DE1468787C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1468787C3
DE1468787C3 DE1468787A DE1468787A DE1468787C3 DE 1468787 C3 DE1468787 C3 DE 1468787C3 DE 1468787 A DE1468787 A DE 1468787A DE 1468787 A DE1468787 A DE 1468787A DE 1468787 C3 DE1468787 C3 DE 1468787C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hydrogen bromide
olefin
olefins
bromides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1468787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468787B2 (de
DE1468787A1 (de
Inventor
C Mccarty
K Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1468787A1 publication Critical patent/DE1468787A1/de
Publication of DE1468787B2 publication Critical patent/DE1468787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468787C3 publication Critical patent/DE1468787C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1942Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spherical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
Kammer 20 zirkuliert, welche das vertikale Reaktions- Radikal-Initiator der nachfolgend beschriebenen Art.
rohr 13 der Länge nach umgibt. Zu diesem Zwecke ist Solche Stoffe, wie Lösungsmittel oder Treib- oder
ein Kühlmittel 19, ein Einlaßrohr 36 und ein Abfluß- inerte Trägergase, sind nicht erforderlich, können
rohr 21 vorgesehen. Das Reaktionsgemisch tritt schnell jedoch zugegen sein. Der Bromwasserstoff wird mit
aus dem oberen Teil des Reaktionsrohres 13 in den 5 dem Olefin-Reaktionsteilnehmer mit einer solchen
Abscheider 26, der einen Nebelentferner 27 enthält. Geschwindigkeit in Berührung gebracht, daß er die
Das Reaktionsprodukt wird über Abzapf leitung 28, einzige vorantreibende Kraft zur Bildung und Auf-
die aus dem Abscheider 26 reicht, entnommen. Nicht rechterhaltung eines Films aus dem Olefin-Reaktions-
umgesetzter Bromwasserstoff wird ebenfalls zurückge- partner darzustellen in der Lage ist. Wenn andere inerte
wonnen und über die Leitung 29 in die Bromwasser- io Bestandteile in dem Bromwasserstoff-Treibgas ent-
stoff-Beschickungsleitung 15 zurückgeführt. halten sind, müssen sie nicht notwendigerweise schäd-
Mit dem hier beschriebenen Verfahren des auf- lieh sein, jedoch ist es im Interesse der Wirtschaftlichsteigenden Films ist es möglich, Bromwasserstoff und keit und Einfachheit des Verfahrens bei weitem vorzu- «-Olefin bei höheren Temperaturen umzusetzen, als ziehen, nur mit dem Bromwasserstoffgas zu arbeiten, bisher für möglich gehalten wurde, und dennoch aus- 15 Hierbei muß Erwägung gezogen werden, daß, wenn gezeichnete Ergebnisse zu erzielen. man Bromwasserstoff verwendet, der nach einem be-
Olefine, die gemäß der vorliegenden Erfindung be- kannten Bromverbrennungsverfahren hergestellt wurde,
handelt werden können, sind normalerweise flüssige auch eine kleine Menge an Wasserstoff und Inert-
oc-Olefinkohlenwasserstoffe, die 5 bis 30 Kohlenstoff- gasen zugegen ist. Bei ständiger Verwendung von
atome und vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatome 2° Bromwasserstoff dieser Herkunft kann eine Anreiche-
enthalten. Diese Olefine können von beliebiger Her- rung an Wasserstoff und Inertgasen in dem System bis
kunft sein und die Produkte der katalytischen und zu einem solchen Ausmaß erfolgen, daß das wirksame
thermischen Spaltung von Ölen sowie die durch Verfahren gestört wird. In diesem Falle kann es not-
Dehydrierung der entsprechenden paraffinischen Koh- wendig werden, entweder diese Stoffe aus dem System
lenwasserstoffe oder durch Dehydratisierung von 25 zu entfernen oder aber dieses angesammelte Gemisch
Alkoholen erhaltenen Produkte mit umfassen. Auch aus Bromwasserstoff, Wasserstoff und Inertgas als
die aus Äthylen aufgebauten «-Olefine können einge- eigenes Hydrobromierungsmittel in einer Hilfs- oder
setzt werden. Diese Verbindungen werden dadurch sekundären Hydrobromierungsapparatur zu verwen-
hergestellt, daß man Äthylen bei etwa 93 bis etwa den.
204° C und bei atmosphärischem oder höherem Druck 3° Die zur Erzielung eines turbulenten Films erforder-
mehrere Minuten bis zu einer Stunde oder mehr in liehe Geschwindigkeit des Bromwasserstoffgases kann
Trialkylaluminium leitet. Hierbei werden a-Olefine für jede beliebige Reihe von Versuchsbedingungen und
von unterschiedlicher und vorherbestimmter Ketten- Verfahren ermittelt werden. Die Anforderungen sind
länge erhalten, jedoch werden diejenigen, die etwa 10 bei verschiedenen Apparaturen unterschiedlich,
bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten, für die er- 35 Es wurde festgestellt, daß bei dem hier beschriebenen
findungsgemäße Verwendung bevorzugt. Das α-Öle- Reaktionssystem des aufsteigenden Films die Einlaß-
fin-Rohmaterial kann bei Raumtemperatur gehalten geschwindigkeit des Bromwasserstoff-Rohmaterials in
werden und braucht nicht vorgeheizt oder vorgekühlt das System etwa 9,1 bis etwa 49,9 kg/h und vorzugs-
zu werden, bevor es mit dem Bromwasserstoff in Be- weise 11,3 bis 38,6 kg/h betragen sollte. Zu der ur-
rührung gebracht wird. Beispiele für geeignete tx-Ole- 40 sprünglichen Bromwasserstoff-Beschickung, die fri-
fine sind Decen, Dodecen, Tetradecen, Hexadecen, sehen Bromwasserstoff in den oben angegebenen Men-
Octadecen und Eicosen. Gewöhnlich werden diese gen dem System zuführt, kommt noch eine beträcht-
Verbindungen als Gemische bei den vorstehend be- liehe Menge an nicht umgesetztem Bromwasserstoff,
schriebenen Verfahren erhalten. Solche Gemische der in dem System im Umlauf geführt wird. Darauf
können in diesem Verfahren direkt verwendet werden. 45 wurde bei der Besprechung von F i g. 1 bereits hinge-
Auch reine Olefine können erfindungsgemäß einge- wiesen. Die im Umlauf geführte Menge liegt in der
setzt werden. Größenordnung von etwa 0,14 bis etwa 1,7 m3/h und
Was den gasförmigen Bromwasserstoff-Reaktions- vorzugsweise von etwa 0,28 bis etwa 1,0 m3/h. Dieser
partner betrifft, so gibt es keine besonderen Beschrän- Umlaufstrom von Bromwasserstoff sorgt dafür, daß
kungen hinsichtlich Herkunft und Temperatur. Der 50 das olefinische Reaktionsgemisch in der Form eines
Bromwasserstoff kann z. B. hergestellt werden, wann turbulenten schlauchartigen Films aufrechterhalten
und wo er gebraucht wird, z. B. nach dem bekannten wird. Es ist manchmal wünschenswert, die umlaufende
Verfahren der Bromverbrennung, und kann direkt ein- Fraktion über einen Kompressor zu führen, bevor man
gesetzt werden. Wie es schon für den Olefin-Reaktions- sie in die Leitung für die ursprüngliche Rohmaterial-
partner gesagt wurde, sind keine besonderen Vorbe- 55 beschickung leitet.
handlungen, wie Vorheizen oder Vorkühlen, erforder- Gegebenenfalls kann die Rückführungsleitung bei
lieh. Er kann bei Raumtemperatur gehalten und in der Ausführung der vorliegenden Erfindung völlig
diesem Zustand verwendet werden. weggelassen werden. Wenn dies geschieht, muß jedoch
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorlie- die Geschwindigkeit der Frischversorgung mit Brom-
genden Erfindung sollte der gasförmige Bromwasser- 60 wasserstoff des Systems in jedem Falle ausreichend
stoff dem System in einer Menge von 5 bis 20 Molpro- hoch sein, um den turbulenten schlauchartigen Film
zent über der stöchiometrischen Menge zugesetzt zu bilden und aufrechtzuerhalten,
werden, wobei der Überschuß durch die Löslichkeit des F i g. 1 zeigt das Bromwasserstoff-Einlaßrohr, wie
Bromwasserstoffs in dem Alkylbromid-Reaktionspro- es zentral innerhalb der vertikalen Reaktionskammer dukt erforderlich ist. Wie bereits weiter oben erwähnt 65 13 angeordnet ist. Abweichungen von dieser Anordnung
wurde, bedarf es bei dem vorliegenden Verfahren nicht können durchgeführt werden, ohne daß von dieser
der Gegenwart irgendwelcher anderer Bestandteile Erfindung abgewichen würde,
außer Bromwasserstoff, «-Olefinen und einem Freie- Eine geeignete Geschwindigkeit für die Zugabe des
5 6
organischen Olefin-Reaktionspartners kann ziemlich liehe Ozonid-Prozentgehalt gebildet werden sollte, der leicht ermittelt werden. Sie hängt natürlich zu einem zur Katalyse der Bromwasserstoff-Additionsreaktion gewissen Teil von der Bromwasserstoff-Zugabege- ausreicht.
schwindigkeit ab. Bei dem Verfahren des aufsteigenden Die vorstehenden Betrachtungen erläutern die BiI-
Films kann die Geschwindigkeit der Olefinzugabe zwi- 5 dung eines Ozonid-Initiators in situ im Strom des sehen etwa 11,3 und 90,7 kg/h liegen. Die bevorzugte a-Olefin-Rohmaterials. Es gibt auch eine ausgezeich-Zugabegeschwindigkeit, die besonders für die hier nete Alternativmethode. Der Ozonid-Initiator kann dabeschriebenen Umsetzungen mit aufsteigendem Film durch hergestellt werden, daß man die erforderliche geeignet ist, liegt zwischen etwa 22,7 und 68 kg/h. Menge Ozon unter Bildung des Ozonids in einen
Das vorliegende Verfahren ist nicht durch irgend- 10 Hilfsstrom des α-Olefin-Rohmaterials einführt und dawelche Voraussetzungen belastet, nach denen es unter nach den das Ozonid enthaltenden Hilfsstrom in die Druckdurchgeführt werden müßte. Das neue Verfahren Hauptmasse des zu hydrobromierenden Olefin-Rohkann unter beliebigen Drücken zwischen 0 und 3,5 atü materials leitet. Entscheidend ist, daß der Ozoniddurchgeführt werden. Zur Durchführung eines wirk- Initiator für die Freie-Radikal-Reaktion notwendig ist. samen kontinuierlichen Verfahrens wird es vorgezogen, 15 Es ist weniger wichtig, ob das Ozonid in situ in der Drücke von etwa 0,35 bis etwa 1,75 atü anzuwenden. Gesamtmasse des Λ-Olefin-Rohmaterials gebildet wird
Während die Reaktionstemperatur, wie bereits oder ob es getrennt in einem Hilfsstrom des Olefins vorweiter oben angegeben, zwischen —7 und +490C lie- gebildet und dann in die Hydrobromierungs-Reaktionsgen kann, wird das Arbeiten im engeren Bereich von zone geleitet wird. Außerdem ist es möglich, die Ozo-—4 bis +380C vorgezogen. 20 nide oder die eine wirksame Menge eines Ozonid-Initia-
Es ist für die vorliegende Erfindung auch wesentlich, tors enthaltenden Olefine lange Zeit in Metallbehältern daß während der Umsetzung zwischen dem Brom- zu lagern, ohne daß eine nennenswerte Verminderung wasserstoff und dem zu behandelnden a-Olefin-Roh- der Freie-Radikal-Aktivität beobachtet würde,
material ein Freie-Radikal-Initiator zugegen ist. Ob- Die erforderlichen Abmessungen oder die Dicke
wohl Peroxyde, z. B. Wasserstoffperoxyd, Acetylper- 25 des turbulenten Reaktionsfilmes können möglicheroxyd oder tert.-Butylperoxyd, verwendet werden kön- weise am besten durch Verfahrenskennzeichen ausgenen, wird die Anwendung von Ozon bevorzugt. Das drückt werden. Ein Film, der zu dick oder nicht turbufür die Umsetzung mit dem Olefin-Reaktionspartner lent genug ist, wird nicht die zur optimalen Durchunter Bildung des als Freie-Radikal-Initiators wirken- führung der Reaktion erforderliche innige Mischung den Ozonids erforderliche Ozon kann auf jede beliebige 30 der Reaktionspartner ermöglichen. In jedem Falle sollte Weise gebildet oder erhalten werden. Zum Beispiel ist der Fachmann durch die Lehre der vorliegenden Erder beim Durchleiten von Sauerstoff durch einen findung in der Lage sein, den Fluß der Rohmaterialien Ozon-Generator gebildete Ozon für die erfindungs- und die Reaktionsbedingungen so einzustellen, daß gemäße Verwendung geeignet. die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden.
Das sehr wesentliche, als Freie-Radikal-Initiator 35 Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, sind die wirkende Ozonid kann dadurch gebildet werden, aktuellen Abmessungen des aufsteigenden Films daß man Ozon in das flüssige α-Olefin-Rohmaterial primär eine Funktion der Geschwindigkeiten, mit leitet, das für die Bromwasserstoff-Anlagerung vorbe- denen die Reaktionspartner in das System gespeist reitet wird. Die Temperatur des flüssigen Olefins wäh- werden. Es wurde festgestellt, daß bei den oben angerend der Ozonzugabe kann zwischen etwa —12 und 40 gebenen Geschwindigkeiten die besten Ergebnisse bei etwa +710C liegen, ohne daß ein bemerkenswerter Filmdicken von etwa 0,025 bis etwa 0,5 mm erzielt Einfluß auf die nachfolgende Umsetzung mit dem werden. Optimale Ergebnisse werden mit Reaktions-Bromwasserstoff festzustellen wäre. Es wurde festge- filmen von etwa 0,125 bis 0,25 mm Dicke erhalten, stellt, daß die zum Ozonid führende Umsetzung rasch In Fachkreisen herrscht Übereinstimmung darüber,
und glatt vonstatten geht. Normalerweise reagiert alles 45 daß Hydrobromierungsreaktionen zur Erzielung guter in das flüssige a-Olefin geleitete gasförmige Ozon Ergebnisse bei tiefen Temperaturen, sogar bis zu —57 prompt damit. Diese Beobachtung kann dadurch oder gar —73 0C durchgeführt werden müssen. Was bewiesen werden, daß man die beim Durchleiten von das Primär-Sekundär-Verhältnis anbetrifft, wird allgeozoniertem Sauerstoff durch ein Olefin erhaltenen mein geglaubt, daß eine Erhöhung der Reaktionstem-Abgase durch eine Kaliumjodid-Lösung perlen läßt; 50 peratur, etwa auf über +100C, die überwiegende BiI-hierbei wird keine positive Oxydationsreaktion erhal- dung des weniger erwünschten sekundären Bromidisoten. nieren begünstigt. Aus diesem Grunde gab es bisher
Obwohl die Hydrobromierungsreaktion auch dann wegen der hohen Kosten für die Durchführung der vonstatten geht, wenn Ozonmengen von beispielsweise Umsetzung unter streng kontrollierten Tieftemperaturetwa 6 Molprozent und mehr verwendet werden, 55 bedingungen kein einziges kontinuierliches, wirksames, werden hierdurch im Endeffekt nur größere Mengen schnelles und wirtschaftlich durchführbares Hydroan öc-Olefin-Ausgangsmaterial verbraucht. Deshalb bromierungsverfahren. Es wurde nun überraschendersollte die zur Katalyse der Freie-Radikal-Anlagerung weise festgestellt, daß diese bisher weit verbreitete geringstmögliche erforderliche Ozonidmenge gebildet Meinung nicht unbedingt richtig sein muß und daß es werden. Demgemäß wurde festgestellt, daß gute Ergeb- 60 bei Durchführung der Umsetzung nach dem vorliegennisse bei der Durchführung der vorliegenden Erfin- den Verfahren möglich ist, die kostspieligen Kühlvordung erzielt wurden, wenn etwa 0,005 bis etwa 5,0MoI- richtungen zu reduzieren oder zu eliminieren. Außerprozent an Ozon dem Olefin zugesetzt wurden. Es wird dem wurde festgestellt, daß das ohne wesentliche Bebevorzugt, etwa 0,01 bis etwa 0,6 Molprozent Ozon zu einträchtigung der Qualität der Reaktionsprodukte verwenden. Es ist zu bedenken, daß das zum Ozonid 65 geschehen kann, verglichen mit den bisher angewendeumgewandelte Olefin für die gewünschte Alkylmono- ten Verfahren. Die Erfindung ist viel flexibler und bromidreaktion im wesentlichen verloren ist, wodurch wirksamer als bisherige Verfahren, weil die Umsetzung die Tatsache unterstrichen wird, daß der geringstmög- durch ein Kühlmittel gesteuert werden kann, das eine
Temperatur von bis zu 27 oder 32° C, also Umgebungstemperatur hat. Die nachfolgend angegebenen experimentellen Ergebnisse bestätigen diese Beobachtungen. Bezüglich der F i g. 1 kann der Kühlmittelvorrat 19 an jede zur Verfügung stehende Wasserquelle, z. B.Wasserleitung oder Kühlturm, angeschlossen werden.
Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, tritt die Umsetzung des Bromwasserstoffs mit dem Olefin fast unmittelbar bei Berührung der beiden Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Freie-Radikal-Initiators ein. Umsetzungsgrade von über 99 % werden bei Reaktionszeiten von etwa 2 Sekunden unter kontrollierten Reaktionsbedingungen ständig erhalten. Unter wenigen gründlichen Bedingungen und in modifizierten Apparaturen kann das Verfahren so eingestellt werden, daß die Umsetzung mehrere Minuten, z. B. 8 Minuten, dauert. Es wird jedoch bevorzugt, die Additionsreaktion unter optimalen Bedingungen bei Reaktionszeiten von etwa 2 Sekunden bis etwa 4 Minuten durchzuführen.
Eine wirtschaftlich besonders anpassungsfähige Methode zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens ist in F i g. 2 erläutert. Diese zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen gegenüber dem in F i g. 1 etwas modifizierten Apparat. Während F i g. 1 eine einzige vertikale Reaktionskammer 13 zeigt, ist in F i g. 2 eine vergrößerte Einheit gezeichnet, die fünf vertikale Reaktionsrohre 13 für aufsteigende Filme enthält. Dieser Typ einer vergrößerten Einheit, der eine Vielzahl von Reaktionszonen enthält, wurde in den nachfolgenden Beispielen verwendet. Die Kennzeichnungsziffern in F i g. 2 sind identisch mit denen für entsprechende Elemente in F i g. 1. In F i g. 2 tritt das Olefin durch Einlaßrohr 38 in die Rohmaterialkammer ein, wo das Olefin in den unteren Teil von fünf vertikalen Reaktionsrohren 13 eindringt. Der Bromwasserstoffgas-Reaktionspartner tritt durch Einlaßrohr 15 in einen kreisförmigen Verteiler 40 ein, welcher fünf Zweigbeschickungsleitungen 41 miteinander verbindet und das Gas durch diese in die vertikalen Einlaßrohre 35 leitet. Wie weiter oben beschrieben wurde, bewirkt das durch das Rohr 35 dringende Bromwasserstoff gas, daß das «-Olefin als ein aufsteigender Film 18 gleichmäßig durch jedes der vertikalen Reaktionsrohre 13
ίο nach oben steigt.
Die Kühlkammer 20 umschließt die fünf Reaktionsrohre. Das Reaktionsprodukt wird an der Spitze jedes der fünf Reaktionsrohre gewonnen, und der nicht umgesetzte Bromwasserstoff wird aufgefangen und in das Einlaßrohr 15 zurückgeleitet.
Es wurden viele Versuchsläufe durchgeführt, um den Einfluß der Verfahrensvariablen auf die Produktverteilung und den Umwandlungsgrad im weitesten Sinne der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren.
Verschiedene Variablen wurden berücksichtigt:
Olefinbeschickung 22,7 bis 59,0 kg/h
Bromwasserstoffbeschickung 13,6 bis 33,1 kg/h
Freie-Radikal-Initiator-
Konzentration 0,04 bis 0,3 Molprozent Olefinozonid
Drücke 0,49 bis 0,84 atü
Kühltemperatur —1 bis + 27° C
Von den verschiedenen Verfahrensparametern hatte die Kühltemperatur nachweislich den bedeutendsten Einfluß auf die Produktverteilung und die Umwandlungsgrade.
Tabelle 1
Zusammen
setzung des
α-Roh
materials
Durch
schnitt
liches
Mole
kular
Freie- Kühl
tempe
ratur
Olefinbe
schickung
Brom-
wasser-
stoffbe-
schickung
Druck Umwand
lung=1)
Produkt
verteilung,
prumäres/
sekundäres
/o
Primäres
Bromid
(Basis
gewicht Radikal-
Initiator
Konzen
tration
in
-DA. KjLIxxxS 100%
Molprozent CC) (kg/h) (kg/h) (atü) (%) a-Olefin)
C12 — C18 178 c) Ozonid -1 22,7 15,0 0,84 99,5 34/1 97,0
1. C12 C18 178°) 0,3 -1 54,4 25,4 0,84 99,5 32/1 96,9
2. C12 — C18 178») 0,2 -1 54,4 25,4 0,49 99,6 30/1 96,8
3. C12 — C18 178c) 0,2 -1 54,4 25,9 0,84 99,6 30/1 96,8
4. C12 C18 178°) 0,3 +4 54,4 24,9 0,77 99,6 29/1 96,6
5. C12 C18 178d) 0,25 +16 54,4 25,4 0,70 99,7 26/1 96,3
6. C12 · C18 178 c) 0,04 +18 54,4 24,5 0,77 99,7 25/1 96,2
7. C12 C18 178a) 0,25 +21 59,0 33,1 0,77 99,7 25/1 96,2
8. C12 -C18 178°) 0,2 +27 54,4 24,5 0,49 99,8 23/1 95,8
9. C16 — C20 246b) 0,3 +27 54,4 18,6 0,77 99,7 22/1 95,7
10. C12 — C18 178°) 0,2 +27 22,7 13,6 0,49 99,8 22/1 95,7
11. ^12 C18 178°) 0,3 +27 22,7 14,1 0,84 99,8 22/1 95,7
12. C12 C18 178°) 0,3 +27 54,4 24,5 0,84 99,7 22/1 95,7
13. 0,2
a) Die Umwandlung wurde berechnet als Mole Alkylbromid pro Mol Olefin, ermittelt mittels Standard-Jodwertbestimmung und Dampfphasenchromatographie.
b) Bei den Olefinen mit hohem durchschnittlichem Molekulargewicht, besonders bei denen über C16, ist es nicht möglich, Produkte von so hoher Qualität in einem Reaktor vom herkömmlichen Typ zu erzielen, ohne ein Lösungsmittel zu verwenden, da die Alkylbromide bei etwa 21° C erstarren.
Fraktionelle Verteilung des oc-Olefin-Rohmaterials: C16, 42,5%; C18, 29,3%; C20, 25,0%; C22, 3,2%.
c) Fraktionelle Verteilung des a-Olefin-Rohmaterials: C10, 0,3%; C12, 65,2%; C14, 24,8%; C16, 9,5%; C18, 0,2%.
d) Fraktionelle Verteilung des oi-Olefin-Rohmaterials: C10, 0,2%; C12, 65,6%; C11, 24,3%; C16, 9,8%; C18, 0,1%.
409 516/421
In den vorstehenden Beispielen wurden die früher beschriebenen Verfahrensschritte und der in F i g. 2 gezeigte Apparat verwendet. Der Innendurchmesser der vertikalen Reaktionszonen oder -rohre 13 betrug 1,27 cm; ihre Länge 3,65 m. Die Bromwasserstoff-Rückführungsleitung 29 war so modifiziert, daß sie eine Sicherheitsvorrichtung enthielt, die zwar für die erfolgreiche Durchführung der Erfindung nicht wichtig, jedoch aus Sicherheitsgründen bei der Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens als wünschenswert angesehen wurde. Das die Reaktionszone passierende Reaktionsgemisch trifft auf einen siebartigen Nebelentferner 27, durch welchen das Produkt in Kammer 26 zurückgehalten wird und über die Ableitung 28 entnommen werden kann. Der nicht umgesetzte Bromwasserstoff tritt durch Leitung 29 aus und in das Gefäß 30 ein, wo das Gas gegen eine Prallwand 31 in die Leitung 32 und zurück zur Leitung 15 für die ursprüngliche Beschickung geleitet wird. Für den Fall, daß aus irgendeinem Grund auch etwas Reaktionsprodukt durch den Nebelentferner 27 und Leitung 29 austritt, ist das Gefäß 30 so entworfen, daß es an seinem Grunde ein Sammelloch besitzt, in welchem das Produkt aufgefangen wird. Wenn sich eine übermäßige Menge ansammelt, wird ein Alarmgeber 37 ausgelöst und das System automatisch abgeschaltet.
Bei Betrachtung der Tabelle 1 sind schnell die ausgezeichneten Ergebnisse ersichtlich, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurden. Umsetzungsgrade von über 99 % wurden in jedem Versuchslauf erzielt. In jedem Beispiel war die Umsetzung in sehr kurzer Zeit, d. h. in wenigen Sekunden abgeschlossen. Die Flexibilität und die wirtschaftlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung können aus dem ausgezeichneten Verhältnis von primärem zu sekundärem Bromid ersehen werden. Sogar bei denjenigen Versuchsläufen, bei denen die Kühltemperatur von 16 bis zu 27° C betrug, war das Verhältnis von primären zu sekundären Bromiden ausgezeichnet.
Ein direkter Vergleich zwischen den Reaktionsprodukten, die nach 1. dem vorliegenden Filmumsetzungsverfahren, 2. einem kontinuierlichen Zweistufen-Rückmischverfahren und 3. einem Halbansatzverfahren im Laboratoriumsmaßstab erzielt wurden, offenbart die überraschend günstige Position der vorliegenden Erfindung.
Die in Tabelle 2 angegebenen Werte für das Verfahren des aufsteigenden Films sind die Durchschnittswerte aus 16 Bestimmungen. Die angegebenen Temperaturen von —1 und + 27° C sind die des die vertikalen Reaktionsrohre umgebenden Kühlmittels. Die Reaktionstemperaturen werden hierdurch im wesentlichen im selben Bereich gehalten wie die Kühltemperaturen. Messungen haben ergeben, daß die Reaktionstemperaturen in gleicher Höhe wie die Kühltemperaturen liegen. Das kontinuierliche Zweistufen-Rückmischverfahren umfaßte zwei Rücklaufsysteme, in denen eine Fraktion eines Reaktionsgemisches durch das Reaktionsgefäß im Umlauf geführt wird. Die Temperaturen des in einem Wärmeaustauscher verwendeten Kühlmittels, durch den die umlaufenden Fraktionen geleitet wurden, betrugen —7, + 4 und +100C. Diese tieferen Temperaturen erforderten die Verwendung eines äußeren und kostspieligen Kühlsystems, welches die zur Steuerung der Reaktion notwendige Kühlsole lieferte. Die in Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse für das Verfahren im Laboratoriumsmaßstab wurden bei Reaktionstemperaturen von —1 und + 32° C erhalten.
Bei diesen letzten Versuchen wurde das ozonierte «-Olefingemisch in ein Reaktionsgefäß gegeben und gasförmiger Bromwasserstoff durchgeblasen. Aller nicht umgesetzter Bromwasserstoff ging durch das Reaktionsgemisch hindurch und wurde von einem Ventilationsabzug abgesaugt. Diese Ansatzversuche waren Nachahmungen von in der Literatur beschriebenen Umsetzungen zwischen Olefinkohlenwasserstoffen und Bromwasserstoff.
Aus den nachfolgend in Tabelle 2 angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das vorliegende Verfahren bei der Technik der Hydrobromierung von «-Olefinen, insbesondere von solchen mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, einen glatten Vorteil bietet.
Tabelle 2
Prozen Produkt
tuale verteilung
Reaktionsverfahren Um Primäres
wandlung sekun
däres
Bromid
1. Bildung eines aufsteigenden
Films wie bei den vorherge
henden Beispielen, Kühlmittel 99,6
temperatur —1°C 31/1
2. Bildung eines aufsteigenden
Films, Kühlmitteltemperatur 99,8
270C 22/1
3. Kontinuierliches Zweistufen-
Rückmisch- Verfahren, 99,6
Kühlmitteltemperatur —7° C 99,7 20/1
Kühlmitteltemperatur +40C 99,7 16/1
Kühlmitteltemperatur +100C 11/1
4. Ansatzverfahren in Labora 99,6
toriumsmaßstab —1°C 22/1
5. Ansatzverfahren in Labora 99,6
toriumsmaßstab, 32° C 8,4/1
Ein großer aus Tabelle 2 ersichtlicher Vorteil besteht darin, daß nun ein einfaches, kontinuierliches, wirksames Verfahren zur Umwandlung der angegebenen, vorzugsweise langkettigen Olefine, in primäre Alkylbromide zur Verfügung steht, welches ohne die Notwendigkeit größerer Kapitalaufwendungen für Kühlapparate durchgeführt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde dies außerdem ohne Beeinträchtigung der Qualität der Reaktionsprodukte ermöglicht. Aus Tabelle 2 ist z. B. zu ersehen, daß bei den bei 27° C Kühltemperatur durchgeführten Umsetzungen mit aufsteigendem Film die Umwandlung leicht höher war als bei anderen, bei tieferen Temperaturen durchgeführten Verfahren. Wichtiger und überraschender jedoch ist die Zahlenreihe in Tabelle 2 rechts. Diese zeigt das unerwartete Ergebnis, daß das Primär-Sekundär-Verhältnis bei einem nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Reaktionsprodukt (27°C-Versuch) vergleichbar ist dem Primär-Sekundär-Verhältnis ähnlicher Umsetzungen, die bei viel tieferen Temperaturen durchgeführt wurden. Dies war völlig unerwartet. Die Tatsache, daß solch ein Verfahren möglich ist, war vor dieser Erfindung nicht bekannt. Die wirtschaftlichen Einsparungen, verbunden mit der hohen Qualität der Produkte, sind ein sehr wesentlicher Erfolg. Tabelle 2 zeigt auch sehr kontrastreich, daß der im Laboratoriumsmaßstab durchgeführte Versuch bei 32°C hinsichtlich des Primär-Sekundär-Verhältnisses ein sehr viel schlechteres Produkt lieferte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche" jedem Isomeren, die in dem Reaktionsgemisch ent halten ist, hängt in einem beträchtlichen Ausmaß von
1. Verfahren zur Herstellung von primären den spezifischen Bedingungen ab, unter denen die Bromalkanen durch Umsetzung von «-Olefinen, die Umsetzung durchgeführt wird.
5 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, mit Brom- 5 Seit langem bestand ein fühlbarer Bedarf an einem
wasserstoff in Gegenwart eines freie Radikale bil- wirksamen Hydrobromierungsverfahren zur Herstel-
denden Initiators, dadurch gekennzeich- lung von Alkylbromiden, das kontinuierlich, billig und
net, daß man die genannten «-Olefine oder deren leicht in großtechnische Maßstäbe übertragbar ist und
Gemische, die mit Ozon oder Peroxiden unter BiI- dennoch hohe Ausbeuten an den gewünschten Produk-
dung einer Mischung, die neben den genannten io ten und geringe Ausbeuten an ungewünschten Produk-
Olefinen eine geringe Menge eines entsprechenden ten liefert.
Ozonids bzw. eines entsprechenden Peroxids ent- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hält, umgesetzt worden sind, in einen senkrecht von primären Bromalkanen durch Umsetzung von stehenden rohrförmigen Umsetzungsraum (13) am «-Olefinen, die 5 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, unteren Ende desselben einführt, gleichzeitig einen 15 mit Bromwasserstoff in Gegenwart eines freie Radikale Treibgasstrom aus überschüssigem Bromwasser- bildenden Initiators, das dadurch gekennzeichnet ist, stoff mit genügend hoher Geschwindigkeit in den daß man die genannten «-Olefine oder deren Gegenannten Umsetzungsraum unter Bildung eines mische, die mit Ozon oder Peroxiden unter Bildung dünnen, turbulenten, aufsteigenden Films, der aus einer Mischung, die neben den genannten Olefinen einer innigen Mischung der vorgenannten Aus- 20 eine geringe Menge eines entsprechenden Ozonids bzw. gangsstoffe besteht, einführt, die Umsetzung eines entsprechenden Peroxids enthält, umgesetzt worbei —7 bis +490C in einer Zeit von 2 Sekunden den sind, in einen senkrecht stehenden rohrförmigen bis 8 Minuten ausführt und die Umsetzungs- Umsetzungsraum (13) am unteren Ende desselben mischung am oberen Ende des rohrförmigen Um- einführt, gleichzeitig einen Treibgasstrom aus Übersetzungsraumes (13) abzieht. 25 schüssigem Bromwasserstoff mit genügend hoher
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Geschwindigkeit in den genannten Umsetzungsraum kennzeichnet, daß man die Umsetzung innerhalb unter Bildung eines dünnen, turbulenten, aufsteigenden von etwa 2 Sekunden bis etwa 4 Minuten durch- Films, der aus einer innigen Mischung der vorgenannführt. ten Ausgangsstoffe besteht, einführt, die Umsetzung
30 bei —7 bis +490C in einer Zeit von 2 Sekunden bis
8 Minuten ausführt und die Umsetzungsmischung am oberen Ende des rohrförmigen Umsetzungsraumes
Alkylbromide haben in den letzten Jahren eine (13) abzieht.
erhebliche Bedeutung erlangt als Ausgangsstoffe bei der Die Art und Weise, in der das neue Verfahren durchHerstellung einer Vielzahl organischer Derivate. An 35 geführt wird, und die Einzelheiten dieses Verfahrens primären aliphatischen Bromiden besteht wegen ihrer sind besser verständlich bei Betrachtung der F i g. 1 größeren thermischen Beständigkeit ein größerer Be- und 2, welche bevorzugte Ausführungsformen für die darf als an sekundären Bromiden. Hieraus ergab sich Durchführung der vorliegenden Erfindung beschreiben, die Notwendigkeit zur Entwicklung eines billigen Her- In F i g. 1 wird ein a-Olefinkohlenwasserstoff 10,
Stellungsverfahrens, welches leicht in großtechnische 4o der etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält und Verfahrensmaßstäbe übertragen werden kann. mit Ozon unter Bildung der im nachfolgenden be-
Der Mechanismus, nach welchem Bromwasserstoff schriebenen Menge eines Freie-Radikal-Initiators vor- und «-Olefinkohlenwasserstoffe miteinander unter behandelt ist, in kontrollierter Menge über Pumpe 11 Bildung primärer und sekundärer Bromide reagieren in die Kammer 12 eingespeist, in die ein vertikales hat erhebliche Beachtung gefunden. Die Umsetzung 45 Reaktionsrohr 13 hineinreicht. Die Kammer 12 wird verläuft gewöhnlich nach der Markownikoffschen durch die Platten 22 und 23 zum Teil begrenzt. Regel, welche besagt, daß sich das Halogen an das- Das «-Olefin-Rohmaterial wird kontinuierlich in so jenige Kohlenstoffatom anlagert, welches die geringere ausreichender Menge in die Kammer 12 eingespeist, Anzahl Wasserstoffatome enthält, Diese Umsetzung daß Kammer 12 gefüllt bleibt. Das wird leicht erreicht wird gewöhnlich als ionische oder normale Bromwasser- 5° durch Abflußrohr 25 und Ventil 24, die am höchsten stoff anlagerung bezeichnet und führt zur Bildung Teil von Kammer 12 angebracht sind. Von Kammer 12 sekundärer aliphatischer Bromide. Es ist auch bekannt, passiert das Olefin, sobald diese gefüllt ist, die rohrdaß man die Anlagerung des Bromwasserstoffs an die förmige Zone 17, welche durch das vertikale Reaktions-Doppelbindung so durchführen kann, daß sie in umge- rohr 13 und das Bromwasserstoff-Einlaßrohr 35 bekehrten Sinne verläuft, indem man nämlich die Um- 55 grenzt wird und eine kurze Strecke in dieses Reaksetzung in Gegenwart von Peroxyden durchführt. tionsrohr hineinreicht. Bromwasserstoffgas 14 wird in
Dieser sogenannte »Peroxyd-Effekt« bewirkt, daß abgemessener Menge über Pumpe 34 und Zuleitungssich das Halogen an dasjenige Kohlenstoffatom rohr 15 in Kammer 16 und durch Einlaßrohr 35 in das anlagert, welches die größere Anzahl Wasserstoffatome vertikale Reaktionsrohr geleitet. Das Bromwasserstoffbesitzt. Diese Additionsreaktion wird manchmal in der 6o gas wird durch Einlaßrohr 25 und in das Reaktions-Literatur als die Freie-Radikal- oder anormale Anlage- rohr 13 mit einer genügend hohen Geschwindigkeit rung bezeichnet und führt zur Bildung primärer ali- gedrückt, um das a-Olefin durch die Reaktionszone verphatischer Bromide. Es wird auch allgemein angenom- tikal voranzutreiben. Die Umsetzung zwischen dem men, daß die normale und die anormale Additions- Bromwasserstoff und dem «-Olefin erfolgt unmittelbar reaktion die Neigung haben, miteinander zu konkurrie- 65 bei Berührung der Reaktionspartner und ist abgeren. In jedem Falle wird ausnahmslos ein Reaktions- schlossen, bevor der aufsteigende Film 18 das Ende gemisch gebildet, welches eine Vielzahl isomerer For- des Reaktionsrohres erreicht. Die exotherme Reaktion men von aliphatischen Bromiden enthält. Die Menge an wird durch ein Kühlmittel gesteuert, das durch
DE1468787A 1963-12-26 1964-12-28 Verfahren zur Herstellung von primären Bromalkanen Granted DE1468787B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33342563A 1963-12-26 1963-12-26
US432070A US3396204A (en) 1963-12-26 1965-02-04 Hydrobromination of olefins in a thin turbulent film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468787A1 DE1468787A1 (de) 1969-01-02
DE1468787B2 DE1468787B2 (de) 1974-04-18
DE1468787C3 true DE1468787C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=26988732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468787A Granted DE1468787B2 (de) 1963-12-26 1964-12-28 Verfahren zur Herstellung von primären Bromalkanen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3396204A (de)
BE (1) BE657594A (de)
CH (1) CH465570A (de)
DE (1) DE1468787B2 (de)
DK (1) DK120183B (de)
FI (1) FI42532B (de)
GB (1) GB1050280A (de)
LU (1) LU47647A1 (de)
NL (1) NL143206B (de)
SE (1) SE303494B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519695A (en) * 1965-01-29 1970-07-07 Chevron Res Primary alkyl chlorides from alpha-olefins
BE716903A (de) * 1967-06-26 1968-12-02
US5773672A (en) * 1997-06-02 1998-06-30 Albemarle Corporation Production of 1-bromopropane
FR3009554B1 (fr) * 2013-08-09 2016-12-09 Arkema France Procede d'hydrobromuration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058466A (en) * 1933-12-16 1936-10-27 Du Pont A process of adding a hydrogen halide to a compound containing an olefinic linkage
US2385200A (en) * 1942-06-25 1945-09-18 Hooker Electrochemical Co Methods and apparatus for reacting gases with liquids
BE593735A (de) * 1959-08-12
GB892329A (en) * 1960-01-05 1962-03-28 Distillers Co Yeast Ltd Production of normal butyl bromide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1468787B2 (de) 1974-04-18
DK120183B (da) 1971-04-26
SE303494B (de) 1968-09-02
BE657594A (de) 1965-06-24
US3396204A (en) 1968-08-06
DE1468787A1 (de) 1969-01-02
GB1050280A (de)
NL143206B (nl) 1974-09-16
LU47647A1 (de) 1965-12-23
NL6415029A (de) 1965-06-28
CH465570A (de) 1968-11-30
FI42532B (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT236928B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE1792402A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen in heterogenen Gas-Fluessigkeits-Gemischen
DE2617432A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylbenzolhydroperoxid
DD232487A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nitromethan
DE2224253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Athylendichlorid
DE1468787C3 (de)
DE1593228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinoxyden
DE3604968A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorethan
DE4141189A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenglykolcarbonat
DE2737894C2 (de)
EP0628554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenglykolcarbonat
DE2229632C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dibromstyrol und Alkylbromiden
DE2359498A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenoxid durch direktoxidation von aethylen
DE2616215A1 (de) Verfahren zur oxidativen herstellung von benzolkarbonsaeuren
DE1232129B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monochloressigsaeure
DE1259319B (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Bromalkanen
DE2838880B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE1104509B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylverbindungen
AT263735B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbromiden
DE1468046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
AT205471B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE1593318C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
DE2326804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE1079021B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid aus AEthylen und AEthan
DE1618150B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- nitratomilchsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee