DE1483391A1 - Magnetkoerper und damit aufgebauter Informationsspeicher - Google Patents

Magnetkoerper und damit aufgebauter Informationsspeicher

Info

Publication number
DE1483391A1
DE1483391A1 DE19651483391 DE1483391A DE1483391A1 DE 1483391 A1 DE1483391 A1 DE 1483391A1 DE 19651483391 DE19651483391 DE 19651483391 DE 1483391 A DE1483391 A DE 1483391A DE 1483391 A1 DE1483391 A1 DE 1483391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
alloy
subjected
heat treatment
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651483391
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483391B2 (de
Inventor
Gould Harold Lothrop Borden
Wenny Jun Daniel Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1483391A1 publication Critical patent/DE1483391A1/de
Publication of DE1483391B2 publication Critical patent/DE1483391B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0304Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions adapted for large Barkhausen jumps or domain wall rotations, e.g. WIEGAND or MATTEUCCI effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Dipping. August Boshart WpUng. Wolfer Jackisch ι / e *> ο α ι PoUn.anwiit· I H O O O 3 I
40
* 14 85 391.1 . 21.0*%·%·*
Western Electric Company Incorporated
195 Broadway, We* York H.Y. 10007
A 28 703-Jafds-!
MasnetkUrpsr und damit aufgebauter InToiTBationsspeicher
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst einen Magnet» körper, inabeeoridere ein Magnetband oder einen Magnotdraht alt ferroioitgnrttieohen Blseneohaften für Infonaatlone« ^ioher. Zum Srfiniungegegenetand gehört ferner ein mit einen noloheη Magnetkörper aufgebauter Informationsspeicher seibat.
Be sind Magnetwerkstoff ο bekannt, die eine i« Bereich de's B/H-KoordinoAtennuIlpunktes (H «* induktion, H -Feldstärke) eingeochnUrt· QIo lohntrom-H^etereaeechleife aufgleisen (β. z.B. "Bleetrloal Engineering", Q. 1292/1955 und "Sieisens Zeitschrift1', S. 434/1955)* Sine 3olohe Kysteresosohlelfe kann als aus zwei getrennten Unterschleifen
zu33X1 (angesetzt betrachtet werden, deren eine Im ersten Q,uadranV.cm und deren andere itn «fritten Quadranten liegt und- dia durch einen schmalen, annähernd linearen Toll im Dereich .3e3 KoordinantennullpunktGS mitoutmuer verbunden sind. Magnetwerkntoffe mit einer solchen Kennlinie Z3iccn im Earoich der S&ttigungginduktion Bg twoorkenawcvt hoho Indulctionswerta ,die bsi Umkehrung doc Feldes nur allmählich abncnraen und vor Errcichön der Feldstärke Mull öine erhöhte Permeabilität aufweisen, so daß die Reaanenzinduktion B^ einen wesentlich geringeren Wert als die Sättigungßinduktion 3ß aufwaist. Solche eingeschnürten HystereeeMChleifen sind bei Legierungen wie auch bei Perriten gefunden worden. Bei den bia jetzt bekannten Werkstoffen treten diese Konnlinleneißcnachaften wenfcer ausgeprägt hervor und verschwinden außerdem bei hohen Feldstärken.
Aufgabe dar vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Magnetkörpers, der entweder eine ausgeprägte Einschnürung der Hystereseschleife im Bereich des Koortlinatennullpunktes aufweist oder aber durch bestimmte Behändlungssohritte in einen Zustand mit einer in allen vier Quadranten verlaufenden Hysterese·» schleife bei genau einstellbarer Koerzitlvfeldettirke ÜberfUhrt werden kann. Der zur LÖaung dieser Aufgabe
909808/0588 ' ΔηΛΒ
SAP ORfGlNAL
erfincungsgemJiß angegebene ttspnetkSrpcr ist hauptsächlich geleennzelehnet durch eina Legierungs-susamraansfifcsung von bia 93 Gewichtsprozenten Cobalt und 0 bin k Gewichtsprozenten Vanadium Ei.it rantlichem Elsen sowie außerdem durch eine mittels Kaltverformung, insbesondere Kaltwalzen durchgeführt« DlckenversninderuLg von
r " ^} ~ Jz · laindestena 90 £, '
wobei t, und to dl ο Werto einer durch die Bearbeitung; Abmessung des Mcenetkürparp"vor una nach
erfolgter KaItverformung sind. Außer den erstrebten Hystereseverlauf kann ein solcher Magnetkörper lnsbe- · eosdeve auch einen scharfen Wechsel der Permeabilität bei einem definierten Peldotärkewert aufwols»n. Die erzielten Konnlinien sind ferner auch bei hohen Feldstärken dar eingeprägten Magnet8i?rung stabil.
ErfindungsgemHße Kagnetkttrper alt dem angegebenen Kennlinienverlauf können in vielen bekannten Einrichtungen vorteilhaft angewendet werden. Dabei kommt den erreiohbaren Werten des Rechteckverhältnieses B^/Bgsowie der Koersitlvfeld starke entsprechend dctji je .fälligen Anforderungen Bedeutung su. Speslcll für die Ausnutzung de« vaüegenden Effekte entwickelte anrichtungen
H83391
«sind zur Zeit noch selten» doch wird auch diese Entwickliingsriahtung ö«röh eile VerfUcbarKeifc von Werkstoffen irJLt stabiler Einchnürung Cev Magnetleiorungsker»nlinie starker betont werden, la ^losest ZusaiKiienhAng ist vor allera die «sgnetische Scroff&ssraiisung zu nennen, wobei von der ausgeprägt«a Persiea&lit&totinderung in Abhä^igkeit ™ voaj «umlegten mgnetfeld aebrauch geinoht wirde Für diese
und Ander« Swacke,. z.B* auoh für Informaifloneßpeichor, können örfindungagemlliie !tog net körper z.B. bevorzugt in die Form von Drähten oder Bite* ar η gebraoht werden.
Die ftngeeobeae Kftltverfonaung ist fUr die Slnochnürung der Hyateresesohl«i.fe uvaKchlicb ausgebend. Darüberhln&us hAt sich duroh eingehende Versuohe ergeben, daß durch eine nachfolgende WärmebelBndlune bei einer Teiqperatur bis zu 500° C (PortialglUhen) das Reohteokverhältnis der Untersohleifen erhöht werden kann. Dieser Kennwert der Unterschletfen ist selbetverständlloh abweichend von dem Verhält nie B^/Bg der Oesantsohleife entsprechend der geoeatsisohen Worm der Untersohleifen su definieren.
Duroh anders art Ice Warmbehandlung können auoh bei •rflndungfigtelUen Magnetkurpern gewUnßchtenfalls besondere Sigensohaften ereielt werden, die sioh etwa denjenigen von üblioben Mtgnotwertkstoffen nlhern.
·' .' :; '· 90Öd0l/0598 BADORIGINAL
Insbesondere lcanr hierdurch ein welter Bereich an XoersitivfaldstXrfee verwirklicht w#rden.»
Bestimmte Weiterbildungen des erfindungageniäßen ria&netkörpera ergeben sloh durch Wärmebehandlung bei Über 500° C. Der Kennlinienverlauf tritt hierbei wieder in
alle vier Quadrante ein. Die Koerzitivfeldstärkc kann dabei Je nach Temperatur in vorausberechenbarer Welse innerhalb eines Bereichs von etwa 1 bis 12 Oersted verändert werden..
Außer den angegebenen Zuasrnnsetzungsaerkmalen mit 78 bis 95 -£ Cobalt sowie 0 bis k % Vanadium und restlichem Bisen kunnon wahlweise verschiedene Zuschläge bis zu einem Qesajntanteil von 4 % treten (hior und im folgenden alles in Oewichtsproaanton). Bin Vas&dlumgehalt in asm Optioalbereich von 0 bis 4 £ verbessert die BearbeitungefMhlgkelt und Festigkeit sowie das Reohteok* verhältnis, wobei auch die Koercitlvfeldstärtce mit ateigendes Vanadiuogehalt leicht zunimmt. Aus diesen Grund wird «in Mindestgehalt an Vanadium von 1 % bevor- ■ zugt. Die» ober« Orense des Berelohs* von \ % let vergleichsweise krltlsüh, wesentliche überSchreibung dieser Grens· führt tu eines Verlust der typischen
u Dio Qrensen des
.6- ·Ο9·ΟΙ/Ο|0|
sind naoh ofcen dwyoh UXm Xaltverfcrmbarkeit des Werketoffs sowie nach unten duroh dna Verschwinden der RystergueelRSchnÜrung bestimmt. Ein bevorzugter Bereich <3οβ Cobaltahtells liegt Bwi8v<hen 85 und 9a j£. Andere beabsichtigta oder unbeabsichtigte men&ungen we^en .«alt Ihre** .isuliiiCÄigep. CxHsnsen iss hang mit
w«rdt4n noofat einige allgeioolne Gesichtspunkte ui3i B^sispieie %υ.τ /"'Wiiruuruiiis rt«y Erfindung angegeben«
Sin wesentlicher Bearbaiiun&nsuh?*ltt ißt die erfind.ungag«5aüSe Kaltverformung, efcwa Kaltwalzen, die Jedenfalls imah eine« stiegen Weichglühen durchgeführt werden maß» jedooh ei»fc noohuj&le n&flhfoXf^nde Behandlung dieser Art nicht £ul£Fi* 3D*r Grad dieeer ßomlt abschließenden
90 ^ een&S dem angegebenen. r betragen, wsalt Jödooh manche Poraigebungen i. ί>Ιββ gilt vor allem, wenn uav Λ* in Brsiht*· oder Sandform gebracht I:i den toJgmiain, allgaiaeinen Ausftthrungs-Rirsd dsh®r V&rfflhrenssr-hrlt^« vor der ab- :#λ Kaltv#rfcrnRjng angegeben., die ^lU der
t€ in Einklang stehen. Bs handelt eioh IWonh pmnfetttslioh um ('bliebe Bearbeitung*« ν Ωά r^hc-^.iungpvci'fmhi^n.* ii« ß«eh den 1#w<ti.ligeii
* ι
■ , » ■
abgewandelt werden können» ohne die naohfolgende erflndungsgemttfle Behandlung su beeinträchtigen.
Aus elror SohneIse der erfindüngsgemlteen zdaracaensetzung ' wird s.B· ein Barren von 19 ns Durchmesser und 200 mm gegossen« Anders Krlstallisierungsverfehren, wie d&s "Bredgvan* -Verfahren oder Kristall· sieben kSnnen ebenfalls angewendet werden, 5>ar Barren wird dann duroh WarawaIxen auf eine Starke von 2,5 nun , .
durch ander« allgtsaitt ggBei^re Bearbeltungesohritte wie Schmieden, |
Fressen oder dsl. auf «Ine Starke von 3.·^" ^- gebracht.
Aufgetretene öberfllonensohltden werden ft^d^m ^it*w& duroh Scnlelfen, Beizen oder Sandstrahlen und ö.g.1. bee-/it igt. Haoh durohgeführtr&r Waraverforroung wurde der erhaltene, streifenförwlge Rohling welohgeglüht. Im &llger.:-einen körnet oierfUr eine Teoperatur von 750 bis 100° C sowie eine Zeitdauer zwischen einer Stunde und fünfzehn Minuten Xn Betracht. Die Auoessungen des Rohlinge könnon Abweichungen von diesen Werten erforderlich machen, (!•ringe Abmessungen lassen kurze OlUhdauern zu, grttfter· Abmessungen oaohen längere OlUhdauern #rforderHöh. ' Pttr das angegebene Beispiel eepfiehlt sioh sine Welch» glühmeit von 1 Stund· bei 97$6 C. Das Weichglühen erfolgt in einer Sohuttgasatnosphäre aus Wasserstoff, Stickstoff» Argon« Helium oder einer Misohung
' H83391
von Stickstoff und Wasserstoff. Durch die Schutzgaswerden SauersV.offelnaohlüsse, die eine •/.ur Folge haben, gaining gehalten. Durch
daß Weichglühen wird lediglich die weitere Bearbeitung erleichtert bzw. ermöglicht, ohne bereits zu den erfindungsgeaftden Magneti sierungseiaenschaften beizutragen.
Xn Bcisplelsfalls wird nun die kritische Kaltverformung gero&3 dem definierten Verhältnis r «* mindestens 90 % bezogen auf die Werksttickdlcke ausgeführt, und zwar.z.B. durch Kaltwalzen·. Bevorzugte Werte der Kaltverformung liegen zwJtehen r· ■ 95 # bis 99 £ und mehr.
Durch dl« Kaltverformung ergebon sieh grundsätzlich bereits die erstrebten Magnetleierungeeigensohaften, die für nanohe Anwendungszweoke ausreichend und geeignet sind. Die Einschnürung der Hystereseschleife lcann jedoch duroh anschließendem PartialglUhen bei 150 ° C bis 500° C oder wenig darüber noch stttrker ausgeprägt werden« Dieses PartialglUhen steht Iu Oegensatz zun Weichglühen wMhrend der Vorbehandlung, woduroh die angestrebten NagneHsierungseigeneohaften aufgehoben würden. Typische Behandlungsxeiten für das PartialglUhen erstrecken sloh bis auf etwa drei Stunden. DarUberhlnaue 1st ein« «eitere Wirksamkeit nicht beobachtet worden.- ··.·· f ·*.·'. · .
.1 ·
Eine Uberschroitune der angegebenen Temperaturgrenze von 500° C erlaubt allgemein kürzere GlUhseicen und kann z;u diesem Zweck ggf. zweckraäflg angewendet werden.
Auch oin Partlaiglühen zwischen fjOO und 55O°C 1st ncch mit der Brhaltung einer HyetoreaeGinEChnürung verträglich· Es hat sich herausgestellt, da6 sohlen© Tenperatirwerte für Legierungen mit einem Cobaltanteil zwischen 78 und 90 % zulässig alnd. Bei überschreiten der angegebenen Tempe· raturgrenze von 55O°C geht für alle Legierungszusammeneetzungeη die HystereseeirischnUrung In einen üblichen Kennlinienvorlauf In allan vier Quadranten über. Gleiches gilt für Legierungen mit 90 bis 95 % Cobalt bei über-
^reiten einer Teaperaturgrenze von 500 C. Die Hauptmerkmale der Erfindung, nämlich die angegebene Legierungszusammensetzung mit entsprechender Kaltverformunz, lcönnen auch bei Überschreiten der genannten Temperaturgrenzen cinnvoll angewendet werden« wenn anstelle der Hyateröoeeinschn'J.i'jr« bestimmte Koer2.itivfeldstärken erreicht werden sollen. Hierfür kommt eine Wärmebehandlung in einem Bereich bis zu 1200° C in Betracht. Grundsätzlich können sogar noch höhee Temperaturen bis zum Schmelzpunkt der Legierung sugelasdcm werden.
Die diühzeiten swisenen 500 <und 1200° C betragen, abgesehen von den Ltglerungssueammaneetsungen
- 10 -909808/0588
mit geringem Cobaltanteil und einer unteren Grenze des letztgenannten Tomperaturbsroichos von 550° C, wiederum bia zu drei Stunden, wo'ool als Mininalbcriinsung die Einhaltung einer Temperatur oberhalb de3 unteren Grenzwertes für eine Zeitdauer von mindestens 15 Mlnimten anzusehen i3t. Mit ansteigender Temperatur ml der WSrraobchandluiiS nimmt die Koerzitivf old stärke &b« Für die angegebener Legierungen ' ergibt nich ein Mindestwerfc von etv.'a 1 Oersted entsprechend einer Gltihtemperatur von etwa 1200° C, während sich bei 500 oäor 550° C ciae iaax-liuale Koernizitivfeldstärlce von 12 Oersted er
Es folgen nun spesJelle Ausführungsbeispiele zur Her» stellung eines ur»fladunca^c»niäß8n Magnetkörpars. Dabei wird auf d£o in den Pis· IA, 13 sowie 2 bis 6 dargestellten Ma^nstiGiörungskerüilinisn Beaug genooraan» Hierin Ist jeweils die Induktion B in Oauu Über der Feldstärke:
H in Oerated bei ßlelchstroauiagnetisierung aufgetrasen.
Beieplel 1
Legierurige^ua&niriaaBeteung (hier und im folgenden immer in Oewiohtsproaentcn):
Cobalt; 90 %
Mangan. : 0,5 %
909808/0588 · ~
BAbORlGINAL
» 11 -
Dieee fohmelze wurde bei 1550° C für eine Zeitdauer vovi zwei Minuten zur Mischung und Reaktion gekracht sowie anschließend zu einem Barren von I9 mm Durchmesser und 200 mn Iiänge ausgegossen und zur Erstarrung abgekühlt. Ea folgte -.UolcerwSrinung dee Barrens auf 1200° C und Warmwalzen zu einem flachen Streifen von 2,5 mm stßrke. Hierzu waren etwa z-tehn Verformungsschritte mit dreimaliger £wischenerwärinung notwendig. Es folgd Prüfung auf QberflächenschKflen und daren Beseitigung durch Abarbeiten sowie einstUndiges Weichglühen bei 1000° C in einer Wasserstoff-Schutzgasatmosphäre. Sodann viurde der Streifen ohne Zwischenglühen oder sonstige Wärmebehandlung zur Erreichung der erfindungsgemäßen Kaltverformung weiter zu einen Magnetband ausgewalzt. Bei einer Band» stärke von 0,025 nra und 0,006 mn entsprechend einen VsrforraungSisrad r » 99 tf Irz** 99#75 S^ wurden Proben entnomdh. Hieran ergaben sich durch Messung der Oleichstrom» Magnetisie^ngskennlinien die Hystereseschleifen geciUS Flg. IA und IB.
Die Hystereseschleife nach Piß. IA zeichnet sich durch einen vergleichsweise engen Verbindungsabschnitt im Bereich dee Koordinatennullpunktes mit Im wesentlichen konstanter Permeabilität dB/dH - etwa 100 (relative Permeabilität) aus. Dieser lineare Verbindungeabsohnitt
9Q980e/OS88
erstreckt sich zwischen Feld3ti£rl:ew«rten von etwa 35 bis *0 Oersted. 1ϊ?1 Zunahme der Feldstärke auf 70 bi3 CO Oersted nlranit clic Per;nnabilir<Ut auf et via 1000 zu. Die Schleif-? f.ls.2li··; sich dann ab und behült diese "DaohflHohe" bin zu ^GO bis 500 Oersted. Bei abnehmender Feldstärke wird zunächst ein Abschnitt mit im wesentlichen konstanter, niedriger PerasatflitUt « etwa 10 zwischen H « 90 und 70 Oersted durchlaufen. Dann folgt ein plötzlicher Wechsel der Kurvenneigung, wobei die Permeabilität auf einen K»rt von etwa lOOQ d.h, auf das etwa Zehnfache runijrm';. Diesen Wert behält die Permeattliti.t etwa in einem Bereich dor Feldstärke von 60 bis herab zu 50 Oersted, worauf sich ein weiterer Neigungswechsel der Kurve auf einen Permeabilitätswert von etwa 10 anschließt.
Dieser, in sich ebenfalls wieder etwa lineare Kennlinienabschnitt erstreckt sich etwa von H » 30 Oersted bis r.um Koordinaatennullpunkt. Aus der Hystereseschleife ergeben sich folgende Kennwerteί HQ » 4 Oersted, Eu «■ 400 Gauss
sowie B w l8000 Gauss bei H » 60 - Oo Oersted.
Der Abschnittsweise Kennlinienverlauf ist zahlenmäßig wie folgt zusammengestellt:
BAD ORIGINAL
909808/0588
ι T V^ ν ν w τ
Tafel 1
Feldstärke
H in Oersted .
t
ansteigen
des H
O ■
70 ·
* ,80 ·
abnehmendes K 90 ·
60 «
30 -
- 40
- 80
- 90
• 70
. 50
- O'
Permeabilität
100
1000
1000 100
FUr die zweite Probe mit einem Kaltverformungsgrad
- r - 99,75 % ergeben Üoh auf» der Magnetsierungskennlinie gemäS Flg. IB folgende Kennwerte t H0 - 5 Oersted«
- 250 Oaus und B - l80000au$$ bei H - 40 Hierzu gilt folgende Zusammenstellung:
60 Oersted.
Tafel 2
Feldstärke H in Oarsted..
Permeabilität
ansteigen 0-30. 75
de· H 40-50 1100
50 und drüber 100
80-40 100 ·
abnehmendes H 40-30 1100
30-0 75. .
909808/0588
- 14 -
H 8 3 3
Legierung mit dar Zusammensetzung gemäfl Beispiel 1 in gIeiahe?.· Weiße eu einrm Band mit einen KaItr "· 99 % ausgewalzt» Es folgte eine von einer Sturös boi ή·50° C Es ergab ©in& öXeichsfcrcw-Hysbereaeeciileife göraHÖ Fig. 2. Ein Vergleich initder Kennlinie Ln Fig. IA fUx· dem gleichen Werkstoff olrna Wärmsbeliandlung zeigt, daß die Einschnürung der H^stereaecolileifö nicht wesentlich veÄKJert |et. Eine bemerkem*werte VurSnderuns besteht jedoch darin, daß die beiderseitigen Untersohieifen
gegen den Koortlirifc^tetiniillpunkt herangerückt eind.
Beispiel j
Bin Magnetband Bit der LegierungJxustuamsneetEung geoiäS dem vorangehenden Boiepiel und einen Kaltverformungegrad von r - 99 % (insoweit Kennlinie gomäO Pig. IA) wurde anschließend fUr eine Stunde bei 600° C geglüht. Za ergab «loh «ine Hy«tere»«eohloife gemSB Flg. 3· .Die . Hyat«re«#«insohTÄr\}ng Int duroh die Wlrmebtthandlung
varlorengegangen, dl· Xennllnl· verläuft in Üblicher Veiee In allen vltx4 Quad r* η ten das Efi-Xoordin*Unryet«me. Ks gelten folgend· Kennwert·: Bn - l6000 α«υβ* R0 * 9 Oeretod und RechteokverhEltnle B^/Bg »0,85.
BAD ORIGiNAt
- 15-
909808/0S88
Ei:i Magnet körper silt der Legierjr<gszu8anroen3otcung Beispiel 1 wurde auf r « 99 Ji bandförmig kaltverfonat
un3 anschließend fUr eine Stunde bei 1200° C geglüh*.
Die sich ergebende HysterOseechleifG gemäß Fig. 4
zilßt im Vergleich zn Fig. "j (abcchllcBende Wärmebehandlung bei nur 600° C)'oino vermiudervij K'^erritivf®Idstärke«
Eb gölten folgende Kennwertet S^ *■ 15000 GauiS, H0-I Oersted
υη,Ι B^/Bg - 0,83.
Beispiel 5
ltea Bearbeitungeverfahren geaiXß Beispiel 1 Eilt einem Kaltverforoungsgrad r - 99 % wurde auf einen Magnetkörper mit folgender Legierurigesueßaimenßetzung angewandt t
Cobalt: 95 £
Eisern 14,4 £
Mangan: . 0.5 % Aluminium» 0.1 ^*
Das duroh die letzte Xaltverformung erhaltene Magnetband wurde fOxfswei Stun^n bei 480° C geglüht. Die Eugehörlge Hyetereeeechleife 1st in Fig. 5 dargestellt.
16 -
909808/0588
•iO
Daß Verfahren eciaH2 Seismic! 1 einschließlich abeohlicBender Kal':vcrfor;Ti>ji:3 mit r « 99 # wurde auf einen Magnctkörpnr folgender Zusammensetzung angewandt:
Cobalt:
*
85,3
Eisen: 12f2
V&rvtdiura: . 2 :
Mangan: 0,5 :
Das erhaltene Magnatband wurde für zwei Stunden bei 500° C geglüht. Die sich ergebende Hystereseschleife gemäß Pig. unterscheidet sich stark vcn derjenigen nach Beispiel 5» und zwar in~fclge des VanadiuKgchalts. X)Ie Auswirlaing j^elg; 8loh vor allem in stärker rechtockförraieen Unter^ schleifen öowie in einer v;eeentlichen Versteilerung der fallenden Kennlinienabcchnitta für abnehmendG Feldstärke ' im ersten und dritten Quadranten. Der Vanadiumgehalt hat ferner eine 3-faoho Zunahmo des spezifischen elektrischen Widerstandes auf ettm 27 Mikro-cm zur Folge»
Die vorangehenden AusfUhrungsbeispiele bezogen sioh auf kommerziell durchführbare Verfahren. Außer den angegebenen Bedingungen der Legieru ngszusananensetzung können folgende Beimengungen auftreten. Bin Mangangehalt von 1/2 bis 1 % 1st zur Bindung von Schwefel in den handelsüblichen Ausgangsstoffen vorgesehen. Hierfür kann
909808/0588
~ 17 -
Beryllium, Magnesium, Kalzium und dgl. eintreten. Alualnluci oder andere leicht oxydierbare Elemente können beispielsweise mit 0,1 % zur Steuerung des Sauerstoffgehalte zugesetzt werden. Unbeabsichtigte Beimengungen können Kohlenstoff von 0,25 bis 1 %t darüber hinaus wird die Bearbeitungsfälligkeit beeinträchtigt, sowie Silloiu* bis 2 £ umfassen, wobei ein größerer Anteil dee letztgenannten Elemente« ebenfalls zu schlechterer Bearbeitbarkeit führt. Molybdän, Chrom, Titan, Niobium oder Wolfram können bis zu 5 % auftreten. Diese Metalle können auch be&bslohtigt zugesetzt werden, da sie für die erfindungsgomtfBen Zwecke Vanadium ersetzen können. Phosphor und Schwefel sind auf etwa 0,1 % zu begrenzen, da sie in größeren Mengen Ve reprod uns hervorrufen. Der Oesamtantell an metallischen Bestandteilen aufler denjenigen gemäß der er^indungagecaäSen Zueanmen&zung sollte 6 % nicht übersteigen*
Zn Flg. 7 1st als Anifendungsbeisplel für einen erf indunge-
gemäßen Magnetkörper ein Stroobegrenzer alt einem {
erflndungagemäeen Nagnotkörper als Kern iVderz.B.
duroh Wiokel» aus Magnetband hergestellt werden kann.
Dor Kern 1 1st mit einer an eine Stromquelle 3
sowie an einen testwiderstand 4 angeschlossenen Wicklung versehen. Quell· 3 und Last 4 sind duroh eine Leitung verbunden. Für den Kern 1 kommt z.B. ein Magnetkörper
909808/0588 - 18 -
ait. einer erfindungogemäSen K&gnstialerungskennllnie gemäß Flg. 2 In Betracht. Die Wirkungsweise der Vorrichtung beruht auf der durch den Korn 1 alt Wicklung 2 gebildeten Impedanz« deren GrUQd bei Strumen entsprechend einer Magnetfeldqtärke bis zu 40 Oersted wegen des linearen Mittelabsohnitts der Hystereseschleife vergleichsweise gering ist. Bei überschreiten dieses Feldstärkewertes ninmt die Permeabilität Sprungartig auf einem etwa IO-facheη Wert von 1000 zu, wodurch die Induktivität der Wicklung und damit die Impedanz unter Begrenzung des Stroms ent- ^ epreohend zunehmen.'
lot Als weiteres Anwendungebeiaplel/in Fig. 8 ein als "Twistor" ausgebildeter Informationsspeicher angedeutet. Dieser Speicher besteht im wesentlichen aus einem metallischem Leiter 10 mit einem schraubenförmig gewickelten Magnetband 14 als erfindungsgeraäßem Magnetkörper. Di« Fluflriohtung entspricht der Bandlängsrichtung mit beidseitig«« RlohtungsEinn. Der Leiter 10 wird von einer Stromquelle 16 gegen Nasse durchflutet und ist " an einen Spannungsdetektor 18 als . Lesevorrichtung des Sicher· angeschlossen. Auf den Leiter 10 1st eine isolierte Wicklung 12 angeordnet, die von einer Stromquelle gegen Masse durchflutet wird und mit dem Magnetband Ik Induktiv gekoppelt 1st. Eine Mehrzahl soloher Wicklungen Ist in Längsrichtung des Leiters 10 verteilt angeordnet (in PI«. 8 nioht dargestellt). Jeder alt einer Wioklung
'.' 90 9 808/0 588 · original inspected . ' ν . · ■ ~ .. -
gekoppelte Abachnit.-. u&e M&snetbe.ides I^ bildet eine Speisheretelle sur Aufnahme einer BinSrziffer (Null odor
s?.nd alle 8pci'cher3tellon des Magnetbandes 11# in einer bsetinsnten Richtung entsprechend dent Sp?lohorlnhalt Null BBßgnntir.lsrt. Zum Einschreiben ©iner L (blnK ro 1) in eiivs Speiüherötelle wird hierin eine magnetische FeldetärSc» elngerrXgt, die einen zum AuBgangczuatand entgegenges&tsten Kagnstfluß erzeugt. Zur Anwendung in einen zusairsvsnse&etzten, etwa ratrixförroig aufgebauten Speicher mit mehreren Leitern 10 und in Reihe geschalteten Wicklungen 12 auf den veruohie^enen Leitern kann die Umsohaltung der Speichorstollen alt Stroxkoinzldenz durchgeführt werden. Von den Quellen 16 urtl 17 sind dann enteprechende Kalbstr^me aufzubringen, deren Jodcr für sich zur Umschaltung der S^poichoroteile von einom Remanonzzuetand in den anderen nicht ausreicht. Duroh Zusammentreffen der HalbstrÖRie an einer beetinasten Speicheretelle wird diese dagegen uageeohaltet.
Das Loeen der in einer bestimmten Speichersteli enthaltenen Information kann wiederum durch Stromkoinzidenz von den Quellen 16 und 17 mit.
909808/0588 · -20-
entsprechend uirgekohrt gepolten L'albstrooiirapulsen erfolgen. Die mit einer L beschriebenen Spoicherctellan werdsn dabei in den ursprünglichen Magnet!«· siexngszustand zurückgeschaltet, wobei der entstehende Spannungsimpuls als Lesenignal voni Detektor 18 aufgenommen wird. Durch selektive Einschaltung der einseinen Wicklungen Ii? können die verschiedenen Speicherstellen sowohl beim Einschreiben wie auch beim Auslesen ausgewählt werden. In dieser und anderer V/eise lassen sich erfindungsgemäße KagnetkSrper in den verschiedensten Informationsspeichern vorteilhaft anwenden.
909808/0588 . ' ~"^
BADORfGfNAL

Claims (1)

  1. Anmelder:
    Western Electric Company Inc.
    Neue Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkörpers, Insbesondere eines
    /Magnetbandes« dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangs-
    . körper, bestehend aus einer Legierung mit 78 - 95 Gewichts- ' Prozenten Kobalt, 0-4 Gewichtsprozenten Vanadium und restlichem Bisenanteil, durch Kaltwalzen einer Dlckenver* mlnderung mit einem Verformungsgrad
    r " 1 " 2 β mindestens 90 #,
    unterzogen wird, wobei 1 und 2 die Werte einer durch die Bearbeitung verminderten Abmessung des Magnetkörpers vor und nach der Kaltverformung sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kaltverformungsgrad der Dickenverminderung 93 % beträgt·
    ~*t. Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung des Au.sgangskörpers 85 - 95 Gewichtsprozente Kobalt enthält·
    Unierla,ueri (AO / s 1 Abs ν !»f. 1
    909808/0588 -2-
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge» kennzeichnet, daß die Legierung des Ausgangskörpers wenigstens 1 £ Vanadium enthält.
    5· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch < gekennzeichnet, daß der Magnetkörper nach dem Kaltwalzen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur bis zu 1200° C unterworfen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hagnetkörper bei einen Legierungsanteil von 9o - 95 Gewichtsprozenten Kobalt naeli dem Kaltwalzen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 150° C und 500° C unterzogen wird·
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der B&gnetkörper bei eine» Legierungsanteil von 73-90 Gewichtsprozenten Kobalt nach dem Kaltwalzen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 150° C - 550° C unterzogen wird.
    8« Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ftagnetkörper bei einem Legierungsanteil von 90-95 Gewichtsprozenten Kobalt naoh deizjKaltw&lzen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500° C - 1200° C unterzogen wird.
    90980ß/0588
    -I-
    9. Vorfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» daß der Hagnettcörper bei einem Legierungsanteil von 78 > 90 Gewichtsprozenten Kobalt nach dem Kaltwalzen einer Wärme behandlung bei einer Temperatur von 550° C - 1200° C
    unterzogen wird.
    90980fi/0588
DE19651483391 1964-10-20 1965-10-18 Verwendung eines kobalt vanadium eisen legierung als magnet koerper Pending DE1483391B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405202A US3390443A (en) 1964-10-20 1964-10-20 Magnetic material and devices utilizing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1483391A1 true DE1483391A1 (de) 1969-02-20
DE1483391B2 DE1483391B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=23602711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483391 Pending DE1483391B2 (de) 1964-10-20 1965-10-18 Verwendung eines kobalt vanadium eisen legierung als magnet koerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3390443A (de)
BE (1) BE671149A (de)
DE (1) DE1483391B2 (de)
GB (1) GB1120125A (de)
NL (1) NL6513512A (de)
SE (1) SE315960B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582913A (en) * 1967-09-05 1971-06-01 Bell Telephone Labor Inc Magnetic alloy material and device utilizing same
US3892118A (en) * 1970-01-26 1975-07-01 Velinsky Milton Method of manufacturing bistable magnetic device
US3743550A (en) * 1970-06-25 1973-07-03 Elect & Magn Alloys Res Inst Alloys for magnetic recording-reproducing heads
US3837933A (en) * 1971-03-13 1974-09-24 Foundation Res Inst Electric A Heat treated magnetic material
US3974000A (en) * 1971-09-13 1976-08-10 Fujitsu Ltd. Semi-hard magnetic materials
US3871927A (en) * 1971-10-13 1975-03-18 Elect & Magn Alloys Res Inst Process for producing a high-permeability alloy for magnetic recording-reproducing heads
US3868278A (en) * 1972-02-22 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Doubly oriented cobalt iron alloys
US3989557A (en) * 1972-06-01 1976-11-02 Fujitsu Ltd. Process of producing semi-hard magnetic materials
JPS5061698A (de) * 1973-10-03 1975-05-27
JPS5435575B2 (de) * 1973-11-12 1979-11-02
DE2437921C3 (de) * 1974-08-07 1981-06-11 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff
US4247601A (en) * 1978-04-18 1981-01-27 The Echlin Manufacturing Company Switchable magnetic device
JPS6052544A (ja) * 1983-09-01 1985-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd アモルファス磁性合金
JPS6314864A (ja) * 1986-07-08 1988-01-22 Ulvac Corp Co基合金スパツタタ−ゲツトおよびその製造法
CN114941083A (zh) * 2022-04-26 2022-08-26 江苏奇纳新材料科技有限公司 一种含氮高温合金的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739752A (en) * 1927-08-29 1929-12-17 Bell Telephone Labor Inc Magnetic material and appliance
US2519277A (en) * 1947-01-15 1950-08-15 Bell Telephone Labor Inc Magnetostrictive device and alloy and method of producing them

Also Published As

Publication number Publication date
DE1483391B2 (de) 1971-09-23
NL6513512A (de) 1966-04-21
US3390443A (en) 1968-07-02
GB1120125A (en) 1968-07-17
BE671149A (de) 1966-02-14
SE315960B (de) 1969-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483391A1 (de) Magnetkoerper und damit aufgebauter Informationsspeicher
DE3887429T2 (de) Korrosionswiderstandsfähiger Seltenerdmetallmagnet.
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE1483389A1 (de) Magnetkoerper und damit aufgebauter Informationsspeicher
DE2452905B2 (de) Verwendung eines gesinterten dauermagnetwerkstoffes auf kobalt-seltenerdmetall-basis
DE2063846C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Schnellarbeitsstahl
DE3102155A1 (de) Verfahren zur herstellung hartmagnetischen materials
DE3017833C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteilchen
AT139430B (de) Aluminium-Eisen-Legierungen ohne oder mit einem Zusatz von Kobalt für Dauermagnete.
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE1936508C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Koerzitivkraft von Pulver für Dauermagneten
DE1608167A1 (de) Magnetische Legierung
DE1558663C3 (de) Verwendung einer kaltbearbeitbaren Kobalt-Nickel-Chrom-Eisen-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Dauermagneten
DE1483391C (de) Verwendung eines Kobalt Vanadium Eisen Legierung als Magnetkorper
DE881955C (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffes mit einem von der Temperatur unabhaengigen oder sich mit der Temperatur in einer gewuenschten Weise aendernden Elastizitaetsmodul
DE2534919C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines um magnetischen bzw. bezüglich seiner Magnetisierbarkeit einstellbaren gesinterten Hartmetallerzeugnisses
DE1175888B (de) Magnetische Legierung
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
DE1188741B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten bzw. eines Dauermagnetwerkstoffes auf der Basis Mn-Al
DE847467C (de) Dauermagnet aus Stahlpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE483541C (de) Magnetische Nickellegierung
DE746940C (de) Legierungen fuer Magnetogrammtraeger
DE1458556B2 (de) Verwendung von aluminium nickel kobalt legierungen fuer dauermagnete
AT158968B (de) Stahllegierung für die Herstellung von Dauermagneten.
DE1458469C (de) Verwendung von Kobalt Legierungen fur Permanentmagnete mit hoher Koerzitivkraft

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971