DE353338C - Vorhaengeschloss - Google Patents

Vorhaengeschloss

Info

Publication number
DE353338C
DE353338C DENDAT353338D DE353338DD DE353338C DE 353338 C DE353338 C DE 353338C DE NDAT353338 D DENDAT353338 D DE NDAT353338D DE 353338D D DE353338D D DE 353338DD DE 353338 C DE353338 C DE 353338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
key
padlock
lock
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT353338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS KIRBERG
Original Assignee
JULIUS KIRBERG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE353338C publication Critical patent/DE353338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0037Locks with both permutation and key actuation with a key requiring successive operations, e.g. different mechanisms in a predetermined order
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/28Padlocks with shackles forming a circle

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Vorhängeschloß, welches als Schloßbügel einen drehbaren, nicht ganz geschlossenen Ring aufweist und1 dessen Neuheit darin gesehen wird, daß in der öffnung des Ringes eine Sperrvorrichtung eingreift, die die Gestalt einer kippbaren Platte hat. Diese Platte kann nur durch Abwärtsdrücken des Schlüssels gedreht werden, so daß ein unbefugtes ίο Öffnen des Schlosses gänzlich ausgesch'lbssen ist.
Durch eine besondere Profilierung· des Schlüssels kann die Sicherheit des Schlosses noch erhöht werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und' zwar zeigt:
Abb. ι eine "Vorderansicht in geschlossenem Zustande und abgenommenen Deckel,
Abb. 2 eine entsprechende Seitenansicht teilweise im Schnitt,
Abb. 3 einen Schnitt nach I-I der Abb. 1. Abb. 4 und 5 zeigen das Schloß in geöffnetem Zustande und
Abb. 6 den Schlüssel und1 die zugehörige Öffnung im Deckel.
Es ist α das Gehäuse des Vorhängeschlosses, in dessen oberem Teil der nicht ganz geschlossene Ring-?? drehbar gelagert ist. Zwischen den auseinanderstehenden Enden des Ringes b greift ein Ansatz c der Platte d, welche ihrerseits in Lager e drehbar angeordnet ist und unter Einwirkung der Feder f steht. Unterhalb des Schlüsseldornes g befindet sich die Zuhaltung hs welche gabelförmig gestaltet ist und! deren Endfei unter die Platte d greift, wobei die Feder k das Bestreben hat, die Zuhaltung h stets nach, oben zu drücken. Ein Stift r auf der Platte d begrenzt den Hub d'er Zuhaltung h nach. oben. 4" Die gabelförmige Zuhaltung h nimmt die Platte d zwischen ihre Enden i, i1 auf und sichert so die Platte d gegen selbsttätiges Drehen.
Die Wirkungsweise ist nun folgende:
Der Schlüssel I wird in die für ihn vorgesehene Öffnung n1 (Abb. 6) im Deckel η eingeführt und um i8o° nach links oder rechts gedreht, so daß der Bart m des Schlüssels I nach unten zu stehen kommt. Alsdann wird der Schlüssel in dieser Stellung· nach' unten gezogen, wodurch die Platte ä eine Drehung erfährt und die Lage einnimmt nach Abb. 4 und 5. Hierdurch ist der Ring b aus seiner Arretierung befreit und kann nach, beiden Seiten hin gedreht werden, so daß die öffnung 0 nach oben kommt und das Schloß abgenommen werden kann. Soll das Vorhängeschloß wieder vorgehängt werden, so muß der Ring b zurückgedreht undi der Schlüssel abgezogen werden, wobei die Feder f die Platte d in ihre sperrende Lage zurücbdrückt. Der Schlüsselt kann natürlich beliebig profiliert werden, um das unbefugte öffnen noch zu erschweren.
Durch diese einfachen Hilfsmittel ist ein Vorhängeschloß geschaffen, welches neben seiner Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen noch den Vorzug der Billigkeit hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorhängeschloß, das als Schloßbügel einen unterbrochenen Ring aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorrichtung eine drehbare Platte (d) Verwendung findet, welche durch Abwärtsdrücken des Schlüssels gedreht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT353338D Vorhaengeschloss Expired DE353338C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353338T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353338C true DE353338C (de) 1922-05-13

Family

ID=6281352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT353338D Expired DE353338C (de) Vorhaengeschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353338C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353338C (de) Vorhaengeschloss
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE373261C (de) Haengeschloss
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE372878C (de) Mit zwei Schluesseln zu schliessendes Zylinderschloss
DE643851C (de) Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
DE416235C (de) Sicherheitsschloss mit drehbaren Hakenriegeln
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE543863C (de) Befestigung von Sicherheitsschloessern fuer die Lenkvorrichtung von Fahr- und Motorraedern o. dgl.
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE141332C (de)
DE418591C (de) Fallenriegelschloss
DE376842C (de) Vorhaengeschloss
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE684914C (de) Drehzylinderschloss
DE592791C (de) Wechselschloss
DE394691C (de) Doppelseitig schliessbares Sicherheitsschloss
DE389137C (de) Schluessellochsperrer
DE448930C (de) Sicherheitsschluessel
DE371014C (de) Als Sicherheitsverschluss fuer Tueren dienender, federnd angeordneter und durch Zahnstangenantrieb verstellbarer Vorreiber
DE337873C (de) Tuerschloss
AT77038B (de) Sicherheitsschloß mit Stiftzuhaltungen.
DE643384C (de) Riegelfallenschloss mit einer an der Riegelfalle angeordneten Zuhaltung