EP0489784B1 - Permanentmagnet - Google Patents

Permanentmagnet Download PDF

Info

Publication number
EP0489784B1
EP0489784B1 EP90912788A EP90912788A EP0489784B1 EP 0489784 B1 EP0489784 B1 EP 0489784B1 EP 90912788 A EP90912788 A EP 90912788A EP 90912788 A EP90912788 A EP 90912788A EP 0489784 B1 EP0489784 B1 EP 0489784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
rare earth
carbon
phase
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90912788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489784A1 (de
Inventor
Sevi Gaiffi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRUCIBLE MAGNETICS
Original Assignee
Crucible Magnetics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6388032&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0489784(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Crucible Magnetics filed Critical Crucible Magnetics
Priority to AT90912788T priority Critical patent/ATE99450T1/de
Publication of EP0489784A1 publication Critical patent/EP0489784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489784B1 publication Critical patent/EP0489784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/058Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IVa elements, e.g. Gd2Fe14C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered

Definitions

  • the invention relates to a permanent magnet of the FeNdB type, which contains at least one rare earth metal, at least one transition metal and boron and carbon.
  • a permanent magnet of this type is known from EP 0 101 552 B1, wherein Nd is preferably used as the rare earth metal and Fe is used as the transition metal.
  • Nd is preferably used as the rare earth metal
  • Fe is used as the transition metal.
  • Such a permanent magnet has good magnetic properties only if the main part of the magnetic structure has a tetragonal crystal structure. This presupposes that the starting materials for the alloy powder contain no impurities or additives or only contain a negligible proportion. Such starting materials are very expensive in terms of the required purity, so that the permanent magnet cannot be produced inexpensively.
  • rare earth metals such as Nd
  • transition metals such as Fe
  • a pure Nd2Fe14C phase ie a pure carbon phase, is produced by melt metallurgy and not powder metallurgy.
  • a suitable alloy powder and suitable processes for producing the alloy powder and the permanent magnet are also to be specified.
  • the permanent magnet contains two alloy phases, each of which is suitable for the formation of magnetic phases with a tetragonal crystal structure.
  • the proportions of B and C are matched to one another in such a way that processing in the presence of oxygen is facilitated.
  • the oxygen can be contained in the form of rare earth oxides.
  • the carbon added to the known reduction can at least partially be present as an impurity in the transition metal and contributes to the formation of a carbon-rich magnetic phase, so that the non-magnetic phase is reduced proportionately. Since heavy rare earth metals in particular are much cheaper than oxides, the permanent magnets with the two magnetic phases can be produced more cheaply than the known permanent magnets with only a single magnetic phase with a tetragonal crystal structure.
  • the essence of the invention is therefore essentially to use two alloy phases suitable for the formation of magnetic phases for the production of a permanent magnet with different magnetic phases, but the same crystal structure, and thereby the advantages of producing a permanent magnet from an oxygen-enriched alloy, the proportion of which when sintering is stabilized to a predetermined value with the help of carbon.
  • the knowledge of DE 36 37 521 A1 is combined with the knowledge of EP 0 101 552 B1 and EP 0 320 064 A1 in a sensible manner in order to create a permanent magnet that has high stable values has, can be produced from inexpensive, partially loaded with oxygen or carbon starting materials and the starting materials can be easily processed during production.
  • non-magnetic phases of the composition (R) 1Fe4B4 and (R) 1Fe4C4 as well as oxides of the light rare earth metals (LSE2O3) used as metals are also formed, which are also non-magnetic.
