DE3017833C2 - Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteilchen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteilchen

Info

Publication number
DE3017833C2
DE3017833C2 DE3017833A DE3017833A DE3017833C2 DE 3017833 C2 DE3017833 C2 DE 3017833C2 DE 3017833 A DE3017833 A DE 3017833A DE 3017833 A DE3017833 A DE 3017833A DE 3017833 C2 DE3017833 C2 DE 3017833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
ferromagnetic metal
metal particles
reduction
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017833A1 (de
Inventor
Rioichi Komoro Nagano Horimoto
Riyuuzou Saku Nagano Seike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5835879A external-priority patent/JPS55152112A/ja
Priority claimed from JP5835779A external-priority patent/JPS55152101A/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3017833A1 publication Critical patent/DE3017833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017833C2 publication Critical patent/DE3017833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von ίerromagnetischen Metallteüchen durch Trockenreduktion von Teilchen aus der Gruppe der Oxide und Hydroxide ferromagnetischer Metalle bzw. Legierungen auf der Basis dieser Metalle in nichtoxidierender Atmosphäre bei einer zur Umwandlung der Teilchen in ferromagnetische Metallteüchen von verbesserten magnetischen Eigenschaften erforderlichen Temperatur.
Bisher wurden als ferromagnetische Teilchen für magnetische Aufzeichnungsträger am häufigsten Teilchen aus nadelfönnsRem Gamma-Ferrioxid benutzt. In den letzten Jahren hat der steigende Bedarf an Magnetaufzeichnungen hoher Dichte zu der Einführung von magnetischen Aufzeichnungsträgern geführt, bei denen mit Kobaltoxid dotiertes Gamma-Ferrioxid, nadeiförmiges Chromdioxid oder dergleichen benutzt wird. Es wird jedoch nach magnetischen Aufzeichnungen von weiter erhöhter Dichte verlangt Um dem nachzukommen, hat man nach der Ausbildung von feinen Metallteüchen gesucht, die sich für praktische Anwendungen als ferromagnetische Teilchen eignen. Für das Herstellen von feinen Metallteüchen werden in großem Umfang Naß- und Trockenreduktionsverfahren eingesetzt
Bei der Fertigung von magnetischen Metallteüchen durch Naßreduktion wird für gewöhnlich ein Metallsalz in Wasser gelöst; sodann wird eine Lösung aus einem wasserlöslichen Reduktionsmittel in einem Magnetfeld zugegeben. Die so erhaltenen ferromagnetischen Teilchen sind ausreichend fein, um magnetische Aufzeichnungsträger mit gutem Rechteckigkeitsverhältnis zu erhalten. Es kommt jedcx-h leicht zu niedriger Remanenz, weil in Wasser synthetisierte Teilchen zuweilen teilweise in Oxide oder Hydroxide umgewandelt werden. Wird als Reduktionsmittel Niuriumbc/hydrid benutzt kann das Magnetpulver außerdem mit der Borverbindung verunreinigt sein. Dieser Nachteil läßt sich dadurch ausräumen, daß das Magnetpulver in einer Atmosphäre aus einem reduzierenden Gas wärmet ^handelt wird, wodurch die Remanenz gesteigert wird. Bei auf diese Weise in Form von Superfeinstoffen ausgebildetem Magnetpulver ballen sich jedoch während der Wärmebehandlung die Teilchen häufig zusammen. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur gesenkt wird, um diese Gefahr auszuräumen, wird keine brauchbare verbleibende Magnetisierung erzielt Im Verlauf der Wärmebehandlung muß die Reaktionstemperatur ausreichend hoch sein, um die verbleibende Magnetisierung zu steigern und den Reak tionswirkungsgrad zu verbessern. Die hohe Temperatur bewirkt jedoch ein Zusammenballen der Teilchen, «o Dadurch werden die magnetischen Eigenschaften des Pulvers und damit die elektromagnetischen Umwandlungskennwerte des resultierenden magnetischen Aufzeichnungsträgers ungünstig beeinflußt.
Bei der Gewinnung von feinen Metallteüchen durch Trockenreduktion ist es andererseits bekannt, ein Oxid eines Metalls, beispielsweise Kobalt oder Nickel, oder ein Metallsalz einer organischen Säure in einer reduzierenden Gasatmosphäre unter dem Einfluß von Wärme zu reduzieren. Je höher die Temperatur der Warmreduktionsbehandlung gewählt ist, desto größer sind die Reaktionsgeschwindigkeit und die Produktivität bei gleichzei tiger Verbesserung der Remanenz und anderer magnetischer Eigenschaften. Dabei führt jedoch die erhöhte Temperatur zu der Gefahr einer Zusammenballung von Teilchen, wodurch die magnetischen Eigenschaften des Produkts wieder verschlechtert werden. Dies stellt das größte Hindernis bei e;ner kommerziellen Anwendung des Verfahrens dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das zu ferromagnetischen Teilchen mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften führt, ohne daß sich die Teilchen im Verlauf der Behandlung unter hohen Temperaturen zusammenballen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Teilchen während der Reduktion eine das Zusammenballen von Teilchen verhindernde elektrostatische Ladung aufgeprägt wird.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird bereits reduzierten Metall- und Legierungsteilchen während einer thermischen Nachbehandlung eine elektrostatische Ladung aufgeprägt. Dabei kann es sich um durch Naßreduktion gewonnene Metall- oder Legierungsteilchen U handeln.
U In jedem Fall wird durch das elektrostatische Aufladen der Teilchen verhindert, daß die Teilchen miteinander
fl 6ö in innige Berührung kommen und sich zusammenklumpen, weil die Abstoßungskraft zwischen gleichartig ?■ ■ aufgeladenen Teilchen diese Teilchen auseinanderhält. Die Reduktionsreaktion kann bei hoher Temperatur mit
f!:; gutem Wirkungsgrad durchgeführt werden. Es wird ein Produkt mit erhöhter Koerzitivkraft, gesteigerter
' Remanenz und gutem Rechteckigkeitsverhältnis erhalten. Der aus solchen Teilchen hergestellte magnetische
Aufzeichnungsträger weist eine ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungskennlinie auf.
f, t/, Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figur
; /eigi eine /ur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignete Vorrichtung.
r- /ti Jen Ausgangsstoffen, die sich mit dem Verfahren behandeln lassen, gehören Eisenteilchen und ferroma-
k üneiische Teilchen auf Eiscnbasis. beispielsweise Co-. Ni- und Co-Ni-haltige Eisenteilchen, Teilchen aus Eisen·
oxid, Kobaltoxid, Nickeloxid und Co-, Ni- und Co-Ni-haltigen Eisenoxiden, aus Eisenhydroxid, Kobahhydroxid, Nickelhydroxid sowie Co-, Ni- und Co-Ni-haltigen Eisenhydroxiden. Brauchbare Vorstufen sind des weiteren die genannten Oxide und Hydroxide nach Teilreduktion durch ein Trockenreduktionsverfahren.
Für die bei dem vorliegenden Verfahren zu verwendende reduzierende Atmosphäre eignen sich CO, N2, H2 oder andere reduzierende Gase. Vorzugsweise wird mit H2-GaS gearbeitet Insbesondere wenn Oxide oder Hydroxide zu behandeln sind; sollte zweckmäßig H2- oder CO-Gas eingesetzt werden. Für die Behandlung von Metall- oder Legierungsteilchen kann daneben auch N2 benutzt werden. Temperatur und Dauer der Wärmebehandlung hängen von der Art des verwendeten Ausgangsmaterials ab; sie lassen sich in einfacher Weise bestimmen. Beispielsweise eignen sich eine Temperatur zwischen 300 und 65O0C sowie eine Behandlungsdauer von 10 Minuten bis zu 6 Stunden.
Wesentlich ist, daß den Teilchen des Ausgangsstoffes (Metall-, Oxid- oder Hydroxidteilchen) während der Wannsbehandlung elektrostatische Ladungen aufgeprägt werden. Die elektrostatischen Ladungen können mit Hilfe von beliebigen konventionellen Einrichtungen aufgebracht werden. Beispielsweise kann zum Aufladen an die Teilchen ein elektrisches Hochspannungspotential mittels eines Van-de-Graaff-Generators angelegt werden. Die Ladungsmessung ist nicht einfach; es kann aber mit Spannungen von 5 bis 40 kV gearbeitet werden, wie sie mittels solcher Einrichtungen erzeugt werden. Experimente deuten darauf hin, daß der ein Zusammenballen verhindernde Effekt herbeigeführt wird, indem bis zu einem gewissen Wert aufgeladen wird, während eine weitere Aufladung den erstrebten Effekt nicht nennenswert verbessert
Die veranschaulichte Vorrichtung weist einen zylindrischen Behälter 12 aus rostfreiem Stahl auf, der an seinen beiden offenen Enden mit feinmaschigen Gittern abgedeckt ist Der Behälter 12 steht über eine Jv '.ation 14 mit einem ΐ-ννΓΠΓΟίΐΓ aw CinCS i_.iCrvwrOGiCilS *v ϊϊϊ ΓνΟΠίαιίί üJlu iCSnn uaiiCr aiS xvCnucilSatOrpiatic Wi"Keil. l/cT Behälter 12 ist zwecks elektrostatischer Aufladung an einen Van-de-Graaff-Generator 18 angeschlossen. Über ein Einlaßrohr 20 und ein Auslaßrohr 22 wird ein reduzierendes Gas durch das Kernrohr 16 hindurchgeführt
B e i s ρ i e 1 1
20 g im Naßreduktionsverfahren hergestellte, gut getrocknete Eisenteilchen wurden in dem Behälter 12 mittels des Elektroofens 10 auf 3800C erhitzt Der Behälter wurde mittels des Generators 18 auf 30 kV elektrostatisch aufgeladen, und das Pulver wurde in einer Atmosphäre von frischem Wasserstoffgas eine Stunde lang wärmebehandelt Das elektrische Potential von näherungsweise 30 kV wurde während der vollen Reaktionsdauer aufrechterhalten. Nach Beendigung der Wärmebehandlung wurden die Polaritäten des Generators vertauscht; die statische Ladung wurde allmählich beseitigt bis das Potential zu Null wurde. Die magnetischen Eigenschaften des aus dem Behälter entnommenen Produkts wurden mittels eines Oszillationsmagnetometers bestimmt Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammen mit den Ergebnissen eines Experiments (Vergleichsbeispiel 1) zusammengestellt bei dem keine Aufladung der Teilchen erfolgte, sondern das gleiche Ausgangsma- terial unter Zufuhr von frischem Wasserstoffgas einfach bei 3800C eine Stunde lang wärmebehandelt wurde.
Tabelle 1
Koerzitivkraft Remanenz Rechteckigkeits-
(kA/m) ^Wb · m/g) verhältnis
Beispiel 1 963 85,5 0,53
Vergleichsbeispiel 1 9,5 26,1 0,14
vor der Behandlung 83,6 75,4 0,499
Aus der Tabelle ist zu erkennen, daß die Eigenschaften der Teilchen im Falle des Vergleichsbeispiels 1 wegen Teilchenzusammenballung unbefriedigend sind, während das Beispiel 1 eine Verbesserung hinsichtlich Koerzitivkraft, Remanenz und Rechteckigkeitsverhältnis zeigt.
Beispiel 2
30 g gut getrocknetes ^-Fe2O3 wurden in dem Behälter 12 auf ^00C erhitzt. Der Behälter wurde mittels des Generators 18 auf 30 kV elektrostatisch aufgeladen. Das Pulver wurde zwei Stunden lang einer Reduktionsreaktion unter Zufuhr von frischem Wasserstoffgas unterzogen. Während der gesamten Reaktionsdauer wurd° das i>5 elektrische Potential auf etwa 30 kV gehalten.
Nach der Reaktion wurden die Polaritäten des Generators vertauscht, um die statische Aufladung allmählich abzubauen, bis das Potential auf Null herabgedrückt war. Die magnetischen Eigenschaften des aus dem Behälter entnommenen Produkts wurden mittels eines Oszillationsmagnetometers geprüft. In einem Vergleichsbeispie! wurde das gleiche Ausgangsmaterial ohne elektrostatische Aufladung nur zwei Stunden lang in der Atmosphäre so aus frischem Wasserstoffgas bei 4500C reduziert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Koerzitivkraft (kA/m)
Remanenz (μ\νο ■ m/g)
Rechteckigkeil verhältnis
Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 2
97,1 60,5
90,9 26,9
0,54 031
Im Beispiel 2 waren die Koerzitivkraft, die Remanenz und das Rechteckigkeitsverhältnis gegenüber de ίο Vergleichsbeispiel 2 verbessert, wo eine Teilchenzusammenballung zu wesentlich niedrigeren Werten führte.
Versuche mit im wesentlichen gleichartigen Ergebnissen wurden innerhalb folgender Wertebereiche durchg führt:
Temperatur Reaktionsdauer Stoffmenge Ladespannung
3000C-OSO0C
13 Minuten — 6 Stunden
0,5-200Og
5-45 kV
H2XO.N,usw.
Reduktionsgasdurchflußmenge
1-30 l/min Das erläuterte Verfahren ist auf die Anwendung dieser Parameter nicht beschränkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteüchen durch Trockenreduktion von Teilchen aus der Gruppe der Oxide und Hydroxide ferromagnetischer Metalle bzw. Legierungen auf der Basis dieser Metalle in nichtoxidierender Atmosphäre bei einer zur Umwandlung der Teilchen in ferromagnetische Metallteüchen von verbesserten magnetischen Eigenschaften erforderlichen Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß den Teilchen während der Reduktion eine das Zusammenballen von Teilchen verhindernde elektrostatische Ladung aufgeprägt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bereits reduzierten Metall- und Legierungsteilchen während einer thermischen Nachbehandlung eine elektrostatische Ladung aufgeprägt wird.
DE3017833A 1979-05-11 1980-05-09 Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteilchen Expired DE3017833C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5835879A JPS55152112A (en) 1979-05-11 1979-05-11 Manufacture of magnetic metal particle
JP5835779A JPS55152101A (en) 1979-05-11 1979-05-11 Manufacture of magnetic metal particle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017833A1 DE3017833A1 (de) 1980-11-20
DE3017833C2 true DE3017833C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=26399412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017833A Expired DE3017833C2 (de) 1979-05-11 1980-05-09 Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteilchen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4318757A (de)
DE (1) DE3017833C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56145525A (en) * 1980-04-11 1981-11-12 Tdk Corp Magnetic recording medium
US4514216A (en) * 1983-04-30 1985-04-30 Toda Kogyo Corp. Acicular ferromagnetic alloy particles for magnetic recording and process for producing the same
EP0203205B1 (de) * 1985-04-26 1989-12-27 Ibm Deutschland Gmbh Magnetaufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH0725553B2 (ja) * 1987-05-07 1995-03-22 松下電器産業株式会社 板状磁性粉体の製造方法
US7056400B1 (en) 2003-04-22 2006-06-06 R. J. Lee Group, Inc. Method of separating superalloy metal powder from admixed contaminants
US7153377B2 (en) * 2004-02-02 2006-12-26 R. J. Lee Group, Inc. Method of separating admixed contaminants from superalloy metal powder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE316197B (de) * 1968-04-11 1969-10-20 Electrodius Ab
US3974245A (en) * 1973-12-17 1976-08-10 Gte Sylvania Incorporated Process for producing free flowing powder and product
JPS533982B2 (de) * 1974-06-24 1978-02-13
US3967986A (en) * 1975-01-27 1976-07-06 U.S. Philips Corporation Method of preparing ferromagnetic material
DE2614342C3 (de) * 1976-03-31 1985-12-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver mit faseriger Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
US4318757A (en) 1982-03-09
DE3017833A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001889C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen glasartigen Legierungsfolie
DE2646348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2434096C2 (de) Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69934387T2 (de) Dauermagnet auf Seltenerd/Eisen/Bor-Basis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016219533A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE3017525C3 (de) Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015106533A1 (de) Hart-/weichmagnetische MnBi/SiO2/FeCo-Nanopartikel
DE2301558C3 (de) Magnetisches Pulvermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2743298C2 (de)
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3017833C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteilchen
DE4133214A1 (de) Aus eisen-seltenerdmetall-legierung bestehendes dauermagnetmaterial
DE970931C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus Eisen- und Kobaltoxyden
DE1483391A1 (de) Magnetkoerper und damit aufgebauter Informationsspeicher
DE3304635A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferriten
DE2428875A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)oxid
DE2709626C3 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
EP0237943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3343019C2 (de)
DD153195A5 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch stabilen pulvers
DE3025642C2 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischem Metallpulver
EP0246501A1 (de) Verfahren zu Herstellung kobalthaltiger nadelförmiger, magnetischer Eisenoxide
DE2011936C3 (de) Verfahren zum Herstellen nadelförmiger, submikroskopischer, dauermagnetisierbarer Teilchen
DE2214445A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetpulver
AT165289B (de) Verfahren zur Herstellung eines für Dauermagnete geeigneten Eisenpulvers sowie aus diesem Pulver hergestellte Dauermagnete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee