DE328927C - Schaustellungsvorrichtung mit bewegten Figuren - Google Patents

Schaustellungsvorrichtung mit bewegten Figuren

Info

Publication number
DE328927C
DE328927C DE1919328927D DE328927DD DE328927C DE 328927 C DE328927 C DE 328927C DE 1919328927 D DE1919328927 D DE 1919328927D DE 328927D D DE328927D D DE 328927DD DE 328927 C DE328927 C DE 328927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
car
chain hoist
figures
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328927C publication Critical patent/DE328927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Schaustellungsvorrichtung mit bewegten Figuren. Für Schaufensterausstattung, Panoptiken und ähnliche Schaustellungen sind Figuren, Modelle undMuster bekannt, die durch Drehscheiben- oder Seiltriebwerke nacheinander dem Beschauer vorgeführt werden; dabei werden zuweilen die Figuren, um in buntem Wechsel dem Beschauer alle Schauseiten zuzukehren, in zusätzliche- Drehung um ihre eigenen Achsen versetzt.
  • Die Erfindung liegt in der Schaffung einer einfachen . und leichtlaufenden Vorrichtung zur Erzeugung zusätzlicher Drehungen, die einerseits ein gleichmäßiges ständiges Vorkehren der Schauseite der im Kreise umlaufenden Figuren oder andererseits eine ständige abwechslungsreiche Zusatzdrehung der Figuren bewirken. Das Wesen der Erfindung ist die Aufsetzung der Figuren auf Drehscheiben, -die auf den beispielsweise mittels Kettenzuges. bewegten Laufwagen oder Fahrgestellen derart-gelagert sind, daß sie auf einem der Fahrgestellräder aufruhen und dadurch in einfachster Weise ihren eigenen Drehantrieb erhalten. Der so erreichte leichte Lauf wird weiter wesentlich gefördert, indem die Laufwagen außer dem einen auch die Drehscheibe antreibenden Rade als weitere Stützpunkte Rollkugeln besitzen, -die nach jeder Richtung hin zwängungsfrei fahrbar sind und daher dem Laufrade leicht folgen.
  • Wesentlich ist ferner bei anderer Ausgestaltung, wo nicht der ganze Wagen oder die ganze Figur gedreht werden soll, die Anhängung des Wagens an dem Seil- oder Kettenzuge mittels einer frei beweglichen Drehscheibe, und endlich die. Anordnung einer Parallelführung des Wagens an allen Stellen der Bahn einschließlich der Umlerikstellen des Seilzuges; diese Parallelführung besitzt vorteilhaft die Gestalt von quer am Wagen angebrachten Führungsleisten, die in Führungsschienen der Fahrbahn an den Umlenkstellen in Eingriff kommen, - oder auch die Gestalt von Hilfskettenzügen, die an den Umkehrstellen ein Endteil des Wagens erfassen und es parallel zum Hauptkettenzuge fortbewegen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in - mehreren Ausführungsbeispielen. Es sind Fig. i und a Gesamtplan und Einzelansicht eines Wagens für eine Vorrichtung mit ständig sich drehenden Figuren, Fig.3 Gesamtplan einer Vorrichtung mit langem parallel geführtem Wagen.
  • Fig. q. Gesamtplan einer ähnlichen Vorrichtung mit langem und in anderer Art parallel geführtem Wagen.
  • Bei der ersten Ausführungsform (Fig. i und 2) ist ein Kettenzug i über mehrere Kettenräder 2 ausgespannt, von denen eines. durch ein Triebwerk 3 mit Elektromotor q. inständigen Umlauf im Sinne des eingezeichneten Pfeiles versetzt wird. Das Ganze 'ist auf einer Grundplatte 5 aufgebaut. Zur Aufnahme der Figuren dienen Laufwagen 6, die durch zwei Lenker 7 an dem Kettenzuge i festgehängt sind. Als Fahrwerk dieser Wagen dienen zwei beispielsweise an Möbelfüßen bekannte Laufkugeln 8; die eine leichte allseitige Bewegung ermöglichen, und einLaufrad 9, das über die Wagenplattform 6 hinaussieht. Zum Tragen der Figur dient eine Drehscheibe io, die in einem Drehzapfen iz auf der Wagenplattform 6 geführt ist und auf zwei auf dieser angebrachten Rollkugeln i2. sowie auf dem Wagenlaufrad 9 aufruht. Von derartigen Wagen 6 können beliebig viele an dem Kettenzuge angehängt sein; auch können für nicht zu bewegende Figuren Anhängewagen 13 mit gelenkigen Zughaken 14 an ihnen angehängt sein. Beispielsweise kann so eine Reihe tanzender Puppen zwischen einem nicht tanzenden Pfeilerwerk oder einer ähnlichen, nur ruhend vorbeiziehenden Dekoration dargestellt werden.
  • Die Drehung der Figuren erfolgt bei dieser Ausführung ohne weiteres durch den Reibungsantrieb an dem einzigen Wagenlaufrade 9, das infolge der Drehpunktberührung sowohl an der Fahrbahn wie an der Drehscheibe io ständig mit Druck anliegt.
  • Bei der zweiten Ausführung (Fig. 3) , die für längere Schaustücke, et-,va mehrere auf einer Bank sitzende Puppen oder ein Schiff, geeignet ist, besteht der Wagen aus einer langen Plattform 15, die um einen Zapfen 16 drehbar auf einer Drehscheibe 17 der eigentlichen Laufplattform 6 gelagert i'st, die ihrerseits wiederum mit Lenkern 7 an dem Seil-oder Kettenzuge i eingehängt ist. Zur Stützung der Plattform 15 ist an deren einem Ende ein exzentrisch gelagertes Laufrad 18 vorgesehen, das ihr eine gleichmäßige schwankende Bewegung (nach Art eines Schiffes) erteilt; die Drehscheibe 17 ist in diesem Falle kegelig ausgebildet.
  • Zur Parallelführung der Plattform 15 ist an dieser. eine Leiste 19 vorgesehen, die an einem Führungsgleis 2o entlang gleitet und dadurch die Wagenrichtung 'stets gleichbleibend erhält: An den Umlenkungsstellen ist ferner ein weiteres Parällelführungsgleis 21 vorgesehen, in dem bei der Ankunft des Wagens am Uflenkungsende der Fahrbahn die Leiste i9 mit ihren langen Flächen 22 in Eingriff kommt. Dadurch ist zwangläufig die ursprüngliche Richtung des Wagens auch bei der . an der Umlenkungsstelle eintretenden Quexbewegung aufrechterhalten.
  • Durch gebogene Ausbildung der Führungsschiene 2o kann dem Wagen bei seiner Längsbewegung eine beliebige schwingende Führung aufgezwungen werden.
  • ,Bei .der dritten Ausführung (Fig. 4) ist die Gesamtanordnung im wesentlichen die gleiche wie bei der zweiten Ausführung, nur ist auf besonders lange und schwere Wagen durch eine andere Form der Parallelführung an den Umlenkungsstellen Rücksicht genommen. Zu diesem Zwecke ist an den Umlenkungsstellen je eine zweite Mitnehmerkette 23 über zwei Kettenräder 24 ausgespannt, deren eines durch einen Räder- und Riementrieh 25 mit dem Triebwerke des Hauptkettenzuges i derart in Verbindung steht,- daß dieKette 23 eine genaue Parallelbewegung zu der Bewegung des Hauptkettenzuges i ausführt. Die Wagenplattform r5 trägt unten eine -,Iviitnehmerrippe 26, die bei der Längsbewegung auf die Parallelführungskette 23 aufläuft - und von ihr während der Querbewegung an der Umlenkungsstelle erfaßt und parallel weitergeführt wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Schaustellungsvörrichtung mit bewegten Figuren, die während ihres Fortbewegens Drehungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, -daß zur Fortbewegung die Figuren auf wagenartigen, mittels Seil- oder Kettenzuges (i) bewegten Fahrgestellen (6) auf Drehscheiben (io) aufgesetzt sind, die zum Drehantrieb auf dem Kranz eines der Laufräder (9) des Wagens aufruhen. .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem einzigen zum Drehantrieb der Figur dienenden Laufrade (9) des Wagens als weitere Tragglieder .Rollkugeln (8) dienen, die nach jeder Richtung hin leicht fahrbar sind. -.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch -i für langgestreckte Schaustellungswagen,- dadurch gekennzeichnet, daß ein ständiges Vorkehren der Schauseite des Wagens ermöglicht ist,. indem der Mitnehmer (7) des Seil- oder Kettenzuges (i) an einer Drehscheibe (17) des Wagens angreift, gegenüber der die Plattform- (15) des Wagens ringsdm frei drehbar ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß_ zur Parallelführung des Wagens an den Umkehrstellen quer zur Hauptfahrrichtung angeordnete Führungsschienen (21) der Fahrbahn und daran gleitende Führungsteile (19) des Wagens, insbesondere in Gestalt langer quer am Wagen angebrachter Führungsleisten, vorgesehen sind. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß zur Parallelführung des Wagens an den Umkehrsteilen außer, dem Hauptketterlzug (i) je ein- zweiter, quer zur Hauptbewegungsrichtung liegender Seil- oder Kettenzug (23) vorgesehen ist, der ein Endteil (26) des Wagens erfaßt und es im gleichen Sinn wie der Hauptkettenzug quer zur Hauptbewegungsrichtung weiterführt.
DE1919328927D 1919-07-24 1919-07-24 Schaustellungsvorrichtung mit bewegten Figuren Expired DE328927C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328927T 1919-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328927C true DE328927C (de) 1920-11-12

Family

ID=6186517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328927D Expired DE328927C (de) 1919-07-24 1919-07-24 Schaustellungsvorrichtung mit bewegten Figuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328927C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430999A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienen-Gleisbahnen
DE328927C (de) Schaustellungsvorrichtung mit bewegten Figuren
DE1478271C3 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
DE2049283A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Leistung von Spielzeugfahrzeugen
DE392401C (de) Anlage zum Versetzen von Fahrzeugen auf sich schneidenden Gleisen
DE808440C (de) Einstellvorrichtung fuer am Rahmen eines Schienenfahrzeugmodells zentrierte Fahrgestelle
DE3035052C2 (de)
DE2200388A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE449999C (de) Ausgleisvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE677097C (de) Belustigungswagen fuer Spukzugbahnen
DE220203C (de)
DE566571C (de) Karussell mit einem auf einer wellenfoermigen Bahn im Kreise umlaufenden und Wagen fuehrenden Gestelle
DE848771C (de) Vergnuegungsbahn
DE525057C (de) Vergnuegungsvorrichtung mit in senkrechter Richtung gewellter kreisrunder Fuehrungsbahn
DE429324C (de) Seilrutschbahn
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
DE890476C (de) Ladeeinrichtung
DE2234992A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubkraft
DE577345C (de) Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug
DE2223994A1 (de) Waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE738170C (de) Pruefstand fuer Kraftfahrzeuge
DE822469C (de) Verschiebekarren
DE1958490A1 (de) Kettentrieb fuer den Laufwagen von Ladeportalen
DE874784C (de) Verfahrbare Gleisbruecke
DE851938C (de) Versetzvorrichtung fuer Foerderbahnen