DE2616215A1 - Verfahren zur oxidativen herstellung von benzolkarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur oxidativen herstellung von benzolkarbonsaeuren

Info

Publication number
DE2616215A1
DE2616215A1 DE19762616215 DE2616215A DE2616215A1 DE 2616215 A1 DE2616215 A1 DE 2616215A1 DE 19762616215 DE19762616215 DE 19762616215 DE 2616215 A DE2616215 A DE 2616215A DE 2616215 A1 DE2616215 A1 DE 2616215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
temperature
reaction zone
preheated
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616215
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Alagy
Quang Dank Vu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2616215A1 publication Critical patent/DE2616215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur oxidativen Herstellung von Benzolkarbonsäuren
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzolkarbonsäuren durch Oxidation von Benzolen, die mit Alkylgrüppen substituiert sind. Man kann so als Ausgangsstoffe ortho-, meta- oder para-Xylol, Cymole, Methyläthylbenzole, Diisopropylbenzole, A* thy lbu ty !benzo Ie, Toluol etc. verwenden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut zur Oxidation von Xylolen in Benzoldikarbonsäuren geeignet; die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders ein Verfahren, das zur Herstellung von Terephthalsäure durch Oxidation des para-Xylols ausgeführt wird.
Es wurde schon vorgeschlagen, para-Xylol in Lösung in einevaliphatische«Monokarbonsäure zu oxidieren, wie z.B.Essigsäure und ihre Homologen, bei einer Temperatur im allgemeinen zwischen 80°0 und 260°0 in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators mit molekularem Sauerstoff in mindestens einer Reaktionsz-one.
609843/1223
Das para-Xylol wird zuerst in para-Toluylsäure umgewandelt, die wenn die Oxidation fortgesetzt wird - in ihrem Verlauf in Terephthalsäure umgewandelt wird. Verfahren dieser Art werden z.B.in der US-Patentschrift 2 24-5 528 und in den französischen Patentschriften 1 504- 431 und 1 504 432 beschrieben.
Die Ausbeuten an Terephthalsäure und die Reaktionsgeschwindigkeiten sind ziemlich hoch. Jedoch kann auf einem Gebiet, auf dem der Wettbewerb streng ist, jede Verbesserung - wenn sie auch geringfügig ist - ein zufriedenstellendes Verfahren in ein industriell rentables und wirtschaftliches Verfahren umwandeln.
Bei den Verfahren zur Oxidation von para-Xylol in Terephthalsäure in flüssiger Phase, die früher beschrieben wurden, läßt man ein Gas, das molekularen Sauerstoff (im allgemeinen Luft) enthält, eine Lösung einer Mischung aus para-Xylol und einer Monokarbonsäure in Gegenwart eines Katalysators durchströmen. Die Terephthalsäure, die so hergestellt wird, erscheint als ein Feststoff, der in der Reaktionsmischung dispergiert ist. Man trennt ihn von dem Abfluß der Reaktionszone durch Filtrieren, Zentrifugieren oder irgendeine andere geeignete Verfahrensweise.
Der Sauerstoff, der verdünnt mit einem inerten Gas und z.B.als Luft verwendet werden kann, wird in die Reaktionszone entweder bei normaler Temperatur oder vorzugsweise bei einer Temperatur eingeleitet, die etwa die gleiche ist wie die der Reaktionszone; z.B.wird das sauerstoffhaltige Gas auf eine Temperatur vorerhitzt, die ungefähr um 100G unter der Reaktionstemperatur liegt oder auf eine höhere Temperatur, wie es in der japanischen Patentanmeldung 63085/74
609843/1223
"beschrieben ist^oder auch auf eine Temperatur, die z.B.um 2°C - 500C und vorzugsweise um ungefähr 5°0 - 300G höher als die Temperatur in der Reaktionszone ist. Wenn man so arbeitet, wird es möglich, eine Abkühlung in der Nähe der Einspritzungsleitung des Gases zu vermeiden, das molekularen Sauerstoff enthält, also wird es effektiv möglich, Verstopfungen in der Nähe der Einspritzungsleitungen des Gases zu vermeiden. Aber dies verhindert nicht eine leichte Abkühlung in dieser Höhe. Sicher ist sie von nicht allzu großer Bedeutung, aber allmählig bringt sie Verstopfungen in der Höhe dieser Leitung mit sich, und diese Verstopfungen, die aus der Bildung von Terephthalsäurekristallen resultieren, können es nötig machen, periodisch die Reaktion auszusetzen um Reinigungen der Anlage vorzunehmen. Außerdem bilden sich in den konventionellen und mit oder
ausgeführten Anlagen ohne Vorerhitzen des sauerstoffhaltigen GasesVAblagerungen, Harze und verschiedene Verschmutzungen an verschiedenen Punkten der Innenwand des Reaktionsgefäßes, die sich schließlich nach und nach auf der gesamten Innenwand des Reaktionsgefäßes ausbreiten. Diese Verkrustungen der Wände führen unfehlbar zu der Notwendigkeit, mehrmals jeden Monat ungefähr die Reaktion auszusetzen, um eine Reinigung des Reaktionsgefäßes vorzunehmen. Außer den Verkrustungsphänomenen der Wände des Reaktionsgefäßes lassen insbesondere die gebildeten Harze, die im wesentlichen aus Terephthalsäure bestehen und die in dem Reaktionsgefäß verlängerten Aufenthaltszeiten unterworfen sind, mehr oder weniger beträchtliche Mengen an Nebenprodukten entstehen, (vorallem Karboxy-4-benzaldehyd), die in dem Abfluß aus dem Reaktionsgefäß unerwünscht sind, da nach und nach diese Nebenprodukte die Reaktion hemmen, die Gesamtausbeute verringern und das Terephthalsäureprodukt ebenso wie den Katalysator beschmutzen. Alle oben genannten Nachteile verschwinden, wenn man
• 609843/1223
entsprechend der vorliegenden Erfindung arbeitet, wobei -wenn T die Reaktionstemperatur>r£st - die Innenwand der Reaktionszone vor der Reaktion vorerhitzt wird und durch irgendein adäquates Mittel und während der ganzen Reaktionsdauer gehalten werden muß, und zwar auf einer Temperatur,die zwischen (T -10) und (T+100), vorzugsweise zwischen (T-5) und (T+80), insbesondere zwischen (T- 4) und (T + 80) und ganz beacnders zwischen (T-2) und (T+ 60) liegt.
Unter irgendeinem adäquaten Mittel versteht man irgendeine Anlage, die es ermöglicht, die Wände des Reaktionsgefäßes auf der gewünschten Temperatur zu halten. Man kann z.B.ein Reaktionsgefäß verwenden, dessen Wände mit einer doppelten Hülle versehen sind, in deren Innerem eine Flüssigkeit oder irgendein Fluid zirkuliert, de-
s ich
ren physikalische und / oder chemische EigenschaftenVbei den Betriebsbedingungen nicht ändern, denen sie unterworfen werden. Man kann auch die Wände des Reaktionsgefäßes mit einer elektrischen Heizanlage erhitzen oder mit einer Schlange, die in einem wärmeabführenden Bindemittel versenkt ist ,oder mit irgendeinem anderen Mittel, das einem Fachmann vernünftig erscheint.
Wenn man so entsprechend der vorliegenden Erfindung arbeitet, kann man auch eine sehr merkliche Terringerung der Nebenprodukte und der verschiedenen Terschmutzungen erreichen und daher konsequenterweise während langer Zeiträume ein Aufrechterhalten einer hohen Ausbeute an Terephthalsäure.
Die Bedingungen beim Einsetzen der· Reaktion zur eigentlichen
Oxidation des Xylols sind bekannt und man muß sie nicht im Detail beschreiben.
609843/1223
Main, stellt jedoch fest, daß man als Katalysator zur Oxidation eine Verbindung eines Übergangsmetalls verwenden kann, vorzugsweise ein Salz von Kobalt oder Mangan (ζ.B.Kobaltacetat, Kobaltproprionat, ein Kobaltoleat, Mangannaphthenat, Kobaltbromid oder Manganbromid) oder eine Mischung aus mehrer dieser Verbindungen.
Der Oxidationskatalysator kann z.B.mit 0,01 - 50 (vorzugsweise 0,01 - 5) Gewichtsanteilen pro Gewichtsanteil para-Xylol verwendet werden.
Bekannte Initiatoren können ebenso vorhanden sein, z.B.Olefine, Äther, Ketone, Aldehyde, Peroxide oder Analoge oder auch eine Quelle für Bromid-Ionen (z.B.Bromwasserstoffsäure) oder Brom.
Das Lösungsmittel für para-Xylol ist eine Monokarbonsäure, die z.B. 2-8 Kohlenstoff atome enthält. Man verwendet vorzugsweise Essigsäure. J1Ur einm Gewichtsanteil para-Xylol verwendet man z.B. 1 - 20, vorzugsweise 2-10 Gewichtsanteile Karbonsäure.
Die allgemeinen Reaktionsbedingungen entsprechen einer Temperatur zwischen beispielsweise etwa 800O und 2600C und Drücken, die im allgemeinen oberhalb des normalen Drucks liegen und ungefähr zwisehen 2 und 35 kg/cm betragen.
Das Verfahren ist besonders gut für ein ununterbrochenes Verfahren geeignet für die Herstellung von Benzoldikarbonsäuren.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
609843/ 1223
Beispiel 1
In ein ununterbrochen arbeitendes Reaktionsgefäß leitet man A-,5 kg/h para-Xylol, 50 kg/h Essigsäure, 0,31 kg/h Bromwasserstoffsäure, 0,51 kg/h Kobaltacetat-Tetrahydrat und 20 nr/h Luft (das Volumen gebracht auf O0O unter 760 mm Hg). Die Temperatur beträgt 2100O und der Druck beträgt 25 Atmosphären oben an dem Reaktions-
wird
gefäß. Die LuftViäei 2000C eingespritzt.
Man nimmt mehrere Versuche von einer Dauer von 1.000 Stunden vor. Für jeden Versuch arbeitet man in einem Reaktionsgefäß, dessen Wände auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden; man verwendet ein Reaktionsgefäß, dessen Wände aus einer doppelten Hülle bestehen, in deren Innerem eine Flüssigkeit (para-Xylol) zirkuliert, die auf eine geeignete Temperatur erhitzt ist, um die verlangte Temperatur der Wände des Reaktionsgefäßes zu erreichen. In der folgenden Tabelle ist die molare Ausbeute dargestellt, die an Terephthalsäure am Ende von 1.000 Betriebsstunden in Abhängigkeit von der mittleren Temperatur der Wand des Reaktionsgefäßes erhalten wird. Wenn die Wände des Reaktionsgefäßes eine Temperatur von 1500O, sogar 1900G, erreicht haben, beobachtet man am Ende von Stunden Ablagerungen auf diesen Wänden. Wenn im Gegensatz dazu die Temperatur dieser Wände oberhalb von etwa 200°0 beträgt und besonders oberhalb von 205°G, beobachtet man praktisch keinerlei Ablagerungen mehr - sogar nach 1.000 Stunden - und beim Stillstand stellt man einen allgemeinen Reinlichkeitszustand der Anlage fest.
609843/1223
mittlere Temperatur der molare Ausbeute an Te-
Wände des Reaktionsgefäßes rephthalsäure in fo o„
150 87
190 89
200 90,5
205 91
208 92
210 92
220 92
230 92
Beispiel 2
Man verwendet einen Titan-Autoklaven von 10 Litern, der mit einem Rückflußkondensator, einem Rührwerk, einer Eingangsleitung für Reagenzien, einer Leitung, um den Reaktionsabfluß abzuziehen, einer Eingangsleitung für ein Gas, das Sauerstoff enthält, ausgestattet ist; das Reaktionsgefäß ist ebenso mit einer Hülle zur Zirkulation eines Öles ausgestattet, um die Wände des Autoklaven auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Die Reaktion wird "bei 210°0 unter einem Druck von 25 kg/cm ausgeführt. Man bringt zuerst in das Reaktionsgefäß 3 kg Essigsäure, 4,19 g Kobaltacetattetrahydrat, 8,83 g Manganacetattetrahydrat, 3,83 g Natriumbromid und 480 g Wasser. Man leitet sodann in das Reaktionsgefäß 500 g/h para-Xylol und 1.500 g/h Essigsäure, die in Lösung Kobaltacetat, Manganacetat und Natriumbromid in den oben beschriebenen Verhältnissen vor Reaktionsbeginn enthält (der Gehalt an Wasser beträgt 5 Gew.-^). Man
609 843/1223
leitet in das Reaktionsgefäß Luft ein, wobei die Konzentration an Sauerstoff in dem gasförmigen Abfluß, der aus dem Reaktionsgefäß abgelassen wird, 4 Vol.-$ beträgt. Man setzt die Reaktion 15 Stunden lang fort, wobei man den Überschuß der Reaktionsmischung alle 30 Minuten abläßt.
auf
Wenn manV213°C während der gesamten Reaktion die Temperatur des Öles am Ausgang der Hülle des Reaktionsgefäßes reguliert, stellt man fest, daß am Ende der Reaktion es keinen Niederschlag an Terephthalsäure auf den inneren Wänden des Reaktionsgefäßes gibt.
Im Gegenteil: wenn die Temperatur des Öles am Ausgang des Reaktionsgefäßes nur auf 198 C reguliert wird, beobachtet man am Ende der Reaktion den Niederschlag einer Kristallschicht auf den inneren Wänden des Reaktionsgefäßes; die Dicke dieser Schicht beträgt ungefähr 4-5 mm.
609843/1223

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ./Verfahren zur Herstellung von Benzolkarbonsäuren durch Oxidation von Benzolen, die mit Alkylgruppen substituiert sind, in mindestens einer Reaktionszone in flüssiger Phase mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in einer aliphatischen Monokarbonsäure bei einer mittleren Reaktionstemperatur T zwischen ungefähr 800C und 260°C bei einem Druck zwischen etwa 2 und 30 kg/h in Gegenwart einer Verbindung eines Übergangsmetalles, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand der Reaktionszone vorerhitzt wird, sodann während der gesamten Reaktionsdauer auf einer mittleren Temperatur (T-IO0C) und (T+ 1000O) gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Temperatur der Wand der Reaktionszone vorerhitzt wird und zwischen (T-5°0) und (T + 800C) gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Temperatur der Wand der Reaktionszone vorerhitzt wird und zwischen (T - 2°C) und (T+600C) gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß - bevor es in die Reaktionszone geleitet wird - das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas auf eine Temperatur vorerhitzt wird, die um 1O°C unterhalb von der Reaktionstemperatur liegt oder höher.
  5. 5. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 4,bei
    der Herstellung von Benzoldikarbonsäuren.
    609 843/1223
  6. 6. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 5 "bei der Herstellung vor. Terephthalsäure durch Oxidation von para-Xylol.
  7. 7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Verfahren ununterbrochen ausgeführt wird
    609843/1223
DE19762616215 1975-04-14 1976-04-13 Verfahren zur oxidativen herstellung von benzolkarbonsaeuren Withdrawn DE2616215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511749A FR2307787A1 (fr) 1975-04-14 1975-04-14 Procede de fabrication d'acide terephtalique par oxydation du paraxylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616215A1 true DE2616215A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=9153985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616215 Withdrawn DE2616215A1 (de) 1975-04-14 1976-04-13 Verfahren zur oxidativen herstellung von benzolkarbonsaeuren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4145560A (de)
JP (1) JPS51127038A (de)
BR (1) BR7602276A (de)
DE (1) DE2616215A1 (de)
FR (1) FR2307787A1 (de)
GB (1) GB1532094A (de)
IT (1) IT1059087B (de)
NL (1) NL7603992A (de)
PT (1) PT65005B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1080758B (it) * 1977-07-26 1985-05-16 Montedison Spa Metodo per la preparazione del catalizzatore in un processo di sintesi dell'acido tereftalico
US6114574A (en) * 1998-05-19 2000-09-05 The Penn State Research Foundation Preparation of aromatic acids
US6649773B2 (en) 2002-03-22 2003-11-18 General Electric Company Method for the manufacture of halophthalic acids and anhydrides
US6657068B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes
US6657067B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride
US20060004223A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 General Electric Company Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides
US7541489B2 (en) * 2004-06-30 2009-06-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170768A (en) * 1959-04-22 1965-02-23 Standard Oil Co System for continuous preparation of terephthalic acid

Also Published As

Publication number Publication date
PT65005A (fr) 1976-05-01
PT65005B (fr) 1977-09-08
JPS51127038A (en) 1976-11-05
GB1532094A (en) 1978-11-15
BR7602276A (pt) 1976-10-05
US4145560A (en) 1979-03-20
FR2307787B1 (de) 1977-11-10
IT1059087B (it) 1982-05-31
NL7603992A (nl) 1976-10-18
FR2307787A1 (fr) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209069C2 (de)
DE1267677B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Carbonsaeuren oder deren Anhydriden
DE1922775A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsaeuren
DE2613871A1 (de) Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure
DE2436177B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren durch Oxidation von Alkylbenzolen in flüssiger Phase
DE2616215A1 (de) Verfahren zur oxidativen herstellung von benzolkarbonsaeuren
DE1493971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Phenolfraktion mit vermindertem Gehalt an alpha Hydroxycarbonyl verbindungen
DE2534161A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure mit hoher reinheit
CH634814A5 (de) Chlorierte 4-methylphthalsaeure oder deren anhydrid und herstellungsverfahren dafuer.
DE2112009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoltetracarbonsaeuren und ihren Anhydriden
DE2220182A1 (de)
DE2908934A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren
DE2049113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipin saure
DE2615657A1 (de) Oxidationsverfahren, insbesondere zur herstellung von terephthalsaeure
DE1418852C (de)
DE2632898A1 (de) Kobaltkatalysierte oxidation von gesaettigten, aliphatischen c tief 3 - c tief 7 -kohlenwasserstoffen zu essigsaeure
DE870853C (de) Verfahren zur Herstellung von Diisopropylbenzolhydroperoxyden
DE2225459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen alpha-Diketonen
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
DE1959621B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1004612B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Aralkylhydroperoxyden
DE1468710C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Benzolpolycarbonsauren
DE1618997C (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Acrolein aus dem bei der katalytischen Gasphasenoxydation von Propylen anfallenden dampfförmigen Gasgemischen
DE2326804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
AT256079B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee