DE1478711A1 - Elektrisches Fahrspielzeug mit schienenlosen Raedern - Google Patents

Elektrisches Fahrspielzeug mit schienenlosen Raedern

Info

Publication number
DE1478711A1
DE1478711A1 DE19651478711 DE1478711A DE1478711A1 DE 1478711 A1 DE1478711 A1 DE 1478711A1 DE 19651478711 DE19651478711 DE 19651478711 DE 1478711 A DE1478711 A DE 1478711A DE 1478711 A1 DE1478711 A1 DE 1478711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
bicycle
vehicle toy
road surface
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478711
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478711A1 publication Critical patent/DE1478711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/14Drives arranged in the track, e.g. endless conveying means, magnets, driving-discs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Elektrisches Fahrspielzeug mit schienenlosen Rädern Die Erfindung betrifft ein elektrisches Fahrspielzeug mit schienenlosen Rädern, dessen Elektromotor über einen Schleifschuh von einer Stromschiene gespeist wird, die an der Fahrbahn angeordnet ist, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch Welche auch der Betrieb von Zweiradfahrzeugen möglich ist. Bei den bekannten elektrischen Fahrspielzeugen läuft das Fahrzeug mit einem Schleifschuh auf einer Schiene. Der Elektromotor ist in dem vierrädrigen Fahrzeug angeordnet und treibt in der Regel die Hinterräder an, wodurch die Fortbewegung ausgeführt wird. Diese technische Ausgestaltung ist jedoch nur für vierrädrige Spielfahrzeuge geeignet. Die Verwendung von zwei Rädern scheiterte jedoch vor allem daran, daß die Elektromotoren nicht so angeordnet werden konnte, daß das naturgetreue Gesamtbild erhalten blieb. Auch bereitete die Stabilität Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und ein elektrisches zweirädriges Fahr$pielzeug mit schienenlosen Rädern zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zweirädrigen, mit.-:einer-Zahrerfigur ausgestatteten Fahrrad mit einer Trägerstange versehen ist, die durch einen längs der Fahrbahn verlaufenden Schlitz üe'agt und an einem unter der Fahrbahndecke entlang des Schlitzes fahrenden Motorwagen befestigt.ist.
  • Bei dem neuartigen Fahrspielzeug uefindet sich lediglich das Fahrrad auf der Fahrbahndecke. Es wird von der Trägerstange gehalten und von dem unsichtbar unter der Fahrbahndecke befindlichen Motorwagen mitgenommen, der in üblicher Art und Weise elektrisch fortbewegt wird. Die Fahrgeschwindigkeit kann auf übliche Art und Weise mittels eines Regelwiderstandes verändert werden. Der Motorwagen läuft erfindungsgemäß unter dem Schlitz auf einer unter der Fahrbahndecke angeordneten Rollbahn und wird von einer oder mehreren unter der Fahrbahndecke angeordneten Stromschienen mit Strom gespeist. Zweckwä@ig ist die Trägerstange des Fahrrades lösbar in einer Steckmuffe o. dgl. am Motorwagen einsteckbar. Hierdurch können dem Motorwagen verschiedene, mit Fahrerfiguren ausgestattete Fahrräder zugeordnet werden. Die naturgetreue Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß die drehbeweglich angeordneten Räder des Fahrrades bei eingesteckter Trägerstange mit der Fahrbahndecke in Eingriff stehen. Bein Fahren werden daher die Räder mitgedreht.
  • Erfindungsgemäß ist darüberhinaus vorgesehen, daß auch das Tretrad mit den Pedalen drehbeweglich an Fahrrad angeordnet ist und über ein Treibband von dem Hinterrad angetrieben wird. Die Beinschenkel der Fahrerfigur sind drehbeweglich gelagert und die Füße auf den Pedalen befestigt. Durch diese Ausgestaltung wird beim Fahren das Tretrad mitgedreht und dadurch führen die daran befestigten Beine.der Fahrerfigur Tretbewegungen aus. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt Figur 1 die seitliche Ansicht eines elektrischen Fahrrades mit zugeordnetem Motorwagen und Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in einer Ansicht von hinten.
  • Der Motorwagen 1 läuft mit seinen Laufrollen in einer Fahrrinne 3 einer Rollbahn 2. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Motor wird über Schleifschuhe 6 mit Strom versorgt, welche mit Stromschienen 5 in Eingriff stehen. Über der Rollbahn 2 befindet sich die eigentliche Fahrbahndecke 4, welche mit einem Längsschlitz 15 versehen ist, der über der Fahrrinne 3 in Fahrtrichtung verläuft. Der Motorwagen 1 ist weiterhin mit einer Stekmuffe 7 versehen, die genau unter dem Schlitz 15 liegt. Das Fahrrad ist mit 9 bezeichnet. 1n ihm ist eine Trägerstange 8 befestigt, die nach unten ragt und durch den Schlitz 15 hindurch in die Steckmuffe 7 einsteckbar ist. In eingesteckten Zustand befindet sich das Fahrrad in einer stabilen vertikalen Stellung. Dabei stehen die dreh- beweglich angeordneten Räder 1o des Fahrrades 9 mit der ' Fahrbahüdecke 4 in Eingriff, so daB diese bei Fortbewegung des Fahrrades in Drehung versetzt werden.
  • Außerdem ist auch das Tretrad 11 mit den zugeordneten Pedalen drehbeweglich am Rahmen des Fahrrades angeordnut. Ein Treibband oder eine kleine Kette verläuft über ein kleines Antriebaritzel des Hinterrades und über das Tretrad 11, so daß dieses beim Fahren ebenfalls in Drehung versetzt wird. Die Beinschenkel 12 und 13 der Fahrerfigur 14 sind mit Drehgelenken versehen und die Füße sind auf den Pedalen befestigt. Durch diesen neuartigen Aufbau wird erreicht, daB beim Antrieb des Fahrrades durch den Motorwagen 1 die Räder 1o in Drehung versetzt werden, welche wiederum das Tretrad 11 antreiben, wodurch die Beinschenkel mitgenommen werden und eine Tretbewegung ausführen. Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbah, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, anstelle eines Fahrrades ein Motorrad vorzusehen. Auch kann der Motorwagen anders ausgeführt und mit einer anderen Rollbahn versehen sein. Möglich ist es auch, den Motorwagen als Hängewagen unter der Fahrbahndecke 4 anzubringen, so daB die unter der Fahrbahndecke befindliche zusätzliche Rollbahn entfallen kann. Auch besteht die Möglichkeit, den Motorwagen auf der Fahrbahndecke neben dem Fahrrad unter einer entsprechenden Verkleidung, die mit einem Schlitz versehen ist, laufen zu lassen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:. #J, Elektrisches Fahrspielzeug mit schienenlosen Rädern, dessen Elektromotor über einen Schleifschuh von einer Stromschiene gespeist wird, die an der Fahrbahn angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daB ein mit einer Fahrerfigur (14) ausgestattetes Fahrrad (9) mit einer Trägerstange (8) versehen ist, die durch einen längs der Fahrbahn verlaufenden Schlitz (15) ragt und an einem unter der Fahrbahndecke entlang des Schlitzes fahrenden Motorwagen befestigt ist.
  2. 2. Elektrisches Fahrspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gäennzeichnet, daß der Motorwagen (1) unter dem Schlitz (15) auf einer unter der Fahrbahndecke (4) z angeordneten Rollbahn (2) läuft und von einer oder mehreren unter der Fahrbahndecke angeordneten Stromschienen (5) mit Strom gespeist wird.
  3. 3. Elektrisches Fahrspielzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstange (8) , des Fahrrades (9) lösbar in eine Steckmuffe (7) o. dgl. einsteckbar ist.
  4. 4. Elektrisches 7ahrepielzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß.die drehbeweglioh angeordneten Räder (lo) des Fahrrades (9) bei eingesteckter Trägerstange (8) mit der 7ahrbahadecke (4) in Eingriff stehen.
  5. 5. Elektrisches Fahrspielzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB das Tretrad (11) mit den Pedale4$rehbeweglich am Fahrrad (9) angeordnet ist und über ein Treibband von den Hinterrad (1b) angetrieben wird,
  6. 6. Elektrisches Fahrspielzeug nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da.B die Beinschenkel (12, 13) der Fahrerfigur (14) drehbeweglich gelagert und die Füße auf den Pedalen befestigt sind
DE19651478711 1965-09-18 1965-09-18 Elektrisches Fahrspielzeug mit schienenlosen Raedern Pending DE1478711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024404 1965-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478711A1 true DE1478711A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7460103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478711 Pending DE1478711A1 (de) 1965-09-18 1965-09-18 Elektrisches Fahrspielzeug mit schienenlosen Raedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728504A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Konami Co., Ltd. Modell für eine Spielmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728504A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Konami Co., Ltd. Modell für eine Spielmaschine
US5649863A (en) * 1995-02-21 1997-07-22 Konami Co., Ltd. Running model for a race game machine
US5716275A (en) * 1995-02-21 1998-02-10 Konami Co., Ltd. Running model for a race game machine
AU710024B2 (en) * 1995-02-21 1999-09-09 Konami Co., Ltd. A running model for a race game machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763005C3 (de) Steuerknüppel-Fahrschalter für Elektrofahrzeuge
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE3240712A1 (de) Spielfahrzeug fuer autorennbahnen
DE2937634A1 (de) Spielfahrzeug
DE1478711A1 (de) Elektrisches Fahrspielzeug mit schienenlosen Raedern
DE814256C (de) Kindersportfahrzeug
DE808441C (de) Schienenloses, elektrisches Fahrspielzeug mit selbsttaetiger Lenkung
DE2805867C2 (de) Fahrzeugspiel
DE3841751C2 (de) Tandemfahrrad für Fahrer und Kind
DE1965028A1 (de) Ferngelenktes Spielzeugauto
DE3409975A1 (de) Lenkung fuer modellstrassenfahrzeuge im massstab 1:87
DE2903519C2 (de) Fahrbahnstück für eine Autorennbahnanlage als Spielzeug
DE852520C (de) Mit elektrischer Fernsteuerung betriebenes Spielfahrzeug
DE733593C (de) Volksbelustigungseinrichtung mit mehreren auf einer kurvenfoermigen Fahrbahn entlang bewegbaren Fahrzeugen
DE818920C (de) Elektrisch betriebenes Fahrspielzeug
DE19757358A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
DE919753C (de) Musikwerk, dessen Antrieb von einem Fahrzeug, insbesondere Kinderfahrzeug, erfolgt
DE839921C (de) Zweiradfahrspielzeug mit einer ferngesteuerten Lenkeinrichtung
DE834810C (de) Einspuriger Schlitten
DE808551C (de) Berg- und Talbahn
DE2753993A1 (de) Spiel mit fahrzeugen
CH251679A (de) Elektrisch betriebene Spielfahrzeuganlage samt Fahrzeug mit Rädern ohne Spurkranz.
DE821019C (de) Karussell mit Drehbewegung und auf und nieder gehender Bewegung der Plaetze
DE167557C (de)
DE328927C (de) Schaustellungsvorrichtung mit bewegten Figuren