DE1472583A1 - Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1472583A1
DE1472583A1 DE19651472583 DE1472583A DE1472583A1 DE 1472583 A1 DE1472583 A1 DE 1472583A1 DE 19651472583 DE19651472583 DE 19651472583 DE 1472583 A DE1472583 A DE 1472583A DE 1472583 A1 DE1472583 A1 DE 1472583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
exposure control
automatic exposure
bearing ring
bearing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472583
Other languages
English (en)
Inventor
Kiper Dr-Ing Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1472583A1 publication Critical patent/DE1472583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungssteuervorrichtung, die eine Blende mit zwei unter Federwirkung in entgegengesetzten Drehrichtungen gegen feste Anschläge geführten Lagerringen umfaßt, von denen der eine mit einer Belichtungszeitsteuerkurve versehene Lagerring zumindest mittels der selbsttätigen Belichtungssteuervorrichtung und der andere Lagerring mittels eines Handeinstellers drehbar ist.
Bei diesen bekannten Kameras ist der Bereich der einstellbaren Belichtungszeiten so bemessen, daß die längste für die selbsttätige Belichtungssteuerung vorgesehene Belichtungszeit, in der Regel 1/30 see, gleichzeitig zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeignet ist. Der die Belichtungszeitsteuerkurve tragende Lagerring kann daher bei Blitzlichtaufnahmen
na*
§ WfI* 1
in der auch für die selbsttätige Belichtungssteuerung vorgesehenen Ausgangsstellung stehen bleiben.
Es ist demgegenüber das Ziel der Erfindung, eine Kamera der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß unter Beibehaltung des einfachen Aufbaus für die selbsttätige Belichtungssteuerung auch ein Belichtungszeit-Blenden-Programm mit längeren Belichtungszeiten ausgesteuert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Lagerringe mittels des Handeinstellers in mindestens zwei verschiedene Ausgangsstellungen überführbar sind, in denen ihre gegenseitige Lage gleich ist, und mittels der Belichtungszeitsteuerkurve in der einen für selbsttätige Belichtungssteuerung vorgesehenen Ausgangsstellung ein Endwert der vorgesehenen Belichtungszeitreihe eingestellt ist, während in der anderen Ausgangsstellung ein zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeigneter Belichtungszeitwert eingestellt ist. Um auch Ball-Einstellungen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, daß die Lagerringe mittels des Händeinstellers in eine die gleiche gegenseitige Lage wie die anderen Ausgangsstellungen liefernde dritte Ausgangsstellung für Ball-Aufnahmen überführbar sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung trägt der von der selbsttätigen Belichtungssteuervorrichtung nicht beeinfluß-
909811/0784
bare Lagerring eine in den Einstellbereichen für selbsttätige Belichtungssteuerung und Blitzlichtaufnahmen wirksame vorspringende Anschlagkante für den Ball-Steuerhebel. Diese Maßnahme bietet den zusätzlichen Vorteil, daß das Verschlußgehäuse nicht mit Ausschnitten versehen werden muß und der Ball-Steuerhebel in konstruktiv günstiger Weise ausschließlich im Innern de,s Verschlusses untergebracht werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß in der Ausgangsstellung für selbsttätige Belichtungssteuerung je ein Mitnehmerlappen jedes Lagerringes an je einem Mitnehmeranschlag des Handeinstellers anliegt und durch Überführung des Handeinstellers in den Blitzlicht- und/oder Ball-Einstellbereieh einer der beiden Mitnehmerlappen zur Anlage an einem festen Anschlag kommt, während der andere Mitnehmerlappen in Anlage am Mitnehmeranschlag bleibt.
Eine andere vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die beiden Lagerringe zusammenwirkende Anschläge aufweisen, die ihre gegenseitige Lage in den Ausgangsstellungen bestimmen, und durch Überführung des Handeinstellers in den Blitzlicht- und/ oder Ball-Einstellbereich jeweils ein Mitnehmerlappen zur Anlage an einem festen Anschlag kommt, während der andere Mitnehmerlappen in Anlage am Mitnehmeranschlag bleibt.
909811/0 784
Vorzugsweise ist an jedem der beiden Lagerringe das eine Ende einer Feder befestigt, die die beiden Lagerringe in entgegengesetzten Richtungen zu drehen sucht. Hierdurch besteht die Möglichkeit, in bestimmten Fällen mit nur einer Stellfeder für die beiden Blendenlamellenlagerringe auskommen zu können«
Vorteilhaft ist weiterhin die Belichtungszeitsteuerkurve derart angeordnet und ausgebildet, daß der Steuerhebel für das Verschlußhemmwerk zur Einstellung der geringsten Hemmwirkung in der Ausgangsstellung für selbsttätige Belichtungssteuerung um den größten vorgesehenen Weg entgegen der Wirkung seiner Rückstellfeder ausgelenkt ist. Diese Maßnahme, die auch bei anderen Kameras mit einer die Belichtungszeit und gegebenenfalls die Blende beeinflussenden Belichtungssteuervorrichtung anwendbar ist, bringt den weiteren Vorteil, daß die Einstellung des die Belichtungszeitsteuerkurve tragenden Ringes nach Drücken des Auslösers der Kamera nicht entgegen der Wirkung des Hemmwerkes erfolgen muß. Hierdurch ergibt sich einerseits die Möglichkeit, die die Einstellung bewirkende Antriebsfeder der Belichtungssteuervorrichtung und damit die Auslösekraft schwächer zu haltenj andererseits wird auch ein Hinausschleudern des Hemmwerksteuerhebels bei einer an sich erwünschten, sehr schnellen Einstellbewegung der Belichtungszeitsteuerkurve vermieden, so daß die Gefahr von Fehleinstellungen vermindert wird.
909811/078
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer teilweise schematlschen Ansicht von vorn und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 1 entsprechenden Wiedergabe.
beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind konzentrisch zu dem mit 1 bezeichneten Objektiv zwei Blendenlamellenlagerringe 2, j5 drehbar gelagert. Der Lagerring 2 trägt mehrere Zapfen 4„ Um jeden Zapfen 4 ist eine Blendenlamelle 5 schwenkbar angeordnet. Jede Blendenlamelle 5 weist einen Schlitz 6 auf, in den ein Stift 7 des Lagerringes 3 eingreift. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auf der Zeichnung Lediglich eine Blendenlamelle 5 dargestellt.
Die vorbeschriebene Blende ist gemeinsam mit einem nur teilweise dargestellten Verschluß innerhalb eines Verschlußgehäuses 7 angeordnet. Am Außenumfang des Verschlußgehäuses ist wiederum konzentrisch zum Objektiv 1 drehbar ein Handeinsteller 8 gelagert. Der Händeinsteiler 8 trägt eine Marke 9* mit der er nach einer Skala 10 einstellbar ist. Die Skala 10 ist in drei Bereiche 10a, 10b, 10c unterteilt. Die Bereiche 10a, 10b zeigen je ein Symbol für Blitzlichtaufnahmen oder Ball-Aufnahmen und die Reihe der einstellbaren Blendenwerte. Der Be-
909811/0784
reich 10c enthält lediglich ein Symbol, das auf die Einstellung für selbsttätige Belichtungssteuerung hinweist.
Der Handeinsteller 8 ist mit zwei Mitnehmeranschlägen 11a, 11b versehen, die mit je einem Mitnehmerlappen 12, 13 der Lager- · ringe 2, 3 zusammenwirken können. Dabei ist zwischen den beiden Lagerringen 2, 3 eine Zugfeder 14 gespannt, die die beiden Mitnehmerlappen 12, 13 gegen die Mitnehmeranschläge 11a, 11b zu führen sucht» In der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausgangsstellung für selbsttätige Belichtungssteuerung befindet sich zwischen den beiden Mitnehmerlappen 12, 13 ein gehäusefester Anschlag 15·
Der Lagerring 2 weist eine vorspringende Anschlagkante 16 auf, die mit einem Anschlaglappen 17 eines an sich bekannten, nicht näher dargestellten Ball-Steuerhebels zusammenwirken kann. Der Lagerring 3 ist mit einer Belichtungszeitsteuerkurve 18 versehen, an der ein Stift 19 eines Steuerhebels 20 anliegt. Der Steuerhebel 20 ist um einen Zapfen 21 schwenkbar und steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 22, die den Stift 19 in Anlage an der Steuerkurve 18 zu halten sucht.
Der Steuerhebel 20 steht über eine Verzahnung 23 mit einem insgesamt mit 24 bezeichneten, an sich bekannten Hemmwerk in Verbindung. Der Lagerring 3 trägt weiterhin einen Ansatz 25» gegen den ein Stellglied 26 einer an sich bekannten, nicht dargestellten Belichtungssteuervorrichtung geführt werden kann.
909811/0784
Bei eingeschalteter Belichtungssteuervorrichtung läuft im Augenblick der Auslösung das Stellglied 26 in Richtung des Pfeiles a gegen den Ansatz 25 und nimmt dabei den Lagerring 3 mit. Die Größe des Weges des Stellgliedes 26 in Richtung des Pfeiles a hängt von der mittels eines Meßinstrumentes ermittelten Helligkeit des aufzunehmenden Motivs ab. Bei Drehung des Lagerringes 3 in Richtung des Pfeiles b wird zum einen die gegenseitige Lage der beiden Lagerringe 2 und 3 verändert, da der Lagerring 2 mittels seines Mitnehmerlappens 12 in Anlage an dem Mitnehmeranschlag 11a gehalten ist. Zum anderen wird über die Beiichtüngszeitsteuerkurve der Steuerhebel 20 in Richtung des Pfeiles c geschwenkt. Hierdurch wird in an sich bekannter Weise die Hemmwirkung des Heramwerkes 2k vermindert. Die Anordnung ist dabei beispiels^· weise so getroffen, daß die Belichtungszeitsteuerkurve in der in Fig. 1 wiedergegebenen Lage eine Belichtungszeit von z. B. 1/8 see eingestellt hat und diese Belichtungszeit durch Bewegung der Steuerkurve 18 in Richtung des Pfeiles b kontinuierlich bis auf den Wert I/500 see verkürzt werden kann.
Nach Rückführung des Steuergliedes 26 in die Ausgangsstellung kann sich auch der Lagerring 3 unter der Wirkung der bei der Einstellung weiter gespannten Zugfeder 14 wiederum in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückbewegen.
909811/0784
PF 560/MF 976 - 8 -
Zur Durchführung einer Blitzlichtaufnahme wird der Handeinsteller 8 so weit gedreht, bis die Marke 9 einem Wert des Bereiches 10a der Skala 10 gegenübersteht. Bei dieser Bewegung folgt zunächst der Mitnehmerlappen 15 unter der Wirkung der Feder 14 dem Mitnehmeranschlag 11b, bis er zur Anlage am festen Anschlag 15 kommt. Gleichzeitig ist der Lagerring 2 über den Mitnehmeranschlag 11a und den Mitnehmerlappen 12 um den gleichen Weg wie der Lagerring 3 gedreht worden. Sobald der Mitnehmerlappen 13 am festen Anschlag 15 anliegt, ist die Ausgangsstellung für Blitzlichtaufnahmen erreicht. Eine weitere Drehung des Handeinstellers 8 in Richtung des Pfeiles d hat daher nur noch eine Drehung des Lagerringes 2 in der gleichen Richtung zur Folge. Hierdurch wird wiederum die Blende eingestellt. Die Drehung des Lagerringes 3 in die Ausgangsstellung für Blitzlichtaufnahmen hat weiterhin über die Belichtungszeitsteuerkurve 18 eine Schwenkung des Steuerhebels 20 für das Hemmwerk 24 hervorgerufen. Dabei ist der Drehweg des Lagerringes 13 so bemessen, daß das Hemmwerk bei Erreichen der Ausgangsstellung für Blitzlichtaufnahmen auf eine hierfür geeignete Belichtungszeit, also beispielsweise 1/30 see, eingestellt ist.
In ähnlicher Weise werden bei der Drehung des Handeinstellers 8 entgegen der Richtung des Pfeiles d die beiden Lagerringe 2, 3 in die Ausgangsstellung für Ball-Aufnahmen mitgenommen. Diese Ausgangsstellung ist erreicht, sobald der Mitnehmerlappen 12' am festen Anschlag 15c anliegt.
909811/0784
Beim vorbeschriebenen Ausfuhrungsbeispiel stellt die Zugfeder 14 stets allein sicher, daß die beiden Mitnehmerlappen 12, jeweils in Anlage an den Mitnehmeranschlägen 11a, 11b bzw. am Mitnehmeranschlag 15 liegen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist wiederum zwei konzentrisch zueinander drehbar angeordnete Lagerringe 30, 31 auf, zwischen denen, wie bereits beschrieben, die Blendenlamellen 32 gelagert sind. Auch bei dieser Anordnung ist wiederum ein Handeinsteller 33 vorgesehen, der am Außenumfang des Verschlußgeliäuses 34 drehbar gelagert ist.
Die beiden Lagerringe 30, 31 weisen zusammenwirkende Anschläge 35, 36 auf, die unter der Wirkung einer zwischen den beiden Lagerringen 30, 31 gespannten Feder 37 in gegenseitiger Anlage gehalten sind. Zusätzlich weisen die Lagerringe 30, 31 je einen Mitnehmerlappen 38 bzw. 39 auf. Die Mitnehmerlappen 38, 39 können wechselweise mit Mitnehmeranschlägen 40a, 40b des Handeinstellers oder einem festen Anschlag 41 zusammenwirken. Dabei stellt eine zwischen den Mitnehmerlappen 38 und dem Anschlag 41 gespannte Feder 50 die Anlage des Lappens am Anschlag 41 in der Ausgangsstellung für selbsttätige Belichtungsregelung sicher.
Der Lagerring 31 trägt wiederum eine Beiichtungszelteteuerkurve 42, die mit einem Stift 43 eines unter der Wirkung
90981 1 /078
einer Rückstellfeder 44 stehenden Steuerhebels 45 für ein Hemmwerk 46 zusammenwirken kann. Die Steuerkurve 42 ist dabei so ausgebildet, daß das Hemmwerk 46 in der Ausgangsstellung der Lagerringe 30, 31 für selbsttätige Belichtungssteuerung auf geringste Hemmwirkung eingestellt ist und somit der Steuerhebel 45 um den größten vorgesehenen Weg entgegen der Wirkung seiner Rückstellfeder 44 ausgeschwenkt ist.
In den Handeinsteller 33 ist eine Ball-Steuerausnehmung 47 eingeschnitten, die mit einem nur teilweise dargestellten Ball-Steuerhebel 48, dessen vorderes Ende 48a einen Ausschnitt 34a der Verschlußgehäusewand durchsetzen kann, zusammenwirkt. Der Handeinsteller ist mittels einer Marke 51 nach einer festen Skala 52 einstellbar, die wiederum in drei Bereiche 52a, 52b, 52c unterteilt ist.
Zur selbsttätigen Belichtungssteuerung wird der Lagerring 31 mittels eines Stellgliedes 49 der Belichtungssteuervorrichtung in Richtung des Pfeiles e bewegt. Da der Lagerring 30 infolge der Anlage seines Mitnehmerlappens 38 am festen Anschlag 41 bzw. am Mitnehmeranschlag 40a dieser Bewegung nicht folgen kann, ergibt sich hierdurch eine Veränderung der Einstellung der Blendenlamellen 32. Gleichzeitig läuft di· Belichtungszeitsteuerkurve 42 entlang des Stiftes 43, so daß sioh der Steuerhebel 45 in Richtung des Pfeiles f drehen kann und dadurch die vom Hemmwerk 46 auf den ablaufenden Ver-
909811/0784
PP 560/MF 976 - 11 -
U72583
schluß ausgeübte Hemmwirkung erhöht. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel beginnt also bei dieser Anordnung die Belichtungssteuerung bei der kleinsten Blende und der kürzesten Belichtungszeit.
Nach Durchführung einer Aufnahme mit selbsttätiger Belichtungssteuerung kehrt der Lagerring 31 unter der Wirkung der Zugfeder 37 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurück.
Zur Durchführung einer Blitzlichtaufnahme wird der Handeinsteller 33 entgegen der Richtung des Pfeiles h so weit gedreht, bis seine Marke 51 einem Wert des Bereichs 52a der Skala 52 gegenübersteht. Hierbei drehen sich zunächst die beiden Lagerringe 30, 31 infolge der Anlage ihrer Anschläge 35* 36 gemeinsam, bis der Mitnehmerlappen 39 zur Anlage am festen Anschlag 41 kommt. Dies ist die Ausgangsstellung für Blitzlichteinstellungen. Beim weiteren Drehen wird lediglich noch der Lagerring 30 über den Mitnehmer lappen 38 und den Mitnehmeranschlag 40a entgegen der Richtung des Pfeiles e weiterbewegt. Hierdurch erfolgt wiederum eine Einstellung der gewünschten Blende. Sobald der Mitnehmerlappen 39 am festen Ansehlag 41 anliegt, steht der Stift 43 des Steuerhebels 45 dem Teil 42a der Steuerkurve 42 gegenüber. Dieser Teil ist so ausgebildet, daß am Hemmwerk eine zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit, beispielsweise 1/30 see, eingestellt ist.
80Θ811/078Λ
Zur Durchführung von Ball-Aufnahmen wird der Handeinsteller 33 in Richtung des Pfeiles h gedreht, bis die Mark· 51 dem gewünschten Wert des Bereichs 52b der Skala 52 gegenübersteht. Zu Beginn dieser Drehung bewegt sich, ausgehend von der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung, zunächst nur der Handeinsteller 33 alleine, bis sein Mitnehmeranschlag 40b\am Mitnehmerlappen 39 zur Anlage kommt. Die gegenseitige Lage der Lagerringe 30, 31 bleibt daher unverändert. Sobald der Mitnehmeranschlag 40b am Mitnehmerlappen 39 anliegt, ist die Ausgangsstellung für die Ball-Einstellungen erreicht. Eine weitere Bewegung d®s Handeinstellers 33 in Richtung des Pfeiles h führt nunmehr zu einer Drehung des Lagerringes 31» während der Lagerring 30 ebenso wie bei selbsttätiger Belichtungssteuerung in der durch die Anlage des Mitnehmerlappens 38 am festen Anschlag 41 bestimmten Lage stehen bleibt.
Im Vergleich zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel zeichnet sich die Anordnung gemäß Fig. 2 speziell noch dadurch aus, daß die von der Belichtungssteuervorrichtung zur Drehung des Lagerringes 31 bei selbsttätiger Belichtungssteuerung aufzubringende Kraft sehr klein sein kann, da die Einstellung des Hemmwerkes nicht, wie bisher üblich, entgegen der Hemmwirkung, sondern unterstützt durch die Rückstellfeder des Hemmhebels erfolgen kann.
90981 1/0784
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann selbstverständlich auch bei solchen Kameras Verwendung finden, bei denen beispielsweise auf die Möglichkeit von Ball-Einstellungen verzichtet wird.
909811/0784

Claims (7)

  1. PP 560/MP 976 - 14 -
    H72583
    Patentansprüche
    Fotografische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungssteuervorrichtung, die eine Blende mit zwei unter Federwirkung in entgegengesetzten Drehrichtungen gegen feste Anschläge geführten Lagerringen umfaßt, von.denen der eine mit einer Belichtungszeitsteuerkurve versehene Lagerring zumindest mittels der selbsttätigen Belichtungssteuervorrichtung und der andere Lagerring mittels eines Handeinstellers drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerringe (2, 3; 30, 31) mittels des Handeinstellers (8j 33) in mindestens zwei verschiedene Ausgangsstellungen überführbar sind, in denen ihre gegenseitige Lage gleich ist, und mittels der Belichtungszeitsteuerkurve (i8j 42) in der einen für selbsttätige Belichtungssteuerung vorgesehene Ausgangsstellung ein Endwert der vorgesehenen Belichtungszeitreihe eingestellt ist, während in der anderen Ausgangsstellung ein zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeigneter Belichtungszeitwert eingestellt ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe (2, 3) mittels des Handeinstellers (8) in eine die gleiche gegenseitige Lage wie die anderen Ausgangsstellungen liefernde dritte Ausgangsstellung für Ball-Aufnahmen überführbar sind.
    909811/0704
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der selbsttätigen Belichtungssteuervorrichtung nicht beeinflußbare Lagerring (2) eine in den Einstellbereichen für selbsttätige Belichtungssteuerung und Blitzlichtaufnahmen wirksame vorspringende Ansohlagkante (16) für den Ball-Steuerhebel (17) trägt.
  4. 4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsstellung für selbsttätige Belichtungssteuerung je ein Mitnehmerlappen (12, 13) «jedes Lagerringes (2, 3) an je einem Mitnehmeranschlag (11a, 11b) des Handeinstellers (8) anliegt und durch Überführung des Handeinstellers (8) in den Blitzlicht- und/oder Ball-Einstellbereich einer der beiden Mitnehmerlappen (12, 13) zur Anlage an einem festen Anschlag (15) kommt, während der andere Mitnehmerlappen (13« 12) in Anlage am Mitnehmeranschlag (11b, 11*) bleibt.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerringe (30, 31) zusammenwirkende Anschläge (35* 36) aufweisen, die ihre gegenseitige Lage in den Ausgangsstellungen bestimmen, und durch Überführung des Handeinstellers (33) in den Blitzlicht- und/oder Ball-Binstellbereioh jeweils ein Mitnehmerlappen (38, 39) zur Anlage an einem festen Anschlag (4oa, 1IOb) kommt, während der andere Mitnehmerlappen (39, 38) in Anlage am Mitnehmeransohlag (40b, 4oa) bleibt.
    909811/0784
    PP 560/MF 976 - 16 -
  6. 6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Jedem der beiden Lagerringe (2, 3; 30, 31) das eine Ende einer Feder (14; 37) befestigt ist, die die beiden Lagerringe (2, 3; 30, 31) in entgegengesetzten Richtungen zu drehen sucht.
  7. 7. Kamera insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungszeitsteuerkurve (42) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß der Steuerhebel (45) für das Verschlußhemmwerk (46) zur Einstellung der geringsten Hemmwirkung in der Ausgangsstellung für selbsttätige Belichtungssteuerung um den größten vorgesehenen Weg entgegen der Wirkung seiner Rückstellfeder (44) ausgeienkt 1st.
    Hierzu zwei Blatt Zeichnungen
    4r*i
    *i ,90 9811/07
DE19651472583 1965-10-29 1965-10-29 Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung Pending DE1472583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0050646 1965-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472583A1 true DE1472583A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=6937512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472583 Pending DE1472583A1 (de) 1965-10-29 1965-10-29 Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3453942A (de)
DE (1) DE1472583A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256607A (de) * 1968-12-16 1971-12-08

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125010A (en) * 1958-12-19 1964-03-17 Camera controls
US3056340A (en) * 1960-03-04 1962-10-02 Agfa Ag Manual and automatic cameras
DE1232462B (de) * 1964-06-27 1967-01-12 Agfa Ag Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3453942A (en) 1969-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
DE1472583A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1210674B (de) Photographische Kamera mit zwanglaeufiger, der Leitzahlgleichung entsprechender Blenden-einstellung im Blitzbereich
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
DE1173794B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE1943504A1 (de) Kamera mit Blendenverschluss
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1152016B (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
DE1138624B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1175980B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss
DE1158825B (de) Schlitzverschluss fuer Kameras
DE1828021U (de) Fotografische kamera mit einer belichtungsregelvorrichtung.
DE1142751B (de) Blende
DE1152017B (de) Kamera mit Blendeneinstellvorrichtung
DE1168759B (de) Kamera mit einem selbsttaetigen und einem handbetaetigten Blendeneinsteller
DE1278226B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1760490U (de) Photographischer objektivverschluss mit einer blendenvorwahleinrichtung.