  • the proportion of rare earth metals (R) in the permanent magnet is preferably chosen so that (R) is the sum of R1 and R2, where R1 is at least one heavy rare earth metal (SSE) and / or an oxide of at least one heavy rare earth metal (SSE2O3).
  • the oxide of the heavy rare earth metal becomes metal, while the released oxygen (O2) combines with the light rare earth metal (LSE) to form the non-magnetic LSE2O3 phase, with an O2 content of approximately 0.06 to 1.3 in the permanent magnet % By weight remains.
  • the proportion of the transition metal TM is chosen so that it consists of at least 98% iron and / or cobalt.
  • magnetic tetragonal phases of the following composition can also form, if as light Rare earth metal neodymium nd is used Nd2 (FeCo) 14B1 or Nd2 (feCo) 14C1.
  • the transition metal can also contain additives in an amount of up to 2% of at least one or more of the elements from the group Al, Ti, V, W, Mn, Ni, Si, Cu, Zr, Nb, Ta, Hf, Sn and Pb have.
  • the elements Al, Nb, Mo, W, Ta have proven to be advantageous and accumulating in the border phase.
  • An alloy powder for producing a sintered permanent magnet with the two tetragonal magnetic phases is characterized in that it consists of an alloy powder with the boron-containing phase and an alloy powder with the carbon-containing phase, at least one rare earth metal with additives and / or oxides and at least one transition metal Impurities exist, the proportion of B being about 0.9 to 1.2% by weight and the proportion of C being about 0.05 to 0.15% by weight.
  • a proportion of O2 bi to 1.5 wt .-% may be present.
  • the oxides of the heavy rare earth metals and the carbon enable the formation of the two tetragonal phases with cheap starting materials. If necessary, additional carbon and oxygen can be added to obtain the specified proportions.
  • the proportion of rare earth metals in the respective alloy phase is characterized in that it contains a first portion (R1) of a light rare earth element LSE with approximately 28 to 34% by weight and a second portion (R2) of at least one oxide of a heavy rare earth element (SSE2O3) about 0.1 to 5 wt .-%, which is used for the preparation of the alloy powder.
  • carbon-containing iron (Fe) and / or carbon-containing cobalt (Co) is used as the starting material for the production of the C-containing alloy powder.
  • a method which is characterized in that the respective alloy powder the phases containing boron and carbon are prepared in such a way that the starting materials are melted, homogenized after cooling and ground to alloy powder, that additional oxygen (O2) is added to a final concentration of about 1.5% by weight during grinding , and that the alloy powder is aligned in the magnetic field, pressed and, like conventional RE magnets, sintered into a permanent magnet with an energy product of 20 MOe to 40 MOe.
  • the master alloy from the light rare earth metals LSE, the oxides, the heavy rare earth metals SSE2O3, the carbon-containing transition metals Fe and / or Co is melted with the additives, the boron or ferroboron and any added carbon, homogenized and ground to alloy powder. Additional oxygen O2 can be added to a final concentration of up to about 1.5% by weight during grinding.
  • the carbon content in the alloy powder is brought up to about 0.2% by weight and the powder is then further processed in air.
  • the alloy powder is aligned in a constant field of about 14 kOe and at a pressure of about 1 kbar Grünlingen pressed. Green compacts treated in this way have an oxygen content of up to 1.24% by weight.
  • the green compacts are heated to about 1,030 ° C. in a vacuum oven and kept at this temperature for about 3 hours.
  • Part of the carbon of the alloy combines with the excess oxygen and escapes in the form of CO and / or CO2, which is sucked in and removed with vacuum pumps.
  • the subsequent sintering brings the permanent magnet to a final density of around 7.3 to 7.6 g / cm3.
  • Part of the carbon escapes and achieves a reduction in the oxygen content and / or the proportion of oxides of the rare earth metals, while the remaining proportion of carbon forms a magnetic phase, which contributes to the excellent properties of this magnet.
  • the permanent magnet has excellent mechanical and thermal stability and the oxygenation during the manufacturing process makes the processing of the alloy much easier and easier.
  • the main phases of the permanent magnet are tetragonal and magnetic, while only a small proportion of non-magnetic phases are created in the magnetic structure, and no pure, expensive starting materials were used to produce the alloy and the permanent magnet.
  • the alloy is homogenized. After homogenization, rapid cooling is carried out, preferably at a cooling rate of approximately 1,000 ° C./min. This is the only way to ensure that the tetragonal magnetic phase with C, e.g. Nd2 (FeCo) 14C1 forms.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet mit mindestens einer intermetallischen Verbindung in tetragonaler Kristallstruktur, die mindestens eine Seltene Erde (R), mindestens ein Übergangsmetall (TM) und Bor (B) enthält. Die Verwendung von kostengünstigen Ausgangsmaterialien wird bei ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften des Permanentmagneten gekennzeichnet durch die Zusammensetzung: (R)2TM14B1 + (R)2TM14C1 + (R)-reiche Grenzphase, wobei (R)2TM14B1 und (R)2TM14C1 in tetragonaler Kristallstruktur magnetische Phasen bilden, während die (R)-reiche Grenzphase unmagnetisch ist und B und C gemäß der Beziehung Q = ⊤ Bw + C1-w enthalten sind und w = 0,9 bis 0,99.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet vom FeNdB-Typ, der mindestens ein Seltenerdmetall, mindestens ein Übergangsmetall sowie Bor und Kohlenstoff enthält.
  • Ein Permanentmagnet dieser Art ist durch die EP 0 101 552 B1 bekannt, wobei als Seltenerdmetall vorzugsweise Nd und als Übergangsmetall Fe verwendet wird. Gute magnetische Eigenschaften weist ein derartiger Permanentmagnet nur dann auf, wenn der Hauptanteil des Magnetgefüges tetragonale Kristallstruktur aufweist. Dies setzt voraus, daß die Ausgangsmaterialien für das Legierungspulver keine Verunreinigungen oder Zusatzstoffe oder diese nur in verschwindend kleinem Anteil enthalten. Derartige Ausgangsstoffe sind aber bei der geforderten Reinheit sehr teuer, so daß der Permanentmagnet nicht kostengunstig hergestellt werden kann.
  • Wie die EP 0 320 064 A1 zeigt, können Seltenerdmetalle, wie Nd, Übergangsmetalle, wie Fe, auch mit Kohlenstoff C eine tetragonale Kristallstruktur annehmen und als Permanentmagnet verwendet werden. Eine reine Nd₂Fe₁₄C-Phase, d.h. eine reine Kohlenstoff-Phase, wird dabei schmelzmetallurgisch und nicht pulvermetallurgisch hergestellt.
  • Gemäß der US,A 4,849,035 wird eine Legierung aus einem Seltenerdmetall, Eisen und Kohlenstoff angegeben, der auch Bor zugesetzt sein kann, d.h. Kohlenstoff und Bor befinden sich in derselben Ausgangslegierung. Eine ähnliche Legierung ist auch in E.P. Wolfarth & K.-H. J. Buschow: "Ferromagnetic Materials", 1988, vol.4, North-Holland, Amsterdam NL, Seiten 13-14 vorgeschlagen, wobei auch andere Anteile von Kohlenstoff und Bor als in der US-A 4,849,035 genannt sind. Auch die JP-A 62 119 903 befaßt sich mit einer Legierung, in der Seltenerdmetall, Eisen und Kobalt sowie Kohlenstoff und Bor enthalten sind.
  • Aus der DE 36 37 521 A1 ist es bekannt, Permanentmagnete auf der Basis RFeB dadurch zu stabilisieren, daß der Legierung Sauerstoff beigegeben wird, der nach dem Sintern auf 0,6 bis 1,3 Gewichtsprozente begrenzt ist. Die Reduktion erfolgt dabei mit Kohlenstoff, der vor dem Sintern der Legierung beigegeben wird. Die erreichte Stabilität des Permanentmagneten ist darauf zuruckzufuhren, daß die seltenerdreiche, nichtmagnetische Phase um die magnetische Phase so mit Sauerstoff angereichert werden, daß diese nichtmagnetische Phase ihre Neigung zur Aufnahme von Sauerstoff - die Ursache für die nicht ausreichende Stabilität - verliert und gegen Umwelteinflüsse stabilisiert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Permanentmagneten der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der aus preisgunstigeren Ausgangsmaterialien hergestellt werden kann, stabile magnetische Werte aufweist und dennoch im wesentlichen aus magnetischen Phasen besteht. Auch sollen ein geeignetes Legierungspulver sowie geeignete Verfahren zur Herstellung des Legierungspulvers sowie des Permanentmagneten angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Permanentmagnet mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. den Merkmalen der unabhängigen Anspruche 8, 11 und 12 gelöst.
  • Der Permanentmagnet enthält erstmals zwei Legierungsphasen, die jeweils zur Bildung von magnetischen Phasen mit tetragonaler Kristallstruktur geeignet sind. Dabei wird der Anteil von B und C so aufeinander abgestimmt, daß die Bearbeitung unter Sauerstoffanwesenheit erleichtert ist. Der Sauerstoff kann dabei in Form von Oxyden der Seltenen Erden enthalten sein.
  • Der zur an sich bekannten Reduktion zugesetzte Kohlenstoff kann zumindest teilweise als Verunreinigung in dem Übergangsmetall enthalten sein und trägt zur Bildung einer kohlenstoffreichen magnetischen Phase bei, so daß die nichtmagnetische Phase anteilmäßig reduziert wird. Da insbesondere schwere Seltenerdmetalle als Oxyde wesentlich preisgunstiger sind, lassen sich die Permanentmagnete mit den beiden magnetischen Phasen preisgunstiger herstellen als die bekannten Permanentmagnete mit nur einer einzigen magnetischen Phase mit tetragonaler Kristallstruktur. Der Kern der Erfindung liegt also im wesentlichen darin, zwei zur Bildung von magnetischen Phasen geeignete Legierungsphasen für die Herstellung eines Permanentmagneten mit unterschiedlichen magnetischen Phasen, jedoch derselben Kristallstruktur zu verwenden und dabei die Vorteile der Herstellung eines Permanentmagneten aus einer mit Sauerstoff angereicherten Legierung, dessen Anteil beim Sintern mit Hilfe von Kohlenstoff auf einen vorgegebenen Wert stabilisiert wird, mit auszunützen. Mit dem neuen Permanentmagneten werden daher die Erkenntnisse der DE 36 37 521 A1 mit den Erkenntnissen der EP 0 101 552 B1 und der EP 0 320 064 A1 in sinnvoller Weise kombiniert, um einen Permanentmagneten zu schaffen, der hohe stabile Werte aufweist, aus preisgunstigen, teilweise mit Sauerstoff oder Kohlenstoff beladenen Ausgangsmaterialien hergestellt werden kann und dessen Ausgangsmaterialien bei der Herstellung leicht bearbeitet werden können.
  • Bei der Verwendung des Ausgangsmaterials bilden sich zusätzlich auch unmagnetische Phasen der Zusammensetzung (R)₁Fe₄B₄ und (R)₁Fe₄C₄ sowie Oxyde der als Metalle verwendeten leichten Seltenerdmetalle (LSE₂O₃), die ebenfalls unmagnetisch sind. Der Anteil der Seltenerdmetalle (R) in dem Permanentmagnet wird bevorzugt so gewählt, daß (R) die Summe aus R₁ und R₂ ist, wobei R₁ mindestens ein schweres Seltenerdmetall (SSE) und/oder ein Oxyd mindestens eines schweren Seltenerdmetalls (SSE₂O₃) sind. Dabei sind die Anteile des leichten und des schweren Seltenerdmetalls nach der Beziehung (R) = (R₁)1-x + (R₂)x gewählt, wobei x< 0,8 ist.
  • Beim Sintern wird das Oxyd des schweren Seltenerdmetalls zu Metall, während der freiwerdende Sauerstoff (O₂) sich mit dem leichten Seltenerdmetall (LSE) zu der nichtmagnetischen LSE₂O₃-Phase verbindet, wobei im Permanentmagneten ein O₂-Anteil von etwa 0,06 bis 1,3 Gew.-% verbleibt.
  • Der Anteil des Übergangsmetalls TM wird so gewählt, daß er aus mindestens 98 % Eisen und/oder Kobalt besteht.
  • Bei der Verwendung von Eisen und Kobalt als Übergangsmetalle können sich z.B. auch magnetische tetragonale Phasen der folgenden Zusammensetzung bilden, wenn als leichtes Seltenerdmetall Neodym Nd verwendet wird,
       Nd₂(FeCo)₁₄B₁ oder Nd₂(feCo)₁₄C₁.
  • Das Übergangsmetall kann nach einer weiteren Ausgestaltung auch Zusatzstoffe in einer Menge bis 2 % mindestens eines oder mehrerer der Elemente aus der Gruppe Al, Ti, V, W, Mn, Ni, Si, Cu, Zr, Nb, Ta, Hf, Sn und Pb aufweisen. Als vorteilhaft und sich in der Grenzphase anreichernd haben sich die Elemente Al, Nb, Mo, W, Ta erwiesen.
  • Ein Legierungspulver zur Herstellung eines gesinterten Permanentmagneten mit den beiden tetragonalen magnetischen Phasen ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Legierungspulver mit der Bor enthaltenden Phase und einem Legierungspulver mit der Kohlenstoff enthaltenden Phase, mindestens einem Seltenerdmetall mit Zusatzstoffen und/oder Oxyden sowie mindestens einem Übergangsmetall mit Verunreinigungen besteht, wobei der Anteil an B etwa 0,9 bis 1,2 Gew.-% und der Anteil an C etwa 0,05 bis 0,15 Gew.-% betragen. Dabei kann ein Anteil an O₂ bi szu 1,5 Gew.-% vorhanden sein. Die Oxyde der schweren Seltenerdmetalle und der Kohlenstoff ermöglichen die Bildung der beiden tetragonalen Phasen mit billigen Ausgangsmaterialien. Im Bedarfsfalle kann zusätzlicher Kohlenstoff und Sauerstoff zugegeben werden, um die angegebenen Anteile zu erhalten.
  • Der Anteil der Seltenerdmetalle in der jeweiligen Legierungsphase ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen ersten Anteil (R₁) eines leichten Seltenerdmetalls LSE mit etwa 28 bis 34 Gew.-% und einen zweiten Anteil (R₂) mindestens eines Oxyds eines schweren Seltenerdmetalls (SSE₂O₃) mit etwa 0,1 bis 5 Gew.-% aufweist, die zur Herstellung des Legierungspulvers verwendet wird.
  • Außerdem wird zur Herstellung des C-haltigen Legierungspulvers kohlenstoffhaltiges Eisen (Fe) und/oder kohlenstoffhaltiges Kobalt (Co) als Ausgangsmaterial verwendet.
  • Damit bei der Herstellung des Permanentmagneten ausreichend Sauerstoff fur die Bildung der nichtmagnetischen Phasen und zum teilweisen Abbau von Kohlenstoff, der in Form von CO und/oder CO₂ entweicht, zur Verfugung steht, wird ein Verfahren angewendet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die jeweiligen Legierungspulver der Bor und Kohlenstoff enthaltenden Phasen in der Weise hergestellt werden, daß die Ausgangsmaterialien geschmolzen, nach dem Abkühlen homogenisiert und zu Legierungspulver gemahlen werden, daß beim Mahlen zusätzlicher Sauerstoff (O₂) bis zu einer Endkonzentration von etwa 1,5 Gew.-% zugeführt wird, und daß die Legierungspulver im Magnetfeld ausgerichtet, verpreßt und wie übliche SE-Magnete zu einem Permanentmagnet mit einem Energieprodukt von 20 MOe bis 40 MOe gesintert wird.
  • Die Vorlegierung aus den leichten Seltenerdmetallen LSE, den Oxyden, den schweren Seltenerdmetalen SSE₂O₃, den kohlenstoffhaltigen Übergangsmetallen Fe und/oder Co wird mit den Zusatzstoffen, dem Bor oder Ferrobor und dem evtl. zugegebenen Kohlenstoff geschmolzen, homogenisiert und zu Legierungspulver gemahlen. Während des Mahlens kann zusätzlicher Sauerstoff O₂ bis zu einer Endkonzentration von etwa bis zu 1,5 Gew.-% zugegeben werden. Der Kohlenstoffanteil im Legierungspulver wird bis auf etwa 0,2 Gew.-% gebracht und das Pulver dann an Luft weiterverarbeitet. In einer Matrizenpresse wird das Legierungspulver in einem Gleichfeld von etwa 14 kOe ausgerichtet und bei einem Preßdruck von etwa 1 kbar zu Grünlingen verpreßt. So behandelte Grünlinge haben einen Sauerstoffanteil von bis zu 1,24 Gew.-%.
  • In einem Vakuumofen werden die Grünlinge auf etwa 1.030° C erwärmt und etwa 3 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Ein Teil des Kohlenstoffes der Legierung verbindet sich mit dem Sauerstoff-Überschuß und entweicht in Form von CO und/oder CO₂, welches mit Vakuumpumpen angesaugt und entfernt wird. Die nachfolgende Sinterung bringt den Permanentmagneten auf eine Enddichte von etwa 7,3 bis 7,6 g/cm³. Ein Teil des Kohlenstoffes entweicht und erreicht eine Verminderung des Sauerstoffgehaltes und/oder des Anteiles an Oxyden der Seltenerdmetalle, während der verbleibende Anteil an Kohlenstoff eine magnetische Phase bildet, die zu den hervorragenden Eigenschaften dieses Magneten beiträgt.
  • Der Permanentmagnet hat eine ausgezeichnete mechanische und thermische Stabilität und durch die Sauerstoffanreicherung während des Herstellverfahrens ist die Verarbeitung der Legierung wesentlich erleichtert und vereinfacht. Die Hauptphasen des Permanentmagneten sind tetragonal und magnetisch, während nur ein geringer Teil an nichtmagnetischen Phasen im Magnetgefuge entsteht, wobei keine reinen, teuren Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Legierung und des Permanentmagneten verwendet wurden.
  • Bei der Herstellung des Magneten ist es erforderlich, daß die Legierung homogenisiert wird. Nach der Homogenisierung wird eine Schnellkühlung vorgenommen, vorzugsweise mit einer Kühlgeschwindigkeit von etwa 1.000°-C/min. Nur so kann sichergestellt werden, daß sich auch die tetragonale magnetische Phase mit C, z.B. Nd₂(FeCo)₁₄C₁, bildet.

Claims (14)

  1. Permanentmagnet vom FeNdB-Typ aus zwei Legierungsphasen, der mindestens ein Seltenerdmetall (R), mindestens ein Übergangsmetall (TM) sowie Bor und Kohlenstoff enthält und der Kristallbereiche einer tetragonalen magnetischen (R)₂(TM)₁₄B₁ Phase neben Kristallbereichen einer tetragonalen magnetischen (R)₂(TM)₁₄C₁-Phase sowie eine unmagnetische seltenerdmetallreiche Grenzphase aufweist, wobei sich die Menge der Boratome enthaltenden Phase zu der die Kohlenstoffatome enthaltenden Phase wie 9:1 bis 99:1 verhält.
  2. Permanentmagnet nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er auch nichtmagnetische, tetragonale Phasen (R)₁TM₄B₄ und (R)₁TM₄C₄ enthält.
  3. Permanentmagnet nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß (R) die Summe aus (R₁) und (R₂) ist, wobei (R₁) mindestens ein leichtes Seltenerdmetall und (R₂) mindestens ein schweres Seltenerdmetall und/oder ein Oxyd mindestens eines schweren Seltenenerdmetalls sind.
  4. Permanentmagnet nach einem der Anspruche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anteile der leichten und schweren Seltenerdmetalle nach der Beziehung R = (R₁) 1-x + (R₂) x
    Figure imgb0001
    gewählt sind, wobei x < 0,8 ist.
  5. Permanentmagnet nach einem der Anspruche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er eine nichtmagnetische Phase aus Oxyd mindestens eines leichten Seltenerdmetalles aufweist, wobei der Anteil an O₂ im Magnet insgesamt etwa 0,06 bis 1,3 Gew.-% beträgt.
  6. Permanentmagnet nach einem der Anspruche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übergangsmetallanteil (TM) aus mindestens 98 % Eisen und/oder Kobalt besteht.
  7. Permanentmagnet nach einem der Anspruche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Übergangsmetall als Zusatzstoffe eine Menge von bis zu 2 % der Atome eines oder mehrerer der Elemente Al, Ti, V, W, Mn, Ni, Si, Cu, Zr, Nb, Ta, Hf, Pd, Sn und Pb enthalten ist.
  8. Legierungspulver mischung zum Herstellen eines gesinterten Permanentmagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus einem Legierungspulver mit der Bor enthaltenden Phase, einem Legierungspulver mit der Kohlenstoff enthaltenden Phase und mindestens einem Seltenerdmetall mit Zusatzstoffen und/oder Oxyden sowie mindestens einem Übergangsmetall mit Verunreinigungen besteht. wobei der Anteil an Bor 0,9 bis 1,2 Gew.-% und der Anteil an Kohlenstoff 0,05 bis 0,15 Gew.-% betragen.
  9. Legierungspulver mischung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es einen Anteil an O₂ bis zu 1,5 Gew.-% enthält.
  10. Legierungspulver mischung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil der Seltenenerdmetale (R) in der jeweiligen Legierungsphase aus einem ersten Anteil mindestens eines leichten Seltenenerdmetalls mit 28 bis 34 Gew.-% und aus einem zweiten Anteil mindestens eines Oxyds eines schweren Seltenenerdmetals mit 0,1 bis 5 Gew.-% besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Legierungspulver mischung nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei zur Herstellung des kohlenstoffhaltigen Legierungspulvers kohlenstoffhaltiges Eisen und/oder kohlenstoffhaltiges Kobalt verwendet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aus einer Legierungspulver mischung nach einem der Anspruche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweiligen Legierungspulver der Bor und Kohlenstoff enthaltenden Phase in der Weise hergestellt werden, daß die Ausgangsmaterialien geschmolzen, nach dem Abkühlen homogenisiert und zu Legierungspulver gemahlen werden, und
    daß die Mischung der Legierungspulver im Magnetfeld ausgerichtet, verpreßt und gesintert wird.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Permanentmagneten nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Mahlvorgang Sauerstoff bis zu einer Endkonzentration von 1,5 Gew.-% zugefuhrt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mischung der Legierungspulver nach dem Sintern zusätzlich homogenisiert und danach einer Schnellkühlung mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000°C/min. unterzogen wird.
EP90912788A 1989-08-28 1990-08-27 Permanentmagnet Expired - Lifetime EP0489784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90912788T ATE99450T1 (de) 1989-08-28 1990-08-27 Permanentmagnet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928389 1989-08-28
DE3928389A DE3928389A1 (de) 1989-08-28 1989-08-28 Permanentmagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489784A1 EP0489784A1 (de) 1992-06-17
EP0489784B1 true EP0489784B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6388032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90912788A Expired - Lifetime EP0489784B1 (de) 1989-08-28 1990-08-27 Permanentmagnet

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0489784B1 (de)
JP (1) JPH05500134A (de)
DE (2) DE3928389A1 (de)
WO (1) WO1991003823A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147473A (en) * 1989-08-25 1992-09-15 Dowa Mining Co., Ltd. Permanent magnet alloy having improved resistance to oxidation and process for production thereof
US5403408A (en) * 1992-10-19 1995-04-04 Inland Steel Company Non-uniaxial permanent magnet material
AU2001275775A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-18 Sanei Kasei Co., Limited Nanocomposite permanent magnet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1316375C (en) * 1982-08-21 1993-04-20 Masato Sagawa Magnetic materials and permanent magnets
JPS59132105A (ja) * 1983-01-19 1984-07-30 Sumitomo Special Metals Co Ltd 永久磁石用合金
CA1315571C (en) * 1982-08-21 1993-04-06 Masato Sagawa Magnetic materials and permanent magnets
JP2537189B2 (ja) * 1985-10-25 1996-09-25 株式会社東芝 永久磁石
DE3637521A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Schramberg Magnetfab Permanentmagnet und verfahren zu seiner herstellung
US4849035A (en) * 1987-08-11 1989-07-18 Crucible Materials Corporation Rare earth, iron carbon permanent magnet alloys and method for producing the same
NL8800740A (nl) * 1987-12-11 1989-07-03 Philips Nv Hardmagnetisch materiaal uit een zeldzame aardmetaal, ijzer en koolstof.
JPH01169904A (ja) * 1987-12-24 1989-07-05 Taiyo Yuden Co Ltd 永久磁石およびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 12, no. 24, (E-576)(2871), 23 January 1988, & JP-A-62 181403 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991003823A1 (de) 1991-03-21
DE59004054D1 (de) 1994-02-10
DE3928389A1 (de) 1991-03-14
DE3928389C2 (de) 1993-01-07
EP0489784A1 (de) 1992-06-17
JPH05500134A (ja) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE60118982T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial
DE60131699T2 (de) Dauermagnetmaterialien auf R-Fe-B-Basis
DE2659820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE60319339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE3146031C2 (de) Amorphe Magnetliegierungen
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE4133214C2 (de) Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial
DE4430964A1 (de) Magnetmaterial
DE19814441A1 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
DE2121596C3 (de) Verwendung einer Legierung als hartmagnetischer Werkstoff
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
EP0489784B1 (de) Permanentmagnet
DE3626406A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen
DE60010385T2 (de) Dauermagnetmaterialien vom typ r-fe-b und herstellungsverfahren dafür
DE3637521C2 (de)
DE4036276A1 (de) Magnetisch anisotroper r-t-b-magnet
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE4135403C2 (de) SE-Fe-B-Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3709138C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Werkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE3135661C2 (de)
EP0425469A2 (de) Permanentmagnet(-werkstoff) sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE4027598C2 (de) Dauermagnet des Typs SE-Fe-B und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920923

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRUCIBLE MAGNETICS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931229

Ref country code: DK

Effective date: 19931229

Ref country code: BE

Effective date: 19931229

Ref country code: NL

Effective date: 19931229

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931229

Ref country code: SE

Effective date: 19931229

REF Corresponds to:

Ref document number: 99450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940405

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SUMITOMO SPECIAL METALS CO. LTD.

Effective date: 19940929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19970303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO