DE1472420A1 - Abstimmknopf mit Arretier- und Anschlagsystem - Google Patents

Abstimmknopf mit Arretier- und Anschlagsystem

Info

Publication number
DE1472420A1
DE1472420A1 DE19651472420 DE1472420A DE1472420A1 DE 1472420 A1 DE1472420 A1 DE 1472420A1 DE 19651472420 DE19651472420 DE 19651472420 DE 1472420 A DE1472420 A DE 1472420A DE 1472420 A1 DE1472420 A1 DE 1472420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
button
teeth
locking
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472420
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Klauz
Stanislav Trcka
Petr Votruba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla AS
Original Assignee
Tesla AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla AS filed Critical Tesla AS
Publication of DE1472420A1 publication Critical patent/DE1472420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/14Special arrangements for fine and coarse tuning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/16Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by friction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Patentanwalt DlpUng. A. SPR E E R 34 Göttingen, Groner Str. 37
Fernruf3»»·rWtcr^ckkonta.Köln8683β-Bankkonto: KreisapdrfcasseGetting«!5254
PrivohKkperweg 6· Fernruf 59923 .
, 1
Dfpl. Phys. L "·.V-.", *..'.ill 7 -UnklS
3 Hannov2r, AU*=*. 20 5.3. 19o5
Anmelden Teal», narodni podnik, Praha-Hloubetln, PodSbrajfdBka 186, Tuu
Main Zeioheni 9776 Dr. J. /H
Abstiiamknapf mit Arretier- und
Di· vorliegende Erfindung babrifft oinen Abstiimiknopf mit Arretier - und An&oalagüyjtem und mit einer klappbaren Klinke.
In bestimmten, besondere in raobilaii olekironischen Einrichtungen ist es erforderlich, die ab^o;itii.üte Lage dea Mani- pulationselementea ye^en üine üufällije Änderung, z.B. bei einem unbeachteten Anotoas auf das Manipulationspanel, be-
^ wegungsfeut zu aichei'n. In aolchen PLllon ist es manchmal
^ notwendig, meöhaniach die föcitan Anocala^flachen in beiden
*- Endabetimmlagen zu erreiotien, .voiurch das Abatimmungssyefcem oo
b*t einem gewaltsamen ÜborfaJiren üb or dio Endlagen gegen Beeohadigung geachutzt v/eruon aoll. Manohmal v/lrd auch verlangt, daus der Abbtiiiimknopf mit einer Klinke versehen \väx*e, mit Rüokaioht auf jain be;j,uoiaGB Umutii..:..jn, besonders bei einer Ab.;tii.j un^ mit mohr or en ÜKidr^ln ιι^βϋ, bzw. zur Kraftverminderunv; büi der Dränung unter Ver.ivty-xung eines längeren
Armes. In solchem Fall· wird die Klinke iaeiBtdns in klapp- ']
i barer Ausführung angewendet..
Alle lieae Forderungen sind bj± disior Eri'inlung in einem eimä^en Elamente vereinigt, bei deiu -.!xiroh H j runt erklären der Klinke die abgestimmte Ia ;e fejfc arretierfc iüt. Die erf .'.iiuunga^emfcia^e Anordnung ist in Tr Ijxch mit anderen b-3-k-uir;t32i Lösungen in ihrer An.vanüuni; ν or teilhabt ar, denu aio M_.uipulu.tion ist auf ein und dasauibe Elament besoliranlct.
Die Erf-ndung besteht darin, daüio uer Adb tlux. knopf j ^ 33itii a.us uiiiem Manipulati·. nötexl uüb luicyfea büsteiit, in dem oin Bramso3ha.use ^ela^ert it;t, ./dle'.ies ir.it dem Panel mittels eines Siaherungsstöpüels un.l oiuer Trägerka^^e fa^t verbunden ist, und dass der Abstii^-ki-opf .,nJ-ererseits eins Arretationsfeder auf.veitit, in die vSin Spraiakeil wahrand des Herunterklappens dar Klink 3 iu die Horinallage ei no ο hiebbar ist, .vobei auf den unteren Tuil C.qv Brems gehäuses exzentrisch dar Anschlagrotor ^uIa1 ort iat, iebsen Zahne nieht im Eingriff mit der Verzahmuij des An^oLlagstatora sind.
Das Erfindungsprinzip .vird an ILiXid isr Zeichnung naher beachriöbexi.
In Fig· 1 ist im Aufriss dae Arret^tionöiJ/ütain in der entlasteten Lage und in
2 in dar gesicherten Lage dargestellt. '
809812/0 973 BAD 0R1Q|NAL
U72420
In Fig. 3 ist der Rotor des Ansehlagssystoms perspektivisch veranschaulicht und die
Fig. 4 stellt den Stator des Aiisuhlagssystems perspektivisch dar.
Fig. 5 zöi&t einen Tsilschnitt im Aufriss des Ansoalagssystems in der Freilage und
Fig. 6 in der Ansclilagla^e.
In Fig. 7 ist die Decktfaufsicht auf den Abstimmknopf dargestellt und in
Fig. 8 ist dar Schnitt durch den Knopf mit der Klinke voranscnaulicht.
Fig. 9 tioigt eine Aufsicht auf den Knopf in Ab st inn/lage.
Das Prinzip der Arretation geht aus Fig. 1 und 2 vor. Die Arretationafader 1 ist in der Ausnehmung des Bremsgehaueea 2 mit einem radialen Spielraum 21 gelagert.
Zum Zwecke der Arret .tion wird der Spreizkeil >1, bewegt f von der Abatinmjilinke 5f zwischen die Spreizarme 11 der Ai'ratationsfcidor 1 einöaaj. oben. Für ein leichtes Einac.iebun^ diejoien auf beilen Teilen die ausgeführten AnlaufflLchen 12 und j>2. Haoh deii Einschieben des Si-reizkoilas 31 vergrosjfcjrt aicii der Ausdaiidurchneeser der Arretationsfedör, vvodui'ch die Arx'etü uionsfeder 1 mit dem Bremsgehtu&e 2 fest verbuiij-öii iüt. Da ^ioli die Arx^etationsfeder 1 in dsr entlasteten Luge geiueinoam i.lt dem Knopfkörier 6 (s. Fig.8)
do-'c^t und SULi Uül'.3rsc".iied ve ι ihr das Br^iiise^u.use 2 un-809812/0973
drehbar zum Panel 9 mittels des Sioherungeetöpsels 91 be festigt ist, erreicht man bei der Arx*etation , d.h. bei der festen Verbindung der Teilet 1 und 2, dass der Knopf gegen Drehung arretiert ißt. Dies wird bei dem Herunter klappen der Abstiinmklinke in die Ruhalage erreicht.
Das Prnzip des Anschlagseyatems ißt mit Hilfe der Mg. 3, 4» 5 und 6 erklärt. In Fig. 3 ist der Aneehlagrotor 4 dargestellt, der aua zwei Rädern 44 und 45 besteht, die miteinander fest verbunden 3:nd. Das Abwälzrad 44 hat entl-ing des ganzen Umfanges die Abwälzziihne 42. Demgegenüber hat das AnechlagBrad 45 nur einen oder einige. Anachlagezähiie 42, und zwar in den Stellen gem&3S der erforderlichen Uindruliungszahl zwischen den AnscHagslagen. Der Aiiuc]ila.gsat.itor 5 ö'emäßs Fig. 4 hat die Form eines Teilsra, auf deasen zylinderibcher Flache lie Nuten 51 und 52 vorhanden 3ind. Die tieferoii Nuten entlang des ganzen Umfanöes beaitzen die Funktion der Abimlziiuten 51 und nur eine'oder einige iiicurt bo üiefe Nuten haben die Fuiii^tion der An-52.
Dur jh ,ie lagerung des Aiischlagstators 4 im Exzenter 22, der ein Teil dea BrciLügelifcoiuas 2 ui-ldot und mit ihm in den Aixsculagiit.-tor 5 eingelegt ist, /ird v/iur.-ond der Dreliung dy.'3 KiiüffkÖivers 6 die Plu.netab\/älining .es AiiMchlag- : r,toro 4^den Anoclilagatütor 5 erreicht. Bei jeder Ui. .ruliung
. ' ;j 6 vsruC'.-iebt sich lie La-^e ues Rotors 4 e ,on 8038 12/0973
BAD ORIGINAL
den Stator 5 um den Unterschied zwischen der Zahl der Ab— wälzzähne 41 und der Abwälznuten 51. Diese Abwälzung dauert so lange bis einer von den Anschlagzähnen 42 an die Stelle einer flachen Ansohlagnute 52 anatösst.
In pig. 5 wird veranschaulicht, wie der Abwälzzahn 41 so* wie der Anschlagzahn 42 frei in die Abwälznute 51 des Stators 5 eingreifen. In fig.. 6 ist die Anschlaglage dargestellt, v/o der Anschlagzahn 42 auf die feste Wand des Anschlagstabors 5 oberhalb der Stelle der Anschlagnute 52 anstösst, wodurch die weitere Abwälzung und deshalb auch die Drehung des Knopfes 6 verhindert
Damit in Folge der Erzeugungstolleranzen die Abwalzzähne keine Anschlagnuten 52 übergreifen und umgekehrt, wird auf beiden Rädern 44 und 45 eine Ausweichung der Funktionsflacken 46 ausgeführt. Dadurch gewinnt aan eine Reserve in dem axialen Spielraum zwischen den Zähnen 41 und 42 und zwischen den Nuten 51 und 52.
Die beschriebene und dargestellte Durchführung ist eigentlich tin erzeugungagemäss vereinfachtes Prinzip der inneren Verzahnung, bei dem lie Modulen der Hähne 41 und 42 und der Nuten 51 und 52 gleich sind. Die Achse des Anschlagsrotors B iet exzentrisch gegen die Achse A des Knopfes um die Exzentrizität 0 verschoben. Die Grosse der Exzentrizität C
ist durch folgende Beziehung gegeben» 809812/0973
BAD
ο -§ (Z1 - Z2)
B - dl - d2
O « dl - d2
.■·-..,■■
' C ist die Exzentrizität,
m Verzahnungsmodul,
™ Z-, Zahl der Zähne. - auf dam Stator , '
Z2 Zahl der Zuhnü . auf dem Rotor,
cL Teildurohmeäser der Statornuten,
dp Teildurchmo33er der Ro tor zähne ..
Aus den Formeln ^elit hervor, da.es aie Exzentrizität C umso grosser wird, devto grouser dar Unterschied zwischen der Zahl der Zähnen und Nuten wird.
k Weil bei kleiner Exzentrizität der Exzenter 22 im Bezug auf Rotor 4 in der Anschläglage seIbstsperrend vird, ist ea notwendig, einen orödaeren Unterschied ler Zähne 41 und Nuten 51 und deswegen auch einen gröss^ren Unterschied des Durch-· '■ mesaers vom·Rotor 4 und vom Stator 5 zu v/ühlan. Das gezeida- . nete An./endungaböi3piel enthält 27 Zahne mit Bezugszeiehon 41 und 31 Nutan uit- Beüugüzaichou 51 und in diesem Falle kann die beliebige Zahl der Umdrehungen des Knopfes 6 von der einen Umirehun^ bis zur 26,7 ^sv/cJilt v/erden, und zwar gemäes dar Zahl und der La^'e der Antichla^atinne 42, eventuall . \ der Hüten 52. 809812/0973
BAD ORIGINAL
U72420
Fig. 7 steigt den Anschlagrotor 4 in der endlichen Anschlaglage, in welcher der Anschlagzahn 42 auf die volle Wand des
... j Ansclilagstators 5 an der Stellt der Anschlagnute 52 zum Anliegen kommt. Die Abwälzzähne 41 greifen in den Umfangteil des Stators 5 mit den Abwälznuten 51 ein. Zur Erleichterung der Einstellung der Ausgangs-, d.h.* der Startla^e, sind in den einzelnen Teilen die Orientierungsöffnungen 43, 23 und
r! 53 durchgeführt, welche nur in dieser einzigen Lage koaxial sind.
Der gänzliche Stm.itt des Knopfes 6 ist aus Fig. 8 ersichtlich. In deEx oberen Teil des Knopfes 6 befindet sich auf ; dein Drehzapfen 33 die klappbare Abstiirmürlinke 3, deren Spreizkeil 31 in der in die Arretationsfeder 1 eingeschobenen!
• I
Lage eingezeichnet idt. Diese iat im Brems^üliüuae 2 gela- ; gert, auf dessen Exzenter 22 sieh der Anscalagrotor 4 dreht, der ge^en Herausfallen durch die Trä^erkappe 8 gehalten ist. Mit dem Ansciilagstator 5 iöt die Welle des Knopfes 7 feat verbunden, dessen La^rflache 71 -ich in dsm Bremsgehuuse 2
dreht. Auf der Knopf»velle sind v/eiter die Mitnehi^erk-jrben 73 ^ ausgebildet, aurch welche das zugehörige Absti^msyöteiß mitcn geuouuen ..'ird, an dem der Knopf 6 durch die Abi.iehschraube
**- befestigt ist. Das Anfasen der Tra^erkappe 8 und dadurch ΓΓ auch des Brems^ahLa3es 2 zu dem P^inel 9 i^t mittels les 'Siche-
o rungestöpsels 91 uusgefuhrt, der durch die ova.le öfmun^ 81 oo
in der Trägerkappe 8 durchgeht.
BAD OBlGtNAL
Der Aufri38 auf den Knopf 6 rait der Klinke 3 in der Ab_fcimm-Ia^e ist in der Fig. 9 d«ro3ütjllt, auo J jr J.^r Di-ehz-.-pfen der Ab&ti,. r.Llinke 3 !ηο i >' TT ■·! -vi ' J. . ■ ■ .'.rfcli^h ciini.

Claims (1)

  1. 5. 5. 1965
    U72A20
    Anmelder : Tesla, narodni podnik, Prana-Hloubltin (GSSR) Mein Zeichen: 9776 Dr. J. / H
    Pa tentansprüche
    1.lAbstimmknopf mit Arretd-tion, Anschlagsystem und mit klapp"" barer Klinke,
    dadui'ch gekennzeichnet,
    daas er aus einem Manipulationsteil dos Knopfes (6) besteht, in dem ein mit dem Panel mittels des Sieherungsstöpsels (91) und der Trägerkappe (8) fest verbundenes Bremsgehause (2) gelagert ist, das weiter die Arretationsfeder (1) enthält, in die der Sjreizkeil (31) wiihrend des Herunterkla^pens der Klinke (3) in die Ruhelage, einschiebbar ist, wobei auf dem unteren Teil des Breiasgehauses (2) exzentrisch der Ansehlagrotor (4), dessen Zähne in keinem Eingriff mit der Verzahnung des Anschlagstators (5) sind, gelagert ist.
    2. Abstii^iiknopf genasü Anspruch 1, '
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arrat^ticnsfeder (1) mit den Spreizarnien (ll) mit Anlauf flächen (12) für die Einscliiebung des Spreizkeiles Öl) laj " /- ':.aufflochen (32) veryelien ist.
    809812/0973 - 2 -
    SAD ORiGINAL
    3. Abstiinmknopf gen&as Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das3 der Exzenter (22) einen !Teil des Brems^ehtusea (2) "bildet. - j
    4· Abstinmiknopf gamass Anspruch 1, ' '
    dadurch gekennzeichnet, das3 der Anschlagrotor (4) aus dam Abv/älzzahnrad (44) mit den Zähnen (41) und aus dom Anschlagrad (45) nit wenigstens einem ^ Zahn (42) beeteht, wobei die Zähne (41) in die Nuten (51) des Anachlagstators (5) eingreifen und die Anachlagzähna (42). sich auf die Anschl&ge (52) auflegen.
    5. Abstiionknopf gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, ;
    dass die Zähne des Abwälzradee (44) und des An&chla^rades (45) voneinander durch Ausreichen entfernt sind.
    6» AbctiLiraknopf geiaäsa Anspruch 4» :
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Zähne (41) und der Nuten (51) so gevvählt ist, daa3 der Exzenter (22) nicht selbstsperrend wäre.
    7· Abatiwiaknopf gejutias Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl und die fläche der Anschlagzähnen (42) und die Zahl und die Lage.der Ancjchlagnaten (52) ,einkss der verlangten Zahl dar Umdrehungen dea Knopfes zv/iaohen der Endanachlaglagen
    elad. ,809812/0973
    40
    β. Abstiiiuaknopf gemäß θ Anspruch 1, dadurch, gekennzeiciinet, dass der An3ciilagrotor (4)» das BreBiögehkuse (2) und der Anschlägstator (5) zur Erleichterung der Einstellung der Ausgangslage mit Oriantierungsofinungsn (43t 23 und 53) versehen
    9. Abstii-xiknoi.f ^eiüsu Anüpruch 1, daduroh. gekeraizeiohnet, dass der Kno^f (6) zu dem Abotinaisystern mit Hilfe der Abziehöchraube (72) befestigt ist, die durah .ie Knopfv/elle durchgeht.
    10. Abotiraalaiopf geiaäsa Anbj-ruoh 9> dadurch gekennzeichnet, dass auf der Knopf./eile (7) die Mitnehmurkerben (73) sich befinden, durch ./eiche die Drehung des AbstiDimsystems gesichert ist.
    809812/0973
DE19651472420 1964-04-03 1965-03-12 Abstimmknopf mit Arretier- und Anschlagsystem Pending DE1472420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS193464 1964-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472420A1 true DE1472420A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=5354961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472420 Pending DE1472420A1 (de) 1964-04-03 1965-03-12 Abstimmknopf mit Arretier- und Anschlagsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1472420A1 (de)
GB (1) GB1102022A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676118B2 (en) * 2001-08-13 2004-01-13 Cheng-Ming Chou Adjustable casing for helical spring
US8006429B2 (en) 2004-11-30 2011-08-30 Leupold & Stevens, Inc. Locking turret knob
US7934335B2 (en) 2006-10-20 2011-05-03 Leupold & Stevens, Inc. Pop-up adjustment cap system for sighting device
USRE46011E1 (en) 2008-01-31 2016-05-24 Lightforce Usa, Inc. Locking adjustment dial mechanism for riflescope
EP2304377A2 (de) 2008-06-22 2011-04-06 Bernard Thomas Windauer Drehknopf für einen vom bediener wählbaren stopp
WO2010077691A2 (en) 2008-12-08 2010-07-08 Windauer Bernard T Multi-function turret knob
US9188408B2 (en) 2009-11-04 2015-11-17 Leupold & Stevens, Inc. Auto-locking adjustment device
US9170068B2 (en) 2012-01-04 2015-10-27 Leupold & Stevens, Inc. Locking adjustment device
US9182773B2 (en) 2013-01-14 2015-11-10 Leupold & Stevens, Inc. Low profile auto-locking pinch/turn adjustment knob

Also Published As

Publication number Publication date
GB1102022A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T2 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE1472420A1 (de) Abstimmknopf mit Arretier- und Anschlagsystem
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2702255A1 (de) Verschlusskappe
DE102014107244A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP0562522A1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem mechanischen Uhrwerk
DE2614629A1 (de) Schloss mit schluesselauswerfer
WO2007076966A1 (de) Blockiervorrichtung für aufzugskronen
DE2245729A1 (de) Zylinderschloss
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
EP3041732B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren aneinander festlegen von zwei gegeneinander bewegbaren teilen einer fahrradpumpe
DE717982C (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE364129C (de) Gehaeuse fuer ein gegen Bewegung zu sicherndes Organ
DE2238086C3 (de) Sicherheitsverschlult für Gefäße, Tuben o.dgl
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
CH132668A (de) Schraubenschlüssel.
CH184896A (de) Immerwährender Kalender.
DE392870C (de) Kalenderuhr
DE699833C (de) dfunkgeraeten oder elektrischen Apparaten an das Stromnetz mittels eines Steckers durch Unberufene
DE2349759C3 (de) Antriebsmechanismus für zwei koaxiale Kalenderanzeigeorgane eines Uhrwerks
AT108313B (de) Kettenspannrad oder Riemenspannscheibe.
DE353338C (de) Vorhaengeschloss
DE2615946C2 (de) Zeitanzeige für eine Digitaluhr
DE2322185C3 (de) Fullstutzenverschluß