DE4133214A1 - Aus eisen-seltenerdmetall-legierung bestehendes dauermagnetmaterial - Google Patents

Aus eisen-seltenerdmetall-legierung bestehendes dauermagnetmaterial

Info

Publication number
DE4133214A1
DE4133214A1 DE4133214A DE4133214A DE4133214A1 DE 4133214 A1 DE4133214 A1 DE 4133214A1 DE 4133214 A DE4133214 A DE 4133214A DE 4133214 A DE4133214 A DE 4133214A DE 4133214 A1 DE4133214 A1 DE 4133214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
powder
nitrogen
iron
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133214C2 (de
Inventor
Iwata Masao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE4133214A1 publication Critical patent/DE4133214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133214C2 publication Critical patent/DE4133214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/058Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IVa elements, e.g. Gd2Fe14C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Eisen-Seltenerdmetall- Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial mit überlegenen magnetischen Eigenschaften.
Es ist bekannt, daß eine intermetallische Verbindung, die ein Übergangsmetallelement der Gruppe VIIIB des perio­ dischen Systems, wie Fe, Co, usw., und ein Element oder eine Kombination wenigstens zweier Elemente enthält, das bzw. die unter Y, Th oder einem Lanthanidenelement gewählt sind, eine hohe kristalline magnetische Anisotropie und eine große Sättigungsmagnetisierung aufweist und daß eine solche intermetallische Verbindung als Dauermagnetmaterial mit einer hohen Koerzitivkraft und einem hohen Energiepro­ dukt verwendet werden kann. Jedoch ist es oft schwierig, daß eine Legierung nur aus Eisen und R besteht, um einen hohen Curie-Punkt und eine einaxiale kristalline magneti­ sche Anisotropie zu liefern, wie in der japanischen Patent­ veröffentlichung (OPI) No. 60-1 31 944 offenbart ist.
Auch eine nur aus Samarium und Eisen bestehende Legierung ist unter Berücksichtigung ihres Curie-Punktes und ihrer kristallinen magnetischen Anisotropie als Dauermagnet­ material nicht geeignet. Jedoch wurde in neuerer Zeit gefunden, daß Ti, V, Cr, Al, Si, Mo oder W als drittes Element der Legierung zugesetzt werden kann, um deren eigenen Eigenschaften zu verbessern (K. H. J. Buschow, Journal of Applied Physics (1988), Band 63, S. 3130).
Und zwar ist, wenn G Ti, V, Cr, Al, Si, Mo oder W bedeutet, ein raumzentriertes tetragonales Gefüge in einer aus Sm(Fe1-xGx)12 bestehenden Legierung stabil, die überlegene Eigenschaften in einem Dauermagnet zeigt. Insbesondere hat SmFe11Ti bemerkenswerte Eigenschaften.
Gegenwärtig ist es in der Legierung, wie z. B. Sm(Fe1-xGx)12 erforderlich, solche speziellen Methoden, wie überschnelles Abschrecken, mechanisches Legieren usw., anzuwenden, um das raumzentrierte tetragonale Gefüge mit zu bevorzugenden Eigenschaften zu bilden. Jedoch können nach den vorstehend erwähnten Methoden solche gewünschten Eigenschaften nicht stets erhalten werden. Und zwar ist es, auch wenn einige Legierungen mit der gleichen Zusammensetzung nach dem gleichen Verfahren behandelt werden, nicht immer möglich, die gleichen Vorzugseigenschaften zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dauermagnet- Eisen-Seltenerdmetall-Legierung mit überlegenen magneti­ schen Eigenschaften zu entwickeln. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Magnetlegierung, die zum leichten Bilden eines "metastabilen Nichtgleich­ gewichts"-Zustandes geeignet ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Dauermagnetlegierung, die sich zum leichten und stabilen Bilden eines raumzentrierten tetragonalen Kristallgitter­ gefüges eignet.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben erfindungsgemäß gelöst werden durch eine Eisen-Seltenerdmetall-Dauermagnet­ zusammensetzung, die eine vorwiegende Phase mit einem raumzentrierten tetragonalen Gefüge aufweist und im wesent­ lichen aus einer Eisenbasislegierung besteht, deren Zu­ sammensetzung durch die Formel:
FeaRbMcNdBeCfCogNih
dargestellt wird, worin R wenigstens ein Element der Gruppe Y, Th und Lanthanidenelemente bedeutet,
M wenigstens ein Element der Gruppe Ti, Cr, V, Zr, Nb, Al, Mo, Mn, Hf, Ta, W, Mg, Si, Sn, Ge und Ga bedeutet und
die Elemente in durch a, b, c, d, e, f, g und h angedeuteten Atomprozentsätzen vorliegen, wobei
a + b + c + d + e + f + g + h = 100 At.-% und außerdem folgende Bereichsgrenzen gelten:
3 b 30; 0 c 30; 0 d 50, 0 50, 0 f 50 mit der Maßgabe, daß
0,3 d + e + f 50; 0 g 50; und 0 h 30.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 18 gekennzeichnet.
Die einzige Figur zeigt die Kristallstruktur von ThMn12 mit einem raumzentrierten tetragonalen Gefüge.
Ein Eisen-Seltenerdmetall-Dauermagnetmaterial gemäß der Erfindung wird nun im einzelnen beschrieben.
Im Rahmen der Erfindung werden Stickstoffatome oder Kohlen­ stoffatome oder Boratome oder eine Kombination von wenig­ stens zwei aus der Gruppe von Stickstoff, Kohlenstoff und Bor gewählten Elementen, die interstitielle Atome sind, in die Legierung eingeführt, um örtliche Gitter­ störungen zu erzeugen, so daß der metastabile Nichtgleich­ gewichtszustand leicht auftritt, der von dem ursprüng­ lichen thermisch völlig stabilen Zustand verschieden ist.
Im Rahmen der Erfindung ist R ein wesentliches atomares Element zur Erzeugung magnetischer Anisotropie, um eine Koerzitivkraft zu erzeugen. R bedeutet wenigstens ein Seltenerdelement oder eine Kombination von wenigstens zwei Elementen, das bzw. die unter Y, Th und allen anderen Lanthanidenelementen einschließlich La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu gewählt sind. Es ist erforderlich, daß das Atomverhältnis von R im Be­ reich von 3 bis 30%, vorzugsweise von 5 bis 18% und noch bevorzugter von 6 bis 12% liegt.
Wenn das Atomverhältnis von R unter 3% ist, ist es nicht möglich, eine ausreichende Koerzitivkraft zu erhalten, weshalb die Untergrenze des Atomverhältnisses von R 3% sein soll. Andererseits wird, wenn das Atomverhältnis von R über 30% ist, die Sättigungsmagnetisierung ver­ mindert, und das Material wird stark oxidiert, so daß eine extrem niedrige Korrosionsfestigkeit verursacht wird, weshalb die Obergrenze des Atomverhältnisses von R 30% sein soll. Um stabile magnetische Eigenschaften zu erzie­ len, liegt das Atomverhältnis von R vorzugsweise im Be­ reich von 5 bis 18%. Insbesondere, wenn das Verhältnis von R im Bereich von 6 bis 12% liegt, kann ein raumzen­ triertes tetragonales Gefüge stabil erhalten werden. Um eine besonders hohe Flußdichte und ein besonders großes Energieprodukt zu erhalten, sollte das Atomverhältnis von R im Bereich von 7 bis 9% liegen.
M bedeutet wenigstens ein unter Ti, Cr, V, Zr, Nb, Al, Mo, Mn, Hf, Ta, W, Mg, Si, Sn, Ge und Ga gewähltes Ele­ ment, und M liegt in der Legierung vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 30 At.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 At.-% vor.
M ist ein Element, das zur Bildung eines raumzentrierten tetragonalen Gefüges aufgrund der im vorstehenden Absatz genannten Elemente beiträgt.
Da viele Elemente in der durch M definierten Gruppe eine starke Affinität zum interstitiellen Element Stickstoff, Kohlenstoff und Bor haben, sind diese Elemente zur Stabili­ sierung der Legierung recht wirksam. Wie im folgenden beschrieben wird, ist M zur Stabilisierung eines raum­ zentrierten tetragonalen Gefüges wirksam. Daher haben M und das interstitielle Element (d. h. Kohlenstoff, Bor und Stickstoff) zusammen eine starke Wirkung zur Stabili­ sierung des raumzentrierten tetragonalen Gefüges.
Um diese Wirkungen zu erzielen, liegt das Atomverhältnis von M vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 30%, noch be­ vorzugter von 1 bis 15%. Wenn das Verhältnis unter 0,5% ist, lassen sich diese Wirkungen nicht erzielen, weshalb die Untergrenze des Atomverhältnisses von M 0,5% sein soll. Andererseits wird, wenn das Verhältnis über 30% ist, die Sättigungsmagnetisierung verringert, und die Obergrenze des Atomverhältnisses von M soll daher 30% sein. Weiter liegt, um stabile magnetische Eigenschaften zu erzielen, das Atomverhältnis von M vorzugsweise inner­ halb des Bereichs von 1 bis 15%.
Besonders, wenn Ti als M gewählt wird und der Ti-Gehalt über 10 Gew.-% ist, wird ein stabileres raumzentriertes Gefüge des ThMn12-Typs gebildet, und die Wärmestabilität wird gesteigert.
In der vorstehend beschriebenen M-Gruppe steigert jedes Element die Koerzitivkraft, doch sind Al, Si, Sn und Ge weniger zweckmäßig, da diese Elemente zur Verringerung der Sättigungsmagnetisierung neigen.
Im Rahmen der Erfindung ist das interstitielle Element, d. h. Stickstoff und/oder Kohlenstoff und/oder Bor, ein aktives Element zur Bildung des raumzentrierten tetra­ gonalen Gefüges durch Schaffung eines metastabilen Nicht­ gleichgewichtszustandes in der Legierung. Stickstoff oder Kohlenstoff oder Bor ist auch ein wesentliches Element zur Steigerung der Sättigungsmagnetisierung und zur Schaffung einer hohen Koerzitivkraft, wie man sie als magnetische Charakteristik benötigt. Das Atomverhältnis des interstitiellen Elements, das unter Stickstoff, Kohlen­ stoff und Bor gewählt wird, soll im Bereich von 0,3 bis 50%, vorzugsweise von 2 bis 20% und noch bevorzugter von 5 bis 15% liegen.
