DE851938C - Versetzvorrichtung fuer Foerderbahnen - Google Patents

Versetzvorrichtung fuer Foerderbahnen

Info

Publication number
DE851938C
DE851938C DESCH3664A DESC003664A DE851938C DE 851938 C DE851938 C DE 851938C DE SCH3664 A DESCH3664 A DE SCH3664A DE SC003664 A DESC003664 A DE SC003664A DE 851938 C DE851938 C DE 851938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planks
girders
running wheels
displacement device
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3664A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH3664A priority Critical patent/DE851938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851938C publication Critical patent/DE851938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/02Transport of mined mineral in galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Versetzvorrichtung für Förderbahnen Zur Förderung von einem Gut, wie Kohle od. dgl., bedient man sich sowohl über als auch unter Tage langer Förderbahnen, auf denen das Gut durch endlos umlaufende Mitnehmerketten` oder auch Schüttelrutschen bewegt wird. Insbesondere in Zechenbetrieben ist es erforderlich, die Förderbahn quer zur Förderrichtung vorzuschieben, um sie an die fortschreitenden Abbaustellen heranzuführen. Das bereitet umständliche Versatzarbeiten, die mit Zeitverlust verbunden sind. So erfolgt das Heranführen der Panzerbahn für die endlos umlaufenden Mitnehmerketten mit Hilfe von Winden, Preßzylindern od. dgl. Die Schüttelrutschen werden für gewöhnlich auseinandergenommen und neu verlegt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, lange Förderbahnen quer zur Förderrichtung auf einfachste Weise mit einem einfachen Mittel zu versetzen und hierfür ein Fahrgestell anzuwenden, welches sich durch eine unter der Förderbahn auf dem Liegenden hin und her ziehbare Anordnung sowie Ausgestaltung kennzeichnet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Draufsicht einer Vielzahl von schematisch dargestellten Panzern in einer Anordnung gemäß der Erfindung, Abb. a die schematische Seitenansicht der Abb. i, Abb. 3 die schematische Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes, Abb.4 die schematische Draufsicht des Erfindungsgegenstandes.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beispielsweise der beim Abbau geforderte Versatz der Förderbahnen quer zur Förderrichtung dann in einfacher Weise und kurzer Zeit sich durchführen läßt, wenn der Vorschub durch eine geeignete fahrbare und lenkbare Vorrichtung erfolgt. Es ist nicht möglich, die Förderanlage auf ihrer gesamten Länge auf ein Fahrgestell zu setzen. Die Lösung des rollenden Versatzes läßt sich jedoch dann verwirklichen, wenn man ein Fahrgestell unter der langen Förderbahn auf dem Liegenden hin und her zieht und hierbei die Förderbahn allmählich an die jeweilige Abbaustelle heranführt. Hierdurch wird beispielsweise bei Abbauarbeiten unter Tage erreicht, daß die zu verlegenden Fördermittel von der Stempelreihe und auch von der Beschaffenheit des Liegenden unabhängig sind.
  • Das im Sinne der Erfindung zur Anwendung kommende Fahrgestell besteht zweckmäßigerweise aus zwei Längsbohlen oder Trägern i, die durch Abstandsstreben 2 mitetnander verbunden sind. Sie ruhen auf Achsen 3, an deren Enden Räder 4 frei drehbar gelagert sind. Die Räder 4 besitzen eine möglichst große Oberfläche, um bei einem mürben Liegenden ein Einsinken zu vermeiden. Liegt ein festes Liegendes vor, so verhindern Spurkränze 5 ein Verrutschen des Fahrgestell:.
  • Auf den Bohlen bzw. den Trägern i od. dgl. befindet sich eine Vielzahl von Rollentrommeln 6 od. d-1., die parallel zur Förderrichtung, d. h. parallel zur Längsrichtung der Bohlen oder Träger i, umlaufen. Auf diesen Rollen, bewegen sich die einzelnen Panzer 7 einer Panzerrinne für endlos umlaufende Mitnehmerketten. Eine solche Anordnung des Fahrgestells i bis 6 gestattet ein Zwischenschieben dieses Wagens i bis 7 zwischen die einzelnen Förderorgane, wie Panzer 7, Sc.hÜttelrutschen od, dgl., und dem Liegenden. Damit hierbei das verfolgte Versetzen quer zur Förderbahn erfolgt, sind die Achsen 3 der Laufräder 5 an den Bohlen oder Trägern i bis 8 schwenkbar angeordnet. Diese Anordnung gestattet, das Fahrgestell in die jeweils gewünschte Richtung zu ziehen. Der Zug kann mittels eines Seiles g vom Antrieb der Förderanlage erfolgen. Das Seil 9 greift in die Verzahnung io eines an der Schwenkvorrichtung 8 einer Achse 3 abnehmbar befestigten Bügels i i. Je nach einer Einstellung des Seiles 9 in einen Zahn der Verzahnung io stellt sich die Achse 3 während des Zuges in die jeweils gewünschte Richtung ein. Damit der hintere Teil des Wagens i bis 7 die gleiche Bewegung quer zur Förderbahn ausführt, wird der rückwärtigen Achse 3 durch einen Handhebel 12 od. dgl. die . gehörige SchwenIc.bewegung erteilt. Bei dem Zug des Versatzwagens i bis 6 in entgegengesetzter Richtung wird der Bügel i i und der Handhebel 12 miteinander vertauscht. Zu diesem Zweck ist der Bügel i i und der Handhebel 12 an den Schwenkachsen 3 leicht abnehmbar angeordnet. Auf diese Weise wird es möglich, den Förderwagen i bis 7 unter den von den einzelnen Fördervorrichtungen. wie Panzer 7 od. dgl., gebildeten Förderbahn hin und her zu ziehen und diese in kurzer Zeit an die Abbaustelle heranzuführen. Damit die einzelnen Panzer 7 während des Fahrens nicht abgleiten, sind Rollen 13 mit senkrechter Achse seitlich an den Bohlen i, Trägern i od. dgl. angebracht. Es ist zweckmäßig, diese Achsen der Rollen 13 geneigt anzuordnen, um ein widerstandsloses Vorschieben des Fahrgestells mit Rücksicht auf die seitlichen Oberflächenformen der Panzer 7 zu gewährleisten.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Bohlen, Träger i od. dgl. an ihren Enden 14 umgebogen und in einem größeren Abstand voneinander angeordnet. Der größere Abstand wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß die umgebogenen Enden 14 seitlich an den geraden Bohlen, Trägern i od. dgl. befestigt sind. Hierdurch wird erreicht, daß ;bei Unebenheiten des Liegenden die Bohlenenden 14 sich schlittenartig auf dem Liegenden aufsetzen, um dem Fahrgestell während des Hinundherziehens einen geringen Fahrwiderstand zu geben.

Claims (7)

  1. PATE\TASSPRICHE: i. Vorrichtung zum Versetzen von Förderbahnen quer zur Förderrichtung, gekennzeichnet durch ein unter der Förderbahn auf dem Liegenden längs der Förderrichtung hin und her ziehbares Fahrgestell.
  2. 2. Versatzvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch auf Achsen (3) von Laufrädern (4) ruhende und miteinander verstrebte Bohlen, Träger (i) od. dgl., auf denen in Längsrichtung Rollentrommeln (6) od. dgl. frei umlaufen.
  3. 3. Versatzvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dall die Achsen (3) der Laufräder (.4) .an den Bohlen, Trägern (i) od. dgl. schwenkbar angeordnet sind.
  4. 4. Versatzvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (.4) mit Spurkränzen (_s) versehen sind.
  5. 5. Versatzvorrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohlen, Träger (i) od. dgl. an ihren Enden (14) umgebogen sind.
  6. 6. Versatzvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohlen, Träger (i) od. dgl. an ihren nach oben umgebogenen Enden (14) einen vergrößerten Abstand besitzen.
  7. 7. Versatzvorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an den Bohlen, Trägern (i) od. dgl. frei umlaufende Rollen (13) mit senkrecht liegenden Achsen angebracht sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 712 534.
DESCH3664A 1950-08-17 1950-08-17 Versetzvorrichtung fuer Foerderbahnen Expired DE851938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3664A DE851938C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Versetzvorrichtung fuer Foerderbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3664A DE851938C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Versetzvorrichtung fuer Foerderbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851938C true DE851938C (de) 1952-10-09

Family

ID=7423863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3664A Expired DE851938C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Versetzvorrichtung fuer Foerderbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851938C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976949C (de) * 1953-07-16 1964-09-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Strebfoerderer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712534C (de) * 1939-05-25 1941-10-21 Alois Vanwersch Transportstuhl fuer Abbaustossfoerdermittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712534C (de) * 1939-05-25 1941-10-21 Alois Vanwersch Transportstuhl fuer Abbaustossfoerdermittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976949C (de) * 1953-07-16 1964-09-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Strebfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733032A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3100860A1 (de) Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug
DE2927213C2 (de)
DE851938C (de) Versetzvorrichtung fuer Foerderbahnen
DE2140901C3 (de) Rangierhilfsvorrichtung
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE2543510C2 (de)
DE945981C (de) Streckenvortriebsmaschine, insbesondere fuer den Braunkohlen-Tiefbau
DE764425C (de) Maschine zur Aufnahme von abgegrabenem Torf und zum Anhaeufeln desselben
DE849827C (de) Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden
DE919165C (de) Rueckmaschine fuer Ausbauelemente fuer den Strebausbau
DE501863C (de) Grabvorrichtung fuer eine auf dem Gleise fahrbare Maschine zur Erneuerung der Gleisbettung
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE890476C (de) Ladeeinrichtung
DE539696C (de) Lademaschine fuer den Untertagebergbau
DE887175C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorschieben vorzugsweise von Foerderwagen in Grubenbetrieben an Ladestellen
DE2065716C3 (de) Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels, eines Stollens o.dgl. und Vortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE655030C (de) Foerderrutsche mit verlaengerbarem Troge und mit zwischen dem Trogverlaengerungsstuecke und seinem Auflager angeordneten Stuetzmitteln
DE3727272A1 (de) In seiner laengsrichtung verfahrbarer stetigfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer
DE271054C (de)
DE755682C (de) Vorschubeinrichtung fuer Foerderwagen
DE615502C (de) Muldenfoerderband
DE356161C (de) Schuettelrinne
DE618772C (de) Foerderanlage zum Befoerdern von Personen
DE417613C (de) Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen