DE1469317A1 - Verfahren zur Unterdrueckung des charakteristischen Geruchs von Keratinfasern - Google Patents

Verfahren zur Unterdrueckung des charakteristischen Geruchs von Keratinfasern

Info

Publication number
DE1469317A1
DE1469317A1 DE19641469317 DE1469317A DE1469317A1 DE 1469317 A1 DE1469317 A1 DE 1469317A1 DE 19641469317 DE19641469317 DE 19641469317 DE 1469317 A DE1469317 A DE 1469317A DE 1469317 A1 DE1469317 A1 DE 1469317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
textile
reducing agent
formaldehyde
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641469317
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE1469317A1 publication Critical patent/DE1469317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2412Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of unsaturated acyclic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • D06M11/05Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unterdrückung des Geruchs den Keratinfasern besitzen, die mit reduzierenden Mitteln behandelt worden sind und auf die so hergestellten Keratinfasern.
Keratinfaserhaltige Textilien, insbesondere Wolltextilien, sind mit Reduktionsmitteln zum fixieren der Textilien in einer gewünschten Konfiguration behandelt worden. Wolltextilien mit Reduktionsmittel behandelt, können z.B. in einer gefalteten Form fixiert werden, die im wesentlichen gegen Anfeuchten beständig ist. Diese Behandlung
«09832/1338
- 2 - 11-27 862
U69317
wurde vorgenommen, um wollfaserhaltige Textilien in vielen Beziehungen zu verbessern, z.B. um ihnen dauerhafte Falten, Plissees und/oder flache Formen zu verleihen, um diesen Textilien eine Neigung für diese Fixierungen zu verleihen, um die Wolltextilien elastisch zu machen und für viele andere Zwecke.
Hit Reduktionsmittel behandelte Textilien besitzen jedoch einen charakteristischen unangenehmen Geruch. Der Grund für diesen Geruch ist unbekannt. Es wird nicht angenommen, daß er mit dem Schwefelgehalt von vielen bei diesen Verfahren verwendeten Reduktionsmitteln zusammenhängt, da Reduktionsmittel ohne Schwefelatome den gleichen unangenehmen Geruch verursachen. Es wird angenommen, daß der Geruch das hauptsächliche Charakteristikum von Wolle ist, die mit einem Reduktionsmittel behandelt worden ist, wobei Disulfidbindungen in der Wollfaser zum Sulfhydryl reduziert worden sind. Diese Sulfhydrylgruppen werden wohl im allgemeinen während der nachfolgenden Fixierungen oxydiert werden, obwohl diese Tatsache und der Oxydationsmechanismus Anlaß für eine Anzahl von widersprechenden Theorien gegeben hat.
Unabhängig von dem Mechanismus der Umsetzung von Keratinfasern mit Reduktionsmitteln ist das Endprodukt jedoch unabänderlich mit einem unangenehmen Geruch behaftet.
909832/1338
- 3 - U-27 862
H69317
Es wurden viele Verbuche unternommen, dieses Problem zu lösen, insbesondere seit Verfahren unter Verwendung Ton Reduktionsmittel zur Verbesserung der Eigenschaften der keratinfaeerhaltigen Textilien sich eines gesteigerten wirtschaftlichen Erfolges erfreuen. Ein typisches Verfahren verwendet Maskierungemittel auf reduzierten Wolltextilien. Diese Mittel maskieren den Geruch der reduzierten Wolle, verleihen den so behandelten Textilien jedoch oft einen Geruch, der sich bei den Verkäufern nicht mit dem Geruch von normaler Wolle verbindet. Ein Textil mit einem Maskierungemittel ist deshalb fast genau so zu beanstanden in seinem Geruch als das unbehandelte reduzierte Wolltuch. Weiterhin sind diese Maskierungemittel oft nicht so haltbar gegenüber den üblichen Trockenreinigungen. Es ist insbesondere erwünscht, daß das reduzierte Wolltextil von Textilien im Geruch nicht zu unterscheiden 1st, die nicht mit Reduktionsmittel behandelt wurden·
Das mit dem Verfahren unter Verwendung von Reduktion«- mittel zur Modifikation von Keratinfaaern verbundene Gerucheproblem ist erfindungegemäfl gelöst worden, indem man die reduzierten Eeratlnfasern mit dem charakteristischen unangenehmen Geruoh mit einem Aldehyd In Berührung bringt· Der Aldehyd kann als aoloher oder al· Aldehyd entwickelnde Verbindung aufgebracht werden, die naoh Erhitzen oder chemischer Aktivierung den gewüneohten Aldehyd freisetzt.
909832/1338
- 4 - U-27 862
K69317
Formaldehyd und Formaldehyd entwickelnde Stoffe sind die am einfachsten erhältlichen Aldehyde und für das erfindungsgemäße Terfehren deshalb bevorzugt. Wird der Aldehyd auf das endbehandelte Textil aufgebracht, d.h. ein Textil das der Textilausrüstung schon unterworfen wurde, so ist es bevorzugt, daß der Aldehyd τοη linearen Formaldehydpolymeren wie Paraformaldehyd abgeleitet wird, das beim Erhitzen depolymerisiert und Dämpfe von monomerem Formaldehyd liefert. Das Textil wird den Dämpfen des sich depolymeri-B* eierenden Polymer in dieser Ausführungsform der Erfindung ausgesetzt. Die Dämpfe haben nur geringe oder gar keine schädliche Wirkung auf die Textilausrüstung.
Typische andere Aldehyde außer Formaldehyd Hind gesättigte aliphatischβ Aldehyde wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, Yaleraldehyd, Isoraleraldehyd, Oaproaldehyd, Önanthaldehyd, Oaprylaldehyd, Pelargonaldehyd, Oapraldehyd, Lauraldehyd, Palmitinaldehyd, Sterylaldehyd und ähnliche, ungesättigte aliphatische Aide-™ hyde, wie Acrolein, Orotonaldehyd, Tiglinaldehyd, Gitronellaldehyd, Oitraldehyd, Propiolaldehyd u.a., alicyclische monofunktionelle Aldehyde, wie Formyloyclohexan u.a., aliphatische Dialdehyde wie Glyoxal, Pyruvaldehyd, Malonaldehyd, Bernsteinaldehyd, Glutaraldehyd, Adipinaldehyd, Maldealdehyd u.a., substituierte Aldehyde wie Ohlorol, Aldol und ähnliche, aromatische Aldehyde, wobei die Aldehydgruppe an einen Hing gebunden ist, wie Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, p-Toluolaldehyd, p-Isopropylbenzaldehyd, o-Ohlorbenzaldehyd,
909832/1338
- 5 - 1A-27
H69317
o-Nitrobenzaldehyd, m-Nitrobenzaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd, Salizylaldehyd, Aniealdehyd, Vanillin, Veratraldehyd, Piperonal, a-Naphthylaldehyd, Antraldehyd und ähnliche und aromatische Aldehyde, wobei die Aldehydgruppe nicht an den Ring gebunden ist, wie Phenylacetaldehyd, Cinnamaldehyd u.a. und heterocyclische Aldehyde wie a-Formylthiophen, a-Formylfurfural, Furfural, Tetrahydrofurfural u.a.
Typieche Aldehyd freisetzende Verbindungen sind lineare Polymere, insbesondere solche der allgemeinen Formel HO(CH2O)n.H die zu monomerem Formaldehydgas nach Verdampfen depolymerisieren. Zu dieser Verbindungsklasse gehören niedere Polyoxymethylenglykole, wobei η ungefähr 2 bis 8 ist, Faraformaldehyd, wobei η von ungefähr 6 bis 100 reicht, a-Polyoxymethylene, wobei η größer als ungefähr 100 ist, fi-Folyozymethylen, wobei η größer als ungefähr 100 ist und eine Spur von H2SOj vorliegt u.a.
Polyozymethylenderivate können ebenfalls verwendet werden, z.B. die Polyozymethylendiacetäte, die niedrigen Polyozymethylendimethyläther, γ-Folyozymethylene (höhere Polyoxymethylendimethyläther), delta-Polyoxymethylene, Epsllon-Folyoxymethylene u.a. Im allgemeinen werden höhere Temperaturen z.B. bis zu ungefähr 2000C angewendet um diese Verbindungen zu depolymerisieren. In vielen Fällen wird die Depolymerisation mit der Formaldehydentwicklung am einfachsten durchgeführt durch Behandlung mit verdünntem
909832/1338
- 6 - 1A-27
Alkali oder Säure zur Herstellung dee entsprechenden Glykole, der dann zur formaldehydlueung hydrolysiert werden kann·
formaldehydaeetat (Poreale) können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte formale werden hergestellt durch Umsetzen von formaldehyd mit Alkoholen der formel OH2(OB)2 in Gegenwart eines eäurekatalysators, wobei B Alkyl oder Aralkyl ist. Diese Verbindungen hydrolysieren zu formaldehyd und su dem verwandten Alkohol. Bevorzugte formale sind W Methylol und 1,3-Dioxolan. Die letztere Verbindung hydrolysiert zu formaldehyd und A'thylenglykol und ist besonders bevorzugt in dieser Terbindungsklasse, wenn sie bei Vorsensibilisierverfehren verwendet wird.
Zusätzliche geeignete formaldehyd entwickelnde Verbindungen sind die verschiedenen Hethylolverbindungen z.B. Methylolalkanolaminsulfite, wie H-Methyloläthanolaainsulfit, !,ff-Dimethyloläthanolaminsulfit, Η,Ν-Dimethylolisopropanolaminsulfit u.a., Itethylolamide, wie H-Methylolformamid, V-Methylolacetamid, H-Hethylolacrylamid u.a., Amine, wie Hexamethylentetramin, Trimethylolmelamin u.a. und Verbindungen wie Alkallformaldehydbisulfite, einschließlich latrium- und Kaliumformaldehydbieulfite.
Die obigen Verbindungen können verwendet werden um den charakteristischen Geruch der Keratinfasern zu entfernen, die mit den üblichen Reduktionsmitteln zur fixierung von Eeratinfasern behandelt worden sind.
909832/1338
- 7 - U-27 862
U69317
Diese bekannten Reduktionsmittel sind die metallischen Forealdehydsulf oxy late wie Zinkformaldehydsulfoxylat, Alkalieulfoxylate wie Hatriumformaldehydsulfoxylat, Alkaliborhydride wie Hatriumborhydrid und Kaliumborhydrid, Alkalisulfite wie Natrium- oder Kaliumbieulfit, -Sulfit, -meta-Bisulfit oder -Hydrosulfit, Hercaptansäuren wie Thioglykolsäure und deren wasserlösliche Salze wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumthioglykollat, Mercaptane wie Schwefelwasserstoff und Kalium- oder Natriumhydroeulfid, Alkylmercaptane wie Butyl- oder ithylmeroaptane und Meroaptanglykole wie ß-ii er cap t oäthanol, Ammoniumbisulf it, Natriumsulfid, Hatriumhydrosulfid, Oysteinhydrochlorid, Natriumhypophosphit, Natriumthiosulfat, Natriumdithionat, Titanchlorid, Schwefelsäure und dergleichen und Mischungen dieser Reduktionsmittel.
In der Praxis werden diese Reduktionsmittel auf keratinfaserhaltige Textilien aufgebracht, wonach das Textil zu einer dauerhaften Form fixiert wird, z.B. gefaltet, gebügelt oder plissiert mit Hilfe von Wärme oder Druck. Bei einem typischen dauerhaften Falten wird eine Lösung des gewünschten Reduktionsmittels zu einer Aufnahme von ungefähr 40?ί des Textile eben vor dem Bügeln aufgesprüht, wonach das feuchte Textil auf einer Hoffmanpresse gepreßt wird. Nach dem Trocknen in der gefalteten Form ist die Textilfalte gegen nachfolgendes Anfeuchten beständig.
909832/ 1338
- 8 - 1A-27 862
U69317
Die Textilien können mit Reduktionsmitteln im großtechnischen Maßstabe behandelt werden, um ihnen die Fähigkeit für ein nachfolgendes dauerhaftes Fixieren zu verleihen. Diese Behandlungen sind als "Vorsensibilation" bekannt geworden, wobei ein Tuch für das nachfolgende dauerhafte Fixieren "vorsensibilisiert" wird. Es gibt derzeit zwei Arten von Vorsensibilisierverfahren, nämlich das Verfahren, wobei es notwendig ist, daß vor dem Fixieren Wasser auf das Textil gesprüht wird und das Verfahren, wo kein Wasser benötigt wird. Das erstere Verfahren ist bekannt als HFeuchtfalt"-vorseneibilisieren, das letztere als Trockenfaltverfahren.
In einem "Feuchtfalt"-verfahren wird das Textil mit einem Reduktionsmittel in großtechnischem Umfange imprägniert, wonach es getrocknet und unter milden Bedingungen ausgerüstet wird im allgemeinen bei niederen Temperaturen. Das Tuch wird dann versandt, zu Kleidungsstücken aufgeschnitten, mit Wasser bis zu einer Aufnahme von 40 # besprüht, auf einer Hoffmanpresse gepreßt und in der gepreßten Form getrocknet.
Die Trockenfaltverfahren wurden durchgeführt durch Zusatz einer "niedermolekularen Polyhydroxyverbindung11 oder eines Quellmittels, entsprechend den USA-Anmeldungen 167 420 und 111 447, zu dem Textil in der Fabrik. Bei diesen Verfahren wird der Zusatzstoff in das Textil mit dem gewünschten Reduktionsmittel eingearbeitet. Aue bestimmten,
909832/ 1338
BAD OFHGINAt
- 9 - 1A-27 862
H69317
unerklärlichen Gründen kann das erhaltene Textil bei höheren Temperaturen getrocknet werden ohne die Vorsensibilisierung zu stören. Noch wichtiger ist jedoch, daß das erhaltene Tuch in einer gewünschten JOrm fixiert werden kann, ohne dem Textil größere WasBeimengen zuzusetzen. Hierzu braucht kein Wasser von außerhalb zugesetzt werden über das Aufnahmevermögen des Textile hinaus um hervorragende dauerhafte formen zu erhalten.
Unter dem Auedruck "niedermolekulare Polyhydroxyverbindung" wird eine Verbindung mit mehr als einer Hydroxygruppe und vorzugsweise einem Molgewicht von nicht mehr als ungefähr 4000 verstanden. Von diesen Verbindungen ist die am leichtesten erhältliche und erwünschte Verbindung vom Standpunkt der Applikation aus gesehen Äthylenglykol. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Glykolen sind die mehrwertigen Glykole mit endständigen Hydroxylgruppen durch 2 bis 10 Methylengruppen getrennt, selbstverständlich einschließlich des bevorzugten A'thylenglykols, wie Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol,.Hexamethylenglykol, Heptamethylenglykol, Oktamethylenglykol, Nonamet hy Ie nglykol und Deoamethylenglykol wie solche Glykole wie 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Siäthylenglykol und PoIyäthylenglykol oder ähnliche.
Polyfunktioneile Verbindungen mit mehr als zwei Hydroxylgruppen sind die polyfunktionellen Alkoholglycerine, wie Glycerin, Quintenylglyoerin, Diäthylglyoerin und Meeioerin
909832/13 3 8
- 10 - U-27 862
K69317
ebenso wie Trimethyloläthan, Trimethylolbutan, Tris(hydroxymethyl)aminomethan u.a. Glykoläther, wie die wasserlöslichen oder dispergierbaren Folyäthylenglykole oder Polypropylenglykole mit Molekulargewichten von nicht höher als ungefähr 4000, liefern ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse, wenn «ie erfindungsgemäß angewendet werden.
Harnstoff stellt das am leichtesten erhältliche und erwünschte Quellmittel dar, obwohl viele andere Stoffe die Wollfasern in wässrigem Medium quellen, geeignet sind. Beispielsweise sind Quanidinverbindungen wie das Hydrochlorid, Formamid, N, N-Slmethy!formamid, Acetamid, Thioharnstoff, Phenol, Lithiumsalse wie das Chlorid, Bromld und Jodid und ähnliche Verbindungen brauchbar.
Das Quellmittel oder die niedermolekulare Polyhydroxyrerbindung können in jeder gewünschten Menge je nach den Eigenschaften des besonderen Tuche verwendet werden. Z.B. liefern so geringe Mengen wie ungefähr 0,5 bis 1 Jf der Zuaätse, belogen auf da« Gewicht des Tuches, einige Verbesserungen, obwohl Im allgemeinen größere Mengen von ungefähr 3 bis 10 Gew.-Jf beachtliche Terbesserungen «eigen. Größere Mengen bis au ungefähr 50 £ oder höher können selbstverständlich angewendet werden, wenn der besondere Endzweck die erhöhten Ohemlkallenkosten bei der Verwendung dieser Zusätse rechtfertigt.
BAD ORIGINAL 909832/1338
- 11 - 1A-27 862
H69317
Sie obigen Verfahren sind so verbessert worden, daS vorsensibillsierte Tuche mit erwünschten Glanzappreturen vorgesehen werden können. Bei diesem neuen Verfahren wird das Tuch mit einem »Yorreduktionsmlttel* imprägniert und nach den üblichen industriellen Auerüet-Verfahren appretiert und dann einem gasförmigen "Reduktionsmittel-Aktivator1* ausgesetzt. Auf diese Weise werden alle feuchten Verfahren vor der Anwendung der gewünschten Ausrüstung auf dem Tuch vorgenommen· Sie Appretur wird im wesentlichen zurückgehalten, da der gasförmige Aktivator die Appretur nicht stört. Sie Eeratlnfasern des Textile sind nicht im reduzierten Zustand bis die gesamten Appretierbehandlungen vollständig durchgeführt worden sind, so daß keine besondere Sorgfalt aufgewendet werden muß um die Induktion von hohen restlichen Helaxationssohrumpfungen in dem Tuch zu vermeiden.
Sa das Textil nicht vorsenslbilisiert ist bis nach der Behandlung mit dem gasförmigen Aktivator, können die Appretierbehandlungen durchgeführt werden, um dem Textil einen hohen Auarüstungsgrad zu verleihen ohne die Vors ens ionisierung zu beeinflussen.
Es ist festgestellt worden, daß derart hergestellte Textilien dauerhaft fixiert werden können, ohne Wasserzueatz vor dem Bügeln. Siese Eigenschaft wird erhalten ohne Zuhilfenahme von Zusätzen, wie oben erwähnt, obwohl etwas bessere Irgebnieee erhalten werden, wenn diese Zusätze angewendet werden.
909832/1338
- 12 - 1A-27 862
U69317
Unter "Vor-reduktionsmittel" wird eine chemische Verbindung verstanden, die ein Beduktionsmittel für die Keratinfasern beim Umsetzen mit einer anderen chemischen Verbindung bildet. Bs ist im allgemeinen bevorzugt, daß dieses "Vorreduktionsmittel" einen pH-Wert von ungefähr 7 oder höher aufweist, wenn es in "feiger Lösung in Wasser vorliegt. Besonders geeignete Verbindungen sind niedere Alkanolamine wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, N-Methyläthanolamin, N-Äthyläthanolamin, N,H»Dimethyläthanolamin, N,H-Diäthyläthanolamin, Ν,Η-Diisopropyläthanolamin, N-Aminoäthyläthanolamin, N-Methyldiäthanolamin, n-Propanolamin, Isopropanolamin, Triisopropanolamin, n-Butanolamin, Dimethylbutanolamin, Dimethylhexanolamin, Polyglykolamine der allgemeinen Formel HO(O^jO)xRHHg wobei χ eine positive ganze Zahl und R Alkyl ist, z.B. die Verbindung, wobei x»2 und R*C,Hg ist und ähnliche. Diese Verbindungen bilden leicht Reduktionsmittel, wenn man sie SOpGas und anderen Aktivatoren aussetzt.
Während die obigen Alkanolamine die bevorzugten Ausftthrungsformen für "Vorreduktionsmittel" sind, können zusätzliche Verbindungen andere Amine einschließen, beispielsweise solche der Formel R(HHg)x wobei χ eine positive ganze Zahl von 1 bis ungefähr 4 und R Alkyl (z.B. Ithylamin, Hexylamin und dergleichen), Aryl (z.B. Anilin, Toluidine, Benzidin und dergleichen), R1OONH- wobei x»1 und R* Alkyl oder Aryl (z.B. Hydrazide wie die Aoetoylhydrazid (H3O-OOHH-IH2), Butyrohydraiid, Bensoylhydrazld und dergleichen) Hydrazine
909832/1338
- 13 - 1A-27 862
der Formel H11NEHH2, wobei B" Wasserstoff, Alkyl» Aryl oder dergleichen ist, z.B. Hydrazin, Hethylhydrazin, Phenylhydrazin und dergleichen Piperazine wie Piperazin, Homopiperazin, N-Methylpiperazin, N-Hydroxyäthylpiperazin, H-Aminoäthylpiperazin, H-Phenylpiperazin und dergleichen.
Zusätzlich geeignete basisohe "Yorreduktionsnittel" sind Alkali wie Irdalkall- und Alkalirerbindungen beispielswelee die Hydroxyde, Carbonate, Borate, Phosphate z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Strontiumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Natriumcarbonat, Hatriumbioarbonat, Kaliumcarbonat, und Kaliumbioarbonat, Hatriumborat, Kaliumborat, und Hatrlumperborat, Dinatriummonohydrogenphosphat und ähnliohe.
Zusätzliche Torreduktionemittel sind auch Aldehyde, insbesondere formaldehyd und Glyoxal, obwohl andere Aldehyde geeignet sind z.B. gesättigte aliphatisch« Aldehyde mit bis zu ungefähr 18 Kohlenstoffatomen wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Valeraldehyd, Oaproaldehyd, Onanthaldehyd, Wonaldshyd, Palmltinaldehyd u.a., ungesättigte aliphatische Aldehyde wie Aoroleln, Crotonaldehyd, Tiglinaldehyd, Oitral, Propionaldehyd u.a., alioyolische monofunktionelle Aldehyde wie Tormyloyolohexan u.a. all» phatieche Bialdehyde wie Glyoxal, Pyruvaldehyd, Halonaldehyd, Suoolnaldehyd, Olutaraldehyd, Adipinaldehyd u.a., aromatische Aldehyde wie Benzaldehyde, Toluolaldehyd, a-Toluolaldehyd, CInnamaldenyd, Salizylaldehyd, Anisaldehyd, Phenyl-
909832/133 8
- 14 - 1A-27
acetaldehyd, α-Naphthaldehyd, Antraldehyd, Pyrocatechualdehyd Yeratraldehyd u.a., heterooyollsche Aldehyde wie olormylthiophen, a-Iormylfuran u.a. t Dialdehyde-tärke und andere Aldehydkohlehydrate und aldehydiechee Zellulosematerial· Diese Aldehyde werden in der Reaktion alt dem Reduktionemittelaktiyatorgae verbraucht, so daß es sur Geruchsentfernung notwendig ist, eine Menge im Überschuß gegenüber der zuzusetzen, die mit verbraucht wird, wenn einer dieser Alkohole als Vorreduktionemittel verwendet wird.
Es ist auch festgestellt worden, daß Ammoniak per se als "Yorreduktionemittel11 verwendet werden kann, B.B. in Kombination mit SO2 oder H2O, Aktivatorgas. Ammoniak kann als Gas vorgesehen werden, vorzugsweise wasserfrei oder als Ammoniumhydroxyd, Methylammoniumhydroxyd, Jtthylammoniumhydrozyd und als ähnliche Verbindungen. Wird es als Gas angewendet, so kann es vor, nach oder während der gewünschten Ausrüstung aufgebracht werden.
Das Aufbringen von Ammoniak auf das Textil nach dem Appretieren und vor oder nach der Behandlung mit des Aktivatorgas ist wegen seiner !Einfachheit und den hervorragenden Ergebnissen, die ohne feuchtappretieren, was zusätzliches Klotzen und Trocknen erforderlich macht, erhalten worden sind, sehr bevorzugt. Zusätzlich kann Ammoniakgas verwendet werden in Kombination mit anderen "Vorreduktionamitteln". Beispielsweise kann ein fblltextil mit einem Alkenol impräg-
909832/1338
- 15 - 1A-27 862
H69317
niert werden, appretiert und dann sowohl Ammoniak als auch SOp Gasen ausgesetzt werden. Diese Arbeitsweise liefert eine besonders hervorragende Vorsensibilisierung, da so verbesserte Falten oder andere Formen von verbesserter Haltbarkeit hergestellt werden können.
Andererseits kann Ammoniak als Reduktionsmittelaktivator per se verwendet werden, insbesondere in Kombination mit Nitriten in Form von Ammoniumnitrit, Ammoniumkomplexen und dergleichen.
Wie oben erwähnt, wird das Vorreduktionsmittel, ausgenommen Ammoniakgas bevorzugt auf das Tuch vor dem Ausrüsten aufgebracht, da diese Verbindungen am zweckmäßigsten auf das Tuch aus flüssigem Medium aufgebracht werden, das im wesentlichen die Appretur des Textile zerstören würde. Sie meisten Vorreduktionsmittel sind in Wasser löslich und können auf das Textil als wässrige Lösungen., Dispersionen, Emulsionen und andere Systeme aufgebracht werden. Eine gleichmäßige Imprägnierung des Textile wird leicht nach den üblichen Verfahrensweisen erzielt, wie durch Klotzen, Sprühen und dergleichen. Es soll jedoch festgestellt werden, daß das Vorreduktionsmittel in Form eines Gases vor oder nach der Ausrüstung angewendet werden kann, wenn der Verarbeiter es vorzieht, das normalerweise flüssige Vorreduktionsmittel ao zu verflüchtigen.
BAD ORIGINAL 909832/1338
- 16 - 1A-27
U69317
Unter "Reduktionsmittelaktivator" wird eine chemische Verbindung, vorzugsweise in Gasform, verstanden, die mit einem der obigen Vorreduktionsmittel reagiert zu einer davon verschiedenen Verbindung, die ein Reduktionsmittel für Keratinfasern darstellt, d.h. die Disulfidbindungen der Keratinfaserstruktur brechen kann. Es ist nicht mit Sicherheit bekannt, ob ein Reduktionsmittel per se in situ auf den zu behandelnden Keratinfasern gebildet wird, obwohl diese Bildung sehr wahrscheinlich ist, da sowohl das Vorreduktionsmittel als auch der Aktivator während der Behandlung verbraucht werden und nicht aus dem Tuch in ihrer Vorbehandlungsform ausgewaschen werden können.
Die meisten der bevorzugten Aktivatorgase sind Reduktionsmittel für Keratinfasern und es ist möglich, daß die Vorbehandlung der Faser mit einem der Vorbehandlungsmittel die Pasern für eine wirksamere Reduktion der Keratinfasern mit dem Reduktionsmittelgas sensibilisieren kann, wobei die Vorsensibilisierung für die Paser für das nachfolgende dauerhafte Fixieren bewirkt wird.
Unabhängig von dem Mechanismus der Vorsensibilisierung können jedoch das Vorreduktionsmittel und der Reduktionsmittelaktivator in Abwesenheit der Keratinfasern zu verschiedenen Reduktionsmitteln reagieren. Weiterhin kann die Vorsensibilisierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden, wobei eine Behandlung mit dem Reduktionsmittel per se im wesentlichen für diesen Zweck unwirksam ist.
909832/1338
- 17 - 1A-27 862
U69317
Beispieleweiee wird eine hervorragende Voraensibilisierung von Keratinfasern für die nachfolgende dauerhafte Fixierung in Abwesenheit größerer Wassermengen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt, wobei das Tuch zuerst mit Monoisopropanolamin imprägniert, dann der gewünschten Appretierung unterworfen und schließlich SO2 ausgesetzt wird, vielleicht um Monoisopropanolsulfit in situ auf der faser zu bilden· Wird andererseits Honoisopropanolaminsulfit per se verwendet, so kann eine derartige Vorsensibilisierung nicht erhalten werden und eine dauerhafte falte kann nur erhalten werden duroh Fressen des Tuchs, während es mit großen Wassermengen angefeuchtet ist, z.B. in der Größen ordnung von 40 Gew.-Jf und mehr. In ähnlicher Weise ist eine Behandlung mit SO2-GaS allein unwirksam zur Herstellung von vorsensibilisiertem Tuch für nachfolgendes dauerhaftes fixieren mit oder ohne große Wassermengen.
Sa Sulfite im allgemeinen hervorragende Reduktions mittel für Eeratinfasern sind, ist SO2 ein besonders bevorzugtes Reduktionsmittelaktivatorgas. Andere geeignete Aktivatorgase sind Jedoch Schwefelwasserstoff, Mercaptane, wie Methylmeroaptan (Ep 60O), Ithylmeroaptan (Ep 370O) und dergleichen, Heroaptanalkohole, wie 2-Heroaptoäthanol (Ep 50-520O bei 10 mm Hg) und dergleichen, Sticketoffoxjde wie H2O* und dergleichen, phosphorhaltige Gase wie Phosphine und dergleichen Hitroeierungemittel wie VOOl, HOBr und dergleichen.
BAD ORtGINAL
909832/1338
- 18 - 1A-27 862
Die Menge an Vorreduktionemittel und Aktlvatorgas kann leicht bestimmt werden je nach dem zu behandelnden Tuch und der gewünschten Yorsensibilislerung.
Bevorzugte Vorreduktionemittel sind mäßig starke Basen. Keratinfasern neigen zum beachtlichen Abbau während einer längeren Lagerung unter basischen Bedingungen. Ss ist deshalb bevorzugt, eine ausreichende Menge an Reduktionsmlttelaktiyatorgas, das im allgemeinen sauer ist, zur im wesentlichen vollständigen umsetzung mit dem Vorreduktionemittel zu verwenden oder bis ein im wesentlichen neutrales Tuch erhalten wird. Das Textil kann unter leicht sauren oder basischen Bedingungen versandt werden, oder sogar unter stark sauren oder basischen Bedingungen, wobei das Optimum der physikalischen Eigenschaften in Kombination mit der Torsensibilislerung erreicht wird, wenn das Textil In im wesentlichen neutralen Zustand verschlokt wird·
Im Hinblick darauf besitzt ein erfindungsgemäfl behandeltes Textil eine höhere faltbarkeit nach längerem Lagern als Textile, die in bekannter Weise behandelt worden sind. Tatsächlich ist die Leistung des Textile nach der Lagerung derjenigen unmittelbar nach der Oasbehandlung überlegen. Die übliche Lagerung wurde deshalb ein Aktivum und nicht ein Passivum bei der vorliegenden Torsensibilisierung·
Tuche mit Yorreduktionsmitteln können dem gasförmigen Aktivator in üblichen Torrichtungen ausgesetzt werden.
909832/1338
- 19 - 1A-27 862
Beispielsweise können Dampfkammern, Dekatiergeräte, Kettbaum- und Packfärbemaschinen, Trockenöfen und dergleichen angewendet werden.
Die erfindungegemäfi verwendeten Aldehyde können auf die nach einem der obigen Verfahren behandelten Tuche vor, nach oder während dieser Verfahren aufgebracht werden. Im allgemeinen wird die verwendete Aldehydmenge bestimmt durch den Typ des behandelten Textile, den Reduktionsgrad, der durch die Reduktionsmittelbehandlung erzielt wird, und der Stufe der verschiedenen Verfahren, wo der Aldehyd aufgebracht wird. Wird beispielsweise das Textil in einer gewünschten Vorm fixiert oder ist ein Vorsensibilisieren für ein anschließendes Fixieren nicht erwünscht, so sollte eine Aldehydmenge auf das Textil aufgebracht werden, die den Geruch der reduzierten Keratinfaser entfernt. In dieser Hinsicht kann ein Überschuß an Aldehyd gegebenenfalls verwendet werden und dieser dann durch Erhitzen und/oder Auswaschen des Textile wieder entfernt werden.
Da es keine einfachen Verfahren sum Hessen des Reduktionsgrades der Disulfidbindungen der behandelten Keratinfasern mit dem Reduktionsmittel gibt, gibt es keine klare Vorschrift, welche Aldehydmenge zugegeben werden soll. Es müssen deshalb subjektive Prüfungen vorgenommen werden. In einer Ausftthrungsform der Erfindung, wobei vorfixierte Tuche behandelt werden, kann das Tuch auf Geruch geprüft werden, nachdem die Geruchsentfernungsbehandlung vorgenommen
909832/1338
- 20 - 1A-27 862
U69317
worden iet. Ist ein Geruch zurückgeblieben, so wird zusätzlicher Aldehyd aufgebracht. Ist der Geruch nach reduzierten leratinfasern entfernt, jedoch ein Aldehydgeruoh verblieben, so kann das Textil erhitzt oder gewaschen werden um den restlichen Aldehydgeruch ohne Wiederauflebenlassen des Geruchs nach reduzierten Keratinfasern. Dies zeigt selbstverständlich, daß eine Reaktion stattgefunden hat, daß diese Reaktion im wesentlichen irreversibel selbst bei Anwendung von Hitze und Druck ist.
Ein anderes Problem tritt auf, wenn die Torsensibilisierung für die anschließende dauerhafte Fixierung erwünsoht ist, da die erfindungsgemäßen Geruchsentferner auch die Yorsensibilisierung zerstören. Die beste Prüfung für die aufzubringende Aldehydmenge ist wiederum subjektiv. Der Aldehyd kann beispielsweise zu dem Tuch mit den Yorsensibilisiermitteln zugegeben werden. Nach Beendigung dieses Verfahrens können Textilteile auf Faltfähigkeit und Geruch geprüft werden. Der Faltungetest kann mit oder ohne Wasser je nach dem Verfahren durchgeführt werden. Wird eine bessere als die gewünschte Faltung erreicht, und ein mäßiger Geruch nach reduzierten Keratinfasern festgestellt, so kann zusätzliches Aldehyd auf die Faser aufgebracht werden. Ist im Gegenteil dazu die Faltung nioht so gut wie gewünscht, so sollte weniger Aldehyd verwendet werden. In jedem Falle kann das Tuch nochmals durch ein Toreensibilisierverfahren ohne schädliche Wirkungen laufen gelassen werden. In dem ersten Falle kann ein Aldehyd oder ein Aldehyd entwickelnder Stoff auf die Faser aufgebracht werden, ohne
909832/1338
- 21 - 1A-27 862
H69317
sie nochmals durch dae Verfahren laufen zu lassen.
Während die obigen subjektiven Prüfungen von der Art sind, die unveränderlich für bestimmte Situationen verwendet werden müssen, kann ein Hinweis auf die zur Verwendung der Aldehydmenge gegeben werden. Die Vorsensibilisierung für die anschließende haltbare Fixierung wurde vorgenommen, wenn ungefähr 1 bis 100 Mol-%, insbesondere 5 bis 20 MoI-^ der Aldehydverbindung verwendet wurden, bezogen auf Mole Reduktionsmittel, die zur Behandlung von Keratinfasern verwendet wurden. Bei dem Gasvorsensibilisierverfahren kann der Aldehyd auf die theoretische Zahl der Mole Reduktionsmittel bezogen werden, die in situ aus den Mengen des Vorreduktionsmittels und den verwendeten Aktivatoren gebildet werden·
In jedem lalle können die obigen subjektiven Prüfungen zur Feststellung der Prozentgrenzen für ein besonderes Textil, ein Reduktionsmittel und die Bedingungen in den Anlagen verwendet werden.
Während das erfindungsgemäße Verfahren besonders- auf !Tuche aus im wesentlichen Keratinfasern, insbesondere solche, die ganz aus Wollfasern zusammengesetzt sind anwendbar 1st, ist es auch auf Tuche anwendbar, bei denen synthetische, natürliche oder andere Keratinfasern mit der Wollkomponente gemischt sind. Andere Keratinfasern sind Mohair, Alpaoa, Cashmir, Viouna, Ouanaco, Kamelhaar, Llama und ähnliche.
909832/1338
- 22 - 1A-27 862
U69317
Bevorzugte synthetische Pasern zum Mischen mit diesen Pasern sind Polyamide, Polyheiamethylenadipamid, Polyester wie Polyäthylenterephthalat und Acrylfasern wie Acrylnitrilhomopolymere und Mischpolymere mit mindestens ungefähr 85# Gesamtacrylnitril, wie Acrylnitril/ilethylacrylat (85/15) und Zellulosefasern wie Zelluloseacetat und Viskoserayon. Von diesen natürlichen Pasern die mit den Keratinfasern gemischt werden können, ist Baumwolle bevorzugt.
Weiterhin müssen die Pasern nicht in Tuchform während der Behandlung vorliegen. Das Verfahren kann beispielsweise mit Kammzug, Werg, Vorgarn, Faserband, Garn und dergleichen durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf gewebten, niohtgewebten oder gewirkten Tuchen jeglichen Typs, gefärbt oder ungefärbt, durchgeführt werden.
In den folgenden Beispielen wird die Trockenfaltfähigkeit angegeben, die aus vorsensibilieierten Tuchstücken mit Abmessungen von 11,43 cm (4 1/2 inch) in der Schußrichtung und 15,24 cm (6 inch) in der Kettenrichtung aufweisen. Biese Proben werden zur Hälfte gefaltet mit einer Palte parallel zu den Kettengarnen. Sie Proben werden dann in eine Hoffmanpresse eingelegt, die Presse verschlossen und die Proben 30 Sekunden alt Kopf dampf und 30 Sekunden Kondensieren gefolgt von 10 Sekunden mit Vakuum behandelt..
909832/1338
- 23 - 1A-27
Die gefalteten Proben werden dann geöffnet und in ein stehendes Wasserbad eingelegt, das ein Netzmittel enthält und auf 76,70C (1700P) erhitzt. Nach 30 Minuten werden die Proben herausgenommen, entlang der ursprünglichen Palte gefaltet und an der Luft getrocknet. Nach dem Trocknen werden die in den Proben verbliebenen Palten subjektiv durch mindestens drei Beobachter getestet, wobei die Bewertungen von eins (keine) bis fünf (sehr scharfe Palten) verlaufen.
Beispiel 1
Die folgende Klotzlösung wird hergestellt»
A. 5# Monfithanolaminsulfit + 0,1 f> anionisches Netzmittel (Synowet HR).
B. 10$ Monoäthanolaminsulfit, + 0,1?6 anionisches Netz mittel (Synowet HR).
C. 12,8# Monoäthanolaminsulfit + 0,1# (Synowet HR) anionisches Netzmittel.
D. 12,8# Monoisopropanolaminsulfit + 0,1$ anionisches Netzmittel (Synowet HR).
E. 12,896 Monoisopropanolaminsulfit + 20# A'thylenglykol + 0,ΐ5ί anionieches Netzmittel (Synowet HR).
909832/13 3 8
- 24 - U-27
Proben eines Wolltuches (Deering Milliken Nr. 8012 Kammgarntuch) werden in Jede der Lösungen in Tabelle I gezeigten Maße geklotzt. Nach dem Trocknen in entspannter Lage auf einem Fleissnertrockner werden die Tuchproben nach Anfeuchten auf 40 Gew.-# mit Wasser gefaltet, wie oben erwähnt, und liefern Faltwerte wie in Tabelle I gezeigt.
TABELLE I
Lösung Temp. (O) pH des ge
trockneten
Tuchs
Aufnahme
(*)
Faltwert
76,70C
unbehandelt
Vergleich
_ mil ma 1.5
A 9 7.15 100 4.5
B 10 7.1 86 5.0
σ 13 7.4 84 5.0
D 10 6.6 84 4.8
E 13 6.7 83 4.9
Alle behandelten Tuche zeigen hervorragende Dauerhaftigkeit bei Anfeuchten bei 76,70O (1700F). Zusätzlich zeigt jedoch jede Tuchprobe den Geruch von reduzierter Wolle.
Um diesen unangenehmen Geruch zu entfernen, wird jede Probe in einen geschlossenen Behälter über eine 37?iige Formaldehydlösung gehängt. Die Lösung wird auf 50 - 600C
909832/1338
- 25 - 1A-27 862
U69317
erhitzt und 2 Stunden bei dieeer Temperatur gehalten. Nach dem Entfernen des mit Formaldehyddämpfen Geladenen Behälters weisen die Proben keinen charakteristischen Geruch nach reduzierter Wolle auf.
Zusätzlich ist die Bntepannungsschrumpfung der Tuchproben, die den Formaldehyddämpfen ausgesetzt wurden, wesentlich geringer als vor der Behandlung mit Formaldehyd. Die mit der Lösung A oben behandelte Tuchprobe hat beispielsweise vor dem Pressen eine Entspannungsschrumpfung von 3,996 in der Kettenrichtung und 2,6j< in der Schußrichtung. Nach dem Behandeln mit Formaldehyddämpfen sind die entspreohenden Werte O92 und 0,3^·
In einer weiteren typisohen Ausführungeform besitzt das mit der Lösung E behandelte Tuch nach dem Pressen und ohne Formaldehydbehandlung, Ketten- und Schußentspannungs schrumpfwerte von 4,0 und 3,8· Nach der Formbehandlung be tragen diese Werte 1,9 und 2,0.
Aue dem mit Lösung E behandelten Tuch hergestellte Hosenbeinstücke besitzen Ketten- und Schußentspannungsschrumpfungewerte vermindert auf 0,8 und 0,2 bei der Behandlung mit Formaldehyddampf.
BAD ORIGINAL
909832/1338
■U69317
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 behandelte Tuchproben werden mit Plisseepapier gefaltet und in einer Dampfkammer 20 Hinuten mit Wasser besprüht zu einer Aufnahme von 20 Prozent. Sie in der gleichen Weise wie die faltwerte aus den Lösungen A,B,C,D und E erhaltenen Plieseewerte betragen 2,5, 2,8, 2,8, 2,8 und 2,8. Diese Tuche wiesen ebenfalls den charakteristischen Geruch nach reduzierter Wolle auf.
Diese Tuche werden dann auf Aufhänger gehängt und in die Dampfkammer eingebracht. Eine 37#ige Formaldehydlösung wird in die Dampfkammer eingegossen und Dampf zugesetzt, wobei der Dampf sich mit formaldehyd belädt. Nach 20 Hinuten werden die Tuche aus der Dampfkammer herausgebracht. Jedes Tuoh riecht nicht mehr nach reduzierter Wolle und rleoht auch weiterhin nicht nach Formaldehyd.
Beispiel 3
Aus Tuchen naoh Beispiel 2 hergestellte Frauenröcke werden plissiert, wie oben erwähnt, und in die Dampfkammer gehängt» wo aie den Dämpfen τοη sublimierten Paraformaldehydkristallen bei ungefähr 210C (70°F) ausgesetzt werden. Nach einer Stunde werden die überschüssigen Formaldehyddämpfe au· dem System geblasen, ungefähr 10 Molprosent Paraformaldehyd, bezogen auf da« Reduktionsmittel, wird verwendet. Der charakteristische Geruch naoh reduzierter Wolle wird durch
909832/1338 ~°
. - 27 - 1A-27 862
U69317
diese Behandlung entfernt und kein Formaldehydgeruch verbleibt.
Beispiel 4
Zu der folgenden Klotzbadlösung von 12,8^6 Monoisopropanolaminsulfit, 20# Äthylenglykol, 0,1 jC Synowet HR werden die verschiedenen Formaldehyd entwickelnden Verbindungen wie in Tabelle II zugesetzt. Die angegebenen Mengen für die Formaldehyd entwickelnden Verbindungen entsprechen 5t 10, 20 und 50# der Mole des Reduktionsmittels, das auf das Tuch aufgeklotzt wurde.
Proben des Kammgarntuchs von Beispiel 1 werden auf ungefähr 100jf Feuchtaufnahme mit jeder der erhaltenen Lösungen geklotzt, wonach die Proben bei 93,30C (20O0F) in einem mechanischen Umlaufofen getrocknet werden. Es wird durch Dampfbehandeln auf der Hoffmanpresse für 2 Sekunden zwischen Standard-Dekatier-FUhr-Tuchen und anschließendes Vakuumbehandeln 10 Sekunden den Proben eine Glanzappretur verliehen. Die Tuche werden auf Geruch sowohl vor, als auch nach dem Faltenbilden ohne Wasser zu sprühen getestet. Das Kontroll tuch wird ähnlich behandelt mit der Ausnahme, daß keine Formaldehyd entwickelnde Verbindung verwendet wird.
Die Gerucheermittlung wurde in einem Aluminium ausgekleideten Baum durchgeführt, wo eine relative Feuchtigkeit von 45Ji + 5* bei 27,80C + 1,70O (820F + 30F) mit einem
909832/1338
- 28 - 1A-27
Baumentfeuchter durchgeführt. Auch die Luft In dem Räume wurde konstant durch einen elektrostatischen Jällapparat geleitet, der einen Aktivkohlefilter besaß·
Sie TuchproDen werden in 15,24 ι 20,32 cm (6 χ 8 inoh) runde Fülltöpfe bei 20# Feuchtigkeitsgehalt eingebracht. Diese Töpfe haben Bodenkanten und sind mit 20,32 χ 20,32 χ 0,63 cm (8 χ 8 χ 1/4 inch) Glasplatten bedeckt. Sie Proben werden unter diesen Bedingungen 2 Tage gehalten und dann individuell durch eine geruchsempfindliche Gruppe von 10 Personen in der Beurteilung kein Geruch, sehr schwacher Geruch, schwacher Geruch, mäßiger Geruoh, starker Geruch und sehr starker Geruch geprüft.
Tabelle II
909832/1338
II
1A-27 862
U69317
Zusatz Menge gepreßt
Geruch
nicht ge
preßt Geruch
Trocken-
faltwert
Reduzierte
Yergleichspr.
stark stark 2.5
unbehandelte
Vergleiohspr.
βehr schwach sehr schwach 1.0
Hatrium-
formaldehyd-
bisulfit
0.289* mäßig mäßig 3.3
M 0.578* schwach schwaoh 3.5
N 1.156* schwach-mäßig schwach-mäßig 3.3
η 2.890* schwach schwach-mäßig 3.8
Paraformalde-
hyd
0.060* sehr sohwach schwach 3.3
N 0.120* schwach schwach 4.2
η 0.240* sehr schwaoh-
schwaoh
schwach 2.7
η 0.600* sehr sohwaoh-
sohwach
schwach-mäßig 2.1
Hexamethylen
tetramin
0.044* schwach sohwach 3.5
K 0.088* sohwaoh schwach-mäßig 3.5
It 0.176* mäßig schwaoh 2.7
H 0.440* sohwaoh sehr schwach 3.2
N-liethylol-
aoetamid
0.169* schwach-mäßig schwach 3.2
N 0.338* sehr schwach-
schwaoh
schwaoh 2.6
H 0.676* sehr sohwach-
sohwaoh
sehr schwach 3.4
It 1.690* schwach sehr schwach-
schwaoh
3.0
H-Methylol-
acrylamlA
0.192* schwach s ohwaoh-mäßig 3.2
N 0.384* schwaoh βehr sohwaoh-
schwaoh
3.0
Il 0.768* Bchwaoh-mäßig sehr schwaoh-
sohwaoh
3.1
H 1.920* mäßig sehr sohwaoh-
schwaoh
2.9
909832/1338
lA-27 862
H69317
FortSetzung Tabelle II
Zusatz Beispiel Menge 5 gepreßt
Geruch
nicht ge
preßt Geruch
Trocken
faltwert
Trimethylol-
melamin 80*
0.294* sehr schwach schwach 3.0
N 0.588* sehr schwach-
schwach
sehr schwach 3.5
It 1.176* schwach schwach 2.9
N 2.940* mäßig-stark sehr schwach-
schwach
3.2
Tuchproben von Beispiel 1 werden auf 70* Aufnahme mit einer wässrigen lösung mit 6,4* Monoieopropanolaminsulfit, 0,1* Synowet HR und 0,120* Paraformaldehyd (1 Mol Paraformaldehyd pro 10 Mol verwendetes Reduktionsmittel) geklotzt. Bei der Herstellung der KLotzlösung wird das System auf (1200P) 48,90O unter Rühren zwecks Lösung der Paraformaldehydkristalle erhitzt. Nach 20 minütigem Altern werden die Tuchproben entspannt auf einem PIeissnertrockner getrocknet, dann halb-dekatiert bei einem Zyklus von 5 Sekunden Dampf behandeln, 2 Minuten Vakuumbehandelt zwecks Erhalt einer Glanzappretur auf dem !Tuch·
Der Geruch der Tuchproben wird wie in Beispiel 4 sowohl vor als auch nach dem Pressen in trockenem Zustand auf einer Hoffmanpresse beurteilt. Bur ein sehr leichter Geruch nach reduzierter Wolle verbleibt, verglichen mit dem
909832/1338
- 31 - 1A-27
_ U69317
sehr starken Geruch des Kontrolltuches, das ähnlich, jedoch ohne Formaldehyd behandelt worden ist. Kein Formaldehydgeruch kann bei diesen Tuchproben festgestellt werden,
Beispiel 6
Das reduzierte Kontrolltuch von Beispiel 5 wird aufgeschnitten und zu Damenröcken vernäht, mit üblichen Plissierpapieren plissiert und in einem Autoklav 20 Minuten zum Fixieren der Plisseebehandlung behandelt.
Ein mäßig starker Geruch nach reduzierter Wolle ist leicht bei diesen Röcken festzustellen. Paraformaldehydkristalle werden auf den Grund des Autoklavs gelegt und erhitzt, wonach Formaldehyddämpfe die Röcke durchdringen. Nach 60 Minuten in dieser Atmosphäre werden die Röcke entfernt. Weder ein Geruch nach reduzierter Wolle noch nach Formaldehyd kann an den Röcken festgestellt werden.
Beispiel 7
Das Tuch von Beispiel 1 wird bis zu einer 70#igen Aufnahme in einer wässrigen Lösung enthaltend 6.O56 Monoisopropanolamin, 0,12ji Paraformaldehyd und 0,1j6 Synowet HR geklotzt. Diese Lösung wird erhalten durch Erhitzen des Systems unter Rühren auf 48,90C (1200F) um die Paraformaldehydkristalle zu lösen. Nach Halbdekantieren durch Dampfbehandlung für 1 1/4 Minuten und Vakuumbehandlung für 3 Minuten
909832/1338
- 32 - 1A-27 862
U69317
wird das Tuch auf eine Spindel einer Packfärbemasohine gewunden und in die Maschine eingebracht. Die Maschine wird dann verschlossen und der Druck darin auf 60 mm Hg verringert. In die evakuierte Maschine wird eine S02Gaemenge eingeführt, die chemisch dem vorher auf der auf dae Tuch geklotzten Monoisopropanolamin äquivalent ist plus einer Menge, die Poren in dem Zylinder und in dem Tuch füllen soll. Dieses wird durchgeführt, indem man SO« in die Apparatur mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/iiinute 5 Minuten lang einspeist.
Nachdem der Druck Atmosphärendruck erreicht hat und die Temperatur 600C (1400P) wird Luft durch den Autoklaven gepreßt um nicht umgesetztes SO2 zu entfernen, wonach das Tuch aus der Maschine entfernt wird.
Trockenfaltwerte von 3,2 werden erhalten, ohne den charakteristischen Geruch nach reduzierter Wolle. Ein ähnlich behandeltes Tuch, jedoch ohne Paraformaldehyd gelöst in der Behandlungslösung, ist durch einen starken Geruch nach reduzierter Wolle gekennzeichnet.
Beispiel 8
Das Verfahren nach Beispiel 7 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß nach dem Einleiten von SO2 in die Maschine der Druck auf 60 mm vermindert wird, wonach der erhaltene partielle Vakuum mit luft aufgefüllt wird. Die Maschine wird
909832/1338
- 33 - 1A-27 862 ,>
dann bei 71 om Partialvakuum 10 Minuten gehalten und das Tuch entfernt und wie oben geprüft. Es werden Trockenfaltwerte von 4,0 erhalten und wieder kein charakteristischer Geruch nach reduzierter Wolle festgestellt·
Beispiel 9
Das Verfahren nach Beispiel 7 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß SO2 durch das Tuch mit 2 Litern pro Minute 5 Minuten durchgeblasen wird, ohne vorheriges Evakuieren der Maschine. Das Tuch wird dann in der SOp-beladenen Maschine 5 Minuten belassen, wonach 30 Minuten Luft durch das Tuch durohgeblasen wird· Trockenfaltwerte von 2,7 werden erhalten, ohne eine Spur an Geruch in dem Tuch.
Beispiel 10
Verfahren nach Beispiel 9 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 1»0£ Synsoft-18 Polyäthylenweichmacher zu der ELotzlöeung zugegeben wird· Ee werden Trockenfaltwerte von 3,2 ohne einen feststellbaren öeruoh nach reduzierter Wolle erhalten·
Beispiel 11
Das Tuch von Beispiel 1 wird mit der Klotzlösung von Beispiel 10 behandelt, wie in Beispiel 7 halbdekatiert und in einer Paokfärbemaechine verschlossen. Bei einer Geschwin-
BAD ORIQiNAL 909832/1338
- 34 - 1A-27 862
U69317
digkeit yon 2 Liter pro Hinute wird SO2-GaS durch das Tuch 5 Minuten durchgebissen. 5 Minuten wird dann Luft durch das Tuch durchgeblasen, wonach Ammoniak und Luft durch das Tuch durohgeblaeen werden bis die die Maschine verlassende Luft neutral ist. In dieser Weise werden Trockenfaltwerte von 3,7 erhalten, wobei nur ein sehr leichter Geruch nach reduzierter Wolle in dem Tuch feststellbar ist. Ee wird kein SOg oder NH,-Qeruch festgestellt·
Ein ähnlioh behandeltes Ebntrolltuch» jedoch ohne Paraformaldehyd in der ursprünglichen Lösung, zeigt einen mäßigen Geruch nach reduzierter Wolle.
Beispiel 12
Das Biaulfitadditionsprodukt von wässrigem Formaldehyd und latriumbisulfit (Fatriumformaldehydbieulfit) zu verschiedenen wässrigen ZLotzlöeungen wird zugesetzt, wo angegeben (Tabelle III). Proben des Tuchs von Beispiel 1 werden zur lOOjtigen Auf nana· mit diesen Lösungen geklotzt und bei 93,30O (2000P), falls ηloht andere angegeben, getrocknet.
(teruchsbestlmmungen vor und nach den Palten der Proben der Hoffmanpresse ohne vorheriges Waeβerbesprühen, werden vorgenommen. Die Trockenfaltwerte und die Geruchswerte sind in Tabelle III angegeben.
909832/ 1338
U69317
Lotzlösung
Trocknungs-Temperatur
(0D 0O
Trockenfalte
Geruoh
bevor
danach
Unbehandelte Probe
5f> Monoieopropanolamineulfit + 0f1<8yn-Pao 9 1.0 (20O0F) 93,3 4.3 stark stark
\i> Natriumformaldehydbieulfit + lösung No.2
2i» Natriumformaldehydbiaulfit + Lösung No.2
Natriumformaldehydbieulfit + Lösung No.2
8· 1f( Natriumformaldehydbieulfit
8.1 ji Natriumformaldehydbisulfit
Θ. 156 Natriumformaldehydbisulfit + 20?i Äthylenglykol
Natriumformaldehydbieulf it + 2O56 Athylenglykol
(2000F) 93,3 4.0 (2000F) 93,3 4.0 (2000F) 93,3 4.0
Raumtemperatur 2.3
(2000F) 93,3 1.5
Raumtemperatur 3.9
(2000F) 93,3 2.2 leicht
sehr schwach
ölig
5 Natriumformaldehyd biBulfit + 20*i ithylenglykol + 6.4?( Monoäthanolamineulfit
8·15< Natriumformaldehyd bisulfit + 20# Xthylenglykol + 6.4?ί Monoäthanolaminsulfit
Raumtemperatur 4.7
(2000F) 93,3 2.8
sehr schwach
909832/1338
BAD ORIGINAL
- 36 - 1A-27 862
H69317
Beispiel 13
Dimethyloläthanolaminsulfit wird hergestellt durch umsetzen von 60 g Paraformaldehyd mit 61 g Ethanolamin bei 50 - 700O. Nach Abkühlen und Filtrieren durch Glaswolle wird die Reaktionsmasse mit SO2-GaS gesättigt» während es auf einem Siebad kühl gehalten wird. Das erhaltene Produkt wird (2#) zu einer wässrigen Lösung enthaltend 5$ Monoisopropanolaminsulfit und 0,1£ Syn-Pae 905 zugegeben. Das Tuch von Beispiel 1 wird zur 100£igen Aufnahme mit dieser Lösung geklotzt und bei 93,30C (2000P) getrocknet.
Das Tuch wird dann auf einer Hoffmanpresse ohne vorheriges Wasserbesprühen gefaltet. Hervorragende Falten, die gegen das nachfolgende Anfeuchten beständig sind, werden auf diese Weise hergestellt und nur ein sehr sohwacher Geruoh nach reduzierter Wolle verbleibt in dem Tuch.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten mit Dimethylolisopropanolaminsulflt, das hergestellt worden ist durch Ersetzen des Xthanolamin in dem obigen Verfahren durch 75 g Isopropanolamin.
Beispiel 14
N-Methylolformamid wird hergestellt durch Umsetzen von 30 g Paraformaldehyd mit 45 g Formamid bei 120-1500C. «ach dem Abkühlen wird das erhaltene Produkt In gleichen
909832/1338
- 37 - U-27 862
H69317
Teilen mit Monoisopropanolamineulfit gemieoht. 13 g dieser Mischling werden mit 30 g Äthylenglykol vermengt, wonach 67 g Glykol zugesetzt werden. Naoh dem Rühren zweoke vollständig ger Auflösung wird die erhaltene Lösung zu einer lOOjfcLgen Aufnahme auf das Tuoh von Beispiel 1 geklotzt· Es werden wiederum hervorragende Trockenfalten erhalten mit wenig oder kaum wahrnehmbarem Geruch naoh reduzierter Wolle·
Beispiel 15
Das Tuoh von Beispiel 1 wird zur 100*igen Aufnahme mit einer wässrigen Lösung enthaltend 4,5* Monoieopropanolaminsulfit, 1,5* Paraformal deny d und 0,1* Syn-Iao 905 und 7,2* Harnstoff geklotzt.
Das Tuch wird bei 93,3 - 1070C (200-2250F) getrocknet und dann auf einer Hoffmanpresse halb dekatiert 15 Sekunden unter Dampf und danach 60 Sekunden vakuumbehandelt, während es zwischen zwei Stüoken eines Dekatiertuches gehalten wird·
Dieses Tuoh mit einem Gewicht von 1482 g wird dann auf den Baum einer laborgasbehandlungsmaschine aufgerollt, in die Maschine eingelegt und auf 600O (HO0?) erhitzt. Ammoniakgas (2.6 g) wird in das System zugesetzt und 6 Minuten durchgeleitet· Das überschüssige Ammoniak wird naoh aufien abgeblasen. Sohwefeldiozydgas (51,4- g) wird dem System zugesetzt und naoh Beendigung der Reaktion 6 Minuten im Umlauf gehalten. Das überschüssige Sohwefeldiozydgas wird nach außen abgeleitet.
909832/1338
- 38 - U-27 862
Zusätzliches Ammoniak (1.3 g) wird dem System zugesetat und 6 Minuten im Umlauf gehalten. Ein letztes Lüften und Ausblasen wird 10 Minuten durchgeführt. Das Tuch wird dann aus der Maschine entfernt und geprüft.
Ss wird ein Anfangstrockenfaltwert von 3,5 erhalten. Dieeer Wert steigt nach Altern bei Raumbedingungen nach einer Woche auf 4»3.
Ss wird kein Geruch nach reduzierter Wolle festgestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in jedem Verfahren angewendet, das Reduktionsmittel zur Modifikation von Eigenschaften der Seratinfasern verwendet. Der Überraschendste Anwendungsbereich liegt bei der Vorsenslbilisierung. Wie oben festgestellt, hemmen Aldehyde, insbesondere Formaldehyd die Vorsensibilisierung. Dementsprechend ist es sehr überraschend, daß Formen erhalten werden können, die so gut oder besser als die formen sind, die man erhält, wenn keine Aldehyde verwendet werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Reduktionsmittel und Formaldehyd auf Keratinfaeern aus einer einzigen Lösung aufgebracht werden, oder mindestens in dem Tuch gleichzeitig während der Fixierung anwesend sind. Dieses Phänomen kann durch die Tatsache erklärt werden, daß der Aldehyd nicht mit der Keratinfaser reagiert, bis die Fixierung stattgefunden hat. Der Aldehyd kann dann reagieren um die weitere Neigung für ein dauer-
909832/1338
- 39 - 1A-27 862
U69317
hafteβ Fixieren zu entfernen. Biese Neigung zeigt sich bekanntlich in einer faltenentfernenden Weise« Ba diese Neigung nicht länger bei dieser Theorie besteht, wird die Faltbeständigkeit verbessert· Es ist jedoch klar, daß keine einleuchtende Erklärung für das Phänomen vorhanden ist, weshalb der Geruch nach reduzierter Wolle im wesentlichen durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vermindert wird·
Patentansprüche
909832/1338

Claims (1)

  1. - 40 - U-27 862
    9317
    Patentaneprüc
    1. Verfahren zur Entfernung des charakteristischen Gerüche aus Keratinfasern, die mit einem Reduktionsmittel behandelt worden sind, dadurch gekennzeichnet , daß man diese Fasern mit einem Aldehyd in Berührung bringt·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyd Formaldehyd und/oder Formaldehyd entwickelnde Verbindungen verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyd Formaldehyd verwendet·
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Aldehyd Paraformaldehyd verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Fasern dem Dampf von sublimiertem Paraformaldehyd aussetzt.
    6. Verbessertes Verfahren zur Behandlung eines keratinfaserhaltigen Tuchs, wobei man dieses mit einer wässrigen Lösung eines Reduktionsmittels imprägniert und unter Hitze und Druck in die gewünschte Form fixiert, daduroh gekennzeichnet , daß man das Tuoh mit einem Aldehyd
    909832/1338
    - 41 - 1A-27 862
    U69317
    in Berührung bringt, wodurch der Geruch nach reduzierter Wolle im wesentlichen sehr vermindert wird.
    7. Verfahren naoh Jtnapruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ala Aldehyd formaldehyd und/oder formaldehyd entwickelnde Verbindungen verwendet und diese zu der wässrigen lösung des Reduktionsmittels zusetzt.
    8. Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften eines keratinfaserhaltigen Textile, daduroh gekennzeichnet, daß man das Textil mit einem Reduktionsmittel und einem Aldehyd behandelt.
    9. Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften eines keratinfaserhaltigen Textile, daduroh gekennzeichnet , daß man das Textil mit einem Reduktionsmittel, einem Quellmittel und einem Aldehyd behandelt.
    10. Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften eines keratinfaserhaltigen Textile, dadurch geken.nzeioh net, daß man
    1. zu dem Textil ein Reduktionsmittel zusetzt und ungefähr 3 - 50 Oew.-jt eines Quellmittels,
    2. das Textil trooknet,
    3. ein Kleidungsstück aus dem Textil herstellt,
    4. das Kleidungsstück bei erhöhten Temperaturen in einer bestimmten form fixiert und
    909832/1338
    - 42 - · 1A-27 862
    U69317
    5. das Textil mit einem Aldehyd während dieses Verfahrene zur wesentlichen Verminderung des charakteristischen Geruchs naoh reduzierten Keratinfasern In'Berührung bringt.
    11· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man als Quellmittel Harnstoff verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyd formaldehyd verwendet.
    13. Verfahren nach Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet , daß man statt eines Quellmittels eine niedrig molekulare Polyhydrozyverblndung verwendet.
    14. Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften eines keratinfaserhaltlgen Textile, dadurch gekennzeioh net, daß man das Tuch mit einem Beduktionsmittel, einem Aldehyd und einer niedermolekularen Polyhydroxyverbindung behandelt·
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η -
    zeichnet , daß man als niedermolekulare Polyhydroxyverbindung Äthylenglykol verwendet.
    909832/1338
    - 43 - U-27 862
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man ale Aldehyd Formaldehyd verwendet*
    17. Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet , daß man Keratinfasern mit
    1. einem Vorreduktionsmittel,
    2. einem Reduktionsmittelaktivator und
    3. einem Aldehyd in Berührung bringt, wobei der Aldehyd dazu dient, um den charakteristischen Geruch der reduzierten Fasern im wesentlichen auf ein Minimum zu beschränken.
    18· Verfahren zum Vorsensibmeieren von keratinfaserhaltigen Textilien für eine nachfolgende dauerhafte Fixierung, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1. das Textil mit einem Vorreduktionsmittel in Berührung bringt,
    2. das Textil einer gewünschten Appretierung unterwirft,
    das Textil mit einem gasförmigen Reduktionsmittelaktivator behandelt,
    4· Kleidungsstücke aus dem Textil herstellt,
    5· das Textil in die gewünschte Fora unter höheren Temperaturen fixiert und
    6· das Textil mit einem Aldehyd während dieses Terfahrens in Berührung bringt, um im wesentlichen jeden charakteristischen Geruch nach reduzierten Keratinfasern zu vermindern.
    ORIGINAL INSPECTED 909832/1338
    - 44 - 1A-27 862
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e k β η η -seichnett d&ß man als Aktivator Schwefeldioxydgae verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ban ale Torreduktionsmittel ein Alkanolamin verwendet.
    21· Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyd formaldehyd verwendet.
    22* Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß man vor der Appretierung ein Quellmittel auf das Textil aufbringt.
    23. Keratinfasern behandelt mit einem Reduktionsmittel und mit einem Aldehyd.
    24. Eeratinfasem, die mit einem Reduktionsmittel, einem Aldehyd und mit einem Quellmittel imprägniert worden sind.
    25· Eeratinfasern, die mit einem Reduktionsmittel, einem Aldehyd und mit einer niedermolekularen Polyhydroxy« verbindung imprägniert worden sind.
    98 3^/1338
    - 45 - 1A-27
    U69317
    26· Keratinfaaern dia mit einem Yorreduktionemittel, einem Reduktionami ttelaktlvator und einem Aldehyd behandelt worden sind.
    27· Eeratinfaaern nach Anspruch 26, dadurch ge« kennzeichnet, daS der Aktivator ein Gas war.
    ORIGINAL INSPECTED
    9ΟΘ832/1338
DE19641469317 1963-05-27 1964-05-27 Verfahren zur Unterdrueckung des charakteristischen Geruchs von Keratinfasern Pending DE1469317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28356563A 1963-05-27 1963-05-27
US76400868A 1968-08-27 1968-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469317A1 true DE1469317A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=26962116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469317 Pending DE1469317A1 (de) 1963-05-27 1964-05-27 Verfahren zur Unterdrueckung des charakteristischen Geruchs von Keratinfasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3519383A (de)
BE (1) BE648429A (de)
CH (1) CH476883A (de)
DE (1) DE1469317A1 (de)
FR (1) FR1398238A (de)
GB (1) GB1068475A (de)
LU (1) LU46131A1 (de)
NL (1) NL6405053A (de)
SE (1) SE327689B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8785370B2 (en) * 2007-10-05 2014-07-22 Keratin Complex Holdings, Inc. Reactive keratin protein formulations and methods of using for revitalizing hair
FR2933271B1 (fr) * 2008-07-01 2010-07-30 Arkema France Compositions topiques pour la conservation du corps humain ou animal
US20150299925A1 (en) 2014-04-19 2015-10-22 Unshrinkit, Inc. Compositions and methods for treating keratinous material
CN104624049A (zh) * 2014-12-12 2015-05-20 李可文 具有润滑作用的柴油机尾气还原剂、其应用及制备方法
CN108056926B (zh) * 2018-01-29 2022-04-05 华南师范大学 长波黑斑效应紫外线隔离剂的制备方法及其应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443359A (en) * 1934-06-20 1936-02-20 Ici Ltd Compositions for setting animal fibres such as wool or hair
US2351718A (en) * 1935-12-09 1944-06-20 Speakman John Bamber Treatment of fibers or fibrous materials containing keratin
US2508713A (en) * 1946-10-07 1950-05-23 Harris Res Lab Treatment of keratinous material
US2806762A (en) * 1951-10-24 1957-09-17 Armour & Co Method of chemically curling animal hair with sulfur dioxide in aqueous solution
US2740727A (en) * 1953-04-30 1956-04-03 Albany Felt Co Compressive shrinking blanket and method for producing same
NL104157C (de) * 1957-05-20
US2870041A (en) * 1958-06-02 1959-01-20 West Point Mfg Co Process for preventing aldehyde odors
US3051544A (en) * 1959-02-12 1962-08-28 Stevens & Co Inc J P Lustered wool product and method of making the same
US3151439A (en) * 1962-07-09 1964-10-06 Deering Milliken Res Corp Process for making elastic keratinous yarns

Also Published As

Publication number Publication date
US3519383A (en) 1970-07-07
SE327689B (de) 1970-08-31
BE648429A (de) 1964-09-16
GB1068475A (en) 1967-05-10
NL6405053A (de) 1964-11-30
CH476883A (fr) 1969-09-30
CH689664A4 (de) 1969-03-31
FR1398238A (fr) 1965-05-07
LU46131A1 (de) 1972-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282598B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE2253375A1 (de) Knitterfestausruestung mit aminoplasten
DE1469317A1 (de) Verfahren zur Unterdrueckung des charakteristischen Geruchs von Keratinfasern
DE1947366A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien
DE1769665C3 (de) Verfahren zur knitterfesten Ausrüstung von Textilmaterialien
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
US2313742A (en) Process of treating textile fiber
DE2249272B2 (de) Verfahren zum knitterfreimachen von cellulose enthaltenden textilien
DE1946075C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE3041580C2 (de) Wasserlösliches, oligomeres Kondensationsprodukt aus Glyoxal und cyclischem Harnstoff und seine Verwendung zur Herstellung von knitterfesten Textilien
DE1109135B (de) Textilveredlungsverfahren
GB950075A (en) Improvements in the finishing of fabrics comprising a major part of regenerated cellulose fibre
DE1469316A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der charakteristischen Eigenschaften von Keratinfasern
DE1594947A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut
DE1085492B (de) Verfahren zur Verbesserung des Griffes von organischem Faser- und Folienmaterial (A)
DE1619163A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut
US3402990A (en) Treatment of keratinic fibers with a reducing agent and an amino acid
DE1469267C3 (de) Verwendung von Hexahydropyrimidonen als Ausrüstungsmittel für Textilgut
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
AT201417B (de) Verfahren zum Verbessern der Gebrauchseigenschaften von Filzen
AT208810B (de) Verfahren zum Veredeln von organischem Faser- und Folienmaterial
AT252176B (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut
AT250291B (de) Verfahren zur schnellen Vernetzung von hydratisierten Zellulosematerialien