DE1152016B - Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung

Info

Publication number
DE1152016B
DE1152016B DEA33345A DEA0033345A DE1152016B DE 1152016 B DE1152016 B DE 1152016B DE A33345 A DEA33345 A DE A33345A DE A0033345 A DEA0033345 A DE A0033345A DE 1152016 B DE1152016 B DE 1152016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
film
camera according
adjuster
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33345A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Frost
Fridolin Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA33345A priority Critical patent/DE1152016B/de
Priority to FR844530A priority patent/FR1274086A/fr
Priority to GB40005/60A priority patent/GB957784A/en
Priority to US70531A priority patent/US3112682A/en
Publication of DE1152016B publication Critical patent/DE1152016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/24Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly automatically in accordance with markings or other means indicating film speed or kind of film on the magazine to be inserted in the camera

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer halb- oder vollautomatischen Belichtungsregelvorrichtung und einer Einrichtung zur Einstellung der Filmempfindlichkeit.
Es ist ein Ziel der Erfindung, bei derartigen Kameras Fehleinstellungen des die Belichtung beeinflussenden Filmempfindlichkeitswertes zu verhindern, ohne die Bedienung der Kamera zu komplizieren.
Es ist zwar eine Rollfilmkamera mit einer Merkscheibe bekannt, deren Einstellung mittels einer ausklappbaren Kamerawand verriegelbar ist. Die Merkscheibe kann dabei nach Öffnen der Rückwand unter der Wirkung einer Feder in eine Ruhestellung zurücklaufen, in der ein Schließen der Kamerarückwand verhindert ist.
Abgesehen davon, daß die bekannte Kamera keine Anordnung zur Einstellung eines Filmempfindlichkeitseinstellers einer Belichtungsregelvorrichtung zeigt, weist sie folgenden Nachteil auf: Ist beispielsweise ein längerer Film in die Kamera eingelegt und soll ein bereits belichteter Teil des Films entnommen werden, so springt hierbei die Einstellscheibe wieder in ihre Ruhestellung, so daß eine erneute Einstellung notwendig ist, obwohl an sich die Einstellung der Merkscheibe nicht geändert werden müßte. Der gleiche Nachteil tritt dann auf, wenn bei Benutzung eines Kleinbildfilms am Anfang der Transportbewegung die Perforation ausreißt, so daß der Rückdeckel der Kamera nochmals geöffnet werden muß. Auch hier würde die Merkscheibe wieder in ihre Ruhelage zurückkehren und daher eine erneute Einstellung erfordern.
Demgegenüber ist erfindungsgemäß eine Kamera der eingangs genannten Gattung so ausgebildet, daß eine Verriegelungsvorrichtung für den Filmempfindlichkeitseinsteller vorgesehen ist, die durch einen beim Einsetzen einer Filmkassette oder Filmspule zur Überführung der Kamera in Benutzungsbereitschaft betätigten Teil in Verriegelungsstellung überführbar ist. Weiterhin ist eine der Verriegelungs-Vorrichtung zugeordnete, bei Entnahme der Filmkassette oder Filmspule mittels mindestens einer Feder in die Sperrstellung übergeführte Sperre gegen erneute Verriegelung des Filmempfindlichkeitseinstellers vorhanden.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungsvorrichtung mittels einer zur Überführung in die Betriebsstellung ausziehbaren Filmtransporthandhabe, eines beweglich gelagerten, unter Federwirkung in den Filmspulenraum geführten Steuerarmes oder einer Halteeinrichtung für eine unter Federwirkung in Betriebsstellung ausschiebbare Filmtransporthand-Fotografische Kamera
mit Belichtungsregelvorrichtung
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee
Dipl.-Ing. Paul Frost und Fridolin Hennig, München, sind .als Erfinder genannt worden
habe, vorzugsweise einen Rückspulknopf, betätigbar sein.
Vorteilhaft umfaßt die Verriegelungsvorrichtung einen Riegel und Verriegelungsausnehmungen für den Riegel, wobei der Riegel und der Träger der Verriegelungsausnehmungen in der entriegelten Stellung der Vorrichtung gegeneinander verstellbar angeordnet sind. Der Riegel kann dabei als eine in Achsrichtung verschiebbare Stange oder als Nase eines Hebels ausgebildet sein.
Vorzugsweise verhindert die Sperre die volle Betätigung der zur Überführung der Filmkassette oder Filmspule in die benutzungsbereite Stellung zu bewegenden Teile.
Die Sperre kann erfindungsgemäß als ein unmittelbar über den Verriegelungsausnehmungen verschiebbar gelagerter und in der entriegelten Stellung mittels Federn in den Weg des Riegels geführter Abdeckschieber ausgebildet sein. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung besteht die Sperre aus einer Anschlagfläche des Filmempfindlichkeitseinstellers, an dem eine Rückstellfeder angreift, die das Bestreben hat, die Anschlagfläche in der entriegelten Stellung in den beim Verriegeln zu durchlaufenden Weg des Riegels zu führen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt die Sperre bei Verwendung einer Verriegelungsvorrichtung mit einem Hebel eine am Hebel angeordnete Steuernase, die unter Federwirkung an einer abgestuften Steuerfläche anliegt. Die Steuerfläche ist dabei mittels eines beim Auswechseln des Films betätigten Teiles verstellbar.
309 648/152
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, daß der Pfeiles ζ zu bewegen. Durch Einlegen einer FiIm-Filmempfindlichkeitseinsteller nur dann betätigt wer- kassette wird dagegen die Stange 14, wie nachfolgend den kann, wenn die Notwendigkeit zu einer Ein- noch näher erläutert wird, in der Gegenrichtung verstellung der Filmempfindlichkeit gegeben ist, d. h. schoben.
also beim Auswechseln einer Filmkassette oder Film- 5 Unmittelbar über den Verriegelungsausnehmungen spule. 13 ist am Einsteller 8 in radialer Richtung verschieb-
Bei aufnahmebereiter Kamera ist dagegen eine bar ein Abdeckschieber 23 geführt. Der Abdeck-Verstellung des Filmempfindlichkeitseinstellers nicht schieber 23 weist einen nach einem Kreisabschnitt, möglich. Dabei stellt die Sperre für dieVerriegelungs- dessen Mittelpunkt ebenfalls auf der optischen Achse vorrichtung sicher, daß die Überführung der Kamera io liegt, gebogenen Schlitz 24 auf, dessen Breite dem in einen aufnahmebereiten Zustand nach dem Ein- Durchmesser der Bohrungen 13 entspricht und steht legen einer neuen Filmkassette oder Filmspule so unter der Wirkung von Federn 25, 26, die das Belange verhindert ist, bis der Benutzer der Kamera die streben haben, den Abdeckschieber 23 in Richtung Filmempfindlichkeit eingestellt hat. des Pfeiles y zu verstellen. Am Abdeckschieber 23
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungs- 15 ist ferner eine Fingerauflage 27 fest angeschlossen, beispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt In der in Fig. 1 wiedergegebenen betriebsbereiten
jeweils in perspektivischer Ansicht Stellung der Kamera mit eingelegter Filmkassette ist
Fig. 1 eine Ausführung der am Objektiv vorge- der Einsteller 8 mittels des in eine der Verriegelungssehenen, erfindungsgemäß wesentlichen Teile einer ausnehmungen 13 eingreifenden Endes 14 b des Verriegelungsvorrichtung, 20 Riegelstiftes gegen Drehung gesichert. Der Abdeck-
Fig. 2 eine Ausführung der erfindungsgemäß we- schieber 23 befindet sich dabei in eingeschobener sentlichen an dem Kameragehäuse vorgesehenen Stellung, in der die Riegelstange 14 den Schlitz 24 Teile, die mit der Anordnung gemäß Fig. 1 zu- durchsetzt.
sammenwirken, Wird nach Verbrauch des eingelegten Films die
Fig. 3 die erfindungsgemäß wesentlichen Teile 25 Filmspule aus der Kamera entnommen, so kann die einer anderen Kamera, deren Verriegelungsvorrich- Stange 14 unter der Wirkung der Feder 17 bis zur rung mittels der Filmtransporthandhabe gesteuert ist, Anlage des Flansches 18 an einer nicht dargestellten und festen Begrenzung zurückgleiten. Bei dieser Bewe-
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer gung tritt das Ende 14 b zunächst aus einer der Verüber eine Haltesperre für die Rückspulhandhabe ge- 30 riegelungsausnehmungen und anschließend aus dem steuerten Verriegelungsvorrichtung. Schlitz 24 heraus. Der Abdeckschieber 23 kann sich
Fig. 1 zeigt den Objektivtubus einer Kamera mit nunmehr in Richtung des Pfeiles y verstellen und einer selbsttätigen Blendenregelvorrichtung. Hierbei dadurch die Verriegelungsausnehmungen 13 abist konzentrisch zu einem Objektiv 3 ein Gehäuse 4 decken.
angeordnet, das die Blendenregelvorrichtung und 35 Versucht man nun, eine neue Filmkassette einzueinen Zentralverschluß bekannter Bauart aufnimmt. legen, so wird die Riegelstange 14 gegen den die Von der Blendenregelvorrichtung sind ein Drehspul- Bohrungen 13 abdeckenden Schieber 23 geführt. Ein instrument 5, das in an sich bekannter Weise mit ordnungsgemäßes Einsetzen der Kassette ist daher einer nicht dargestellten Fotozelle in Verbindung nicht möglich. Hierdurch wird der Benutzer der steht, und zwei Blendenlamellen 6 und 7 gestrichelt 40 Kamera daran erinnert, daß die Filmempfindlichkeit angedeutet. Vor dem Gehäuse 4 ist, ebenfalls konzen- noch nicht eingestellt ist. Um die Kamera in den irisch zum Objektiv 3, ein Fümempfindlichkeits- Zustand der Aufnahmebereitschaft überzuführen, einsteller 8 drehbar angeordnet. Der Einsteller 8 trägt muß zunächst der Abdeckschieber 23 mittels der eine Skala 9 mit den Filmempfindlichkeitswerten, die Fingerauflage 27 eingedrückt werden. Nunmehr kann mit einer am Gehäuse 4 vorgesehenen Marke 10 zu- 45 unter Benutzung der gleichen Fingerauflage 27 der sammenwirkt. In den Einsteller 8 ist weiterhin eine Einsteller 8 so weit verdreht werden, bis der ge-Zeiteinstellkurve 11 eingeschnitten, die zur Ein- wünschte Filmempfindlichkeitswert der Skala 9 der stellung des nicht dargestellten, bekannten Steuer- festen Marke 10 gegenübersteht. Durch das Einstiftes der Zeitregelvorrichtung des Verschlusses drücken des Abdeckschiebers 23 ist wiederum der dient. Unterschiedliche Filmempfindlichkeitswerte 5° Schlitz 24 über den Bereich der Verriegelungswerden daher durch verschiedene Belichtungszeiten ausnehmungen 13 geführt worden. Wird nun die berücksichtigt, während die Blende in Abhängigkeit Filmkassette eingesetzt, so kann die Anschlagfläche von der gemessenen Helligkeit eingestellt wird. 19 den Riegelstift 14 durch den Schlitz 24 in eine
Der Einsteller 8 weist ferner eine sich über einen der Verriegelungsausnehmungen 13 führen. Kreisringabschnitt erstreckende Ausnehmung 12 auf. 55 Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 kann mit der An-In dieser Ausnehmung sind entlang eines Kreis- Ordnung nach Fig. 2 zusammenwirken. Bei dieser abschnitts, dessen Mittelpunkt auf der optischen Anordnung ist hinter einem Ausbruch der vorderen Achse Hegt, Bohrungen 13 vorgesehen, die die Ver- Wand 30 der Kamera zum Durchtritt des Aufnahmeriegelungsausnehmungen bilden. Die Verriegelungs- strahlenganges eine Druckplatte 60 vorgesehen. Die ausnehmungen 13 wirken zur Festlegung des Ein- 60 Druckplatte 60 sitzt an einem in Richtung des stellers 8 mit einer parallel zur optischen Achse in Pfeiles w am Kameragehäuse bewegbar gelagerten Längsrichtung verschiebbaren Riegelstange 14 zu- Schieber 59. Der Schieber 59 trägt neben der Drucksammen. Um die Stange 14 ist eine Druckfeder 17 platte 60 einen Steuerarm 61, der in den Filmspulengewickelt, deren eines Ende sich an einem nicht dar- raum 63 zur Aufnahme einer Filmkassette oder gestellten festen Widerlager abstützt und deren an- 65 Filmspule 62 hineinragen kann. An der Druckplatte deres Ende an einem fest auf die Stange 14 auf ge- 60 kann das Ende 14 a der in Fig. 1 gezeigten Riegelsetzten Flansch 18 anliegt. Die Feder 17 hat dabei stange 14 anliegen. In der in Fig. 2 wiedergegebenen das Bestreben, die Riegelstange 14 in Richtung des Lage hält die Druckfeder 17, da sich im Filmspulen-
raum 63 keine Kassette befindet, den Schieber 59 in der Lage, in der der Steuerarm 61 in den Filmspulenraum 63 hineinragt.
Vor dem Einlegen einer neuen Kassette 62 wird zunächst, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben, die Filmempfindlichkeit eingestellt. Legt man nunmehr in den Filmspulenraum 63 die Kassette 62 ein, so wird der Schieber 59 mit der Andruckplatte 60 über den Steuerarm 61 in Richtung des
An einem Stift 92 des Einstellers 74 ist weiterhin das eine Ende einer Zugfeder 93 angeschlossen, deren anderes Ende am Gehäuse 71 befestigt ist. Diese Zugfeder hat das Bestreben, den Einsteller 74 in der entriegelten Stellung so weit in Richtung des Pfeiles u zu verstellen, bis eine radiale Anschlagfläche 94 der Ausnehmung 78 gegen das Ende 80 a der Riegelstange läuft.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in der verriegelten
Pfeiles w verschoben. Diese Bewegung überträgt sich io Stellung. Dabei ist eine Filmkassette 95 in die Kamera
über die Druckplatte 60 auf die Riegelstange 14. Der eingesetzt. Soll die Kassette ausgewechselt werden,
Hub des Schiebers 59 ist dabei so bemessen, daß in so wird die Filmtransporthandhabe 90 in Richtung
der verriegelten Endstellung die Riegelstange 14 in des Pfeiles t ausgezogen. Hierbei kommt der Taststift
eine der Verriegelungsausnehmungen 13 eingreift. 86 zur Anlage an den Abschnitt 88 der Filmtrans-
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungs- *5 portwelle. Infolge des gegenüber dem Abschnitt 89
gemäßen Belichtungsregelvorrichtung an einer Ka- geringeren Halbmessers des Abschnittes 88 kann der
mera mit einer selbsttätigen Blendenregelvorrichtung. Schieber 82 mit dem Taststift 86 unter der Wirkung
Der Aufbau dieser Regelvorrichtung entspricht im der Feder 87 in Richtung des Pfeiles ν verschoben
wesentlichen der bereits in Fig. 1 beschriebenen An- werden. Dieser Verschiebung folgt die Riegelstange
Ordnung. An einer vorderen Kamerawand 70 ist ao 80, deren Ende 80 a dabei aus einer der Verriege-
wiederum ein Gehäuse 71 befestigt, das die selbsttätige Blendenregelvorrichtung und einen Zentralverschluß bekannter Bauart aufnimmt. Von der Regelvorrichtung sind ein Drehspulinstrument 72 und
lungsausnehmungen 79 austritt. Der Filmempfindlichkeitseinsteller 74 verstellt sich nunmehr unter der Wirkung der Feder 93 so weit in Richtung des Pfeiles u, bis die Anschlagfläche 94 gegen die Riegel
eine Blendenlamelle 73 dargestellt. Die Belichtungs- 25 stange 80 anläuft,
zeit ist zur Berücksichtigung unterschiedlicher Film- Nach Einlegen einer neuen Filmkassette 95 kann empfindlichkeiten mittels eines ringförmigen Film- die Filmtransporthandhabe 90 vor Einstellung eines empfindlichkeitseinstellers 74, der vor dem Gehäuse Filmempfindlichkeitswertes nicht eingedrückt werden, 71 gelagert ist, einstellbar. Der Einsteller 74 trägt da die Riegelstange 80 an der zwischen den Verriegeeine Skala 75 mit Filmempfindlichkeitswerten, die mit 30 lungsausnehmungen 79 und der Anschlagfläche 94 einer Marke 76 am Gehäuse 71 zusammenwirkt. In vorgesehenen Sperrfläche 94 a zur Anlage kommt. Da den Einsteller 74 ist wiederum eine Zeitsteuerkurve die Differenz der Halbmesser der Abschnitte 88, 89 77 eingeschnitten, in die ein Steuerstift des Zeitregel- größer als der nunmehr mögliche Verstellweg der Werkes des Zentralverschlusses eingreift. Riegelstange 80 ist, kann der Taststift 86 nicht weit An der dem Gehäuse 71 zugewandten Seite weist 35 genug verschoben werden, um dem dickeren Abder Einsteller eine sich entlang des Umfanges er- schnitt 89 der Welle Platz zu machen. Das Einstreckende Ausnehmung 78 auf. Im Bereich der Aus- drücken der Filmtransporthandhabe 90 ist somit nehmung 78 sind in den Einsteller 74 in radialer verhindert. Hierdurch wird der Benutzer darauf Richtung offene, ein Zahnsegment bildende Ver- hingewiesen, daß zunächst eine Einstellung der riegelungsausnehmungen 79 eingeschnitten. Die Ver- 40 Filmempfindlichkeit erfolgen muß. Diese erfolgt riegelungsausnehmungen 79 wirken mit dem einen durch Drehen des Einstellers 74 entgegen der Rich-Ende80a einer etwa in radialer Richtung zum Ein- tung des Pfeiles 11. Nach Einstellung der Filmsteller 74 verschiebbar gelagerten, das Gehäuse 71 empfindlichkeit befindet sich das Ende 80 a des durchsetzenden Riegelstange 80 zusammen. Das an- Riegelstiftes vor einer der Verriegelungsausnehmundere Ende der Riegelstange 80 ist starr an einer ab- 45 gen 79. Beim Eindrücken der Filmtransporthandhabe gekröpften Lasche 81 eines winkelförmigen Schiebers 90 erlaubt nunmehr der Schieber 82 die Verschie-82 angeschlossen. Der Schieber 82 ist mittels zweier bung der Riegelstange 80, die dabei in eine der kamerafester Führungszapfen 83, 84 in Richtung des Ausnehmungen 79 eintritt, so weit entgegen der Pfeiles ν gegenüber dem Kameragehäuse verschieb- Richtung des Pfeiles v, daß der Taststift 86 für den bar. An dem der Lasche 81 gegenüberliegenden Ende 50 Abschnitt 89 der Filmtransportwelle kein Hindernis des Winkelhebels ist eine weitere abgekröpfte Lasche mehr bildet.
85 vorgesehen, die einen Taststift 86 trägt. Die Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 4 ist zur Der Winkelschieber 82 und damit der Tastschieber Anwendung bei Kameras mit einer selbsttätigen Be-
86 sind unter der Wirkung einer Feder 87 gegen eine lichtungsregelvorrichtung vorgesehen. Bei dieser Ausabgesetzte Steuerfläche geführt. Diese Steuerfläche 55 führung ist drehbar an der Außenwand 100 des Kabesteht aus zwei Abschnitten 88, 89 der Welle einer meraoberteiles ein Filmempfindlichkeits-Einstelrrad Filmtransporthandhabe 90, beispielsweise eines Rück- 101 gelagert. Das Einstellrad 101 trägt eine Skala spulknopfes. Die Welle 88, 89 ist dabei in einer 102 mit Filmempfindlichkeitswerten. Eine Marke 103 Hülse 91, die einen auf der Zeichnung nicht dar- zur Einstellung der Skala 102 ist auf die Außenwand gestellten Schlitz zum Durchtritt des Taststiftes 86 60 100 aufgetragen. Das Einstellrad 101 ist über eine aufweist, in axialer Richtung verschiebbar geführt. Achse 104 starr mit einem Verriegelungsausnehmun-Der Unterschied der Halbmesser der Abschnitte 88, gen 126 bildenden Zahnsegment 105 und einem 89 der Filmtransportwelle und damit die Länge des Drehspulinstrument 106 verbunden. Am Zahnsegment Einstellweges des Schiebers 82 ist so bemessen, daß 105 ist das eine Ende einer um die Achse 104 gedas Ende 80 a der Riegelstange 80 in der einen End- 65 wickelten Feder 107 befestigt, deren anderes Ende an stellung in eine der Verriegelungsausnehmungen 79 der Wand 100 angeschlossen ist. Die Feder 107 hat eingreift und in der anderen Endstellung aus den dabei das Bestreben, das Zahnsegment 105 mit dem Ausnehmungen herausgeführt ist. Drehspulinstrument 106 in Richtung des Pfeiles ρ bis
zur Anlage einer Anschlagfläche 108 des Zahnsegmentes an einem gehäusefesten Stift 109 zu drehen.
Zum Halten des Zahnsegmentes 105 sowie des Drehspulinstrumentes 106 in einer einem bestimmten Filmempfindlichkeitswert entsprechenden Lage ist ein Riegelhebel 110 mit einer Riegelnase 111 vorgesehen, die in eine der Verriegelungsausnehmungen zwischen zwei Zähnen des Zahnsegmentes 105 eingreifen kann. Der Riegelhebel UO ist um einen Stift 112 einer kamerafesten Platine 113 schwenkbar. An der Platine 113 ist weiterhin das eine Ende einer um den Stift 112 gewickelten Feder 114 befestigt, deren anderes Ende am Hebel 110 anliegt. Die Feder 114 ist derart angeordnet, daß sie den Hebel 110 in Richtung des Pfeiles s zu verstellen sucht.
Der Hebel 111 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und trägt an dem der Riegelnase 111 gegenüberliegenden Ende eine Steuernase 115. Die Nase 115 liegt an einer abgesetzten Steuerfläche an, die aus zwei zylindrischen Abschnitten 116, 117 der Welle 118 einer Filmtransporthandhabe 119, die die Rückspulhandhabe bildet, besteht.
Auf den Riegelhebel HO ist fest ein Stift 120 aufgesetzt, der durch einen Schlitz 121 in der Außenwand 100 geführt ist und dessen freies Ende eine Betätigungshandhabe 122 trägt. Die Handhabe 122 bildet den Auslöser einer Haltevorrichtung für den Filmtransportknopf 119.
An der unteren ringförmigen Stirnfläche des Abschnittes 117 der Filmtransportwelle 118 liegt eine Druckfeder 123 an, die das Bestreben hat, die Welle 118, deren zylindrischer Abschnitt 117 in einer Hülse 124 geführt ist, in Richtung des Pfeiles r zu verstellen. In die Hülse 124 ist dabei ein Schlitz 125 eingeschnitten, durch den die Nase 115 des Riegelhebels 110 durchtreten kann. In der in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung liegt an der Nase 115 die obere Stirnfläche 117 a des Abschnittes 117 an. Hierdurch ist eine Verschiebung der im Kameragehäuse versenkt angeordneten Filmtransporthandhabe 119 unter der Wirkung der Feder 123 zunächst vermieden.
Ist der in die Kamera eingelegte Film vollständig belichtet, so wird die Betätigungshandhabe 122 in Richtung des Pfeiles q verstellt. Dies ruft eine Verschwenkung des Riegelhebels 110 entgegen der Riehtung des Pfeiles s hervor. Infolge dieser Bewegung wird zum einen die Steuernase 115 von der Stirnfläche 117 a abgezogen, während zum anderen die Riegelnase 111 aus einer der Verriegelungsausnehmungen 126 austritt. Nunmehr wird die Filmtransporthandhabe 119 unter der Wirkung der Feder 123 in Richtung des Pfeiles r ausgeschoben, so daß sie vom Benutzer der Kamera zur Durchführung der Rückspülung erfaßt werden kann. Gleichzeitig dreht sich das Einstellrad 101 mit dem Zahnsegment 105 und dem Drehspulinstrument 106 unter der Wirkung der Feder 107 bis zum Anschlag der Fläche 108 am Stift 109.
Wird nun nach Durchführung des Rückspulvorganges und Entnahme des belichteten Films ein neuer Film in die Kassette eingelegt, so muß zunächst das Einstellrad 101 so weit verstellt werden, bis der gewünschte Filmempfindlichkeitswert der Skala 102 der Marke 103 gegenübersteht. Anschließend kann die Filmtransporthandhabe 119 entgegen der Wirkung der Feder 123 eingedrückt werden. Beim Eindrücken der Filmtransporthandhabe 119 gleitet die Nase 115 des Riegelhebels 110 zunächst entlang der Zylindermantelfläche des Abschnittes 117, um dann unter der Wirkung der Feder 114 hinter der Stirnfläche 117 a einzufallen. Beim Einfallen der Nase 115 ist gleichzeitig die Nase 111 in eine der Verriegelungsausnehmungen 126 des Zahnsegmentes 105 eingetreten. Die Kamera ist nunmehr zur weiteren Benutzung bereit.
Wird dagegen ohne vorhergehende Einstellung der Filmempfindlichkeit versucht, die Filmtransporthandhabe 119 einzudrücken, so kann die Steuernase 115 nicht hinter der Stirnfläche 117 a einfallen, da die Riegelnase 111 an der Umfangsfläche 105 a des Zahnsegmentes 105, die sich an den Bereich der Verriegelungsausnehmungen 126 anschließt, anliegt.
Die Filmtransporthandhabe gemäß Fig. 3 und 4 kann auch in Form eines bekannten Schnellschalthebels oder einer Filmspulkurbel ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können die dargestellten Verriegelungsvorrichtungen auch bei Kameras mit anderen halb- oder vollautomatischen Belichtungsregelvorrichtungen Verwendung finden.

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fotografische Kamera mit einer halb- oder vollautomatischen Belichtungsregelvorrichtung und einer Einrichtung zur Einstellung der Filmempfindlichkeit, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (13, 14; 79, 80; HO, 111, 126) für den Filmempfindüchkeitseinsteller (8; 74; 101), die durch einen beim Einsetzen einer Filmkassette oder Filmspule (62, 95) zur Überführung der Kamera in Benutzungsbereitschaft betätigten Teil (59, 60, 61; 90; 119) in Verriegelungsstellung überführbar ist, und eine der Verriegelungsvorrichtung (13, 14; 79, 80; 110, 111, 126) zugeordnete, bei Entnahme der Filmkassette oder Filmspule (62; 95) mittels mindestens einer Feder in die Sperrstellung übergeführte Sperre (23; 78, 94; 110, 115, 117) gegen erneute Verriegelung des Filmempfindlichkeitseinstellers.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (79, 80) mittels einer zur Überführung in Betriebsstellung ausziehbaren Filmtransporthandhabe (90) betätigbar ist.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung mittels eines beweglich gelagerten, unter Federwirkung in den Filmspulenraum (63) geführten Steuerarmes (61) betätigbar ist.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (111, 126) mittels einer Halteeinrichtung (122, 120, 110, 115, 117 a) für eine unter Federwirkung in Betriebsstellung ausschiebbare Filmtransporthandhabe (119), vorzugsweise einen Rückspulknopf, betätigbar ist.
5. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Riegel (14; 80; 110, 111) und Verriegelungsausnehmungen (13; 79; 126) für den Riegel umfaßt, wobei der Riegel (14; 80; HO, 111) und der Träger (8; 74; 105) der Verriegelungsausnehmungen (13; 79; 126) in der entriegelten Stellung der Vorrichtung gegeneinander verstellbar angeordnet sind.
6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel als bewegbar gelagerte Stange (14; 80) ausgebildet ist.
7. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel als Nase (111) eines Hebels (110) ausgebildet ist.
8. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (23; 78, 94; 110, 115, 117) die volle Betätigung der zur Überführung der Film- ίο kassette bzw. Filmspule (62, 95) in die benutzungsbereite Stellung zu bewegenden Teile (59, 60, 61; 90; 119) der Kamera verhindert.
9. Kamera nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als ein unmittelbar über den Verriegelungsausnehmungen (13) verschiebbar gelagerter und in der entriegelten Stellung mittels Federn (25, 26) in den Weg des Riegels (14) geführter Abdeckschieber (23) ausgebildet ist. zo
10. Kamera nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre aus einer Anschlagfläche (94) des Filmempfindlichkeitseinstellers besteht und am Einsteller eine Rückstellfeder (93) angreift, die das Bestreben hat, eine der Anschlagfläche (94) benachbarte Sperrfläche (94 α) in der entriegelten Stellung in den beim Verriegeln zu durchlaufenden Weg des Riegels (80) zu führen.
11. Kamera nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre bei Verwendung einer Verriegelungsvorrichtung mit einem Hebel eine am Hebel (110) angeordnete Steuernase (115) umfaßt, die unter Federwirkung an einer abgestuften Steuerfläche (116, 117) anliegt, und die Steuerfläche (116, 117) mittels eines beim Auswechseln des Films betätigten Teiles (z. B. 119) verstellbar ist.
12. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschieber (23) an dem Filmempfindlichkeitseinsteller (8) radial verschiebbar gelagert ist und eine Fingerauflage (27) trägt, mittels der eine Abdeckfläche des Schiebers (23) entgegen der Federwirkung (25, 26) zur Freigabe der Verriegelungsausnehmungen (13) in eine Ausnehmung (12) des Einstellers (8) einschiebbar ist.
13. Kamera nach einem der Ansprüche 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verriegelungsausnehmungen (13) eines ringförmigen Fihnempfindlichkeitseinstellers (8) zusammenwirkende Riegelstange (14) in axialer Richtung gegenüber dem Einsteller (8) verschiebbar geführt ist und unter der Wirkung einer Feder (17) steht, die die Riegelstange (14) in der entriegelten Stellung zu halten sucht.
14. Kamera nach einem der Ansprüche 5, 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verriegelungsausnehmungen (79) eines ringförmigen Filmempfindlichkeitseinstellers (74) zusammenwirkende Riegelstange (80) mittels eines Schiebers (82) zur Ver- und Entriegelung radial zum Einsteller (74) verschiebbar und der Schieber (82) mittels einer abgesetzten Steuerfläche (88, 89) steuerbar ist, die aus zylindrischen Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers der Welle der ausziehbaren Filmtransporthandhabe (90) besteht.
15. Kamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verriegelungsausnehmungen (79) aufweisende, unter der Wirkung der Rückstellfeder (93) stehende Einsteller (74) in der entriegelten Stellung in einer Lage gehalten ist, in der das mit den Verriegelungsausnehmungen (79) zusammenwirkende Ende (80 a) der Riegelstange (80) einer am Umfang des Einstellers vorgesehenen Sperrfläche (94 a) gegenübersteht.
16. Kamera nach einem der Ansprüche 5, 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein FiImempfindlichkeitseinstellrad (101) starr mit einem Drehspulinstrument (106) sowie einem die Verriegelungsausnehmungen (126) bildenden, teilweise verzahnten Sektor (105) gekuppelt ist, während die mit den Verriegelungsausnehmungen (126) zusammenwirkende Riegelnase (111) an dem einen Ende des Hebels (110) sitzt, dessen anderes Ende die mit der Abschnitte (116, 117) unterschiedlichen Durchmessers ausweisenden, unter der Wirkung einer Feder (123) ausschiebbaren Welle (118) der Filmtransporthandhabe (119) zusammenwirkende Steuernase (115) bildet und der Hebel (110) mittels einer Handhabe (122) gegen die Kraft einer Riegelfeder (114) in Entriegelungsstellung überführbar ist.
17. Kamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernase (115) bei eingeschobener Filmtransporthandhabe (119) hinter einer Stirnfläche (117 a) eines zylindrischen Abschnittes größeren Durchmessers der Filmtransportwelle (118) eingreift und bei ausgeschobenem Filmtransportknopf (119) an der Mantelfläche des Abschnittes (117) anliegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 030 173.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 648/152 7.63
DEA33345A 1959-11-21 1959-11-21 Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung Pending DE1152016B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33345A DE1152016B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
FR844530A FR1274086A (fr) 1959-11-21 1960-11-21 Appareil de photographie
GB40005/60A GB957784A (en) 1959-11-21 1960-11-21 Photographic camera
US70531A US3112682A (en) 1959-11-21 1960-11-21 Photographic camera with film-speedindicating means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33345A DE1152016B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152016B true DE1152016B (de) 1963-07-25

Family

ID=6928125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33345A Pending DE1152016B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3112682A (de)
DE (1) DE1152016B (de)
GB (1) GB957784A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229381B (de) * 1964-02-12 1966-11-24 Agfa Ag Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Belichtungsmesseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707102A (en) * 1987-01-12 1987-11-17 Eastman Kodak Company Film speed setting reminder mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030173B (de) * 1957-03-16 1958-05-14 Rollei Werke Franke Heidecke Einstellbare Merk-Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903952A (en) * 1952-12-09 1959-09-15 Voigtlaender Ag Locking means for the back wall of roll film cameras
US2946269A (en) * 1956-05-25 1960-07-26 G M Lab Inc Camera latch
US2938443A (en) * 1957-10-29 1960-05-31 Zeiss Ikon A G Stuttgart Rollfilm camera
US2967468A (en) * 1958-02-08 1961-01-10 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic shutter and diaphragm adjusting mechanism
US2931281A (en) * 1958-04-14 1960-04-05 Graflex Inc Slide lock for photographic cameras
US2960921A (en) * 1958-07-04 1960-11-22 Voigtlaender Ag Photographic camera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030173B (de) * 1957-03-16 1958-05-14 Rollei Werke Franke Heidecke Einstellbare Merk-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229381B (de) * 1964-02-12 1966-11-24 Agfa Ag Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Belichtungsmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB957784A (en) 1964-05-13
US3112682A (en) 1963-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111013B (de) Photographische Kamera
DE726819C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
DE1236326B (de) Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und Wechselobjektiven
DE2935588A1 (de) Fotografische stehbildkamera, insbesondere kleinbildkamera.
DE1152016B (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
AT218369B (de) Photographische Kamera
DE1104326B (de) Umschaltvorrichtung fuer Kameras
DE943032C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem in das Kameragehaeuse einschiebbaren Objektiv
DE1107506B (de) Ausloesesperre an photographischer oder kinematographischer Kamera mit Belichtungsregler
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE951256C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Zentralverschluss
DE572596C (de) Rollfilmkamera
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
DE1862295U (de) Fotografische kamera.
DE886247C (de) Photographischer Kameraverschluss
AT228620B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
AT236775B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem eingebauten ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsmeßgerät und Wechselobjektiven
DE971821C (de) Rollfilmkamera
DE1138624B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1278226B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1828021U (de) Fotografische kamera mit einer belichtungsregelvorrichtung.
DE1137309B (de) Kamera mit einer Belichtungsregel-vorrichtung
DE1472583A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung