DE1472790A1 - Photographisches Entwicklerkonzentrat - Google Patents

Photographisches Entwicklerkonzentrat

Info

Publication number
DE1472790A1
DE1472790A1 DE19651472790 DE1472790A DE1472790A1 DE 1472790 A1 DE1472790 A1 DE 1472790A1 DE 19651472790 DE19651472790 DE 19651472790 DE 1472790 A DE1472790 A DE 1472790A DE 1472790 A1 DE1472790 A1 DE 1472790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
developer
aqueous developer
polyethylene
carboxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472790
Other languages
English (en)
Inventor
Schellenberger Dr Hans
Sassmann Dipl-Ing Heinz
Maeder Dr Helmut
Meyer Dr Karl-Otto
Himmelmann Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1472790A1 publication Critical patent/DE1472790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/266Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of solutions or concentrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

AG FA- G ß
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
Photographisehes Entwicklerkonzentrat
Die Erfindung betrifft flüssige Entwicklerkonzentrate, die aus zwei Teilen bestehen und zur Herstellung eines photographischen Sntwicklerbades gemischt und mit Wasser verdünnt werden.
Es ist bekannt, photographische Entwickler in Form von Entwicklerkonzentraten in den Verkehr zu bringen. Hierbei werden die organischen Entwicklersubstanzen zusammen mit Oxydationsschutzmitteln, z.B. Sulfiten, in einem sauren oder neutralen Konzentrat gelöst und die alkalischen, anorganischen Zusätze, Alkalien, Kalks ehutzinitt el, Anti-Schleiermittel wie Kaliumbromid, und Entwicklungsbeschleuniger in einem alkalischen Konzentrat.
Die Konzentrate bieten den Vorteil, daß sämtliche Lösungsprobleme vermieden werden. Perner kann die jeweils gewünschte
A-G 102
9O9811/Q708
Menge für ein gebrauchsfertiges Entwicklerbad ohne Abwiegen durch.einfaches Mischen der beiden Konzentrat-Teile und anschließendes Verdünnen durch V/asser hergestellt werden.
Der Herstellung von Konzentraten, insbesondere von photo- graphischen Entwicklerkonzentraten, sind insofern Grenzen gesetzt, als die einzelnen Photochemikalien, insbesondere die Entwicltlersubstanzen, nicht in den erforderlichen Konzentrationen in Wasser löslich sind. Pur die Entwicklersubstanzen, üblicherweise mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituierte Benzol— oder Haphthalinderivate, wird daher, vornehmlich zur Herstellung hochkonzentrierter Entwicklerlösungen, ein mit Wasser mischbarer organischer Lösungsvermittler, wie Methanol, Glykole, Glykoläther, Methylenglykole oder Dimethylformamid, benötigt. In vielen Fällen haben sich jedoch derartige Lösungsmittel in der Praxis nachteilig auf die photographisehe Entwicklung ausgewirkt. Besonders in der Reproduktionstechnik verwendete Entwicklerkonzentrate für photographiche Emulsionsschichten mit sehr steiler Gradation besitzen im Vergleich zu einem nur mit Wasser hergestellten Entwickler eine wesentlich geringere Empfindlichkeitsausnutzung. Häufig tritt darüber hinaus bei Verwendung der Lösungsmittel bei derartigen Entwicklern eine Gradationsverflachung auf.'
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Sntwicklerkonzentrate zu schaffen, die durch die Auswahl besonderer Entwicklungsbeschleuniger gegenüber den üblichen, in wäi3riger Lösung hergestellten Entwicklern keine Kachteile aufweisen.
* ά * 90981 i/0788
3 ' -H-72790
Es wurde nun gefunden, daß die erwähnten Nachteile nicht auftreten, wenn man in den Entwieklerkonzentraten als Entwicklungsbeschleuniger wasserlösliche Derivate von PoIyäthylenoiiden verwendet, die aus Polyäthylenoxydketten mit damit verbundenen Ketten aus Einheiten von Carboxyl— oder Sulfogruppen enthaltenden Vinylverbindungen in polymerißierter Form, bestehen.
Geeignet sind vor allem .
A) Mischpolymerisate von Umsetzungsprodukten von Polyäthylenoxiden mit ungesättigten, polymerisierbaren Säurechloriden oder Säureestern z.B. von Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure und dgl. mit polymerisierbaren earboxy- oder Sulfogruppenhaltigen Monomeren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure oder Styrolsulfonsäure, Als Umsetzungsprodukte der obengenannten Art sind insbesondere solche der folgenden Formel geeignet:
CH2 = C - CO - (OG2H4)x - OR
worin bedeuten
R α Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 18 C-Atomen, Vorzugsweise mit bis zu 5 C-Atomen, Phenyl das substituiert sein kann, Acyl insbesondere solche Aeylreste, die sich von aliphatischen Carbonsäuren ableiten
R1= Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen insbesondere Methyl;
χ - 8 - 200.
102 - 3 -
9 09,811/0788
B) Pfropfpolymerisate von Polyäthylenoxid mit vorzugsweise 8 - 200 Äthylenoxideinheit en mit den Carboxyl- oder Sulfogruppen enthaltenden, palymerisierbaren Monomeren der oben angegebenen Art.
Die Pfropfpolymerisate stellt man durch. Polymerisation der Monomeren in Gegenwart von Polyäthylenoxid oder deren Derivaten unter Benutzung von Peroxiden oder Persiaifaten. als Katalysatoren her.
Die Mischpolymerisate oder Pfropfpolymerisate haben vorzugsweise ein Molgewicht von 1000 - 20000.Bei beiden PoIymerisaten ist das Gewichts verhältnis des Polyäthylenoxids zu den Monomeren in polymerisiert er Form etwa 10 : 1 Ms t : to, vorzugsweise etwa 4:1 bis 1:3.
Die Polyäthylenoxidkette kann in geringen Mengen auch Einheiten anderer Alkylenoxide enthalten, wie Propylenoxid, Irimethylenoxid etc* Ebenso kann die Kette der Vinyl— polymeren auch Einheiten anderer Monomere in geringen Mengen enthalten, insbesondere solcher, die die Wasserlöslichkeit nicht beeinträchtigen, wie niedere Vinylalkyläther, ζ JJ. Vinylmethyläther.
Wenn der Polyäthylenglykolrest genügend groß ist (mindestens 8 Äthylenglykolreste) tritt leine Vernetzung ein. Man erhält gut wasserlösliche Verbindungen. Der besondere Vorteil der Verbindungen gegenüber den bekannten Entwicklungsbeschleunigern wie Quatemärsalzen oder den entsprechenden Polyalkylenoxiden liegt darin, daß sie infolge der Carboxyl- oder Sulfogruppen gut löslich sind und in Konzentraten auch bei höherer Temperatur nicht ausgefällt oder ausgesalzen werden. A-G 102 - 4 -
Me e-rfindungsgemäßen ffeisaiii^lpaerlsate Mw.
sate werden nack bekannten Hethoäen hergestellt. Sie Herstellung einiger Polymerisate ist im folgenden im Detail beschrieben:
Herstellung des Bisacrylsäureesters von einem PolyäthylenglykOl mit einem Molgewicht von 4000:
1/100 MbI (40 g) ^oiyä^hyieiiglyicol vom Molgewicht 400Ό in 600 ücm absoluten ieetoh lei 35-4-00C gelöst, 8 g biearbonat worden zugesetzt und zur Mischtnig dann langsam unter Rühren i/25 KoI (3,6 g) Acryisäurecnlorid zugetropft* Bie Mischung wird etwa 1S - 7 Std. machgerökrt, bis der pH-fert b&£ 1 gestiegen ist (ζέβιι Schluß gibt man eine geringe Menge Kaliumcarbonat hinzu). Man filtriert die Salze ab und dämpft die Misckting im Yakimm zur Trockene ein (bei 400G). Der waen®- artige Rückstand wird direkt für die Polymerisation verwendet.
Herstellung des Misclipolymerisates mit Icrylsäure (Mengenverhältnis 1:1):
100 g des obigen ttasetzungsproduktes werden in 500 ecm Wasser gelöst und 100 g Acrylsäure hinzugegeben. Die Mischung wird mit Natronlauge auf pH 7 gebracht und 2 g Kaliunrpersulfat werden, als Katalysator hinzugegeben. Der pH-Wert wird stets auf 7 gehalten. Die Polymerisätionszeit beträgt durchweg 1 Stunde (bei 70°C). Die klare Lösung wird abgekühlt und in Methanol gegossen. Der Niederschlag wird mehrmals mit Methanol gewaschen und getrocknet. Um noch vorhandenes PoIyäthylenglykol bzw. Bolyäthylenglykölderivat zu entfernen,
102 - 5 -
3 0 9811/0?%8
der getrocknete Rückstand in möglichst wenig Wasser geltist üsd wieder mit Methanol ausgefällt (die Reinigungs-
kann, mehrfach wiederholt werden). Eine 10 tea Mischpolymerisates in Wasser hat bei 20°C
eine Viskosität von rund 10 cp. Ausbeute: 13Ö g
den Polymerisat 1 entsprechendes Polymere» jedoch mit veränderter Polyäthylenoxidkette, erhält man, wenn anstelle des ofcigen Polyäthylenoxids ein solches mit einem dftrehschnittlichen Molgewicht von 1000 eingesetzt wird.
Mn dem Polymerisat 1 entsprechendes Polymere, jedoch mit veränderter Polyäthylenoxidkette, erhält man, wenn anstelle des obigen Polyäthylenoxids ein solches mit einem durchschnittlichen Kolgewicht von 6000 eingesetzt wird.
Mn dem Polymerisat 1 entsprechendes Polymere, jedoch mit veränderter Polyäthylenoxidkette, erhält man, wenn anstelle des obigen Polyäthylenoxids ein solches mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 12000 eingesetzt wird.
102 - 6 -
909811/0788
Polymer 5»
45 g einer Mischung von Monoalkyläthern des Dodekaäthylenglykols (die Alkylgruppen enthalten 16 — 18 C-Atome) miü einem Molgewicht von etwa 1500 wurden in 600 ecm getrocknetem Aceton gelöst. Dazu gibt man 7,2 g Matriumbicarbonat und an— ~-_ schließend unter gutem Rühren tropfenweise 6 g Acrylsäurechlorid. Die Mischung wird hei Räumteiaperatur so lange ge-^ rührt, bis sich der pH~¥ert 7 einstellt.(ca. 6 Std·}. Eventuell wird etwas Soda zugesetzt. Dann werden die Salze abgesaugt und das Lösungsmittel im Takuum verdampft. Me Terbindung kann ohne weitere Reinigungsmaßnahmen eingesetzt werden.
Polymerisation mit Acrylsäure (Mengenverhältnis 1:1):
100 g des obigen Umsetzungsproduktes werden in 500 ecm Wasser gelöst und 100 g Acrylsäure hinzugesetzt, Die Miscäiamg wird mit Natronlauge auf pH-Wert 7 gebracht und anschließend 2 g Kaliumpersulfat zugesetzt und die Mischung unter RiOiren auf 70°C erhitzt (durchschnittliche Polymerisationszeit 1-2 Std. Die klare viskose lösung wird abgekühlt und die Substanz mit Aceton ausgefällt. Fach dem Waschen mit Aceton wird das Polymerisat getrocknet und aus wenig Wasser mit Aceton umgefällt.
A-& 102 - 7 - ;
90 98 11/0788
·
Polymer 6t
Mißchpolymerisat mit Vinylsulfonsäure: 75 g des bei der Herstellung des Polymeren 1 beschriebenen Umsetzungsproduktes von Polyäthylenoxid und Acrylsäureester werden zusammen mit 100 g vinylsulfonsaures Natrium in 1 1 Waseer (sauerstoffrei) gelöst. Man gibt zur Mischung 3 g Kaliumpersulfat als Katalysator und polymerisiert unter ständigem Rühren 20 Stunden bei 700G. Die Mischung wird anschließend 24 Std. in einem Cellophanschlauch (Kalle) dialysiert, um den größten Teil der niedermolekularen Produkte zu entfernen. Das Wasser wird bis zu einem viskosen Rückstand abgedampft und das Produkt dann durch Zugabe^ von Aceton ausgefällt und mit Aceton oftmals verrieben und getrocknet. Es ?. wird anschließend wenig Wasser mit Aceton umgefällt. Ausbeute: 130 g.
Polymer 7 t
27 g Methacrylsäure und 20 g Polyäthylenglykol vom Molgewicht 4000 wurden in 100 ecm Wasser gelöst und die Mischung mit Natronlauge auf pH-Wert 7 gebracht. Nach Zugabe von 0,5 g Kaliumpersulfat in 50 ecm Wasser wurde die Mischung bei 700C ca. 7 Std. lang polymerisiert. Die Mischung wurde abgekühlt und mit Methanol das Polymerisat ausgefällt. Der Niederschlag wurde mehrfach mit Methanol gerieben, anschließend getrocknet und aus wenig Wasser mit Methanol umgefällt. Ausbeute: 45 g
A-G 102 -8 -
909811/0708
Die erfindungsgemäßen Entwicklungsbeschleuniger werden in zweiteiligen. Entwicklerkonzentraten, verwendet. Hierbei enthält eine der lösungen (A) üblicherweise in einem organischwässrigem. Lösungsmittelsystem eine Entwicklersubstanz und ein Oxidationsschutzmittel, z.B. Natriumsulfit oder Pormaldehydbisulfit. Als organische Lösungsvermittler für die Entwicklersubstanz finden im allgemeinen Alkohole, wie Methanol, Ithanol oder Propanol, Glykole, wie Äthylenglykol, Di- oder üiriäthylenglykol, Glykoläther, wie Äthylenglykolmonoäthyl- oder Diäthylenglykolmonomethyläther, ferner Dioxan, Dimethylformamid und Tetrahydrofurfurylalkohol oder Tetrahydrofuran Verwendung.
Lösung (B) enthält in wässriger lösung die übrigen für die Herstellung eines gebrauchsfertigen photographichen Entwicklerbades erforderlichen Chemikalien, wie Alkali, z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Borax oder Natrium- oder Kaliumhydroxid, Kalkschutzmittel, z.B. Äthylendiamintetraessigsäure und Antischleiermittel, z.B. Kaliumbromid. Zur Erhöhung der Löslichkeit werden mit Vorzug Mischungen der genannten Alkalien verwendet.
Die erfindungsgemäßen Beschleuniger werden mit Vorzug in Konzentraten eingesetzt, die Hydrochinon als Entwickler und Formaldehydbisulfit und/oder Natriumsulfit als Oxydationssehutzmittel enthalten. Selbstverständlich können sie audh
A-S 102 - 9 -
909 8 11/0788
U72790
in Kombination mit anderen bekannlai Entwicklern, wie Aminophenole p-Kethylaminophenol, p-Phenylendiamin usw., verwendet werden«
Die Beschleuniger können sowohl dem Teil A als auch dem Teil B angesetzt werden. Pur z.B. 500 ml eines Konzentratteiles mit einem Gehalt von 20 bis 80 g Hydrochinon und 80 - 180 g eines Oaydationsschutzmlttels oder 80 bis 300 g von Alkalien, insbesondere chemisch verschiedener Alkalien, werden 0,01 bis 2 g eines Beschlelnlgers verwendet.
Beispiel 1:
Herstellung eines Entwicklerkonzentrates:
Teil A: 48 g Hydrochinon
165 g Formaldehydbisulfit
9*3 g Borsäureanhydrid
1¥2 g Äthylendiamintetraessigsäure
10 ml Dimethylformamid
80 ml Äthylenglykol
80 ml Triäthylenglykol
und Wasser ad 585 ml, filtrieren,
Teil B: 127 g Natriumcarbonat sicc. 149 g Kaliumcarbonat sicc. 14 g Kaliumbromid
4,25 g Äthylendiamintetraessigsäure 0,5 g des Polymeren 1
Wasser ad 585 ml, filtrieren,
-10-
909811/0788
Zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Entwicklerbades werden 125 ml Teil A und 125 ml feil B gemischt und mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt.
Durch einen Stufenkeil belichtete Streifen eines Schwarz-Weiß-Negativmaterials mit ultrasteiler Gradation (lith-Crradation) werden 2,4 und 6 Minuten entwickelt und wie üblich fixiert und gewässert. Man erhält Bilder mit normaler Lith-Gradation und Empfindlichkeit.
Der gleiche Entwickler ohne die erfindungsgemäße Verbindung besitzt eine um 2-3 Blenden geringere Empfindlichkeit bei
4 Minuten Entwicklungszeit.
Beispiel 2:
Man stellt wie in Bespiel' 1 ein Entwicklerkonzentrat her. Anstelle des Beschleunigers werden jedoch 1 g des Polymeren verwendet.
Die nach der Verarbeitung erhaltenen Bilder unterscheiden sich in Gradation und Empfindlichkeit nicht von Bildern die in einem konventionellen nur mit Wasser hergeatellten Entwickler entwickelt wurden.
Die Vorteile der in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden MiBCh- und Pfropfpolymerisate in einem Entwicklerkonzentrat sind aus den folgenden Vergleichs versuchen ersichtlich:
Eine 10 #ige Lösung des Mischpolymerisates 1 und eine
5 ^ige Lösung von Polyäthylenglykol vom Molgewicht 4000 werden mit verdünnter Natronlauge basisch gestellt. Beim Erwärmen
A-G 102 - 11 -
u 9 0 9.8 1 1 /0788
Η72790
scheidet sich das reine Polyäthylenglykol als zweite Phase ab, während das erfindungsgemäSe Mischpolymerisat nicht ausgefällt wird. Diese" Verbesserung der löslichkeit tritt selbstverständlich, auch bei Entwicklerkonzentraten auf.
Zu 10 ecm eines Konzentrates B, das abgesehen von Beschleunigern der obenangegebenen Zusammensetzung entspricht, werden dem Ent-, wickler 100 mg Polyäthylenglykol vom Molgewicht 4000 zugesetzt. Beim Erwärmen scheidet sich das Polyäthylenoxid völlig ab. Dagegen können ohne jede Entmischung auch bei Erwärmung über 500C 200 mg, 400 mg und 600 mg des oben erwähnten Mischpolymerisates zugesetzt werden.
A-S 10.2 - 12 -
909811/0788
■■>. > V :) \ Γ Γ 8 H C: -::

Claims (5)

A3 Pat entansprüche: p — U7279Ö
1.!wässrige Entwicklerkonzentrate bestehend aus zwei Konzentratteilen, wobei der eine Teil die organischen Entwicklersubstanzen und Oxydationsschutzmittel in einem sauren oder neutralen Konzentrat gelöst enthält und die alkalischen Zusätze, Kalkschutzmittel, Antischleiermittel in dem anderen Konzentratteil enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, uaß mindestens einer der beiden Konzentratteile 0,01 - 2 g pro 500 ml Konzentrat eines wasserlöslichen Derivates von Polyäthylenoxid als Entwicklungsbeschleuniger enthält, das aus Polyäthylenketten mit damit verbundenen Ketten aus Einheiten von Carboxyl- oder SuIfogruppen enthaltenden Vinylverbindungen in polymerisierter Form, besteht.
2. Wässrige Entwicklerkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwicklungsbeschleuniger Mischpolymerisate von mindestens an einem Kettenende mit ungesättigten polymerisierbaren Säuregruppenveresterten Polyäthylenoxiden mit einer Kettenlänge zwischen 8 - 200 Äthylenoxideinheiten mit polymerisierbaren Carboxyl- oder SuIfogruppen haltigen Monomeren verwendet werden«
3. Wässrige Entwicklerkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pfropfpolymerisate von Polyäthylenoxid mit 8 - 200 Äthylenoxideinheiten mit Carboxyl- oder Sulfoenthaltenden polymerisierbaren Monomeren verwendet werden;': -
A-G 102 - 1 j -
909811/0788
4. Wässrige Entwicklerkonzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mischpolymerisate oder Pfropfpolymerisate mit einem Holgewicht zwischen 1000 - 20000
verwendet werden.
5. Wässrige Entwicklerkonzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Entwicklersubstanz Hydrochinon enthalten ist.
A-S 102 - 14 -
909811/0788
DE19651472790 1965-12-22 1965-12-22 Photographisches Entwicklerkonzentrat Pending DE1472790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051149 1965-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472790A1 true DE1472790A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=6937791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472790 Pending DE1472790A1 (de) 1965-12-22 1965-12-22 Photographisches Entwicklerkonzentrat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3589902A (de)
BE (1) BE690928A (de)
CH (1) CH499131A (de)
DE (1) DE1472790A1 (de)
FR (1) FR1510237A (de)
GB (1) GB1144240A (de)
NL (1) NL6616710A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246877A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Konishiroku Photo Industries, Tokyo Entwicklerzusammensetzung
EP0204372A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 Chemco, Inc. Verfahren zur Herstellung konzentrierter photographischer Bäder in Form einer Paste, Verfahren zur Behandlung dieser zur Herstellung von "fertig-zum-gebrauchen" photographischen Behandlungsbädern, Vorrichtung dafür und dazugehörige Pumpvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996054A (en) * 1971-09-24 1976-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color photographic developing solution
JPS5034233A (de) * 1973-07-26 1975-04-02
US5079288A (en) * 1984-11-12 1992-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Oral hygiene compositions and polymers active therein
GB2167075A (en) * 1984-11-12 1986-05-21 Ici Plc Treatment of surfaces and compositions for use therefor
IT1229224B (it) * 1989-04-03 1991-07-26 Minnesota Mining & Mfg Composizione concentrata di sviluppo fotografico e metodo per prepararla.
GB2411967A (en) * 2004-03-11 2005-09-14 Eastman Kodak Co Extrudable photoprocessing composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246877A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Konishiroku Photo Industries, Tokyo Entwicklerzusammensetzung
EP0204372A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 Chemco, Inc. Verfahren zur Herstellung konzentrierter photographischer Bäder in Form einer Paste, Verfahren zur Behandlung dieser zur Herstellung von "fertig-zum-gebrauchen" photographischen Behandlungsbädern, Vorrichtung dafür und dazugehörige Pumpvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE690928A (de) 1967-06-09
FR1510237A (fr) 1968-01-19
US3589902A (en) 1971-06-29
GB1144240A (en) 1969-03-05
NL6616710A (de) 1967-05-25
CH499131A (de) 1970-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165371A1 (de) Farbphotographisches Material
DE1245729C2 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier
DE1008114B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE1472790A1 (de) Photographisches Entwicklerkonzentrat
DE855361C (de) Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthaelt
DE2941819A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
DE1547819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von schwarzem kolloidalem Silber
DE3109931A1 (de) Farbstoffzubereitung
DE852201C (de) Photographischer Entwickler
DE1572125B2 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE1154717B (de) Photographisches Mehrschichtenfarbmaterial und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern hiermit
DE1547731A1 (de) Photographisches Material fuer lithographische Zwecke
DE1772074A1 (de) Farbenphotographische lichtempfindliche Elemente
DE2624793A1 (de) Quartaere ammoniumpolymere und diese enthaltende photographische materialien
DE2139450A1 (de) Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
DE2721730A1 (de) 1,4-bisstyrylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller
DE2843344A1 (de) Element fuer ein fotografisches lichtempfindliches material zur diffusionsuebertragung
DE1572005C3 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Diffusionsübertragungsbildern
DE1046492B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1254346B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten
DE1807450A1 (de) Photografische,gelatinehaltige Schichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE1186743B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Viskositaet von photographischen Halogensilberemulsionen oder Gelatineloesungen, die diffusionsfeste Azofarbstoffe oder Farbkuppler geloest enhalten
DE968112C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material
DE2109624B2 (de) Lichtempfindliches gemisch