Wenn das Atomverhältnis des interstitiellen Elements, das unter Stickstoff und/oder Kohlenstoff und/oder Bor gewählt ist, unter 0,3% liegt, ist die Sättigungsmagneti­ sierung unzureichend, und die Untergrenze des Atomver­ hältnisses eines interstitiellen Elements soll daher 0,3% sein. Andererseits wird, wenn das Verhältnis über 50% liegt, die Sättigungsmagnetisierung unerwünscht ver­ ringert, und die Obergrenze der interstitiellen Elemente (d. h. Stickstoff und/oder Kohlenstoff und/oder Bor) soll daher 50% sein. Um das raumzentrierte tetragonale Gefüge stabil zu bilden, sollten die Atomverhältnisse der vor­ handenen interstitiellen Elemente Stickstoff und/oder Kohlenstoff und/oder Bor im Bereich von 2 bis 20%, vor­ zugsweise von 5 bis 15% liegen.
Erfindungsgemäß ist es erforderlich, daß das interstitielle Atom innerhalb der Legierung wenigstens für eine kurze Zeitdauer vorhanden ist, um eine örtliche Störung in der Legierung zu verursachen, so daß ein metastabiler Nicht­ gleichgewichtszustand gebildet wird, der als ein aktiver Zustand bei der Bildung des raumzentrierten tetragonalen Gefüges wirkt.
Daher wird, obwohl ein bereits Stickstoff enthaltendes Material als ein Material zur Erzeugung der Dauermagnet­ legierung verwendet werden kann, bevorzugt, das Verfahren des Zusatzes von Stickstoff zu einem Pulver einer Legierung des Materials durch dessen Behandlung in einem Gas oder in einer Flüssigkeit anzuwenden, das bzw. die Stickstoff enthält. Bevorzugte Gase umfassen Stickstoffgas (N2), eine Gasmischung von Stickstoff und Wasserstoff (N2+H2), Ammoniumgas (NH3) und eine Gasmischung davon (einschließ­ lich einer mit Wasserstoffgas oder einem anderen Inertgas verdünnten Gasmischung). Auch sollte die Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 1000°C, vorzugs­ weise 400 bis 700°C erfolgen. Die Dauer der Wärmebehand­ lung soll im Bereich von 0,2 bis 50 h liegen, die ent­ sprechend den für das Material gewünschten bevorzugten Eigenschaften variiert werden kann.
Was das Verfahren betrifft, mit dem B oder C eingeführt wird, ist es möglich, als Ausgangsmaterialien solche zu ver­ wenden, die ursprünglich bereits B oder C enthalten. In diesem Fall wird jedoch die Verwendung von Materialien, die als Verbindungen von B oder C vorliegen, nicht bevor­ zugt, da sehr stabile Verbindungen, wie Carbide mit R und Boride mit R, nicht zur Form von einzelnen Atomen von B oder C in Legierungen dissoziiert werden und es daher oft schwierig für diese ist, als Atome eines Zwi­ schengittereinlagerungstyps vorzuliegen. Als die Ausgangs­ materialien für B oder C wird empfohlen, reine Elemente, wie z. B. Kohleruß und metallisches Bor, oder Verbindungen mit relativ niedriger Stabilität, wie z. B. ein Carbid mit Fe, wie z. B. Fe3C, und allgemein erhältliches Ferro­ bor zu verwenden. Erfindungsgemäß kann B auch als eine Verbindung eingeführt werden, die N und C enthält.
B und C sind für den Eisen-Seltenerd-Typ-Dauermagnet ohne M-Elementgehalt unter den Eisen-Seltenerd-Typ-Dauermagneten gemäß der Erfindung besonders wirksam, da B und C, im Gegensatz zu N, leicht in ein solches Material eingeführt werden können.
Die genannten Elemente N, B und C können jeweils allein verwendet werden. Ihre Verwendung in Kombination kann in vielen Fällen wirksamer sein. Insbesondere sind eine Kombination von N und B und eine Kombination von C und B wirkungsvoll.
N, C und B sind sämtlich Atome, die in der Form der Atome einer Zwischengittereinlagerungslegierung vorliegen können. Wenn sie in die Legierung durch verschiedene Systeme ein­ gebracht werden, wenn z. B. C und B von den Ausgangsma­ terialien her eingebracht werden und N aus einem Gas ein­ geführt wird, ist es für sie möglich, auf Zwischengitter­ plätzen gehalten zu werden, in denen sie in den jeweiligen Systemen leicht gehalten werden können. So ist daraus zu erwarten, daß ein System eines Zwischengittereinführungs­ typs sicherer gebildet werden kann, indem man beide Systeme mit verschiedenen Eigenschaften verwendet.
Um das raumzentrierte kubische Gefüge sicherer zu bilden, kann die Erfindung in Kombination mit einer Behandlung, wie z. B. Überabschrecken oder mechanisches Legieren, angewendet werden.
Eine Legierung mit dem raumzentrierten Kristallgefüge kann durch SmFe12 nicht gebildet werden, da ein Eisenatom im Vergleich mit einem Samariumatom zu klein ist, wenn das Verhältnis von Th (Ionenradius von Th4+=1,02) und Mn (Ionenradius von Mn2+=0,80) und das Verhältnis von Sm (Ionenradius von Sm3+=1,00) und Fe (Ionenradius von Fe3+=0,60) verglichen werden. Die ThMn12-Struktur kann gebildet werden, wenn ein Teil des Eisens in SmFe12 durch Ti (Ionenradius von Ti3+=0,69) usw. substituiert wird, so daß SmFe11Ti gebildet wird. In der Figur erwartet man, daß Ti oder andere Elemente den Zwischengitterplatz 8i besetzen, da ihre Atomdurchmesser kleiner als die von Eisen sind, und dann ist es möglich, die ThMn12-Struktur zu bilden, indem der Durchmesser der Eisenatome ausgedehnt wird, um zur Größe des Durchmessers von Samarium zu passen. Wenn dies der Fall ist, kann, wenn das interstitielle Stickstoff- und/oder Bor- und/oder Kohlenstoffatom zusammen mit dem vorstehend beschriebenen Ti oder anderen Elementen verwendet wird, um das Gitter wirksam auszudehnen, eine stabile ThMn12-Struktur gebildet werden.
Durch Zusetzen von Kobalt zu einem Eisen-Seltenerdmetall- Dauermagnetmaterial gemäß der Erfindung kann die Koerzitiv­ kraft gesteigert werden, und die Wärmeeigenschaften des Magnetmaterials können verbessert werden. Um die erwähnten Verbesserungen zu erzielen, soll das Atomverhältnis von Kobalt im Bereich von 1 bis 50%, vorzugsweise von 5 bis 30% liegen. Wenn das Verhältnis unter 1% ist, steigt die Koerzitivkraft sehr wenig. Wenn das Verhältnis über 50% ist, nimmt der Sättigungsmagnetfluß allmählich ab. Daher verbessern sich, wenn das Atomverhältnis von Kobalt im Bereich von 5 bis 30% liegt, die Wärmeeigenschaften des Magnetmaterials.
Durch Zusetzen von Nickel zum Eisen-Seltenerdmetall-Dauer­ magnetmaterial gemäß der Erfindung können die Antikorrosions­ eigenschaften des Materials verbessert werden. Um diese Verbesserung zu erzielen, soll das Atomverhältnis von Nickel im Bereich von 0,5 bis 30%, vorzugsweise 2 bis 10% liegen. Wenn das Verhältnis unter 0,5% ist, wird die Verbesserung der Antikorrosionseigenschaften sehr gering. Wenn das Verhältnis über 30% ist, wird die Sättigungsmagnetflußdichte zu gering.
Die Erfindung wird nun in mehr Einzelheiten anhand beson­ derer Ausführungsbeispiele näher erläutert, doch wird die Erfindung durch diese Beispiele nicht beschränkt. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozent­ angaben und Verhältnisse nach Gewicht angegeben.
Beispiel 1
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 67,1 Fe, 21,5 Nd, 5,48 Ti und 5,95 Cr wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Nd, Ti und Cr waren 76,1%, 9,42%, 7,25 % bzw. 7,25%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert sowie in einem Scheibenmahlwerk auf eine Teilchengröße von etwa 30 µm gemahlen. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 500°C in einem Stick­ stoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis war 1,31 Gew.-% Stickstoff im Material enthalten. So waren die Anteile der Bestandteile des Materials 66,2 Gew.-% Fe, 21,2 Gew.-% Nd, 5,41 Gew.-% Ti, 5,87 Gew.-% Cr und 1,31 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile des Materials waren für Fe, Nd, Ti, Cr und N 71,8%, 8,89%, 6,84%, 6,84% bzw. 5,67%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle feinzer­ kleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende:
Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 137 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 5300 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Verwen­ dung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers das raumzentrierte tetragonale ThMn12- Gefüge.
Beispiel 2
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 67,4 Fe, 21,6 Nd und 11,0 Ti wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Nd und Ti waren 76,1%, 9,42% bzw. 14,5%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einem Scheibenmahlwerk zu einer Teilchenabmessung von etwa 30 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver ein­ dringen zu lassen, wurde das Pulver bei angenähert 500°C in einem Stickstoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis war 1,26 Gew.-% Stickstoff im Material enthalten. So waren die Anteile der Bestandteile des Materials 66,6 Gew.-% Fe, 21,3 Gew.-% Nd, 10,9 Gew.-% Ti und 1,26 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Nd, Ti und N des Materials waren 72,0%, 8,91%, 13,7% bzw. 5,42%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende:
Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 143 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 7800 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Ver­ wendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers das raumzentrierte tetragonale ThMn12-Gefüge.
Beispiel 3
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 71,1 Fe, 21,7 Nd und 7,20 Ti wurde in einer Argonatmosphäre ge­ schmolzen. Die Atomanteile von Fe, Nd und Ti waren 80,9%, 9,56% bzw. 9,56%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einem Scheibenmahlwerk zu einer Teilchengröße von etwa 30 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 500°C in einem Stickstoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis war 1,15 Gew.-% Stickstoff im Material enthalten. So waren die Anteile der Bestandteile des Materials 70,3 Gew.-% Fe, 21,5 Gew.-% Nd, 7,12 Gew.-% Ti und 1,15 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Nd, Ti und N des Materials waren 76,8%, 9,08%, 9,08% bzw. 5,03%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und mit Wachs verfestigt. Die magne­ tischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 98 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 3100 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Verwen­ dung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetragonale ThMn12- Struktur.
Beispiel 4
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 73,9 Fe, 23,5 Sm und 2,60 B wurde in einer Argonatmosphäre geschmol­ zen. Die Atomanteile von Fe, Sm und B waren 76,9%, 9,09% bzw. 14,0%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einem Scheibenmahlwerk zu einer Teilchengröße von etwa 30 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 500°C in einer Mischung von Stickstoffgas (N2) und Wasserstoffgas (H2) wärmebehandelt. Als Ergebnis war 1,58 Gew.-% Stickstoff im Material enthalten. Demnach waren die Anteile der Be­ standteile des Materials 72,7 Gew.-% Fe, 23,1 Gew.-% Sm, 2,56 Gew.-% B und 1,58 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Sm, B und N des Materials waren 72,1%, 8,53%, 13,1% bzw. 6,23%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 115 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 3100 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Ver­ wendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetragonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 5
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 73,9 Fe, 22,5 Nd, 1,01 C und 2,60 B wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Nd, C und B waren 73,3%, 8,67%, 4,67% bzw. 13,3%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einem Scheibenmahlwerk auf eine Teilchengröße von etwa 30 µm zerkleinert.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende:
Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 110 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 2500 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Ver­ wendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetragonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 6
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 55,6 Fe, 20,8 Nd, 10,6 Ti und 13,0 Co wurde in einer Argonatmo­ sphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Nd, Ti und Co waren 62,9%, 9,09%, 14,0% bzw. 14,0%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einem Scheibenmahlwerk auf eine Teilchengröße von etwa 30 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 450°C in einem Ammoniumgas (NH3) wärmebehandelt. Als Ergebnis war 1,63 Gew.-% Stickstoff im Material enthalten. Somit wa­ ren die Anteile der Bestandteile des Materials 54,7 Gew.-% Fe, 20,4 Gew.-% Nd, 10,4 Gew.-% Ti, 12,8 Gew.-% Co und 1,63 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Nd, Ti, Co und N des Materials waren 58,6%, 8,46%, 13,0%, 13,0% bzw. 6,96%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende:
Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 117 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 4300 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Ver­ wendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetragonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 7
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 61,5 Fe, 21,5 Sm, 10,5 Ti und 6,46 Ni wurde in einer Argonatmos­ phäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Sm, Ti und Ni waren 69,9%, 9,09%, 14,0% bzw. 6,99%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einem Scheibenmahlwerk zu einer Teilchengröße von etwa 30 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 450°C in einem Stickstoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis war 0,292 Gew.-% Stickstoff im Material enthalten. Somit waren die Anteile der Bestandteile des Materials 61,3 Gew.-% Fe, 21,5 Gew.-% Sm, 10,5 Gew.-% Ti, 6,44 Gew.-% Ni und 0,292 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Sm, Ti, Ni und N des Materials waren 69,0%, 8,97%, 13,8%, 6,90% bzw. 1,31%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 105 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 2900 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Ver­ wendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetragonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 8
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 65,6 Fe, 21,9 Sm, 10,7 Ti und 1,81 B wurde in einer Argonatmos­ phäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Sm, Ti und B waren 68,6%, 8,50%, 13,1% bzw. 9,80%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende:
Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 114 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 5900 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Ver­ wendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetragonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 9
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 66,5 Fe, 21,3 Nd, 10,9 Ti und 1,36 C wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Nd, Ti und C waren 70,9%, 8,78%, 13,5% bzw. 6,76%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einem Scheibenmahlwerk zu einer Teilchengröße von etwa 30 µm zerkleinert.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 111 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 4200 Oe.
Als das Pulver durch Röntgenstrahlenbeugung unter Ver­ wendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetragonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 10
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 74,0 Fe, 19,9 Sm und 6,06 Ti wurde in einer Argonatmosphäre geschmol­ zen. Die Atomanteile von Fe, Sm und Ti waren 83,7%, 8,37% bzw. 7,98%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einer Kugelmühle mit organischem Lösungsmittel zur Teilchen­ größe von etwa 10 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 550°C in einem Stickstoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis waren 2,20 Gew.-% Stickstoff im Material ent­ halten. Somit waren die Anteile der Bestandteile des Materials 72,4 Gew.-% Fe, 19,5 Gew.-% Sm, 5,92 Gew.-% Ti bzw. 2,20 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Sm, Ti und N des Materials waren 76,0%, 7,60%, 7,25% bzw. 9,19%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 122 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 5000 Oe.
Als das Pulver durch ein Röntgenstrahlenbeugungsverfahren unter Verwendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetra­ gonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 11
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 67,7 Fe, 20,1 Sm, 6,09 Ti und 6,17 V wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Sm, Ti und V waren 76,1%, 8,37%, 7,98% bzw. 7,60%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einer Kugelmühle mit organischem Lösungsmittel zur Teilchen­ größe von etwa 10 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 550°C in einem Stickstoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis waren 2,37 Gew.-% Stickstoff im Material enthal­ ten. Somit waren die Anteile der Bestandteile des Materials 66,1 Gew.-% Fe, 19,6 Gew.-% Sm, 5,95 Gew.-% Ti, 6,03 Gew.-% V und 2,37 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestand­ teile Fe, Sm, Ti, V und N des Materials waren 68,6%, 7,55%, 7,20%, 6,86% bzw. 9,81%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 106 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 6200 Oe.
Als das Pulver durch ein Röntgenstrahlenbeugungsverfahren unter Verwendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetra­ gonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 12
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 73,9 Fe, 19,9 Sm und 6,25 Cr wurde in einer Argonatmosphäre ge­ schmolzen. Die Atomanteile von Fe, Sm und Cr waren 84,0%, 8,40% bzw. 7,63%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einer Kugelmühle mit organischem Lösungsmittel zur Teilchen­ größe von etwa 10 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver eindringen zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 550°C in einem Stickstoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis waren 1,97 Gew.-% Stickstoff im Material enthal­ ten. Somit waren die Anteile der Bestandteile des Ma­ terials 72,4 Gew.-% Fe, 19,5 Gew.-% Sm, 6,13 Gew.-% Cr und 1,97 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Sm, Cr und N des Materials waren 77,0%, 7,70%, 7,00% bzw. 8,33%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 97 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 3000 Oe.
Als das Pulver durch ein Röntgenstrahlenbeugungsverfahren unter Verwendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetra­ gonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 13
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 80,2 Fe und 19,8 Sm wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe und Sm waren 91,6% bzw. 8,40%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einer Kugelmühle mit organischem Lösungsmittel zu einer Teil­ chengröße von etwa 10 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 450°C in einem Ammoniumgas (NH3) wärmebehandelt. Als Ergebnis waren 2,52 Gew.-% Stickstoff im Material ent­ halten. Demnach waren die Anteile der Bestandteile des Materials 78,2 Gew.-%, 19,3 Gew.-% Sm und 2,52 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Sm und N des Materials waren 82,0%, 7,51% bzw. 10,5%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende:
Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 121 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 5700 Oe.
Als das Pulver durch ein Röntgenstrahlenbeugungsverfahren unter Verwendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetragonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 14
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 73,4 Fe, 19,8 Sm, 6,01 Ti, 0,43 C und 0,39 B wurde in einer Argon­ atmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Sm, Ti, C und B waren 80,0%, 8,00%, 7,64%, 2,18% bzw. 2,18%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einer Kugelmühle mit organischem Lösungsmittel zu einer Teilchen­ größe von etwa 10 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 550°C in Stickstoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis waren 1,68 Gew.-% Stickstoff im Material enthalten. Somit waren die Anteile der Bestandteile des Materials 72,2 Gew.-% Fe, 19,4 Gew.-% Sm, 5,91 Gew.-% Ti, 0,423 Gew.-% C, 0,381 Gew.-% B und 1,68 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Sm, Ti, C, B und N des Materials waren 74,5%, 7,45%, 7,11%, 2,03%, 2,03% bzw. 6,91%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 126 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 5600 Oe.
Als das Pulver durch ein Röntgenstrahlenbeugungsverfahren unter Verwendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetra­ gonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 15
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 66,4 Fe, 19,7 Sm, 5,97 Ti, 6,05 V, 0,428 C und 1,54 B wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Sm, Ti, V, C und B waren 68,3%, 7,51%, 7,17%, 6,83%, 2,05% bzw. 8,19%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einer Kugelmühle mit organischem Lösungsmittel zur Teilchen­ größe von etwa 10 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 500°C in einem Argongas (Ar2) wärmebehandelt.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 99 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 6700 Oe.
Als das Pulver durch ein Röntgenstrahlenbeugungsverfahren unter Verwendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetra­ gonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 16
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 79,1 Fe, 19,5 Sm, 0,71 C und 0,64 B wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Sm, C und B waren 85,1%, 7,80%, 3,55% bzw. 3,55%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einer Kugelmühle mit organischem Lösungsmittel zu einer Teil­ chengröße von etwa 10 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 550°C in einem Stickstoffgas (N2) wärmebehandelt. Als Ergebnis war 1,03 Gew.-% Stickstoff im Material ent­ halten. Somit waren die Anteile der Bestandteile des Ma­ terials 78,3 Gew.-% Fe, 19,3 Gew.-% Sm, 0,702 Gew.-% C, 0,632 Gew.-% B und 1,03 Gew.-% N, d. h. die Atomanteile der Bestandteile Fe, Sm, C, B und N des Materials waren 81,5%, 7,47%, 3,39%, 3,39% bzw. 4,28%.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 126 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 4900 Oe.
Als das Pulver durch ein Röntgenstrahlenbeugungsverfahren unter Verwendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetra­ gonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 17
Eine Legierung der Gewichtsprozentzusammensetzung 78,7 Fe, 19,4 Sm, 0,99 C und 0,89 B wurde in einer Argonatmosphäre geschmolzen. Die Atomanteile von Fe, Sm, C und B waren 82,8%, 7,59%, 4,83% bzw. 4,83%.
Der gebildete Block wurde 7 Tage bei 900°C angelassen und in einem Eisenmörser zerkleinert und dann in einer Kugelmühle mit organischem Lösungsmittel zu einer Teil­ chengröße von etwa 10 µm zerkleinert. Um Stickstoff in dieses Pulver einwandern zu lassen, wurde das Pulver bei etwa 500°C in einem Argongas (Ar2) wärmebehandelt.
Nachdem das erhaltene Pulver in einer Strahlmühle fein­ zerkleinert worden war, wurde es in einem Magnetfeld von 20 kOe ausgerichtet und dann mit Wachs verfestigt. Die magnetischen Eigenschaften des Pulvers waren folgende: Die Sättigungsmagnetisierung (4 πIs) war 120 emu/g, und die Koerzitivkraft (iHc) war 5000 Oe.
Als das Pulver durch ein Röntgenstrahlenbeugungsverfahren unter Verwendung von CuK-α-Strahlen untersucht wurde, hatte der größte Teil des Pulvers die raumzentrierte tetra­ gonale ThMn12-Struktur.
Beispiel 18
Andere Dauermagnetmaterialien wurden nach den gleichen wie den im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gebildet. Jedes Material hatte die in der Tabelle 1 gezeigte Zu­ sammensetzung und die ebenfalls in der Tabelle 1 gezeig­ ten Eigenschaften. Es wurde gefunden, daß sich die vor­ liegende Erfindung für ein Dauermagnetmaterial sehr gut eignet.
Beispiel 19
Andere Dauermagnetmaterialien wurden nach den gleichen wie im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren gebildet. Je­ des Material hatte die in der Tabelle 2 gezeigte Zusammen­ setzung, und die Eigenschaften jedes Materials sind eben­ falls in der Tabelle 2 aufgeführt. Es wurde wiederum ge­ funden, daß sich die Erfindung für ein Dauermagnetmaterial sehr gut eignet.
Tabelle 1
Tabelle 2
Während die Erfindung im einzelnen und anhand besonderer Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist es für Fachleute ohne weiteres klar, daß gewisse Abänderungen im Rahmen der Erfindungsmerkmale vorgenommen werden können.

Claims (18)

1. Eisen-Seltenerdmetall-Dauermagnetzusammensetzung, die eine vorwiegende Phase mit einem raumzentrierten tetra­ gonalen Gefüge aufweist und im wesentlichen aus einer Eisenbasislegierung besteht, deren Zusammensetzung durch die Formel FeaRbMcNdBeCfCogNihdargestellt wird,
worin R wenigstens ein Element der Gruppe Y, Th und Lanthanidenelemente bedeutet,
M wenigstens ein Element der Gruppe Ti, Cr, V, Zr, Nb, Al, Mo, Mn, Hf, Ta, W, Mg, Si, Sn, Ge und Ga bedeutet und
die Elemente in durch a, b, c, d, e, f, g und h angedeuteten Atomprozentsätzen vorliegen, wobei
a + b + c + d + e + f + g + h = 100 At.-% und außerdem folgende Bereichsgrenzen gelten:
3 b 30; 0 c 30; 0 d 50, 0 e 50, 0 f 50 mit der Maßgabe, daß
0,3 d + e + f 50; 0 g 50; und 0 h 30.
2. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 e 50.
3. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 f 50.
4. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 c 30.
5. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß M Ti bedeutet und c 10.
6. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 g 50.
7. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 h 30.
8. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß 5 b 18.
9. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß 6 b 12.
10. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß 7 b 9.
11. Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 d 50.
12. Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Seltenerdmetall- Dauermagnetzusammensetzung, die eine vorwiegende Phase mit einem raumzentrierten tetragonalen Gefüge aufweist und im wesentlichen aus einer Eisenbasislegierung be­ steht, deren Zusammensetzung durch die Formel FeaRbMcNdBeCfCogNihdargestellt wird,
worin R wenigstens ein Element der Gruppe Y, Th und Lanthanidenelemente bedeutet,
M wenigstens ein Element der Gruppe Ti, Cr, V, Zr, Nb, Al, Mo, Mn, Hf, Ta, W, Mg, Si, Sn, Ge und Ga bedeutet und
die Elemente in durch a, b, c, d, e, f, g und h angedeuteten Atomprozentsätzen vorliegen, wobei
a + b + c + d + e + f + g + h = 100 At.-% und außerdem folgende Bereichsgrenzen gelten:
3 b 30; 0 c 30; 0 d 50, 0 e 50, 0 f 50 mit der Maßgabe, daß
0,3 d + e + f 50; 0 g 50; und 0 h 30, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • (a) Bilden einer durch die Formel FeaRbMcNdBeCfCogNih dargestellten Legierungszusammensetzung, in der anfangs d < 0,3; und
  • (b) Kontaktieren der Legierungszusammensetzung mit einem Stickstoff aufweisenden Gas zum Einführen von Stickstoffatomen in die Legierung derart, daß 0,3 d 50, und dadurch Erzeugen einer Eisen- Seltenerdmetall-Dauermagnetzusammensetzung, die eine vorwiegende Phase mit einem raumzentrierten tetragonalen Gefüge aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (a) die Legierungszusammensetzung anfangs im wesentlichen stickstofffrei ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoff aufweisende Gas aus N2-Gas besteht oder dieses enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoff aufweisende Gas aus einer Mischung von N2-Gas und H2-Gas besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoff aufweisende Gas NH3-Gas enthält.
17. Eisen-Seltenerdmetall-Dauermagnetzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das raumzentrierte tetragonale Gefüge ein ThMn12- Kristallgitter ist.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das raumzentrierte tetragonale Gefüge ein ThMn12-Kristallgitter ist.
DE4133214A 1990-10-05 1991-10-07 Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial Expired - Fee Related DE4133214C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26773690 1990-10-05
JP27274290 1990-10-11
JP30659090 1990-11-13
JP30659290 1990-11-13
JP30659190 1990-11-13
JP30658990 1990-11-13
JP23491391 1991-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133214A1 true DE4133214A1 (de) 1992-04-30
DE4133214C2 DE4133214C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=27566660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133214A Expired - Fee Related DE4133214C2 (de) 1990-10-05 1991-10-07 Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5800728A (de)
DE (1) DE4133214C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005021A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Martinex R&D Inc. Permanent magnet material containing a rare-earth element, iron, nitrogen and carbon
DE19521218C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung hartmagnetischer Teile aus Sm¶2¶-(Fe, M)¶1¶¶7¶-C¶Y¶-Basis-Werkstoffen
DE19521221C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung hartmagnetischer Teile aus Sm¶2¶-(Fe, M)¶1¶¶7¶-C¶Y¶-Basis-Legierungen
DE19626049C2 (de) * 1995-06-30 2001-02-22 Toshiba Kawasaki Kk Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE102013009940A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Hochschule Aalen Magnetisches Material, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021113306A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für einen Permanentmagneten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1265401C (zh) * 1998-07-13 2006-07-19 株式会社三德 制造纳米复合磁性材料的方法以及制造粘结磁体的方法
CN1142560C (zh) * 1999-09-14 2004-03-17 北京大学 多元间隙型永磁材料及其磁粉、磁体的制造工艺
JP2001189206A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Toshiba Corp 永久磁石
JP2001358377A (ja) * 2000-02-10 2001-12-26 Toshiba Corp 超磁歪材料とその製造方法、およびそれを用いた磁歪アクチュエータと磁歪センサ
JP3974315B2 (ja) * 2000-07-25 2007-09-12 三菱電機株式会社 交流発電機
US7465363B2 (en) * 2003-01-28 2008-12-16 Tdk Corporation Hard magnetic composition, permanent magnet powder, method for permanent magnet powder, and bonded magnet
US9548150B2 (en) * 2013-03-06 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC Cerium-iron-based magnetic compounds
CN108517458B (zh) * 2018-05-18 2020-05-15 全南晶环科技有限责任公司 铁-铪-稀土中间合金及其制备方法
KR102357085B1 (ko) * 2018-08-10 2022-01-28 주식회사 엘지화학 자석 분말 및 자석 분말의 제조 방법
CN114875353B (zh) * 2022-04-27 2024-03-19 宁波同创强磁材料有限公司 一种高耐腐蚀烧结钕铁硼磁体的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131949A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Hitachi Metals Ltd 鉄−希土類−窒素系永久磁石

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1316375C (en) * 1982-08-21 1993-04-20 Masato Sagawa Magnetic materials and permanent magnets
EP0108474B2 (de) * 1982-09-03 1995-06-21 General Motors Corporation RE-TM-B Legierungen, deren Herstellung und permanent Magnete die solche Legierungen enthalten
US4840684A (en) * 1983-05-06 1989-06-20 Sumitomo Special Metals Co, Ltd. Isotropic permanent magnets and process for producing same
JPS60144909A (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 Daido Steel Co Ltd 永久磁石材料の製造方法
US4849035A (en) * 1987-08-11 1989-07-18 Crucible Materials Corporation Rare earth, iron carbon permanent magnet alloys and method for producing the same
US5085716A (en) * 1990-02-20 1992-02-04 General Motors Corporation Hot worked rare earth-iron-carbon magnets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131949A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Hitachi Metals Ltd 鉄−希土類−窒素系永久磁石

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Appl.Phys. 57 (1985), S. 4094-4096 *
J.Appl.Phys. 63 (1988), S. 3130-3135 *
J.Appl.Phys. 70 (1991), S. 6001-6005 *
J.Mag.Mag.Mat. 80 (1989), S. 48-56 *
J.Mag.Mag.Mat. 87 (1990), S. L251-L254 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005021A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Martinex R&D Inc. Permanent magnet material containing a rare-earth element, iron, nitrogen and carbon
US5720828A (en) * 1992-08-21 1998-02-24 Martinex R&D Inc. Permanent magnet material containing a rare-earth element, iron, nitrogen and carbon
DE19521218C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung hartmagnetischer Teile aus Sm¶2¶-(Fe, M)¶1¶¶7¶-C¶Y¶-Basis-Werkstoffen
DE19521221C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung hartmagnetischer Teile aus Sm¶2¶-(Fe, M)¶1¶¶7¶-C¶Y¶-Basis-Legierungen
DE19626049C2 (de) * 1995-06-30 2001-02-22 Toshiba Kawasaki Kk Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE102013009940A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Hochschule Aalen Magnetisches Material, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021113306A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für einen Permanentmagneten

Also Published As

Publication number Publication date
US5800728A (en) 1998-09-01
DE4133214C2 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133214C2 (de) Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE69935231T2 (de) Leistungsfähige magnetische Materalien, die Eisen, Seltenerdmetalle, Bor, schwer schmelzende Metalle und Kobalt einschließen
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE102016001717A1 (de) Seltenerd-basierter Permanentmagnet
DE4402783A1 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
CH616777A5 (de)
DE69503957T3 (de) SE-Fe-B Magneten und ihrer Herstellungsverfahren
DE19747364C2 (de) Pulver mit magnetischer Anisotropie sowie deren Herstellungsverfahren
DE19739959C2 (de) Hartmagnetisches Material
DE19814441A1 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
EP0284832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetwerkstoffes auf Basis von Fe, B und einem Selten-Erd-Metall
DE102011108173A1 (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4135403A1 (de) Se-fe-b-dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung
DE112020007065T5 (de) Seltenerd-sintermagnet, verfahren zum produzieren eines seltenerd-sintermagneten, rotor und rotationsmaschine
EP0489784B1 (de) Permanentmagnet
EP0468317B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetmaterial auf Basis des Stoffsystem Sm-Fe-N
EP2735004A1 (de) Magnetisches material und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee