DE82287C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE82287C DE82287C DENDAT82287D DE82287DA DE82287C DE 82287 C DE82287 C DE 82287C DE NDAT82287 D DENDAT82287 D DE NDAT82287D DE 82287D A DE82287D A DE 82287DA DE 82287 C DE82287 C DE 82287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- displacer
- grate bars
- bars
- displacers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 5
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H7/00—Inclined or stepped grates
- F23H7/06—Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H2700/00—Grates characterised by special features or applications
- F23H2700/002—Inclined grates with longitudinally movable gratebars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Rost.
Durch vorliegende Erfindung wird bezweckt, einen Rost' herzustellen, auf welchem minderwerthiges
Brennmaterial mit grofsem Nutzeffekt unter Vermeidung von Rauchbildung verbrannt
werden kann, während das Brennmaterial sowie die Asche leicht aufgerührt werden können;
dabei kann Feuerungsmaterial benutzt werden, welches gewöhnlich nur von oben nach unten
oder nur von unten nach oben zu brennen pflegt. In Verbindung mit dem neuen Roste
kann eine verstärkte Luftzuführung vorgesehen werden, ohne die Anwendung eines geschlossenen
Aschenbehälters nothwendig zu machen.
Zur Erreichung dieser Vortheile sind geneigt über einander liegende, das Feuerungsmaterial
tragende, geschlossene Kammern angeordnet, derart, dafs jede Kammer weiter.als die darüber
liegende in den Feuerungsraum hineinragt. Einige oder auch sämmtliche dieser Kammern sind hohl
und mit Oeffnungen versehen, durch welche die Luft austreten kann, so dafs die Kammern
gleichzeitig dazu dienen, das Feuerungsmaterial zu tragen und die für die Verbrennung nothwendige
Luft einzuführen. Aufserdem sind zur selbstthätigen Aufrührung des Brennmaterials
Verdränger zwischen den einzelnen Kammern angebracht.
Fig. ι zeigt einen Verticalschnitt durch
einen Kesselrost in Richtung der Linie x-x der Fig. An
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung mit einer abgeänderten Anordnung der Antriebsmechanismen
für die Verdränger,
Fig. 3 einen Verticalschnitt durch einen Kesselrost in abgeänderter Ausführungsform,
Fig. 4 einen Grundrifs zu dem in Fig. 3 dargestellten
Rost, theilweise als Schnitt nach der Linie y-y der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie %-% der
Fig. 2,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung mit veränderter Ausführungsform der
die Verdränger betätigenden Mechanismen,
Fig. 7 eine Einrichtung zur Veränderung der Hubgröfse eines Verdrängers,
Fig. 8 eine aus der Feuerungsanlage herausgenommene Kammer mit gewellter Vorderwandung
und
Fig. 9 eine Abänderung einer solchen Kammer.
A (Fig. 1) ist eine Feuerungsanlage mit den Seitenwandungen A1 (Fig. 4), B der Kessel.
Zwischen den Wandungen A1 ist eine Anzahl in schiefer Richtung über einander liegender
Kammern α vorgesehen, so dafs jede Kammer
weiter in den Feuerungsraum hineinragt als die darüberliegende; an den Seiten sind diese
Kammern vortheilhaft mit Oeffnungen oder Aussparungen a1 versehen, welche beliebige
Form und Gröfse haben können; in diese hohle Kammern wird an einem oder beiden
Enden durch ein Gebläse oder dergl. Luft eingetrieben. Ist nur ein einzelner Kessel vorhanden,
so können die Enden der Kammern durch die Seitenwandungen hindurchgeführt werden (Fig. 8), derart, dafs die Lufteinführung
an der einen Seite des Feuerungsraumes stattfindet, während die gegenüberliegenden Enden
der Kammern durch einen abnehmbaren Deckel geschlossen sind, so dafs das Innere der Kammer
zur Vornahme etwaiger Reinigungen zugänglich
ist. Wenn eine gröfsere Anzahl von Kesseln vorhanden ist, so empfiehlt es sich, eine Luftzuleitung
E (Fig. 4) in die die Feuerungsräume von einander trennende Scheidewand zu legen,
während die Luft aus dieser Leitung durch Oeffnungen d3 zu den einzelnen Kammern gelangen
kann.
Um die Luft vorzuwärmen, wird ein Theil D der Luftzuführung in dem unteren Theil der
Feuerkammer angeordnet, woselbst die Luft von der heifsen Asche vorgewärmt wird; von
dort gelangt sie zu den Leitungen E oder unmittelbar durch die Oeffnungen d in die
Feuerung (Fig. 3). ,
Die Kammern haben eine schief nach oben geneigte Vorderwand, wobei zur Verhinderung
von Verziehungen die Vorderwand gewellt sein kann. In die zwischen den einzelnen Kammern
befindlichen Zwischenräume α2 (Fig. 1) sind Verdränger c angeordnet; dieselben können
rechteckige Kästen sein. Fig. 6 zeigt einen Verdränger mit einer Anzahl kleiner Löcher c1,
welche in Fig. 5 durch einen mit entsprechenden Löchern c3 versehenen Schieber c'2 bedeckt
sind, wodurch die Löcher geschlossen. oder geöffnet werden können und es in geeigneter
.· Stellung ermöglicht ist, vermittelst eines durch die Löcher gesteckten Rühreisens die Feuerung
aufzurühren.
Die Verdränger sind mit geeigneten Mechanismen verbunden, welche ein Hin- und Hergehen
derselben bewirken. Sind mehrere Kessel angeordnet, so werden sämmtliche Verdränger
vortheilhaft von einer einzigen Welle aus angetrieben. In der in Fig. 1 dargestellten
Anordnung ist S eine Welle, welche mit einem Excenter s versehen ist. Bei Drehung der
Welle wird dieses Excenter, welches in Vorsprüngen / / der Stange F eingreift, letztere
hin- und herbewegen. An den einzelnen Kammern sind Winkelhebel/ gelagert, welche
einerseits an die Stange F und andererseits unter Vermittelung der Lenker/1 an die Verdränger
c angelenkt sind. Der oberste Verdränger ist unmittelbar unter einem Trichter H
angeordnet und vermittelst einer Stange /2 mit dem obersten Winkelhebel verbunden, wobei
zum Zwecke, die Hubgröfse dieses Verdrängers verstellen zu können, die Verbindung zwischen
Verdränger und Stange /2 verändert werden kann. Zu diesem Zwecke wird vortheilhaft
die in Fig. 7 dargestellte Anordnung getroffen, in welcher N ein an /2 angelenkter Hebel ist;
η ist eine auf . den Hebel N aufgeschraubte Mutter, welche durch eine Oeffhung ns des
Verdrängers hindurchgreift und durch eine Gegenmutter n1 gesichert ist. Die Mutterschraube
723 greift mit ihrer Aushöhlung ra4 über die Mutter η und ist gleichfalls auf den
Hebel N aufgeschraubt und durch eine Gegenmutter w5 gesichert. Durch Verstellung der
Mutter ns wird die Hubgröfse des obersten
Verdrängers verändert; eine ähnliche Vorrichtung kann an allen übrigen Verdrängern angebracht
sein. Mit der Stange F (Fig. 1) ist ein Hebel/* verbunden, welcher vermittelst
eines Lenkers /5 zum Roste G führt, so dafs
dem durch Gelenkstangen G1 getragenen Roste G eine hin- und hergehende Bewegung ertheilt
wird, zum Zwecke, die Asche selbstthätig herauszuschütteln.
In der in Fig. 2, 5 und 6 dargestellten Ausführung werden die Verdränger durch senk-'
rechte Wellen S1 unter Vermittelung von auf dieser Welle angebrachten Excentern sl angetrieben;
die Bewegung wird in diesem Falle .entweder durch Lenker/1 übertragen (Fig. 6)
oder mit Hülfe von bei Ä1 drehbar gelagerten
Hebeln k (Fig. 5); in letzterem Falle ist der Hebel k mit einem Schlitze k2 versehen, so
dafs durch Verstellen des Kopfes des Lenkers/1 der Hub verstellt werden kann; auch können
zur Erreichung desselben Zweckes auswechsel- ' bare Excenter vorgesehen werden. Die Welle S1
kann durch Zahngetriebe s5 oder dergl. in Umdrehung versetzt werden. In der in Fig. 3
dargestellten Ausführung sind sämmtliche Lenker bei /4 und /9 an eine um F5 schwingende
Kurbel F* angelenkt. Um die Hubgröfse der sä'mmtiichen Verdränger gleichzeitig verändern
zu können, ist die Verbindung der Triebwelle S'2 mit der Kurbel F* verstellbar und besteht
aus einem Bolzen p, der mit Hülfe des Stellrades P. in einem in der Kurbel vorgesehenen
Schlitz verstellbar ist. Um die Hubgröfse der beiden oberen Verdränger noch weiter verstellen zu können, ist ein Schlitz T^
vorgesehen, durch welchen der Ausschlag des Hebels p] durch Verstellen des Kopfes des
Lenkers /I2 in dem Schlitze T6 bewirkt werden
kann. Der bei p2 gelagerte Hebel p1 ist mit
Bolzen p3 versehen, über welche die mit
Griffen/7 , versehenen Lenker/1 mit ihren
Kimmen/6 greifen; auf diese Weise ist es möglich, durch Anschlagen der Griffe die Bewegung
der Verdränger zeitweilig aufzuheben; diese Vorrichtung kann an allen Verdrängern
vorgesehen'sein. Der Lenker/8, welcher bei
/9 mit der Kurbel/4 verbunden ist, dient nicht allein dazu, die untere Verdrängergruppe,
sondern auch die Roststäbe G7 in Bewegung zu setzen, was durch die Anordnung des
Lenkers /10 und des Winkelhebels gn erreicht
wird. Der Rost G6, dessen Rostseite gabelartig in die Roststäbe G7 eingreifen, kann unter
Vermittelung der Stange ga umgedreht oder in
Erschütterungen versetzt werden. H ist ein Trichter, welcher oberhalb des Feuerungsraumes vorgesehen und mit einer mit Handgriff
h1 ausgestatteten Thür h versehen ist, welche das Zurückbrennen verhindern soll.
Die in Fig. 3 angegebene Anordnung be-
Die in Fig. 3 angegebene Anordnung be-
zweckt nicht nur, das Feuerungsmaterial über die Vorderwandungen der Kammern hinwegzustdfsen,
sondern auch noch einen vorgesehenen Durchgang h3 zu öffnen und zu
schliefsen. Die Verdränger gehen quer über die Kanäle h3 zwischen den Kammern α und
Wandungen λ4 hinweg und stofsen das Feuerungsmaterial
nach vorn durch die Kanäle a2. Es hat sich als vortheilhaft erwiesen, diese
Kanäle hs nicht bis zum Boden des schiefen Rostes durchzuführen, weil, wenn das Feuerungsmaterial nahe dem Boden des Rostes sich befindet,
es meist vollständig entzündet ist und es dann besser vor dem vorderen Theile der
Kammern verbleibt, woselbst es einer erhöhten Zugwirkung ausgesetzt ist. Zur Entfernung
der Asche ist in Fig. ι ein Becken G2 vorgesehen, welches unter dem vorderen Ende des
Rostes G steht, und in welches die Asche beim Rückgang des Rostes gestofsen wird;
vortheilhaft wird an dem unteren Theil der Leitung für die heifse Luft ein Flansch g vorgesehen,
welcher das Zurückschieben der Asche nach dem hinteren Theile verhindern soll. In
Fig. 2 ist ein Wagen K gezeichnet, welcher auf Schienen χ χ unterhalb des Rostes G3
läuft; letzterer wird durch die Welle f5 hin-
und herbewegt, die gleichzeitig zum Antrieb einer gröfseren Anzahl Roste dienen kann. In
letzterem Falle kann die Luft in einen Kanal D1 (Fig. i) geprefst werden, von wo sie durch
entsprechende Zweigkanäle d' in die zu den einzelnen Kesseln £ gehörenden Luftleitungen D
geführt wird.
Wird die neue Rostanlage in Betrieb genommen , so wird das Feuerungsmaterial in
den Trichter H geschüttet; die Thür h ist geöffnet, die Verdränger werden in Bewegung
gesetzt und das durch die Trichteröffnung /i2 fallende Material wird durch die Verdränger
über die geneigt über einander liegenden Kammern gestofsen, so dafs dasselbe beständig
umgerührt wird und zur Verbrennung gelangt. In der in Fig. 3 dargestellten Anordnung,
welche speciell für rauchbildendes Material bestimmt ist, wird das frische Material unter das
bereits brennende geschoben, so dafs das sich entwickelnde Gas durch das darüberliegende
brennende Material hindurchstreichen mufs; auf diese Weise müssen die Gase verbrennen
und wird die Rauchbildung vermieden.
Claims (4)
1. Ein Treppenrost, gekennzeichnet durch die Anordnung hohler kammerartiger Roststäbe
mit zur Einführung von Druckluft dienenden , nach der Feuerungsseite mündenden
Oeffnungen und zwischen den Roststäben liegenden hin- und herbewegten Verdrängern,
welche das Feuerungsmaterial aus dem Zuführungstrichter entnehmen und es allmählich
unter steter Umrührung den Treppenrost hinunterbefördern.
2. Eine besondere , Ausführung von Rosten nach Anspruch 1., bei welchen .das Material
durch in den Roststäben befindliche Durch- ' gänge h3 geleitet wird (Fig. 3), von wo es
durch die Verdränger über die Roststäbe unter das bereits brennende Material geschoben
wird, zum Zwecke, eine rauchfreie Verbrennung zu erreichen.
3. An Rosten der in Anspruch 1. und 2. gekennzeichneten
Art die Anordnung der Verdränger derartig, dafs
a) ihre Hubgröfse verändert oder zeitweilig aufgehoben werden kann,
b) in den Verdrängern Oeffnungen c' vorgesehen sind, welche eventuell durch
- Schieber geschlossen werden können und ein Aufrühren des Materials ermöglichen.
4. Eine weitere Ausbildung solcher Roste, bei welcher am unteren Ende des Rostes in
einander greifende horizontale Roststangen vorgesehen sind, welche auf Stangen G' G'
gelagert und von der Welle S aus durch Lenker/5 (Fig. 1) oder durch Lenker/10
(Fig. 3) hin- und herbewegt werden, in welch letzterem Falle besondere zwischen
erstere eingreifende Roststäbe G6 drehbar gelagert sind, welche durch eine Stange g6
geschüttelt oder umgeklappt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE82287C true DE82287C (de) |
Family
ID=354704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT82287D Active DE82287C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE82287C (de) |
-
0
- DE DENDAT82287D patent/DE82287C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3789676B1 (de) | Drehrost mit einer reinigungseinrichtung für eine biomasse-heizanlage | |
WO2021043898A1 (de) | Drehrost mit einer reinigungseinrichtung für eine biomasse-heizanlage | |
EP4056900B1 (de) | Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung | |
DE69329934T2 (de) | Ofen mit automatischem zufuhrsystem | |
DE82287C (de) | ||
EP0406396A1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen und/oder thermischen zersetzen von brennmaterial, insbesondere festen brennstoffen. | |
DE2514589A1 (de) | Rauchlose verbrennungsanlage | |
DE10137690A1 (de) | Grill, insbesondere Holzkohlengrill | |
DE926977C (de) | Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Feuerungsplatte und Fuellschacht | |
DE21899C (de) | Neuerungen an mechanischen Schür' vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue' rungen | |
DE41224C (de) | Kesselfeuerung mit seitlichen Schlackenrosten | |
DE91310C (de) | ||
DE131966C (de) | ||
DE369975C (de) | Unterschubfeuerung | |
DE70059C (de) | Heifsluftmaschine | |
DE3344669C2 (de) | Füllschachtverbrennungsofen für feste Brennstoffe | |
DE85866C (de) | ||
DE35242C (de) | Neuerung an Oefen, Herden, Kaminen und dergl. zur Ausnutzung der Verbrennungsgase | |
DE53885C (de) | Vorrichtung zum Rösten von Kaffee und anderen Stoffen durch unmittelbare Berührung mit Heizflammen | |
DE86930C (de) | ||
DE68626C (de) | Feuerungsanlage mit unterer Brennmaterialzuführung | |
DE27909C (de) | Feuerung mit glockenförmigem Vorrost | |
DE44310C (de) | Abklappbares und in den Rostspalten veränderliches Mittelstück an einem Schüttfeuerungsrost | |
DE100988C (de) | ||
DE106981C (de) |