DE14836C - Regulirofen mit bewegbarem Rost und gegliedertem Feuerkasten - Google Patents

Regulirofen mit bewegbarem Rost und gegliedertem Feuerkasten

Info

Publication number
DE14836C
DE14836C DENDAT14836D DE14836DA DE14836C DE 14836 C DE14836 C DE 14836C DE NDAT14836 D DENDAT14836 D DE NDAT14836D DE 14836D A DE14836D A DE 14836DA DE 14836 C DE14836 C DE 14836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire box
wall
door
attached
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14836D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. hiller in Erla bei Schwarzenberg i. Sachsen
Publication of DE14836C publication Critical patent/DE14836C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1881 ab.
Die äufsere Form des Ofens ist dieselbe, wie die eines gewöhnlichen Regulirofens, nur der Feuerschacht oder Feuerkasten ist mit einer Vorrichtung versehen, mit welcher man im Stande ist, den Rost je nach Wunsch der Kochmaschine zu nähern oder zu entfernen.
Der Feuerkasten besteht aus vier gegliederten Seitentheilen, welche je aus mehreren länglichen Kästen a1 a2 zusammengesetzt und durch Scharniere b und c mit einander verbunden sind.
Die gliederförmigen Kästen a1 und α2 des Feuerkastens sind an ihrer Innenseite mit Chamottemasse d ausgefüllt, welche durch angegossene Spitzen e festgehalten wird.
Die untersten Glieder a1 der beiden gegenüberliegenden gegliederten Seiten sind mit Scharnieren b an der Rostplatte/ befestigt, dagegen die untersten Glieder der beiden übrigen gegliederten Seiten «2 angenietet.
Die Rostplatte / ist mit einem schrägen Rande versehen, welcher dazu dient, ein weiteres Umlegen der mit den Scharnieren b an erstere verbundenen Glieder a1 zu gestatten, und infolge dessen die Rostplatte/ nebst Rost ^ möglichst nahe an die Feuerthür bezw. Kochröhre zu bringen.
Obenerwähnte Scharniere b und c sind an den Gliedern a1 an der Aufsenseite, und an den Gliedern α2 an der Innenseite so angebracht, dafs sie mit dem Feuer in keine Berührung kommen.
Das Anbringen der Scharniere in doppelter Construction verhütet bei der Feuerseite und gegenüberliegenden Seite durch das immerwährende Schliefsen der Glieder ax das Einklemmen des Feuerungsmaterials, und gestattet durch das schiefe Anlegen auf der sechskantigen Rolle, unter Berücksichtigung obengenannter Rostplatte /, dafs das vorher Gesagte, bezüglich der Rostplatte nebst Rost, ermöglicht wird.
Bei den anderen zwei gegliederten Seiten wird das Einklemmen des Feuerungsmaterials dadurch umgangen, dafs die Zahnrollen i höher liegen, und dafs das Auseinandergehen der Glieder oberhalb des Feuerungsmaterials, bei k, stattfindet.
Die höhere Lage der Zahnrollen i bei letztgenannten zwei Seiten gestattet auch bei den anderen zwei tiefer stehenden Seiten das Auseinandergehen der Glieder a1.
Die Scharniere c dienen gleichzeitig als Eingriff in die Zahnrollen i, welche an den Wellen /, wovon eine an der Aufsenseite des Ofens mit einem Sperrrad versehen ist, befestigt sind, und mittelst Kurbel, die an der äufseren Vorderseite des Ofens angebracht und zum Abnehmen ist, in Bewegung gesetzt wird.
Bei Drehung der Welle / legen sich die Glieder a% über die Zahnrollen i und begeben sich in den Raum R zwischen den Platten op und werden durch die Gegengewichte q angezogen.
Dasselbe geschieht auch bei den Gliedern a1, jedoch werden diese nicht durch Drehung mittelst Kurbel, sondern nur durch die Gewichte r in der Hebung der Glieder <z2 über die sechskantigen Rollen h in den Raum R befördert.
Durch Auffüllen von Feuerungsmaterial und durch eigenes Gewicht findet die Senkung des Feuerkastens statt.
Um die zwei gegenüberliegenden, gegliederten Seiten gleichmäfsig heben und senken zu können, sind auf den Wellen / die beiden Kettenrollen ί

Claims (1)

  1. angebracht, welche durch die Kette / so verbunden sind, dafs ihre Drehung im entgegengesetzten Sinne stattfindet; am Kreuzungspunkte befindet sich die Leitrolle u, welche, mittelst Winkels ν an der Hinterwand der äufseren Ofenwandung angebracht, die Kettenreibung beseitigt.
    Der vorher beschriebene Feuerkasten ist von allen Seiten mit gufseiserner Wandung p umgeben, welche das Auseinanderdrücken des gliederartigen Feuerkastens bei Füllung verhütet, und an welchem am obersten Theile die Lager w für die Wellen angegossen sind.
    Am untersten Theil ist die Wandung p an einem Rahmen χ befestigt, welcher den Aschenbehälter vom Raum R trennt und dadurch gestattet, mit Regulirthür I und Aschenthür II je einzeln den Luftzugang zu reguliren, und somit, da die Gliederwandung den Treppenrost ersetzt, den Ofen als Regulirofen herstellt.
    Die durch die Regulirthür I einmündende Luft geht oberhalb der Platte ρ zwischen den Wellenlagern w in den Feuerraum.
    Um den Raum R von Asche, welche durch die Gliederung bei Hebung des Feuerkastens in denselben gebracht wird, reinigen zu können, benutzt man die Regulirthüröffnungen und die angebrachten Ausputzlöcher.
    Der Raum R und die Glieder a1 des Feuerkastens sind durch die Platte y an der Feuerthürseite überdeckt, wodurch der Zugang des Feuerungsmaterials in diese vermieden wird.
    Vorstehend beschriebene Feuerungsanlage bezw. beschriebener Feuerkasten ist nach Zeichnung für einen Regulirofen gewöhnlicher Form, doch läfst dieselbe bezw. derselbe sich an allen eisernen Kochregulir- und Kachelöfen anbringen, und zwar in jeder Gröfse.
    Patenτ-Anspruch:
    Die beschriebene Construction eines in der Höhe beliebig verstellbaren, gegliederten Feuerkastens.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT14836D Regulirofen mit bewegbarem Rost und gegliedertem Feuerkasten Active DE14836C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14836C true DE14836C (de)

Family

ID=291898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14836D Active DE14836C (de) Regulirofen mit bewegbarem Rost und gegliedertem Feuerkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14836C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496043B1 (de) Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen
DE14836C (de) Regulirofen mit bewegbarem Rost und gegliedertem Feuerkasten
DE53682C (de) Füllschachtfeuerung für Dampfkessel
DE21476C (de) Neuerungen an Beschickungsvotrichtungen für Feuerungen
AT506321B1 (de) Vorratsbehälter für feste brennstoffe mit druckelement
AT41973B (de) Vorrichtung bei Kesselfeuerungen zum selbsttätigen Ansaugen von Oberluft durch die als Kipptür ausgebildete Feuertür.
DE141204C (de)
DE42755C (de) Ringförmiger Backofen
DE13848C (de) Neuerungen an Zugregulatoren für Oefen
DE38587C (de) Füllvorrichtung. ~
DE122426C (de)
DE242481C (de)
DE82287C (de)
DE33387C (de) Feuerungsanlage
AT86943B (de) Heiz- und Kochofen.
DE74254C (de) Ofen zum Trocknen von Gufsformen
DE18981C (de) Transportable Regulir - Füll-Feuerung, verbunden mit Flachfeuerung für Oefen und Herde
AT156626B (de) Zugregler.
DE98604C (de)
DE76749C (de) Doppelröstofen, insbesondere für Cichorien
DE148583C (de)
DE27999C (de) Treppenrost
DE23878C (de) Neuerungen an Füllöfen
AT8339B (de) Feuerung mit selbstthätiger Beschickungsvorrichtung vermittelst eines Kettendoppelschrägrostes.
DE302912C (de)