DE1480846A1 - Autofelge - Google Patents

Autofelge

Info

Publication number
DE1480846A1
DE1480846A1 DE19631480846 DE1480846A DE1480846A1 DE 1480846 A1 DE1480846 A1 DE 1480846A1 DE 19631480846 DE19631480846 DE 19631480846 DE 1480846 A DE1480846 A DE 1480846A DE 1480846 A1 DE1480846 A1 DE 1480846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
undivided
incisions
wheel
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631480846
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Bedendo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARONNO SpA
Original Assignee
SARONNO SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARONNO SpA filed Critical SARONNO SpA
Publication of DE1480846A1 publication Critical patent/DE1480846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • B60B23/10Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • und unparalleler Befestigung beim Betrieb führt. Außerdem kannte ein zu starkes Anziehen der Muttern, da eine Stützfläche fehlt, die-die Verschiebung der beiden sich berührenden Kegelflächen auf-, einander auffängt, eine bleibende uerformung.des Stücks hervorrufen, vor allem in den Abschnitten zwischen benachbarten Speichen; diese Verformungen können sich bei den folgenden Montagen noch verstärken.
  • Bekannt sind auch geteilte Felgen (Sektorenfelgen), die einen ungeteilten Querschnitt aufweisen und im allgemeinen aus drei radial unterteilten und zu einem Ring verbundenen Elementen bestehen. Diese Felgen werden ähnlich wie die erstgenannten relgen montiert, und zwar, indem die entsprechenden Teile des. Felgenbodens mit einer Kegelfläche und einer Abstützfläche am Speichenkopf ausgerichtet werden. Zum Auf- und Abziehen des Reifens ist die Felge radial in mehrere Segmente geteilt, und entsprechend den rsnden dieser Segmente ergibt sich notwendigerweise, wenn der Reifen aufgezogen ist, ein gewisses spiel.
  • Daraus folgt, daß der Reifenwulst am Umfang nicht genügend gleichmäßig aufliegt. Wenn außerdem .die Felgenelemente aus Profilstahl unterschiedlicher Dicke hergestellt sind, wobei der eine z. B.
  • den geringsten, der andere dagegen den höchsten ?JJalz-Toleranzwert hat, dann können sie eine beträchtliche Gewichtsdifferenz besitzen und am laufenden Rad Unwuchten hervorrufen. Eine Felge mit ungeteiltem relgenbett und abnehmbaren Seitenringen, die jedoch ein Profil zur Verbindung mit dem Radstern hat, das dem der radial:geteilten il'elgen entspricht, hat die Vorzüge der urigeteilten Felgen und besitzt bei der montage die Vorteile der geteilten Felgen.
  • In der Praxis können jedoch die Toleranzen bei der Bearbeitung an,' den Durchmessern der zu verbindenden Teile (Radstern und Felgenbett) zu Unterschieden führen, die die ,Gleichmäßigkeit der Montage beeinträchtigen.
  • Die Erfindung hat den Zweck, die Montage. zu vervollkommnen, und. hat deshalb eine Autofelge aus einem ungeteilten Felgenbett, einem abnehmbaren seitlichen- Ring und einem elastischen verschlußring zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das ungeteilte Felgenbett einen oder mehrere axiale Einschnitte aufweist ,`die vom Rand des Felgenbettes an der Montageseite zum Radstern ausgehen und sich auf einen Teil des Querschnitts des Felgenbettes erstrekken, um dein ringförmigen Endstück des relgenbettes, das mit den entsprechenden Sitzen auf den Speichenköpfen des Radsterns übereinstimmt, zu ermöglichen, sich während der kontage vollkommen an die entsprechenden Verbindungsflächen auf dem Radstern anzulegen Vatürlich haben der feste hochgezogene seitliche Rand und der abnehmbare seitliche Ring keine Einschnitte an ihrem Umfang, die zu Schäden an den Reifenwülsten führen könnten.
  • Die Einschnitte kann man durch Sägen, Fräsen:oder dgl. erhalten; sie erstrecken sich auf eine genügende hänge, z. B. bis zur Hälfte des querschnitts, um die notwendige Anpassung des .felgenbettes an den Radstern bei der Montage zu ermöglichen. ' Die Zahl der ;inschnitte ist nicht bindend und kann besonderen Erfordernissen angepaßt werden; es sind z. -s. 5 Einschnitte nötig, wenn man die Felge auf einen Radstern mit 5 Speichen montieren will. Das Felgenbett kann auch hergestellt werden, indem man von 2 oder 3 Profilstählen ausgeht, die miteinander in geeigneter weise, z.--.t5. durch Schweißen, verbunden werden.
  • Bei der Montage empfiehlt es sich, die Einschnitte den Speichen entsprechend anzubringen.
  • Die Anordnung der Einschnitte im Felgenbett von der Montageseite der abnehmbaren Ringe her erleichtert auch das Aufziehen und Abnehmen sowohl der Ringe als auch des Reifens an der Felge Die Erfindung bezieht sich auch auf die Anbringung der oben beschriebenen Einschnitte in Felgen, die auf Radsterne für ungeteilte Felgen :::ontiert weraen so-len, mit; cuer üblichen @<ei guu6 von 28' der kegeligen Verbindungsflächen zwischcn 2'elge und Radstern, wobei jedoch zusätzlich eine geeignete Abstützfläche vorgesehen ist, die gewöhnlich bei diesen Radsternen fehlt.
  • Die Zeichnung bringt zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung. Dabei zeigen: Zig. 1 die Felge mit ungeteiltem Felgenbett im Schnitt nach der Montage auf einem Radstern für geteilte Felgen (Sektorenfelgen);
    Auf Grund der Erfindung hat die Felge mehrere Einschnitte 13 (im Beispiel 3 Einschnitte, die unter einem Winkel von 1200 zueinander angeordnet sind), die sich vom Rand der Wontageseite der Felge am Radstern -bis ungefähr zur Mitte des Querschnitts erstrecken. -Fig. 1 zeigt diese Felge auf einem äpeichenrad für geteilte Felgen der bekannten Bauart montiert. dabei ist schematisch eine Speiche 14 des Rades dargestellt. Lt. Zeichnung legen sich die Kegelflächen 1C und 11 des ringförmigen Endstücks 9 gegen entsprechende Flächen, die sich normalerweise an den apeichenköpfen befinden.
  • Im Beispiel wird die felge mit Klemmstücken 15 von der für die bekannten geteilten Felgen gebräuchlichen Art befestigt, die gegen die Fläche 12t des Endstücks 9 mit Balzen 16 und Muttern 17 festgeschraubt werden. Fig. 4 zeigt die Variante,-bei der die .felge entsprechend der .c;rfindung auf einen Radstern für ungeteilte Felgen montiert ist. Wie aus der Fig. ersichtlich, besteht die in diesem r'all angebrachte Änderung sowohl beim Radstern als auch beim ringförmigen Endstück der Felge darin, daß auf die kegelige Auflagefläche 18 (die normalerweise eine Neigung von 280 aufweist) eine Auflacefläche 19 folgt, so daß bei der Montage, wenn die r.uttern 1? über den tilemmstücken 15 festgeschraubt werden, dank der Auflagefläche 19 eine sonst mögliche Verformung des ztückes verhindert wird. In beiden Ausführungsformen ermöglichen die am Felgenring von der Seite der Montageseite auf dem Radstern herangebrachten Einschnitte 13 eine vollkommene Anpassung und Zentrierung des Randes oder Endstückes auf dem Radstern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Autofelge mit einem ungeteilten fel.genbett, einem ungeteilten abnehmbaren beitenring und einem elastischen Verschlußring, dadurch gekennzeichnet, daß. das ungeteilte Felgenbett einen oder mehrere axiale ÜAnschnitte aufweist, die auf der Radsternmontageseite des Felgenbetts von dessen Rand her ausgehen und sich auf eine bestimmte Wuerschnittstiefe erstrecken, derart, daß sich das ringförmige Endstücx des Felgenbetts, das auf entsprechenden Sitzen am bpeichenkopf des Radsterns aufliegt, bei der tyiontage völlig den entsprechenden Verbindungsflächen auf dem Radstern anpaßt. 2. r'elge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enschnitte in einem ungeteilten Felgenbett vorgesehen sind, dessen ringförmiges Endstück für die Verbindung mit dem Radstern _ auf den radial und axial inneren Seiten - Flächen aufweist, die den Sitzflächen auf dem ipeichenkopf eines für eine geteilte Felge bestimmten Rades entsprechen. 3. .felge nach Anspruch '!,,dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in einem ungeteilten .Felgenbett vorgesehen. sind, das auf einem Radstern für ungeteilte Felgen montierbar ist, und daß die auf dem ringfürmIgen Endstück des Felgenbetts vorgesehene kegelige Verbindungsfläche mit einer radialen Stützfläche endet, die auf einer entsprechenden auf dem Speichenkopf vorgesehenen ütützfläche aufliegt. 4. Felge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einschnitte bis zur Hälfte des ungeteilten Felgenbetts erstrecken. 5. Felge nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Einschnitte im Winkel von 1200 zueinander hat. 6. b'elge nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 Einschnitte hat.
DE19631480846 1962-06-27 1963-06-26 Autofelge Withdrawn DE1480846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1306162 1962-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480846A1 true DE1480846A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=11144144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631480846 Withdrawn DE1480846A1 (de) 1962-06-27 1963-06-26 Autofelge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH386266A (de)
DE (1) DE1480846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019164A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Georg Fischer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung einer Felge an einem Radkörper
US4243269A (en) * 1977-12-12 1981-01-06 Dayton-Walther Corporation Edge lugged tire carrying rim and wheels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243269A (en) * 1977-12-12 1981-01-06 Dayton-Walther Corporation Edge lugged tire carrying rim and wheels
EP0019164A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Georg Fischer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung einer Felge an einem Radkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CH386266A (it) 1964-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644273C3 (de) Dichtungsanordnung für eine geteilte Fahrzeugrad-Felge
DE3328321C2 (de)
DE1480846A1 (de) Autofelge
DE3408402C2 (de)
DE1480846C (de) Felge fur Speichenrader an Kraftfahr zeugen
DE2629511A1 (de) Fahrzeugrad fuer schlauchlose reifen
DE1135321B (de) Laengsgeteilte Felge, insbesondere fuer einen schlauchlosen Reifen
DE1261766B (de) Fahrzeugrad mit einem vorzugsweise schlauchlosen Luftreifen
DE631606C (de) Fahrzeugrad
DE513006C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE725934C (de) Laufrad fuer Feldbahnwagen
DE2520842C3 (de) Fahrzeugrad für Zwillingsbereifung
DE727602C (de) Geteilte Tiefbettfelge fuer Ackerschlepper
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
DE520624C (de) Dampf- oder Gasturbine
AT107650B (de) Federndes Rad für Kraftfahrzeuge.
DE2645875C3 (de) Fahrzeugrad mit einer Flachbettfelge verhältnismäßig kleinen AuBendurchmessers
DE529284C (de) Ringfoermige Vorrichtung zur Neuprotektierung von Radreifen
DE378605C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugraedern
DE930192C (de) Zwillingsbereiftes Laufrad fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE213438C (de)
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE357132C (de) Rad fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2558094C3 (de) Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee