ring
38 auf der Stützfläche 40 gedreht werden kann.
Bei dea Betrieb einer Rundkettelmaschine, die geiüüß der Erfindung
ausgebildet würde, bringt ein Bedienungnm; j:m die zu be
arbeit on;:", en Stückt auf die einzelnen spitzen 36 der Scheibe
3t 'jii ein.: Arbeitsstelle, die sich in üblicher Weise entfernt
von der Stelle befindet, lxi tier cter ü.rbeit;;vor^o..uß i.rfulgt.
Die ...ittig angeordnete Antriebswelle 90 wird gedreht,
dau.it sich die Scheibe 3B kontinuierlich el· ent und die Spitzel
36 an der Stichstation vorbi.!bewegt. Gleichzeitig dreht die
VielIt- yo kontinuierlich das R;.d 24^ und aie Antriebswelle
96. Die Welle 96 wird in demselben Verhältnis gedreht v/ie
cie '.·'( ..ie cj■■>, die lu'ucr 1l6 und 11u v/erde-n ebenfalls in dem-3tl;.ti.
V-r..L.tni:: , e-areht. LmcuicIi v/ercen dit Bahnen 24'», 246,
1üt, 112 und 11', in cei.selten Verhii-tniij goai-eht v;ie cie Welle
^L, und die Scheine 36, aie ven dei· »/eile 90 angetrieben
•..irc, drtht sich mit einer G-e.schv/inaigkeit, die proportional
cer D. ehuntv der V.elle 90 ist. Durch diese Maßnahme wird eine
:;t nchrii.i; Lfc-.-e, unj- i.iit-,· b* :v.-ο glichen Teile der Liaschine
sicherger-.ellt.
* La jeco lt.\,fccL;iiC..k^i ponente suwoLl .tr Kadel 42 ala auch der
o Ketteleinrichtung 50 τοη einer getrennten über eine BiJin ge-(a)
eteuerten Einrichtung gesteuert wird, kann sowohl die Geschv.indigkeit
als auch die üearteitungszeit der Einrichtung
für jeae besondere Eev.'egungsi:ci..ponentfc durch Veränderung der
- 21 - EAD OfIiG
~21 " . U85354
Ausbildung der entaprechenden Bahnen verändert werden. Beispielsweise
ist die Bahn 246 so ausgebildet, daß die Naael mit einer Geschwindigkeit vorwärtabewegt wird, die genau mit
der Geschwindigkeit der Bewegung der üpitzen 36 während dieses Teiles des den Stich bildenden Arbeitstaktes übereirBbimmt,
in welchem die Nadel entlang einer der Spitzen 36 nach vorn bewegt wird. Beim Zurückziehen der Nadel 42 in
einu Stellung, die innerhalb der Spitzen 36 liegt, wird die Schwenkbewegung au3 Armes um die Welle 90 schnell umgekehrt,
und die Nadel verhältnismäßig schnell in ihre Au slangs la,-; e
zurückbtwetjt, damit ein weiterer Arbeitszyklus beginnen kann.
Durch die einfacht.· !.!abnähme des Einjustierens Winkels, unter
dem die Bahn 28ü mit Bezug auf die Bahn 272 angeordnet ist,
kann die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Nadeöx:wegung verändert
werden, so da£ die x.Ia schinen für verschiedene Spitzenabstände
ohne jinderung der Ausbildung der Bahn 2^6 geeignet
ist.
Da verhältnismäßig geringe Kräfte benötigt werden, um die Nadel nach vorwärts und rückwärts zu bewegen (was auf der
Tatsache beruht", daß verhältnismäßig kleine Massen voriujnden
sind und die ^ogenbewegung der Nadel und des Halters
sich einer geraden reziproken Bewegung annähern) kann die Bewegung der Nadel 42 in der zurückgezogenen Lage verzögert
ο werden, um eine Rückkehr des Heltearmes in die Ausgangslage
zu ermöglichen und dann uchnell entlang einer der Spitzen
00
^ 36 nach vorn bewegt v/erden, sobald eine zv/eite Verzögerung
ε*. hervorgerufen wird, bevor die Nadel v/ieder zurückgezogen
*■- wird, wodurch es möglich ist, eine langsamere Bewegung der
Kettelvorrichtu.*^ ιΰ v«-»
- 22 -
Da Gleiches für die Bewegung der Ket1ö.einrichtung gilt, da
verhältnismäßig kleine Massen vorhanden sind und folglich
kleine Kräfte benötigt werden, um die ICet eleinrichtung und
die Support stange zu drehen und axial au bev/e^ en, im Vergleich
zu der Masse, die vorhanden ist, um die Kräfte, die benötigt
v/erden, um die Supportstange au drehen, und eine .uerbev/egung
auf die Kettelvorrichtung auszuüb n, Können diese verschiedenen Bewegungiikomj onenten bei verschiedenen Geschwindigkeiten
ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Supportstange sich schnell drehen, um eine hakenförmige Belegung
auf die Kettelvürrichtung während der zweintn Verzögerung
der Hadel auszuüben, während die !Tadel entlang einer Spritze
bev/egt wird, um die Jchi^ufe des Fadens dann in ituiie geareht
und £.xial in eine lage bevegt werden, damit die Kettelvürrichtung
bei der nächsten Vorwärtsbewegung der !Tadel durchdrungen werae'n kann. Wenn jedoch einmal die li&del begonnen
hat, den Kettel zu durchdringen, nuß die Ket".e!vorrichtung
diese Schlaufe fallenlassen, um schnell beweglich eine andere Schlaufe auszunehmen. Diese schnelle Bewegung der Kette
!vorrichtung kann von einer senkrechten und einer Drehbewegung der Supportstange unterstützt werden, und zv/a- während
des kurzen Verv/eilens der !Tadel in der Vorwärtsstellung.
BQ988 7/0A34
Claims (1)
- I)Ii. INC3. H. NEGENDANK ' · - - - -PATENTANWALTH A M I! Γ H O 3(i SEl'RH ViUiI · F E BKH U F 8Θ 74 28 ti N D 3Θ *1 IB 7 KI.BOHA ^IM-AKBCHHIPT I »OXIUPITISTSouthern Textile Machinery Co., Inc,Minerva Place,P a d u c a h , Kentucky (V. St. A.)Pat entanspr üciie1. RundkettelmaBchine mit einer dr-ehbaren scheibe, auf der sich die Y/erkstücke aufnehmende Spitzen radial ausgerichtet befinden, nit einer iiadei, die entlang den nacheinander an ihr vorbei bevet iei; ijpiti:en bev.e^bj.r int und e^nen Paden au. ch die auf ueii .>j.itsen befestigten V. erci;tücke zieht, mi-α Kit einer Kexteleii.richtung, aie außerhalb der Spitzen anLeorc:j-t _.;, den von de: I'auel bewegten Paaen ergreift und L.it ILi* ::ur -i_dung eines Ket" elGtichc.:: zusaiaraeLV/i-kt, gekeru.seichne" ;uxch eii.e die ITrui^l {-c) handhabende üinrichxunt; rait eluc-r gebogtuen Lv hn (2c2) die nach iij-;er. und ο ο en vcTi de,, b-ituen v';u) in eii.e^ ELt-nt;, cie senkrecht zu der ii.e:.e er ..yitzen r.teht, (fest.ej.^.. i.-it, durch einen !'.adeliialttr (-26ü), der gleitend in der ^ekraiunten B;h:i be-Vc,'.: r ist, 'und 'durch ^litxel, die gleich^eitif/ :.ät der Dreh^Y.v^i:n:·; üer "Chei;-e (j?c) bewegt eir.d, so daß der Na'-Q deiiiaiter e:itlu:it der ElJ'.ü und die von iiiEi gehaltene !Tadeloo auf einea gekrüiniaten V/eg entl;2.g .:en aufeinander vorter-^J bewegten üpit^en bev.e, ΐ wird.1^ 2* Bunäkettelfflasohine aacfa iiisprueh 1, ätdurch gekennaeichnkt, daö al.ö Mittel■'$üx gleioMeitigen'Buv.-e^ung mit der Dreh·^ bewegung der Scheibe |3S) ein in einer iclm ^efiürrtes 0-e-— ^ k—BAD ORIGINALU85354anstange (254, 274) vorgesehen ist.3. Rundkettelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Mittel zur .Bewegung der BiJm (262) und der !Tadel (42) mit den Spitzen (36) vorgesehen sind*, wenn die lladel entlang einer der Spritzen nach vorn bewegt ist, und zur Rückwärtsbewegung der Bah- und der Nadel in eine Ausgangsstellung, wenn die If ad el zurückgezogen ist.4. Rundkettelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da- das in der Büin (262) geführte &ustange gleichzeitig mit der Drehung der Scheibe (36) betätigt ist, so daß die Bahn und die 1,'adel (42) mit den Spitzen (36) bewegt sind, wenn die Hadel mit einer der Spitzen ausgerichtet ist, und die Bahn und die lladel in eine Ausgangsstellung zurückgehen, wenn die liadel zurückgezogen ist.5. Rundkettelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ketxeleinrichtung (50), die einet sich nach unten erstreckende ijtange (56) besitzt, durch Mittel (70), die diese Stange zur Durchführung einer Axialbewegung entlang ihrer Längsachse tragen, die drehbar um ihre Längsachse· geleert sind, sowie drohbar um eine Achse, die sich :uer zu der Längsachse erstreckt, una durch einwelches ^ KettÄlelfeiaeiiT (52) am hinteren i»nüb der Stange/nac»*h. außen ^ von Gen Scheibe·!.spitzen (36) " gerichtet ist, so daii der durcl·oc (42)co das Werkstück von der :i&del/£.e:;to„or.c Γ den (4- ) erfalat und '*s- gehandhabt v/erden kann.
c:6. Run icet-Lelu&^cLiiifc nach Ansprucli ;., t/ukenii zeichnet durchein vcii feiz.ti· _...·. ce ^: ti,;"*.*:'■ ύ :.t';..·„, v,eicJies gleichzti—OAD ORIGINAL2ε ■ U85354tig mit der Drehung der Scheibe (38) betätigt ist.. 7. Rundkettelmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, diedaß die/Stange (56) tragende Einrichtung aus einem ersten über eine B;.hn (108) betätigten Hebelarm (116) besteht, welcher mit der Stange in Verbindung steht und gleichzeitig mit der Drehung der Scheibe (38) in Querrichtung bewegbar ist, äo daß die Stange um die sich in Querrichtung erstrekkende Achse schwenkbar ist, ein zweites von einer Bahn (112) betätigtes Gestänge (144), welches mit der Stange in Verbindung steht und gleichzeitig mit der Drehung der Scheibe bewegbt-r ist, so daß die Stange entlang der längsachse einstellbar ist, und ein drittes von einer Bahn (188.'.. betätigtes Gestänge (182), welches gleichzeitig mit der Drehbewegung eier Scheibe bewegbar ist und mit der Stange in Verbindung steht, so daß diese um ihre Längsachse drehbar ist.8. Rundkettelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekonnzeichnet durch ein Gehäuse (18), welches eine Säul·:; (*22) enthält, die sich nach oben von der Ebene der Spitzen (36) erstreckt und einen Arm (24), der sich quer von der Säule erstreckt, durch eine verlängerte Supportstange (56), die von ,dem Λπη nach unten ragt, €h*a?e:J0 durch eine notizeinrichtung (50) am unteren Ende darto Stange , die nach außen im Abstand von den Spitzen inoo einer Stellung angeordnet ist, in der der durch daa Werk·» ^ stück von der Kadel (42) hindurchgeführte Faden (44)erco griffen und gehandhabt wird, bo daß ein Ketteüflbich/entsteht, durch Mittel, die die Stange zur Durchführung einer Schwenkbewegung tim einen Punkt entlang seinerBAD ORIGINALH85354Längsachse und axial entlang und drehbar um die ^;.ng3achse halt, wobei die Befestigungsmittel einen GestLngesupport (32) enthalten, der die Stange gleitend an einem ersten Punkt zwischen eelnon Enden erfaßt und die Stange ge^en eine Querbewegung an dem ersten tunkt hindert, wobei weitere Mittel die stange an einem zweiten {Punkt,der axial von der Stange entfernt von dem ersten Support angeordnetum und in Querrichtung bewegbar ist, so daß die 3tagen/eine senkrecht zu der Längsachse verlaufende Achse schwenkbar ist, wobei weitere Mittel die Stange axial in bezug auf den Stangensupport in ihrer Lage halten und wooei Mittel idie Stange mit Bezug auf den Stangensupport drehbar in iiij er lage halten.9. Rundkettelmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein erstes baliiges Lager (62) in dem Stangensupport, welches gleitend mit der Stange (56) in Berührung steht und gegen eine Querbewegung gehalten ist und durch eine zweite Stange (70), die von Liitteln (80) gehalten ist, die ein zweites balxiges Lager (6o) einschließen und ii.it eier Stange gleitend in Berührung stehen, wobei entlang einem vorbes ti. int en Weg eine ^uerbewegung ausführbar ist, so dUd die Stange innerhalb des ersten balligen Lagera schwenkbar ist.10, Rundkettelmaschine nach Anspruch 8-mit einem eisten durch to
ο eine B&hn (108) betätigten Gestänge (70) zur Bewegung der^ Supportstange (56) entlang ihrer Längsachse, mit einem>^ zweiten durch eine Bahn (112) betätigten Gestänge (144) zurj> Bewegung der mit der zweiten ötange (70) in Verbindung co*"- _ stehenden Mittel in Querrichtung zur Durchführung einer Schwenkbewegung der Stange um die erste Su^porteinrichtung,BAD GfSIGiNAL - 5 --*- H85354und mit einem dritten von einer Bahn (188) betätigten gestänge (182), über das die Stange'(56) um ihre Längsachse drehbar iüt.11. Rundkettelmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daü alle von den Bahnen bttätigten Gestänge von einer getrennten Nockenbahn (1Ü?#) und einem Gleitstück (144) betätigt sind, wobei die getrennten Bahnen jeweils· drehbar mit einer gemeinsam angetriebenen V/elle (96) sind, welche dem sich in der Verrichtung erstreckenden Armes (24) angeordnet sind.12c Rundkettelmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gestänge eine Einstellvorrichtung besitzt, iait der die Gröiie der auf die stange (56) übertragenen Belegung verändercar is.-.t, ohne dau die Ausbildung der lOinen veränderbar ausgebildet ist.BAD ORIGINAL 909887/0434
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US361461A US3316866A (en) | 1964-04-21 | 1964-04-21 | Sewing machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1485354A1 true DE1485354A1 (de) | 1970-02-12 |
Family
ID=23422160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651485354 Pending DE1485354A1 (de) | 1964-04-21 | 1965-04-20 | Rundkettelmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3316866A (de) |
DE (1) | DE1485354A1 (de) |
GB (2) | GB1095258A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1534407A (fr) * | 1967-08-18 | 1968-07-26 | Machine à remmailler | |
ES357001A1 (es) * | 1968-08-07 | 1970-02-16 | Pruna Flaque | Perfeccionamientos en maquinas para remallar tejidos de punto. |
GB1577885A (en) * | 1977-05-14 | 1980-10-29 | Mathbirk Ltd | Sewing machines |
US9173336B2 (en) | 2009-05-19 | 2015-10-27 | Apple Inc. | Techniques for marking product housings |
US9845546B2 (en) * | 2009-10-16 | 2017-12-19 | Apple Inc. | Sub-surface marking of product housings |
US20110089039A1 (en) * | 2009-10-16 | 2011-04-21 | Michael Nashner | Sub-Surface Marking of Product Housings |
US10071583B2 (en) * | 2009-10-16 | 2018-09-11 | Apple Inc. | Marking of product housings |
US8809733B2 (en) * | 2009-10-16 | 2014-08-19 | Apple Inc. | Sub-surface marking of product housings |
US9280183B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-03-08 | Apple Inc. | Advanced techniques for bonding metal to plastic |
US8879266B2 (en) | 2012-05-24 | 2014-11-04 | Apple Inc. | Thin multi-layered structures providing rigidity and conductivity |
US10071584B2 (en) | 2012-07-09 | 2018-09-11 | Apple Inc. | Process for creating sub-surface marking on plastic parts |
US9434197B2 (en) | 2013-06-18 | 2016-09-06 | Apple Inc. | Laser engraved reflective surface structures |
US9314871B2 (en) | 2013-06-18 | 2016-04-19 | Apple Inc. | Method for laser engraved reflective surface structures |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1725825A (en) * | 1929-08-27 | paxton | ||
US2012560A (en) * | 1932-05-09 | 1935-08-27 | Jacob A Goodman | Sewing machine for and method of forming stitching |
US2050563A (en) * | 1934-10-15 | 1936-08-11 | Southern Textile Machinery Com | Looper |
US3023720A (en) * | 1958-04-15 | 1962-03-06 | Frank E Underwood | Linking machines |
-
1964
- 1964-04-21 US US361461A patent/US3316866A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-04-20 DE DE19651485354 patent/DE1485354A1/de active Pending
- 1965-04-21 GB GB16899/65A patent/GB1095258A/en not_active Expired
- 1965-04-21 GB GB19284/67A patent/GB1095259A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3316866A (en) | 1967-05-02 |
GB1095259A (en) | 1967-12-13 |
GB1095258A (en) | 1967-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1485354A1 (de) | Rundkettelmaschine | |
DE1115113B (de) | Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken | |
DE1485276B1 (de) | Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden | |
DE2206657B2 (de) | Wickelkopfbandagiermaschine | |
DE1261377B (de) | Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen | |
DE1060228B (de) | Einfaden-Kettenstichnaehmaschine | |
DE917242C (de) | Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem | |
DE636604C (de) | Rundstrickmaschine | |
DE677369C (de) | Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen | |
CH304469A (de) | Schneidautomat zum Herstellen einer schraubenlinienförmigen Nut in Gegenständen, insbesondere in Kohle-Vorschaltwiderständen. | |
DE310265C (de) | ||
DE612818C (de) | Vorrichtung zum vollstaendigen Trennen von zusammenhaengend gehefteten Buchblocks in Fadenbuchheftmaschinen | |
DE1240717B (de) | Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen | |
DE481963C (de) | Greiferantriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen mit fadenfuehrendem Greifer und mehreren Nadeln | |
DE731225C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen | |
DE940399C (de) | In Abhaengigkeit vom Kettenfadenwaechter arbeitende Vorrichtung zum Abstellen eines Webstuhles | |
DE617683C (de) | Stickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher | |
DE880993C (de) | Naehmaschine | |
DE718394C (de) | Selbsttaetige Buerstenkoerperbohr- und Stopfmaschine | |
DE728314C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten des Zickzack-UEberstiches auf Geradstich bei Zickzack-Naehmaschinen | |
AT201407B (de) | Vorrichtung zum wahlweisen und selbsttätigen Steuern der Nadelstange und bzw. oder des Stoffschiebers in Zick-Zack- bzw. Zierstich-Nähmaschinen | |
DE523287C (de) | Maschine zum Schliessen der Zehentaschen von rundgestrickten Struempfen | |
DE428465C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen | |
DE579869C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Fadeneinlege- und Halteglieder bei Ledernaehmaschinen | |
DE816340C (de) | Naehmaschine mit UEberlastkupplung |