DE1470256A1 - Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1470256A1
DE1470256A1 DE19631470256 DE1470256A DE1470256A1 DE 1470256 A1 DE1470256 A1 DE 1470256A1 DE 19631470256 DE19631470256 DE 19631470256 DE 1470256 A DE1470256 A DE 1470256A DE 1470256 A1 DE1470256 A1 DE 1470256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
general formula
thiaxanthene
solution
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631470256
Other languages
English (en)
Inventor
Brueschweiler Dr Conrad
Winkler Dr Hans
Renz Dr Jany
Bourquin Dr Jean-Pierre
Gustav Schwarb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1444962A external-priority patent/CH421104A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1470256A1 publication Critical patent/DE1470256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • C08G69/20Anionic polymerisation characterised by the catalysts used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Porenr-An walte
Dr. W. Schalk
SANDOZ AG. DipUng. PeJerWirth
Basel / Schweiz DipL-Ing. G. Dannonberg Case 1742
Dr. V. Schmied-Kowarzik „wovlvfn.+ /M ■ *„„ ic 7 mca Dr. P. Weinhold ^%ί V ' deni5'7·1*68
6 Frankfurt α Main SK/Fr# Gr. E»ch«nh«iiiMr Sir. 39 1470256
Verfahren zur Herstellung neuer heterocycllscher Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiaxanthen-Derivate der allgemeinen Formel
worin R. eine niedere Alkylgruppe, Rg ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet und χ für 1 oder 2 steht, ihre Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der allgemeinen . Formel I, indem man Thiaxanthen-Derivate der allgemeinen Formel II .-s s
II
co worin R, und R. obige Bedeutung besitzen auf an sich bekannte Weise
-* a) durch Behandlung mit einer wässrigen Lösung eines Alkali-
-^ perjodates zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin ^ X für 1 steht, oder
**- b) durch Behandlung mit Wasserst off per oxyd in Gegenwart einer starken Mineralsäure zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin χ für 2 steht Heue Unterlagen (Ar».7§t Abs.2Nr. 1 Eat= 3d«ftwtarviwas--v.4.v.
*? ι /, 7 η 2 5
oxydiert und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in Ihre Säureadditionssalze überführt« In den Ausgangssubstanzen der Formel II kann R, z.B. die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe bedeuten, Rg kann für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, beispielsweise für ein Chlor- oder Bromatom, oder für eine niedere Alkoxygruppe, z.B. für Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy oder tert. Butoxy, stehen.
Die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens gestaltet sich vorzugsweise wie folgt:
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin χ für 1 steht, werden Säureadditionssalze der Thiaxanthen-Derivate der Formel II in einem niederen aliphatischen Alkohol, wie beispielsweise Methanol, Aethanol oder Isopropanol gelöst und zu der Lösung bei 0-20° eine wässrige Lösung eines Alkaliperjodats, wie z.B. Natrium - oder Kaliumperjodat, zugetropft. Nach mehrstündiger Reaktionszeit bei 0-20° wird das Lösungsmittel durch Eindampfen im Vakuum entfernt, und der wässrige Rückstand mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise Chloroform, extrahiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird das Endprodukt nach bekannten Methoden isoliert, gereinigt und gegebenenfalls in seine Säureadditionssalze übergeführt .
Bndprodukte der Formel I, worin χ für 2 steht, werden beispielsweise erhalten, indem man die Lösung eines Thiaxanthen-Derivates in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes in Eisessig nach Zugabe katalytischer Mengen einer starken Mineralsäure, wie z.B. konz.Schwefelsäure, bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur mit Wasserstoffperoxyd versetzt. Nach mehrstündiger Reaktionszeit bei erhöhter Temperatur wird das Gemisch im Teilvakuum eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen, ■dt Ammoniak oder mit einer Alkalilauge bis zur alkalischen Reaktion versetzt, die ausgeschiedene Base in einem mit Wasser nicht mischbaren Lö-•ingemittel, vorzugsweise Chloroform, aufgenommen, und nach Auswaschen «it Wasser das Lösungsmittel wieder eingedampft. Die Basen können direkt kristallisiert und/oder mit organischen oder anorganischen Säuren in ein geeignetes Salz übergeführt werden.
U70256
Die verfahrensgemäss hergestellten neuen Thiaxanthen-Derivate der Formel I sind basische» bei Raumtemperatur kristallisierte Verbindungen* die mit organischen und anorganischen Säuren beständige, bei Raumtemperatur kristallisierte Salze bilden. Solche Salze sind beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Fumarate, Maleinate, Malate,
Acetate, Tart rate.
Die neuen Thiaxanthen-Derivate der Formel I sollen aufgrund ihrer therapeutisch verwertbaren pharmakodynamischen Eigenschaften
als Heilmittel verwendet werden.
So zeichnen sie sich durch ausgeprägte und sehr spezifische histarainhemmende, bezw. antiallergische und serotoninhemmende Wirkungen aus. Daneben sind auch narkosepotenzierende, adrenolytische, sedative und antipyretische Effekte vorhanden. Alle diese erwähnten Wirkungen sind insbesondere beim 9-(N-Methyl-plperidyliden-4')-thiaxanthen-10-oxyd und beim 3-Chlor-9-(N-methyl-piperidyliden-4')-thiaxanthen-10-oxyd sehr bemerkenswert. Die neuen Verbindungen sollen deshalb als Antihistaminika und Antiallergika, wie z.B. bei Rhinitis allergica, Asthma bronchiale oder Status asthmatlcus, in der Therapie Verwendung finden. Die neuen Verbindungen können aber auch als Sedativa und Neuroleptika bei der Behandlung psychischer Erkrankungen eine Rolle spielen.
909819/12U
ψ U70256
In den nachfolgenden Beispielen, die die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert.
Beispiel 1: 9- (N-Methyl-plperldyliden-4 *) -thlaxanthen-10-oxyd.
Zu einer Lösung von 50,0 g 9-(N-Methyl-piperidyliden-4l)-thiaxanthen- * hydrochlorid-l^-hydrat (Smp. 162-165° aus Wasser) in 500 ecm Methanol lässt man unter Rühren bei +5° innerhalb von 45 Min. eine Lösung von 31,4 g Natriumperjodat in 550 ecm Wasser zutropfen. Zur'Vervollständigung der Reaktion rührt man das Gemisch 2 Std. bei +5° und anschliessend 15 Std. bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird alsdann so lange im Teilvakuum eingeengt bis kein Methanol mehr abdestilliert. Anschliessend wird die eingedampfte Lösung mit 75 °cm J-n.Ammoniak bis zur phenolphthalein-alkallschen Reaktion versetzt und die ausgefallene Base mit 250 ecm Chloroform extrahiert. Nach dem Auswaschen der Chloroformschicht mit 100 ecm Wasser und nach Trocknen über Kaliumcarbonat engt man die Lösung ein. Durch zweimaliges Kristallisieren des Eindampfrückstands aus Je 500 ecm Essigsäureäthylester erhält man das reine 9-(N-Methylpiperidyliden-V)-thiaxanthen-lCUoxyd vom Smp. 218-220°.
SS£l££iLJ: 3-Chlor-9- (N-methyl-plperidyllden-4f) -thiaxanthen-lO-oxyd. -
Zu einer Lösung von 10,0 g 3-Chlor-9-(N-methyl-piperidyliden-4l)-thiaxanthen (Smp. I4l-l43° aus Aceton) In 2,63 g konz.Salzsäure und 200 com Methanol lässt man unter Rühren bei +5° innerhalb von 45 Min. eine Lösung von 6,85 g Natriumperjodat in 75 ecm Wasser zutropfen. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man das Gemisch 2 Std. bei +5° und anschliessend co 15 Std. bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird darauf so lange in (P Teilvakuum eingeengt bis kein Methanol mehr abdestilliert. Die eingedampf- ^ te Lösung wird mit 25 com 3-n. Ammoniak bis zur phenolphthalein-alkali- ^ sehen Reaktion versetzt, und die ausgefallene Base mit 100 ecm Chloroform -* extrahiert. Nach dem Auswaschen der Chloroformschicht mit 30 ecm Wasser -» und nach Trocknen über Kaliumcarbonat engt man die Lösung ein. Durch . zweimaliges Kristallisieren des Eindampfrückstands aus Je 200 ecm EssigeSureKthylester erhält man das reine 3-Chlor-9-(N-raethyl-piperidyliden-4')-thlaxanthen-10-oxyd vom Smp. 174-176°.
U7Q256
Beispiel 3: 9-(N-Methyl-piperidyliden^* ) -thlaxanthen-lO-dioxyd.
2u einem 60° warmen Gemisch von 50,0 g 9-(N-Methyl-piperidyliden-4f)-thiaxanthen (Smp. 120-120,9° aus Ligroin), 500 ecm Eisessig und 20 ecm konz.Schwefelsaure lässt man während 30 Min. eine Lösung von 43,5 ecm Wasserstoffperoxyd (40-proz.) und 50 ecm Eisessig zutropfen und rührt das Gemisch weitere 17 Std. bei 60°. Das Reaktionsgemisch wird an schliessend im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 500 ecm Viasser gelöst, die Lösung mit konz.Ammoniak bis zur phenolphthalein-alkalischen Reaktion versetzt, und die ausgeschiedene Base mit 400 ecm Chloroform extrahiert. Nach dem Auswaschen der Chloroformlösung mit 100 ecm Wasser und nach Trocknen über Kaliumcarbonat wird die Lösung eingeengt. Durch dreimaliges Kristallisieren aus Aethanol erhält man das reine 9-(N-Methyl-piperidyliden-4')-thiaxanthen-10-dioxyd vom konstanten Smp. 247-249°.
Beispiel 4: 3-Methoxy-9-(N-methyl-piperidyliden-4')-thiaxanthen-10-oxyd.
Zu einer Lösung von 16,0 g 3-Methoxy-9-(N-methyl-piperidyliden-4l)-thiaxanthen (Smp. 172-174° aus Aceton) in 5,27 g konz.Salzsäure und 600 ecm Methanol lässt man unter Rühren bei +5° innerhalb von 45 Min. eine Lösung von 11,1 g Natriumperjodat in 100 ecm Wasser zutropfen. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man das Gemisch 2 Std. bei +5° und anschliessend ^ 15 Std. bei Raumtemperatur. Dann wird das Reaktionsgemisch so lange im Teilvakuum eingeengt, bis kein Methanol mehr abdestilliert. Die einge-—* dampfte Lösung wird mit 35 ecm 3-n.Ammoniak bis zur phenolphthalein- *-* alkalischen Reaktion versetzt, und die ausgefallene Base mit 150 ecm K) Chloroform extrahiert. Nach dem Auswaschen der Chloroformschicht mit «*. 50 ecm Wasser und nach Trocknen über Kaliumcarbonat engt man die Lösung ein. Durch zweimaliges Kristallisieren des Eindampfrückstands aus Je 120 ecm abs.Aethanol erhält man das reine 3-Methoxy-9-(N-methyl-piperidyliden-41)-thiaxanthen-10-oxyd vom Smp. I8I-I830.
Beispiel 5: ?-Brom-9~ (N-methyl-piperldyliden-4') -thiaxanthen-10-oxyd.
Zu einer Lösung von 6,85 g 3-Brom-9-(N-methyl-piperidyliden-4')-thiaxanthen (Snip. 145-147° aus Essigsäureäthylester) in 1,9? g konz.Salzsäure und I50 ecm Methanol lässt man unter Rühren bei +5° innerhalb von CD 45 Min. eine Lösung von 4,13 S Matriuraperjodat in 40 ecm Wasser zutropfen. ^ Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man das Gemisch 2 Std. bei +5° und anschliessend 15 Std. bei Raumtemperatur. Dann wird das Reaktionsge- -J- misch so lange im Teilvakuum eingeengt, bis kein Methanol mehr abdestilliert. Die eingedampfte Lösung wird mit 30 ecm 3-n. Ammoniak bis zur phenolphthalein-alkalischen Reaktion versetzt« und die ausgefallene Base mit 79 ecm Chloroform extrahiert. Nach dem Auswaschen der Chloroformschicht mit 23 ecm Wasser und nach Trocknen über Kaliumcarbonat engt man die Lösung ein. Durch zweimaliges Kristallisieren des Eindampfrückstands aus Je 100 ecm abs.Aethanol erhält man das reine 3-Brom-9-(N-methyl-
piperidyliden-4')-thiaxanthen-10-oxyd vom Smp. 194-196°. Zur Herstellung des Citrats wird die"heisseL¥süng"vön 4,7 g der freien Base in 40 ecm abs.Aethanol zur Lösung von 2,56 g Zitronensäure in 20 ecm abs.Aethanol hinzugegeben und gut gekühlt. Nach Kristallisation des Salzes aus 65 ecm 90-proz.Aethanol erhält man das reine 3-Brom-9-(N-methyl-piperidyliden-4')-thiaxanthen-10-oxyd-eitrat vom Smp. 178-180° (Zers.).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-Brom-9-(N-raethyl-piperidyliden-4')-thiaxanthen wird wie folgt hergestellt: 3-Brom-thiaxanthon vom Smp. I650 wird mit N-Methyl-4-ehlor-piperidin nach Grignard in Tetrahydrofuran umgesetzt, das Reaktionsprodukt hydrolysiert, und das entstandene 5-Brom-9-(N-methyl-piperidyl-4')-thiaxanthenol-(9) [Smp. 202-204° aus Essigsäureäthylester] zwecks Wasserabspaltung während 1 1/2 Std. mit der 2 1/2-fachen Volumenmenge konz.Salzsäure auf 110° erhitzt. Das 3-Brom-9-(N-methyl-piperidyliden-4')-thiaxanthen schmilzt nach Kristallisation aus ßssigsäureäthylester bei l45-l47°.
9Q9819/12U

Claims (2)

U70256 Patentansprüche;
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 für eine niedere Alkylgruppe, R. für Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkoxygruppe und χ für 1 oder 2 steht und ihre Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung neuer Thiaxanthen-Derivate der allgemeinen Formel I
worin R, eine niedere Alkylgruppe, R_ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet und χ für 1 oder 2 steht und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Thiaxanthen-Derivate der allgemeinen Formel II ._
II
worin R. und
obige Bedeutung besitzen, auf an sich bekannte
cd a) durch Behandlung mit einer wässrigen Lösung eines Alkall- _» perjodates zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin ^ χ für 1 steht oder
b) durch Behandlung mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart einer starken Mineralsäure zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin χ für 2 steht Neue Unfertigen
U70256
oxydiert und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.
Der Patentanwalt :
909819/12U
DE19631470256 1962-12-07 1963-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen Pending DE1470256A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1444962A CH421104A (de) 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
CH919963 1963-07-24
CH1265063 1963-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470256A1 true DE1470256A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=27176162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631470256 Pending DE1470256A1 (de) 1962-12-07 1963-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3408355A (de)
AT (1) AT240865B (de)
BE (1) BE640850A (de)
DE (1) DE1470256A1 (de)
DK (1) DK105024C (de)
FI (1) FI41650B (de)
FR (1) FR3680M (de)
GB (1) GB1060498A (de)
LU (1) LU44935A1 (de)
NL (1) NL301204A (de)
OA (1) OA00704A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB426802I5 (de) * 1972-11-20 1976-02-17
GB1434486A (en) * 1974-02-04 1976-05-05 Ici Ltd Thioxanthene derivatives
US4777177A (en) * 1984-10-19 1988-10-11 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal thioxanthen-9-ylidenepiperidines
US7060711B2 (en) * 2001-10-25 2006-06-13 Biofrontera Bioscience Gmbh Derivatives of 4-(thio- or selenoxanthene-9-ylidene)-piperidine or acridine and its use as a selective 5-HT2B receptor antagonist
EP1306376A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Biofrontera Pharmaceuticals AG Derivaten von 4-(Thio- oder Selenoxanthen-9-yliden)-Piperidin oder Acridine und ihre Verwendung als selektieven 5-HT2B antagonisten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107242A (en) * 1963-10-15 Intermediates therefor
US2684372A (en) * 1946-07-23 1954-07-20 Wm S Merrell Co 2, 7-diaminothioxanthol dioxide and 2, 7-diaminethioxanthone dioxide
US2629719A (en) * 1947-06-06 1953-02-24 Searle & Co Aminoalkyl thioxanthene oxides and the production thereof
NL260070A (de) * 1960-02-25
NL122808C (de) * 1961-09-29
US3047580A (en) * 1961-09-29 1962-07-31 Merck & Co Inc 10-(omega-amino alkyl)-10-hydroxythiaxanthenes

Also Published As

Publication number Publication date
FI41650B (de) 1969-09-30
BE640850A (de) 1964-06-05
US3408355A (en) 1968-10-29
NL301204A (de)
LU44935A1 (de) 1964-06-04
FR3680M (fr) 1965-11-15
GB1060498A (en) 1967-03-01
OA00704A (fr) 1967-07-15
DK105024C (da) 1966-08-08
AT240865B (de) 1965-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670642A1 (de) Neues Isochinolin-Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1470256A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE60217934T2 (de) Verfahren zur herstellung von desloratadin
CH620899A5 (de)
US2566336A (en) Preparation of keto-amine salts in the steroid series and products
DE2502919C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD211554A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer dihydropyridine
DE2309087A1 (de) Amidoimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT203002B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten Pyrazolonderivaten
CH420165A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE662066C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Amide fettaromatischer Monocarbonsaeuren
DE1197887B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trifluormethylphenoxazinderivaten
DE1080114B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronen
CH421104A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1545744C (de) Basische Terpenätherderivate
DE1770341A1 (de) 1-Alkyl-1(ss-piperidinoaethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ohne und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545599A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Hydrazino-pyridazin-Derivate und ihrer Salze
CH615422A5 (de)
AT224275B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
AT361933B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)- benzodiazepin-6 -on-derivaten und ihren salzen
DE864256C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten und ungesaettigten in 21-Stellung substituierten Derivaten des Pregnan-3-ol-20-ons
CH420164A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
AT346844B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxazolderivaten
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen