DE1468714A1 - Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Stoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer StoffeInfo
- Publication number
- DE1468714A1 DE1468714A1 DE19621468714 DE1468714A DE1468714A1 DE 1468714 A1 DE1468714 A1 DE 1468714A1 DE 19621468714 DE19621468714 DE 19621468714 DE 1468714 A DE1468714 A DE 1468714A DE 1468714 A1 DE1468714 A1 DE 1468714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- compound
- carbon atoms
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/32—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/31—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/62—Halogen-containing esters
- C07C69/65—Halogen-containing esters of unsaturated acids
- C07C69/653—Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters; Haloacrylic acid esters; Halomethacrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/04—Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F20/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/62—Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/10—Esters
- C08F22/12—Esters of phenols or saturated alcohols
- C08F22/18—Esters containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/22—Esters containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/18—Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C1/00—Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
- C11C1/08—Refining
- C11C1/10—Refining by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/60—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
- C07C2603/66—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
- C07C2603/68—Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Verfahren.zur Heretellung polymerisierbarer Stoffe«
Die Erfindung bezieht aish auf die Herateilung von vioinal=
Asryloxyhalogenaliphaten mit langen Ket'ten^. Insbosondere
betrifft die Erfindung dio Herstellung von langket'sigen,
vicinalen Acryloxyhalogenvέrbiήdungen durch Umsetzung einer
eauren Aorylverbindung und eines Alkylhypohalogenits mit
einer langkettigen ungesättigten Verbindungf άΛι, eine
Halogenacylierungareaktion, wobei ein Halogen und eine
Acyloxygruppe in einer Umsetzung an benachbarte Kohlenetoffatome gebunden werden«
BAD ORIGINAL
H687U
Inder Literatur, beispielsweise in don JSA-PatentGchriften
2 054 8H, 2 5"H 6?2r 2 511 870 und 2 947 766, ist die Halogen=
acylierung von ungesättigten Verbindungen, wie Isopren9 Acryl"
säureestorn und FettsiiimäGütorn mit einem Alkylliypohaloßonit
und ein®r gö^ätti^tan Gtix'beii^ä.ure bcoühriebeno In lcoinsx· der
genannten Patentecliriftori ±v,t dagegen eine UnriOtzunä arwähntj.
wobei als Ac.rXiainmgaißlitöI eine äthylenisch ungesättigte
Carbonoäure verwendet- rrircU Dies iat nicht überraschend8 v/eil
die Doppelbindung Jn ßin^r unges-üttigtsn Carboiuäurs■■ den ian
eich zu erwartenden Angrif.i'opunkt für die iimsötKuag mit dem
AlkylhypohffiXogenit und cinei.: anderen Ilolelcül eier unrjs^lttistcu
.Carbonoäure tlarstsll';, V/emi beiopieLev/eiss öleäur® an Stolle
einer geaättigtsn S?i.tu?G bei dorn Verfahren noüh d©r Π8ί1.-Γε·,ΐοη»"
schrift 2 514 672 veri/endet würde,- dann würde die Halogenacylierung
hauptsächlich an der Doppelbindung dar OXesure
stattfinden (d,h0 1 Molekül Ölsäure und 1 üolokU! Alkylhypohalogenit
v/ürden eine Doppelbindung eineo zwoiten Molaküla
ölsäure angreifen) \und nur verhältnismäßig i^enis des Alkylacrylate
an der Uinsatsung
Es wurde nun überrasehenderv;sise gefunden? daS die
Doppelbindung in einer sauren Aerylvsrbindung (i,ho
nisch ungesättigte Monocai·bonsäuren oder ein Kalbeater einer
α,β-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure) ;iögenüber ^ines·
Halogenacyiierung außergewöhnlich beotändig ist. In Gegenv/art
S09813/1350
14687U
einer langkettigen äthyleniseh ungesättigten Verbindung macht
das elektrophile Verhalten der Garboaygruppo der αPß-äthyIonisch
ungesättigten Monocarbonsäure bzw« dao Vorhandensein von zwei
solchen elektrophilen Gruppen in den Halbestern von ct,ß~äthylenisch
ungesättigten !Dicarbonsäuren die Äthylonäoppelbindung
in diesen sauren Acry!verbindungen gegen den Angriff durch
Alkylhypohalogenit in überraschende» ilaße wiederstandsf ähigo
Die sauren AcrylverMndungen mit dieser Eigenschaft können
durch die allgemeine Formel
] f
R1O-CR2-C-OH
werden 1
wiedorgegebei/g worin R1 Wasserstoff odor die Gruppe «ÖOY,
RgWasserotofff eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen r Halogen, einen
Phenyl- oder Benzylreet oder die Gruppe
o ·'■-·■' .■■·
H :
~ COY ,
wenn R1 Wasserstoff iüt, und wenn R1 die Gruppe -€-ÖY istf
Wasserstofff Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und Y einsn einwertigen aliphatischen oder aroma« tischen Heat mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeuten» Sie
langkettigen äthyleuiuch ungesättigten Verbindungen können
durch die Formel R « CH2 - CH - CH - CH2 - R» worin die
ι « ■
Gruppierung R-CH2 00H-0E""0^"1* einer offenen eliphatiechen
809813/13S0 ·
Kette mit 10 bis 24 Kohlenetoffatomen entspricht und R Wasserstoff oder eine einwertige aliphatisehe Gruppe bedeutet,
wiedergegeben werden?
Ein hauptsächliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
Verfahrene zur Herstellung neuer vicinal-acryloxyhalogenaubstituierter aliphatiscber Reaktionsprodukte, wobei eine äthylenisoh
ungesättigte Verbindung mit langer Kette, eine saure Acrylverbindung und ein Alkylhypohalogenit miteinander umgesetzt
werdeno Ein weiteres Ziel dor Erfindung ist die Schaffung neuer acryloxyhalogeneubstutierter langkettlger aliphatiseher Reak-tic
produkte, die sich zur Herstellung von technisch brauchbaren
harzartigen Homopolymeren und/oder Copolymeren eignen» Sin
weiteres und ganz allgemein gefaßtes Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vicinal-AcryloxyhalogensubiBtituier«
ten aliphatischen Verbindungen, wobei ein Alkylhypohalogenit,
eine saure Acry!verbindung und eine äthylenisch ungesättigte
Verbindung miteinander umgesetzt werden«
y ' f .. f ■
Eine Ausftihrungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren
zur Umsetzung eines Alkylhypohalogenits, einer sauren Acrylverbindung und einer lctngkettigen äthylenisöh^esättigten
Verbindung zur Einführung von Halogen und einer Aoylpxygruppe
in einer Umsetzung an benachbarte Kohlenstoffatpfflt.
8G98 1 3/1350
Jie Halbester von α,β-äthylenisoh ungesättigten α,β-Dicarbonsäuren sind keine im Handel befindlichen Substanzen, da sie
sine Dismutation erfahren, bei der sich innerhalb kurzer Zeit
nach ihrer Herstellung ein Gemisch aus dem Diester und der freien Dioarboneäure bildet. Das einzig technisch in Betracht
kommende Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen in guten Ausbeuten besteht in der Umsetzung einer Honohydroxyverbindung mit dem Anhydrid der Dicarbonsäuren Da Fumarsäure
auf Grund ihrer Struktur kein Anhydrid bildet» können ihre Halbester auf diese Weise nicht hergestellt worden* Dies stellt
einen ernsthaften Nachteil/und eine besondere Schwierigkeit dar, weil die erfindungemäßen Produkte, die sich von den
Pumarsäurehalbestern herleiten, diejenigen von größter technischer Bedeutung sind. Aus diesem Grund stellt es ein
wesentliches Ziel der Erfindung dar« ein technisch brauchbares Verfahren zur Herstellung von aoryloxyhalogensubstituierte»
langkettigen aliphatiaohen Verbindungen zu schaffen« worin die Acryloxygruppe der Rest eines Halbesters der Fumarsäure ist«
Sine zweite Ausftlhrungaform der Erfindung ist ein Verfahren«
wobei eine organische Honohydroxyverbindung mit Maleinsäureanhydrid unter Bildung eines Halbesters umgesetzt, der Maleinsäurehalbesttr zu einem Fumarsäurehalbester isomerisiert und
anschließend der Fumarsäurehalbester mit einem Alkylhypohalogenit
und einer langkettigen, äthylenisoh ungesättigten Verbindung
umgesetzt wird»
809813/1350. BAD ORlGlNAl.
U687H
Reaktionsaechaniemus und Produkte
Die erfindungcgeüiäßen Produkte werden idurch Uwgetzung einer
eauron Aerylverbinclung^ wio nie oben definiert wurde, einer
äthylenisöh ungesättigten laiiglcet ilgvn aliphafcioehen Verbindung,
vfie sie oben definiert wurde, imä eines Alley Ihypohalogeni te
hergestellt. Die überwiegende Reaktion lot die Addition des
Halogenatomen des HypohnXoßonitß an ein Kohlenstoffatom der
>C s C<^ -Gruppe der Xan$cGttigcn Verbindungr wobei offensichtlich
ein positives Carboniumion gebildet wird ο Das
Carbonius-bn zieht dann anscheinend das negative Anion der
sauren AcrylverMncIung unter Bildung einer vicinal-A oryl*ixyhalogenverbindung
an, I>uiJ Alko:;cyanion aus dem Hypohalogenit
und das Wasserstoffion der naursn Acr^Xverbinöung verbinden
eich unter Bildung einco Allxnols ala Nebenprodukte Z0B0:
0 H
Il i
R - CH2" CH * CH - CH2 - R + HO - C - CK2 « (J - R1 + R5OX
CH - A() H
CH - OC - CR2 · C R1 + Hv
CH2
In den vorstehenden Formeln hnben Rf Ii1 und Rp aie oben
angegebenen Bodoutunccn; W^ bedeutöt einen AlleyIroat und X
Halogenο
809813/1350
U68714
Ia der vorstehenden Gleichung Iw b auar üie Bildung einer einzigen
Verbindung dargestellt« doch wird in der Regel ein Isomerengeraisch
erhalten» da sich dae positive Halogenion an jodes
der beiden Kohlenot off atome der Äthylengruppo add i or en kann,.
Die Umsetzung führt forner in geringoroK Umfang au Hsbenprodulctön,
die·'folgendermaßen dargestellt v/erden können? wobei
die einzelnen Reβte die gleiche Bedeutung wie oben besitzen:
(B) A (C) R
CH - X und CH - X'
H - OR* CK
Im folgenden wird ein typioiliee Beispiel Dir cixc ungefähre
Verteilung der Produkte in dem oblgsn Reaktionf?goiaisah gegeben«
65 MoI^ Acryloxyhalogenderivat, 15 Mol«$ Alkoscyhalögenderivat
(B) und 20 Kol-$ Allylhalogenderivat (C)ο Diese Reaktionen
nebenprodukte sind mit den Halogonacryloxyreaktionaprodukten
verträglich und wirken ale Weichmacher fUr ihre Polymeren β
Komplexe G-einiache der vicinal-'Acrylhalogenverbindungen werden
insbesondere dann erhalten, wenn mehrfach ungesättigte Verbindungen
mit weniger als einem äquivalenten Anteil der sauren Acrylvorbindung ursgOBetst werden» Acryloxygruppea werden in
8ADORIQiNAt.
8098 13/1350,
8098 13/1350,
unterschiedlicher Anzahl an die Auegangsverbindungen angelagert
und außerdem werden Stellungsisomere erhaltene Ziemlich komplexe Gemische verschiedener Reaktionsprodukte werden daher
beispielsweise aus Sojabohnenöl erhalten, das im Mittel
4 äthyleniseh ungesättigte Gruppen je Triglyceridmolekül
aufweistο
Wie bereite erwähnt, besitzen die erfindungemäß ale Acyllerungsmittel verwendeten sauren ΛcryIverbindungen alle eine äthylenisch
ungesättigte Doppelbindung; die ihrerseits theoretisch einen Angriffspunkt für die Haloganacylierung darstellt. Es wurde
jedoch gefunden, daß diese äthyleniaoh ungesättigte Doppelbindung in Gegenwart einer langkettigen, äthylenisch ungfesättigten Verbindung ziemlich stabil ist« Zm Fall der Acrylsäure selbst Bowle der Methacrylsäure durfte diese Beständigkeit teilweise auf die endständige lege der äthylenlschen
rem ■>'·-.'
elektrophilen Carboxylgruppe zurückzuführen zu sein;, die en
ein -Kohlenstoffatom der Athylengruppe gebunden let, wodurch
die äthylenische Doppelblndung eu einem !Cell eine« konjtt^
gierten Doppelbindungseysterne wird. a-Chloracrylsäure und die
Halbester von Malein- und Fumarsäure sind einer Halogen-
acylierung auf Grund der Gegenwart einer zweiten elektrophilen Gruppe an einem der Kohlenstoffatome der Äthylengruppe
sogar noch weniger zugänglich» Eine etwa'in geringem umfang
eintretende Umsetzung zwischen der sauren Acry!verbindung und
809813/1350
einem weiteren Molekül der sauren Acrylverbinciung führt zu
einem Produkt, das mit den Hauptroaktiouapradukten und ihren
Polymeren verträglieh ist, oder in den meisten Fällen in einer
alkalischen Waaohstufe entfernt werden kann»
Die Reaktionsteilnehmer TMa HypohalogenitreaRens
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können zwar verschieden«
artige AiitylhypOhalogenite für die Haiogenacylierungsreaktion
verwendet werden, doch sind tert.-Alkylhypohalogenite» ZoB.
tert.-Butylfcy.pochlorit und terte«Amylhypoehlorit bevorzugt,
da sie beträchtlich beständiger sind als die normalen und
sekundären Alkylhypohalogenite. So läUt sich beispielsweise
terto-Butylhypoohlorit bei etwa 79°0 destillieren und darüber
hinaus selbst ohne Destillation bei Zimmertemperatur (im
Dunkeln) monatelang lagern, ohne daß eine Zersetzung eintritt. Die üröße der terto-Alkylgruppe bewirkt eine sterische
Hinderung der Addition der AIkoxygruppe an das poeltive
Carboniumiono Tert.-Butylhypochlorit ist von besonderem
Vorteil, weil es leicht und mit geringen Kosten hergestellt Werden kann·
"h:r ■'.. . . . ' ' _ , \ T' ]':
Der langkettige un^eaättigt^ Reaktionateilnehmer
Die einwertige aliphatische Gruppe H der langkettigen äthylenisch ungesättigten Verbindung kann verschiedene andere
BAD OPU(StNAI.' 809813/1350
Gruppen enthalten,, ΖαΒ. Hydrojcylgruppsn, Carboxylgruppen,
Carboxylgruppen, Carbamylgruppsn, Aminogruppen, Nitrilgruppen,
Carbamatogruppen^ Halogonsubatituenttn, Acyloxygruppen,
Mercaptogruppen» Alkoxygruppen oder Aryloxygruppen<· Die
erfindungsgeraäß bevorzugten langkettigen äthylenioch ungesättigten
Verbindungen sind die leicht sugänglichen, in der Natur
vorkommenden Glyoeridöie (die als Carboxylatgruppen enthaltende
Verbindungen aufgefaßt v/erden), wie Sojabohnönöl, Maisöl,
Baumwolle aroenöl, HanfsGiaenöl, Rapsöl, chinesisches Holzöl;
Tungöl, Safranöl, Erdnußöl, Leinöl, Sabaksamenul, Stockfisohöl,
Lebertran, Hegeringa"(oder Msnhadon»)öl} Rizinusöl0- Eater anderer
ungesättigter langketfeiger Säuren aind gleichfallo vorteilhafte
Ausgangsstoffe, boiBpieXfsv/oiso der Mothylester öor Oleinsäure,
der.2- Äthylnexylester der Linoleinoäu^e? verschiedene Ester
der Tallölfettsäureßo Die Glyeerlde und anderen Eoter sind bei
der erfindungsgamäßen Urosetzung Ih allgemeinen stabil, wenn
auch geringe Mengen von Nebenprodukten (außer dea oben
genannten) während der Umsetsung gebildet werden können»
Andererseits kann die Gegenwart solcher Gruppen in der lang·»
kettigen aliphatischen Verbindung, die but Repletion mit dem
Alkylhypohalogenit fähig aind., z„Bo' von ffitril«= oder Aminogruppen, oder solcher,, die sur Reaktion mit dem während der
Halogenacylierung gebildeten Carbozäisaion fähig aind, wie
Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, während der HaXogonacylierungsreaktlon
zu anderen Nsbonroaktioisn führeno Bei den im Kahissn
BAD ORIGINAL 809813/1350
U687U
.11-
der Erfindung durchgeführten Yereuoheri hat sich gezeigt, daß
alle etwa gebildeten foobenreaktionsprodukte dieser Art mit
den Hauptprodukten und ihren Polymeren verträglich sind«,
Ia folgenden werden einige weitere Beispiele für erfindungegeraäß
verwendbare äthylenisoh ungesättigte Verbindungen gegeben; 4-Deoen, 9-Octadecen, 9-Tetracoaenf, 10-Hydroxydecen-(2),
1~Hydroxyoctadecen<-(9), 6~Hydroxytetracosen-(9}» i=Chlordecen-(4)f
s 1-Chlortetracosen-(9)» 1-Hitrilodeeen-(4)t
9)( 1"Hitrilotetracoeen~(9)t 1-Aminodeoen-(4),
1°Hathylaminooctadecen«(9)» I^Dioctylaminotetracosen-O)t
1-Carbamyldecen-(4) * li->lthyl-1-°oarl>amyloctadeeen-(9)t H-Dloctyl-1-carbaiiiyltetraco3eri-(9),
10»0arboxydeoen-(2)t Oleinsäure,
Ricinoleinsäure{ Linoloinijäure Linolenoäure, 1-Acetoxydecen-(4)-(
1~>Phenoxyoctttdecen<»(9), I^
V/enn R in der oben angegebenen Pormel durch eine Carboxylat
gruppe substituiert iet, dann kann der Subatituent durch
folgende Formel öargeetellt v/erdent
-(0H) m
-O - 0 - / 0
-<θί
809813/1350 BAD ORIGINAL
»12-
Zahl von 0 bis 5» η eine Zahl von 0 bis 5, die Summe aus
mund η + 1 eine Zahl von 1 bie 6, die Zahl der Hydroxylgruppen
in der ursprünglichen Hydroxylverbindung, und R^ Wasserstoff,
einen einwertigen aliphatischen Reet mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen einwertigen aromatischen Eest mit 6 bis 18
Kohlenet offatomenο
Die Alke hole, aus denen die Gruppe Z der vorhergehenden Formel
stammen kann, können 1 bis 6 Hydroxylgruppen und 1 bis 24 Kohlenstoff atome aufweisen, Sie können gesättigt oder äthylenisoh
ungesättigt sein Sie können offenkettl&e Verbindungen» wie
n-Butan>l, Glycerin u:~id Sorbit oder cyclieohe Verbindungen,
wie Purfurylalkohole. Cyclohexanol und Xhoelt darstellenο Zu
den für diesen* Zweck geeigneten Alkoholen gehören u.ao die
einwertigen Alkohole, die von Methyl» bie Lignoderylalkohol
reichen, einschlieSlioh der Isomeren, worin die Hydroxylgruppen primär, sekundär oder tertiär sein könnenβ Zu den
vielen geeigneten jsweiwertigen Alkoholen gehören u*a. Äthylen-,
glycol, Trimethylenglycol und die Polyoxyalkylenglyoole,
worin die Oxyalkylengruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatom« beeiteen,
d.ho die Polymethylenglycole, die Polyäthylenglyoole und die
Polypropylenglycole. Weitere geeignete höherwertige Alkohole
sind Pentaerythrit, Arabit, Mannit, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan und Trimethylolmethan«
BAD ORIGINAL 809813/1350
Geeignete Ester lassen, sich auch auo aromatischen Hydroxidverbindungen, wie Phenol, Kreoolen, Resorcin, Hydrochinon und
Naphthol erhalten»
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichfalle verwendbar sind
solche Verbindungen, wobei der Ester aua einem nur teilweise mit
einer langkettigen Carbonsäure verestarten mehrwertigen Alkohol,
ZoB. Monoglyceriden und Diglyceriden besteht« Ester eines
mehrwertigen Alkohole, der z«T. durch gesättigte Säuren
acyliert ist, kommen gleichfalls in Betracht. Beispielsweise können die Glyeerylhydroxygruppsn in den oben genannten Mono«·
glyceriden und Diglyceriden mit Säuren, wie Essigsäure?
Benzoesäure oder Stearinsäure verestert sein»
Die im folgenden aufgeführten Verbindungen stellen Beispiele
für die verschiedenen sauren Acrylverfcindungen dar, die
erfindungsgemäß als Aoylierungsmittel verwendet werden können: Aorylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, a-Chloracrylsäure,
a-Bromacrylaäure, a-Jodacrylsäure, a-Phenylacry!säure,
a-Benzy!acrylsäure, a-Proposyacrylaäure, Methylhydrogenitaconat,
Methylhydrogenmaleat, Methylhydrogenfumarat, Methylhydrogen·=·
mesaconat, Methyihydrogencitraconat, Äthylhydrogenmaleat,
Äthylhydrogenfumarat, n«=Propylhydrogenmaleat, Isopropylhydrogenfumarat,
n~Butylhydrogenmaleat, terte-Butylhydrogenfumarat,
U68714
.14-
Iaofunylhydr ogenf uiaarat 5 4~I% thyl-2~pentylhydrogenfumarat»
n-Octylhydrogenmaleat, 2~äthyIhexylhydrogenfumarat, Decylhydrogen?umarat,
LauryHiydrogecaaleat, n-Tridecylhydrogen»
maleat, Stearylhydrogenfumarat, Ootyldeoylhydrogemnaleat,
EhenylhydrogenEaleat, p~Cresylhydrogenfumarat, Benzylhydrogenmaleat,
Naphthylhydrogenfumarat, Äthylhydrigehchlorf umaratf
Oyclohexylhydrogeniaaleat, p-Cresylhydrogenmals^, p-Chlo^-
phenylbydrogenmaleat, Äthöxyäthyl-CCellosolveJ-hydrbgeri^
funarat, p-Decylphenylhydrogönzaaleat, Allylhydrogenmaleat.
Halbe at er von at8räthyienlsch ungeaättigtjBn. Djearbonaäuren
Ein weeentlichss Merkmal der Halboeter der uneubatituierten
α,β-äthylenisch ungesättigten ajQ-Dicarbonsäuron (Maleinsäure,
Fumareäure) beeteht darin, daß die Eigenschaften der poly-
nerieierbaren Acryloxyhalogenproüukte auf Grundlage dieser
Halbeeter leicht und ohne Aufwand an Kosten durch die Wahl dee Alkohole, mit welchem der Halbeater hergestellt wird,
variiert werden können. Wenn sich der Halbeeter beispielsweise von einem niederen Alkohol ableitet", 30B0 v. Isopropanol,
dann sind die Copolymerisate aus ä&n erfindungegemäßen 7er«
bindungen mit Monomeren, v/ie Styrol, steifer alo dann, wenn
der Halbester von einem höheren Alkohol v/iü 2-Äthylhexanol
abgeleitet iato In der Hegel nimmt die Biegsamkeit der
Copolymere^ mit der Zahl der Kohlenstoffatome in desfl
Alkohol ZUo Sanz allgemein bilden Arylhalbeotei- härtere
Copolymerisate als die entsprechenden
8 0 9813/1350
.15-
Außerdem βίηα die aus Halbestern erhaltenen Halogenaeryloxyverbindungen
genoß der Erfindung häufig genau so billig wie oder
billiger ale die von Acrylsäure und Methacrylsäure abgeleiteten Verbindungen ^eraäß der Erfindung. Hinsichtlich dsr Gestehungskosten
sind Produkte auf der Grundlage dee ^sopropylnalbeaterB
der Fumarsäure oder Maleinsäure den 3auren Acrylverbindungen
mit einer Carboxylgruppe Überlegene Me Halbester von substituierten α,β-äthylenißch ungesättigten α,ß-Bicarbonsäuren
und die Halbeater der Itaconeäure führen zwar au der gleichen
... -:gsaiki£eit im Produkt wie die Halbester der Malein- und
iiuiJiaraäiirfij doch ist auf Grund ihrer höhersn Geatehungekosten
ihre Verwendung nicht oo vorteilhafte
Wie bereitsjerwähnts aind die Halogsnacryloxyderivate von .
'eh Fumareäurehalbestern eine wiyCige Klλό w. olyru
-.Verbindungen gemäß der Erfindung» Meß gilt insbesondere
für die Alkylhydrogonfumarate mit 2 bis 13 Kohlenstoffat.cpen
in der Alkylgruppe0 Aus noch nicht geklärten Gründen sind die
sich von- den Pumarsäurehalbestern ableitenden Capolyaeren
klarer und zäher und haben höhere Zugfestigkeiten als die' entsprechenden Produkte, die sich von den Maleinsäurehalb»
estern ableitenο
809813/1350
,16-
Die Fumareäurehalbeeter werden durch Umsetzung praktisch
äquimolarer Mengen Maleinsäureanhydrid und eines einwertigen
Alkohols bei einer Temperatur von etwa 20 bis 200°0 und
Isomerisieren des Maleinsäurehalbesters eu dem Fumarsäurehalbester unter Anwendung von Wärme und/oder Isomer isierun'gakatalysatoren hergestellte
Bei der Durchführung der Veresterung mit Maleinsäureanhydrid können die verschiedensten Verasterungskatalyeatören, ZeBo
BF. oder p-rj?oluolsulfonsäure, zum Katalysieren der Bildung des
Maleineäurehalbeaters verwendet werden» Voreugeweise vermeidet
man jedoch die Verwendung von Katalysatoren« da ei« Aie einwandfreie Bildung von Halbeβtern verhindern» indem eie die
Reaktion der 'freien Säuregruppe des Halbeetere mit der
Hydroxyyerbindung fördern und dadurch die Ausbeute an Diester
und Dicarboneäure erhöhen,, Das Produkt der TeeterUng dei '
Maleinsäureanhydride enthält daher ein Gemisch aus Diester» .
Honoeeter, Dicarboneäure (eowohl der Male in- als auch Fiunar- ,
eäure) und möglicherweise etwas nicht umgesetztem Anhydride,
ist tolerierbar, da dieser Ester lediglich die Kosten dee End-
■ ■. · ■ - . ■·...■■-.■..■···■:: ^i?fr ■·
produkte erhöht. Freies Maleinsäureanhydrid odtr
säure ita Reaktiönsgemisch verursachen dagegen ein i
809813/1350
Problem, da diese Verbindungen eine vorzeitig© Vernetzung von
Stoffen mit mehr als einer äthylenisch ungesättigten Gruppe je Molekül zu einer unschmelzbaren Masso herbeiführen können»
(Wenn nur eine äthylenisoh ungesättigte CJrupps im Molekül
vorhanden ist, dann führen freies Maleinsäureanhydrid oder
frais Dicarbonsäuro nicht au Schwierigesitei· Fumarsäure, die
gleichfalls zugegen ist, ist so inert und unlöslich und hat einen solch hohen Schmelzpunkt, daS sia häufig aus dem
monomeren Reaktionsprodukt und/oder dan daraus hergestellten
fertigen polymeren Massen ausfällt.) Bei der Umsetzung einer mehrfach ungesättigten Verbindung mit dem Halpestsr kann daher
die freie Dicarbonsäure 'oder freies Anhydrid in dem Halbesterreaktionsprodukt
nur in sehr geringen Kengen in Kauf genommen werden und es ist zweckmäßig» ihren Anteil möglichst niedrig
zu halten» Deshalb ist es bei Verwendung einea Yeresterungekatalysatorβ
4er oben angegebenen Art für die Herstellung der
Halbester bevorzugt, einen Überschuh zn. Monohydroxyverbindung
KH verwenden und/oder den Halbester von etwa noch vorhandenem
Anhydrid oder der bei der Veresterung gebildeten Dicarbonsäure su trennen.
Die Halbester können direkt aus der cia- oder trans-Dicarbonsäure
oder dem Säurehalogenid hergestellt werden,in diesem Fall
werden die obengenannten Veresterungskatalyaatoren mit Vorteil verwendet. Auch in diesem Fall enthält das Veresterungeprodukt
109813/1350
' " PAD ORIGINAL
gewöhnlich ein Gerd.ach all der Verbindungen, die auch in 1
bindung mit dem Maleinsäureanhydrid und einen VoreStörungekatalysator
auftreten können, v/eshalb die gleichen Vorsichto=
maßnahmen beobachtet werden oolleno
Aue den vorstehend angegebenen Gründen und weil bei d er Umsetzung
von äquiiaolaren Mengen Anhydrid und Monohydroxyverbindung
itt Abwesenheit eines KG.talysatore der Halbeeter in nahezu
quantitativer Ausbeute gebildet wird, ist dieser Weg bevorzugt·
Die Monohydroxyverbindung und das Maleinsäureanhydrid werden
vorzugsweise in praktisch äquimolaren Mengen eingesetzt, doch ist es durchaus möglich9 sowohl die eine als euch die andere
Verbindung im Überschuß anzuwenden Bei Verwendung von Maleinsäureanhydrid in einem molaren Überschuß von 25 $ oder
mehr über die Monohydroxyverbindung (d«ho ein Verhältnis von
über 1,0:0,8), sollte jedoch der Halbester aus dem Reaktionsgemiech
isoliert werden, ehe man ihn mit einer mehrfach ungesättigten Verbindung, umsetzt, da die aus nicht usage=
setztest Anhydrid etwa gebildete Dicarbonsäure eine Vernetzung der mehrfach ungesättigten Verbindung su einer unschmelzbaren
Masse bewirken kann, v;ie dies bereits erwähnt wurdeo Alkohole
dagegen können in beträchtliches Überschuß (z.B. 3 oder 4 Mol
je Mol Anhydrid) verwendet v/erden„ wenn kein Verosterungs-»
katalysator zugegen ist» Der freie überschüssige Alkohol soll
BAD 809813/1350
U687H
jedoch vor der Halogenaeylierung entfernt werden, weil er sonst
mit der sauren Acry!verbindung bei der Umsetzung mit dem
Carboniumion konkurriert, wodurch die Ausbaute an Aeryloxyhalogengruppan
sinkt, Iu Grögenwart eines Veitsterungskatalysatqrs
soll das Molverhältnis von Alkohol zu Anhydrid 1,5*1 nicht
übersteigenο Aromatische Hydroxyverbindungen, wie Phenol oder
Creeol sollen nicht im Überschuß eingesetzt werden, wenn die nicht umgesetzte Hydroxyverbindung nicht entfernt wird, da
die etwa nicht umgesetzten Anteile dieser aromatischen ^/droxyverbindung die anschließende Copolymerisation der aus
ihnen gebildeten monomeren Hslogenacylierungsprodukte ■
inhibieren kann.
Die Halbester können bei einer Temperatur von etwa 20 bis. 200*0
hergestellt worden ο Gewöhnlich ist er ;|edoch bevorzugt, diese
Reaktion bei mäßig erhöhten Temperaturen (z;eB. 80 bis 1500C)
durchzuführen, damit ein rascher Reaktionsablauf eintritt, ohne daß der Halbester eine Bismutation (doh« die Bildung von
Diester und Dicarbonsäure) erfährt. Die Möglichkeit einer
. Dismutation nimmt mit steigenden Reaktionstemperaturen
Die Maleineäurehalbester können durch einfaches JBrbiteen
auf eine Temperatur von etwa 150 bis 220*0 zu den Pumarsäurehalbe
β tern isomerisiert werden, doch ist es bevoraugt, die .
Isomerisierung bei niedrigeren Temperaturen unter Verwendung
W)CMtQAML 809813/1350
-Τ468714
-20»
eineö iBomerisierungskatalsrsators durchzuführen· Bei Teaperatureh
von bis eu 1500C verläuft die Umsetzung ohne Katalysatoren für
praktische Zwecke zu langsam, während bei etwa 180*0 der HaIbeeter
selbst in Abwesenheit eines Umeeterungskatalysatore zu
einer Diaiautation unter Bildung der freien Dicarbonsäure neigt.
Um diese Schwierigkeit auszuschalten, wirft ein Isomerisierungskatalysator verwendet und mit einem derartigen Katalysator
kann der Halbester der Maleinsäure rasch bei Temperaturen von 50 bis 1500C in den Halbester der Fumarsäure übergeführiJ
werden, ohne daß eine merkliche Diemutation erfolgte Bei so
'.*■■" niedrigen Temperaturen wie 80 bis 1100C ist die Isomerisierung
in etwa 5 bis 60 Minuten beendet« ·. '.■
Die folgenden Verbindungen stellen Beispiele.für verwendbar«
Isomerisierungskatalysatoren dar: Phösphoroxychlörid, Phosphortrichlorid,
Thionylchlorid, Phosphoro*ybraaiä, Phosphoroxyiodid,
Phosphoroxyfluorid, Phosphortribromid, Phosphortriiodid,
Phosphortrifluorid, 2~Äthylhexylpho8phoryldichlorid, Di-(2-äthylhexyl)-phosphorylmonochlorid|,
Phosphorjbhlobromid, Phosphoythiö-'
Chloridj, Thionylbromid, Thionylfluorid, Hexadeeansulfonchlorid,
Toluolsulfonchlorid, Chlorsulfonsäure, Schwefelmonobromid,
Schwefelraonochlorid, Schwefeldichloridt Sulfurylchlorid, Jod,
Brom, Aluminiumchlorid,, Diäthylamin, Schwefeldioxyd, Zink»
hydrosulfit. Diese Katalysatoren können in Mengen verwendet
werden, die 0,0001 Mol bis 0,1 Mol/Mol des Halbeeteri
BAO ORiQtMAt.
809813/1350
GrÖßerö Konzentrationeii erhöhen lediglich die
Kosten deö Produkte» ohne diö Umsetzung weiter au förderno
!Thionylchlorid^ Älüffiiniüraehloriä# Phospnortrichlorid uttd
Phosphoroxychlorid sind wegen ihrer leichten Zügängiichkeit
und ihrer Wirksamkeit die bevorzugten Katalysatoreno
Die Maleatgruppierimgon können, falls orwünocht, auch nach der
Halogenacylierungsrealction su Puffi&rtvfcgruppierungen isomeriBiert
v/erden. In dieaen Fällen v/eröen V/äriae und/oder leomei'isierungskatalyoatoren
in der gleichen Weise wio bei &qt Isomeriaierung
der HalbQstor angewandt, mit der Ausnahme, daß die angewandte
Temperatur lediglich niedriger sein muß als die Zereetaungatemperatur
des Reaktionsprodukte« Gewöhnlich iot es jedoch bevorzugt, die Isomerisierung vor der Halogöiiaoylierungsreaktion
durchzuführen, da aus nicht geklärten Gründen die auf diese Weise
■.-.■denofr. .'■■..;.. ■ . . ' ■ '
erzeugten Monomeren bei der CopolyEsrioation rait Vinylidenver=»
bindungen Produkte mit höherer Zugfestigkeit bilden, als sie die entsprechenden Copolymerisate auo nach der Halogenacylierung
ioomerieierten Monomeren aufweisen»
-> Tomytrftturen uttd ge^ebenenfalla verwendet«
Die erfindungigeitÄlBen vicinal-Acyloxyhalogenverbindungeh v/erden
durch Ümaetüuhg der aaureh. Acrylverbindung, einer langkettigen
äthy]eni»ch ungesättigten Verbindung und des Alkylhypohalogenit2
BAO ORIGINAL 109813/1380
läöiörattiren vor etwa^O°C bis etwa 150*0 hergestell-Ü«, Me
ist stark exotherm und das Reafctions.ge.misch äoilp
inÖfcesoridere bei großen Ansätzen, gekühlt werden, um schädigende
Temperaturanstiege au verhüten. Brauchbare Raaktionsgesohwindigkeiten
v/erden im Bereich von 0 TdIb 1000C, vorzugsweise 25 bis
73eC, erha3.ten, ohne daß nachteilige Verfärbungen dea Produkts
oder Zersetsmigen eintretan0 Bsi 25 bis 75PC ißt die umsetzung
in 1 fri3 5 Stunden praktisch "beendet o Der 3)aio....■:!*äruck de3 bevor»
zugten Hypohalogenito (tort.-Butylhypochlorit) ist mäßigP die
Verfärbung des Produkts praktisch* Hull und Ne"benreaktionen
der sauren Acry!verbindtrag aiit d.eEi terte-Allr/lhypoc-hlorit
treten nicht einc Höhere Reaktionatemperatursii füiiren zu
Terfärbungen des Produkt3 und au Schv7i©ri^?:c;iüsn, die von dem
höheren Dampfdruck des Hypochlorits herrüju'i,;»; wodurch die
Verwendung von Druckjefäßen nötig wird« '.Dur lur^iptnächliche
Hachteil niedrigerer Temperaturen besteht in einer verminderten
Reaktionsgeschwindigkeit und dementsprechend langer Reaktionsdauer <. Im bevorzugten Temperaturbereich werasn brauchbare
Produkte in 1/4 bis 8 Stunden erhalten. Innerhalb dea weiteren Temperaturbereichs von -50*0 bis 1500C schwankt die Reäktionsgatter
zwieohen einer praktisch augenblicklichen Umeetzung und
einer Ümaetaung, die mehrere Wochen.· in Anspruch nimmt ο
809813/1350
»23-
Allgemein kann bei Anwendung niedriger Temperaturen oder zur
Erzielung eines rascheren Reaktionsverlaufs ein Katalysator,
z.Bo ein Tetraalkylaminoniuin3alz oder ein SetraalkylphosplÄiiumsal's
verwendet werden. Diese Katalysatoren können in einer Konzentration von 0,0001 bis 0,1 Mol/Äquivalent A'thylenbindung
in den äthylenisoh ungesättigten Verbindungen verwendet werdene
üJetramethylammoniumchlorid ist besonders wirksame
\Xalogenacvlierung ° Mengenverhältnisse
Dio saure Acrylverbindung, daa Alkylhypohalogenit und die
langkettige äthyleniech ungesättigte Verbindung können in praktisch allen Mengenverhältnissen in dem Reaktionagemiach
zugegen sein« Vorzugsweise wird jedoch etwa 1 Mol Alkylhypohalogenit
je Äthylenbindungsäquivalent der äthyleniech ungesättigten Verbindung verwendete Ein höherer Anteil des
hypo
Alky3^aalogenits beschleunigt iie Umsetzung nur geringfügig
und kann zu dem Nachteil führen, daß Überschüssiges Hypohalogenit und/oder alkoholische Hebenprodukte aus dem Reaktionsprodukt
entfernt worden müsseno Dieser Nachteil kann jedoch dadurch
auogeglichen werden, daß die Copolymeren des Reaktionsprodukte
eine erhöhte Zähigkeit und/oder Steifheit besitzen. So sind beispielsweise Copolymere aus Styrol und dem Heaktionsprodukt
aus tertc-Butylhypoöhlorit, Sojabohnenöl und Acrylsäure
in einem Verhältnis von 1f20:1t00i1r35 fester und steifer
BAD ORIGINAL 809813/1350
»24-
als dann, wenn das Verhältnis 1,0Oj1,0Ot1,35 beträgt. Ein
geringerer Anteil an Alkylhypohalogenit führt selbstverständlich
zu einer Verringerung der Anaahl der halogenacylierten Äthylengruppen e Gut brauchbare Produkte werden jedoch im Bereich von
etwa 0,1 bis etwa 3 Mol Alkylhypohalogenit je Äthylengruppenäquivalent erhalten.
Palis so viele Äthylendoppelbindungen der äthylenisch ungesättigten Verbindung wie möglich halogenacyliert werden sollen,
dann soll die saure Aorylverbindung in dem bevorzugten Verhältnis von etwa 1,2 bis 2 Mol je Äthylengruppenäquivalent in
der äthylenisch ungesättigten Verbindung verwendet werden, wobei die am besten wirksame Konzentration mit der Temperatur
schwankt. Beispielsweise ist bei etwa 4-5*C ein Verhältnis von
1,7:1 am wirksamsten, während bei etwa 65°C ein Verhältnis von 1,35*1 das wirksamste ist» Verglichen mit den Ergebnieeen bei
einem Verhältnis von 1:1, führen die bevorzugten Verhältnisse
tu einer beträchtlich höheren Reaktionsgeschwindigkeit und
Ausbeute an Acryloxyhalpgenverbindung. Verhältnisse von Über
·.. ..nur - ■ ■ ■ · · ■ .- -■ . ■ ■;.: .-..j; _ '
führend einer verhältnismäßig geringen weiteren ZunahjwT" der
Reaktionsgeschwindigkeit und Produktausbeute, die durch den Haohteil, uaS eine größere Menge an nicht umgesetzter saurer
Acrylverbindung aus dem Reaktionegemiech entfernt Werden muß
oder duroh die höhren Kosten, denen kein entsprechender Vorteil gegenübersteht, wenn die nicht umgesetzte saure Aorylverbindung
in der Masse belassen wird, mehr*als aufgehoben wird. Gut
BADORfGfNAt.
809813/1350 !
H68714 ;
brauchbare Produkte werden jedoch innerhalb des gesamten Bereichs
Ton. etwa 0,1 bis etwa 10 Hol saurer Acrylverbindung je Äthylen?
gruppenäquivalent in der äthylenisch ungesättigten Verbindung
erhalten. Wenn es auch nicht unbedingt nötig ist, die restliche saure Acrylverbindung aus dem Heaktionagemisoh zu entfernen, so
kann sie doch zusammen mit den alkoholischen Nebenprodukten durch eine wässrig-alkalische Wäsche oder durch Vakuumdestillation entfernt w erden,,
Bei der Halogenacylierung soll ein Polymerisationsinhibitor, z.B. metallisches Kupfer, ein Amin oder «ine phenolische oder
chinoide Verbindung in dem Verhältnis von etwa 0,001 bis 0,5 Gewo-9» der Reaktionsteilnolirier zugegen soin„ wenn eine saure
Acrylverbindunj mit endständiger Äthylengruppe als Aeylierungs- mittel
verwendet wird« Der Inhibitor wird'vorzugsweise in dem
Verhältnis von etwa 0,01 bis 0,1 Gew.-56 der Keaktionsteilnehmer
eingesetzto Im allgemeinen werden phenoli23he Verbindungen
bevorzugt, da sie eine geringere Tendons zur Ausbildung unerwünschter
Verfärbungen als die Amine aufweisen*. Außerdem neigen
die Amine zur Umsetzung mit Alkylhypohalogenitene Auch ist in den im Handel erhältlichen Monocarbonsäuren gewöhnlich eoviel
eines phenoli3chen Inhibitors augegen, daß eo nicht nötig ist,
weiteren Inhibitor aussetzen* Satire AeryIverbindungen mit
einer veresterten Carboxylgruppe ana ߻Kohlsn3toffatom (soBo
Maleinsäurehalbeater und Pumaraäurahalbeoter) srfordsrn die
BAD ORIQINAI. Θ098 1 3/1350
14687U
Gegenwart eines Polymerieationsinhibitore nicht, außer wenn
in einem der Reaktionsteilnehmer eine endständige Mehrfachbindung
vorliegto
Die phyeikalisehen und chemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen neuen vicinal-Aeryloxyhalogenverbindungen und insbesonde;
der daraus hergestellten Polymeren und Harze lassen sich durch entsprechende Auswahl der Reaktionsteilnehmer, dohe der ungesättigten
Verbindung und der sauren Acrylverbindung und das Ausmaß der Acylierung innerhalb eines weiten Bereichs abwandeln·
Die erfindurysgemäß erhaltenen Produkte können mit Hilfe
bekannter Katalysatoren, entweder ioniechsr odar übsr freie
Radikale wirkender Katalysatoren, über die Athylengruppen
Homopölymeren oder alt anderen Vinylidenverbindungen su nützlich»
in der acylierenden Säure zu nttziiche^Etopolymeren polymerisiert
werdeno Zu den anderen Vinylidenmonomeren, mit welchen die
erfindungsgemäßen Acryloxyhalo^enverbindim^en copoiyme.riBiert
werden können, gehören u.Bo Methylmethacrylat, Äthylacrylat,
Butylmethacrylat, Stearylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure,
Styrol, a-Methyl3tyrol, Allylalkohol, Vinylacetat, Vinylstearat,
Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylamid, Acrylnitril, Butadien Die erfindungsgemäßen Acryloxyhalogenprodukte können auch mit
einer Vielzahl verschiedener Monomerer mit inncnabändigen
Äthylengruppen zu nützlichen Copolymeren cοpolymerisierb
werden, wobei übliche Katalysatoren und PolymeriBafcionsbodingungen
angewandt v/erden« Zu Verbindungen dieser Art gsMören
809813/1350 BAD ORIGINAL
•=27»
Maleinsäureanhydrid, Crotonsäure, Zimtsäure» Dipenten, Myrcen
und dergleichen. Die so erhaltenen Copolymeren reichen von
viskosen Flüssigkeiten über weiche Gele bis au sähen kautschukartigen
Produkten und harten Harzen. Die Polymeren, doh· die
Homopolymeren und die Copolymeren, eignen sich ganz allgemein
zur Herstellung von Gegenständen durch Gießen, Preßverformung
und Strangpressen!, als Harze für/Taserverstärkte Schichtstoffe
und geformte Gegenstände, ale Oberflächenbeschichtungen, Klebstoffe,
Weichmacher und als Papier= und Textilbehandlungemltte.lo
Die erfindungsgemäßen Produkte eignen sich ganz allgemein zur Herstellung von Homopolyinersn und Copolymereno Die Methacryloxy-
und Acryloxyverbindungen sind lichtempfindlich und müssen im Dunkeln gelagert werden 9 um,eine vorzeitige Polymerisation
zu verhindernο Unter Ausschluß von Licht sind sie bei Zimmertemperatur
monatiang beständige Um einer Verschlechterung durch bewegliches Halogen vorzubeugen, enthalten die Acryloxyhalogenmonomeren
während der -Lagerung vorzugsweise etwa 0,03 bis 5 Gewe~$ eines Stabilisators, ZoB, einer Barium-Cadmium-Seife,
eines epoxydierten Sojabohnenöls oder eines Zinnmercaptids·
Praktisch jeder Stabilisator, der für Polyvinylchlorid, chloriertes
Polyäthylen oder Polyolefine , die mit einem Ziegler-Katalysator hergestellt sind, geeignet ist, kann in die er-■findungsgemäßen
Produkte eingeführt werden9 solange er ihre spätere Polymerisation nicht verhinderto
BAD OWQINAL
8 0 9813/1350
pie vorliegende Erfindung 1st zwar in erster Linie auf die
Halogenaoylierung von langkettigen, äthyleniach ungesättigten
Verbindungen gerichtet, doch kann sie auoh zur Einführung einer Acryloxygruppe in eine große' Vielzahl verschiedener anderer
äthylenisch ungesättigter Verbindungen angewandt werden, für
die Im folgenden einige Beispiele aufgezählt werden sollen«
Äthylen, Propylen, Buten-(1), Buten-(2), Hexen-(1), Hepten~{3),
Diisobutylen, Nonen-(3), Ootadeoen^(1), Butadien, Isopren,
Tetramethyläthylen, Cyolohexen, Cyoloocten, a-Pinen-etyrol,
a-Methylßtyrolf p-Methjiletyrol, o-Octyletyrol, 2,5rDichlorstyrol,
Vinylchlorid, Vinylbromid, Allylchlorid, Chloropren, Allylalkohol, Diallyloxypentaerythrit, Vinylaoetat, Vinylpropionat,. Vinylstearaij
Methylaorylat, Stftarylme thacrylat, Aorylsäure, Methaorylsäure,
Acrylnitril, Acrylamid, Naturkautschuke Als allgemeine Hegel
können solche Verbindungen, die eine innenständige Äthylendoppelbindung enthalten, wie Cyolohexen oder Nonen-(3) unter
den gleichen Bedingunen, wie äie bevorzugten langkettigen
äthylenisch ungesättigten Verbindungen halogenacyliert werden·
Solche Verbindungen, die nur endständige Mehrfachbindungen
enthalten, wie Äthylern und Propylen', erfordern dagegen Töraperatur#n von über ÖO*C und/oder einen Halogenaeyiieruhgskatalyöabr (e«B, Tetramethylammoniumchlorid), da eich ·
endständige Athylendoppelbindungen etwas schwerer halogen*
acylieren lassen, als innenatändige Äthylendoppelbindungen«, '
BAD
809813/13SO
Verbindungen, wie- Vinylchlorid und Acrylsäure selbst lassen sich
wegen ihrer in enger Verbindung mit der Äthylendoppelbindung
stehenden elektrophilen Gruppen noch schwerer halogenacylieren.
Je größer die Zahl der elektrophilen Gruppen ist, die in enger Verbindung mit der Äthylendoppelbindung stehen, um so schwieriger
ist ea im allgemeinen, die Xthylendoppelbindung zu halogen· acylieren· Diese Doppelbindungen können gewöhnlich nur mit
Hilfe eines Halogenacylierungstakalysators bei einer Temperatur
von über etwa 20*0 halogenacyliert werden«
Mit abnehmender Reaktionsfähigkeit der äthylenisch ungesättigten
Verbindung gegenüber der Halosenacylierung nimmt die Neigung
der Äthylendoppelbindung der sauren Acrylverbindung, eine
Halogenacylierung einzugehen, zu, weshalb das dadurch gebildete Hebenprodukt in entsprechend wachsendem Mäße im Reaktionsprodukt enthalten 1st.Dieses Reaktionsprodukt ist mit den
verschiedenen anderen während der Halogenacylierung gebildeten
Produkten und ihren Polymeren verträglich« Die halogenacylierte
saure
&verbindung kann jedoch mit Alkali extrahiert werden» Wie
bereite erwähnt, sind Aoylierungsmittel, wie Chloracrylsäure
und .die Halbester der Maleinsäure und Fumarsäure, dem Angriff
durch das Alkylhypohalogenit weniger zugänglich, als die Acrylsäure selbst und die Methacrylsäure0 Die Menge der durch die
98121/1350
Halogenacylierung der acylierenden Säure gebildeten Nebenprodukte
kann daher durch die Wahl der aeyliersnden Säure gesteuert
werdenβ
Diese Verbindungen bilden technisch interessante und sehr geeignete copolymerißierbare und/oder horaopolymerisierbare
Monomere. Die* Produkte auf der Grundlage von Äthylen und Propylen sind von besonderer Badisuturtg, da «ich diese
Halogenalkylester einer sauren Aery1vorbindung leicht in die
entsprechenden Arainoalkylestßr und/oöer ungesättigten Ester
überführen laasen, die Holirfaöhbindungen sowohl im,Alkohol-
"ale auch im Säure toil dee Eatera o.ufv;eisen9
809813/1350
«>i- -H687H.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu
beschränken« Die verwendete Abkürzung öäq· bedeutet Milliäquivalenteo
>
174 g (2 Mol) Methacrylsäure mit einem p-Methoxyphenolgehalt von 0,025 Gew.-# und 204 g Sojabohnenöl (1,00 Äquivalent
äthylenische üngeoättigtheit) wurden in einen Morton-Kolben
eingewogen, der mit einem.Rührer, Thermometer, Rückflußkühler
und Tropftrichter mit einem sich bis zum Boden des Kolbens erstreckenden Einlaßrohr ausgestattet war0 112 g (1,0 MpI)
terto-Butylhypochlorii mit einer Reinheit von 97 % wurden
allmählich innerhalb von 15 Minuten aus dem Tropftrichter
unter Rühren zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wobei das. Reaktionsgemisch so gekühlt wurde, öaß seine Temperatur bei
40°C bliebο Das Rühren bei dev gleichen Temperatur, wobei
je nach Bedarf Y/ärrae augeführt wurde, wurde 5 Stunden
fortgesetzte Eine kleine Probe des Produkts, das insgesamt 490 g ausmachte, wurde zur Analyse entnommen. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem gleichen Volumen an Hexan verdünnt
und mehrere Male mit je 50 ml einer 10 #igen wässrigen. Dinatriumphosphatlösung gewaschen, bis bei einem zur Prüfung
durchgeführten Waschen mit destilliertem Waßser die Waschflüssigkeit keine freie Säure mehr enthielt. Durch die
Alkaliwäsche wurde auch als Nebenprodukt gebildeter tert·»-
Butylalkohol aus der Hexanlösung des Reaktionsprodukts
BAD ORIGINAL
809813/1350
U687H
=32«=
entfernt. Das Hexan wurde dann im Vakuum abgedampft und man ·
erhielt 312 g eines klaren, hellgelben Öls.
Die Proben, die mit A (unbehandoltos Heektionsprodukt)
und C (alkalisch gewaschenes Produkt) bezeichnet aind, wurden auf Vinylungeoättigthcdt, gesamte Unsesättigtheit,
Chlor und Aoidität analysiert. Die gesamte endstöndige
Ungeeättigtheit wurde durch die Absorptionsbandenmethode
im nahen Infrarot (HIR) bestimmt, wie sie vonfRoFo Gtaddur
in "Analytical Chemistry", Band 29, Seite 1790, beschrieben ist. Die gesamte'äthylenische Ungeeättigtheit durch die
Pyridinsulfatdibromidmethode bestimmt, wie sie von
E.H. Riddle in "Monomeric Acrylic Esters", Auflage 1954,
Seite 203 beschrieben ist». .
Tabelle I | Bestimmung | • | Produkt | j- A mäq/g |
SL 0,04 mäq/g |
Aciditftt | 2,67 | näq/g | 3,23 ^äq/e | ||
Chlor | 2,10 | mä<i/g | 2,09 «*k/« | ||
MIE gesamte end
ständige Ungesättigt» halt |
4,00 | bestimmt | 2,57 | ||
öeeaatungeeättigtneit | nicht | ||||
BAD ORIGiNAt 809813/1350
U687U
-53-
Aue den vorstehenden Angaben wurde berechnet, daß 65,2
der Äthylendoppelbindung on ir,i Sojabohnenöl nunniuhr durch
vicinale Methacryloxy- und Chlorgruppen substituiert vraren,
daß 15 Mol-£ der Äthylendoppelbindungen des Sojabohnenöla
Allylchloridgruppen darstellten, und daß 19sθ Hol=# der
Äthylendoppelbindungen im Sojabohnenöl nunmehr durch vicinale
Butoxy- und Chlorgruppen substituiert waren»
Sie in Beispiel t beschriebene Arbeiteweise wurde wiederholt
mit der Ausnahme, daS statt 2,0 Hol Methacrylsäure nur 1,7 Hol
verwendet wurden und die umsetzung während 2 statt 5 Stunden
durchgeführt wurde» Tor der Durchführung der alkaliechen
Extraktion ward« die prob· einer Vakuumdestillation bei
25 na Druok und 50*0 unterworfen, um den*gesamten tert.-Butylalkohol und einen Teil der nicht umgesetzten Mthaorylaäure
su entfernen ο Diese Probe wird als Produkt B bezeichnet.
Tabelle XZ | 1 | g | mäq/g | σ | 5 | |
Bestimaun* | A | 354 | päq/g | 307 ί | mäq/g | |
Gewicht | 434 g | 1,97 | mäq/g | 0,03 | mäq/g | |
Acidität | 2,40 mäq/g | 2,83 | mäq/g | 3,28 | mäq/g | |
Chlor | 2,32 mäq/g | 4,35 | 2,38 | mäq/g | ||
NIR-Gesamtvinyl
in mäq/g |
4,14 mäq/g | 4,44 | - | 2,69 | ||
Gesamtungesättigthoit | 4,19 mäq/g | |||||
BAD ORISWtfAfc O | ||||||
809 | 813/1350 | |||||
H687U
»54»
Aus den obigen Datsn Mirde berühret, daß 72,2 Kol-'/S der-v
Äthylendoppalbinduri&en i>n Scgr.i.ijohnanb'l vicinala llethacryloxy-
und Chlorsubctituenten aufwiesen, daß 898 Mol-'/o der Äthylen»
doppelbin'lungfin ira Sojabohnoiiül Allylchloridgruopeji daretellten
und daß 19 Mol-# der iithyleniechen ü)oppslbindunr^m im So^a-
bohnenöl vicinale Bute::,/·» unci Ohlorsubstituontan besaßen 0
Beiepiel 3
Die in Beiopiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt
mit der Ausnahme, daß an Stella von Methacrylsäure Acrylsäure
▼erwendet wurde» 6.1,9 Mol-?5 dsl* äthylenicchen Doppelbindungen
im SojabohnenÖl wieoen vicinale Acrylo^y» und Chlorgruppen auf·
BeiBpiel 4
Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wurdo wiederholt : ;
mit der Ausnahme, daß Acrylsäure an Stolle von Methacryliäure:
verwendet und die Umsetsung 1 1/2 Stunden bei 65°C durchgeführt
wurde« 59»? Kol~# dar Athylancloppeltindungen im "ojahohhenöl
waren durch vicinale Acrylozy- min C'hlorgruppen substituierte
96,4 g Acrylsäure {1} ■}''. !Joi) mit ;;inrm p«-Wetho?.,yphörj<
>lg;ehal1: ν 0,02 Q&m-fi UiH ')Q0 g Stjjüboh::wiif51 {1,30 Kqui-vilunts
äthylöniacho Uns^nrit^ig^huit) "/iu-dun in toinen wia» in Bcsinpi:;).
beschrieben auogsrilafcat.in yi-wbon C Γ11-<-·η yingoi/o^,^n., 168 t;
BAD 809813/1350
U687U
-55-
tert»«Eutylhypochlorit (1S5 Hol) mit einer Reinheit von
97 fo wurden allmählich innerhalb von 15 I-W.nutoii unter Rühren
aus dein Tropftrichtor in das Gemioch eingeführt, wobei εο
gekühlt wurde, daß die Temperatur de ti Reaktionsgemische bei
65-700C gehalten wurde» Das Kühren wurde noch 35 Minuten bei
der gleichen Temperatur fcrtgocotat, wobei nach Bedarf
erwärmt wurde» Inagesamt 120 g tarto-Butylalkohol und nicht
umgesetzte Acrylsäure wurden im Vakuum bei 50 iata Druck abdestilliert
„ Men erhiolt 444 g Produkt, die mit 30 Oew.-jC
Styrol unter Verv/endung von 1 Gewe-r« BenKoylporoxyd copolymeri«=
eiert wurden»
Die in Beispiel 5 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt mit der Auanahoe, daß 1,13 Mol Acrylsäure an Stelle von 1,32 Mol
Acrylsäure verwendet wurden und die Umsetzung 65 Minuten dauert« <-
Baispiel 7
Die in Beispiel 5 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,99 Hol Acrylsäure und 1,13 Hol
.terto~Butylhypochlorit an Stelle von 1,32 Mol Acrylsäure und
1,5 Hol tertο-Butylhypochlorit verwendet wurden und die
Umsetzung 55 Hinuten dauerte» '
BAD 809813/1350
•56«
1488714
Gewicht der Probe vor der Vakuumdestillation
Gewicht des Rückstände
Acidität vor der Vaeuuadestillation
Acidität des Rückstands 0,23
564 g 444 g
0,87
%eatz des Äthylengruppen,
im Produkt, dievioinale Aoryloiy- und Chlorgruppen
aufweisen 55t2
ln g
g
g
0.61
ίπαα/g
503 g 421 g
0,63 0,53
der Äthylengruppen la frodukt. die riolhale
Butoxy- und Chlorgruppen aufweisen 21,5$
jleats der Äthylengruppen,
die in Chlorallylgruppen umgewandelt wurden 18/5 #
Zugfeetigkeit dee
Oopolymeren mit Styrol . 137,,99 ; , .«30#2g
9,0 16,1
(1970 ρ*1|.,'(1ΒβΟ »1)
Dl« Ergebnisee der nächsten 10 Ö$ ie tie te Hint tin
Tabelle X? »ueaiamengestellt» ,
-37- H687H
11/2 Hol Maleinsäureanhydrid (147 g) wurden in einem mit eiη on
Rührer, Thermometer, Rüekflußkühler und Tropfriehter ausgestatteten Kolben auf 1059C erhitzt» 1 1/2 Mol Methanol (48 g)
wurden langsam aus dem Tropftrichter zugesetzt, v/obei die
Temperatur dea Reaktionsgemische bei 90 bis 1OQ*C gehalten
wurdeο Sobald die Reaktion genügend Wärme entwickelte, wurde
die Wärmezufuhr abgebrochen und die Temperatur stieg auf 135 bis 140*0 ano Man ließ das Reaktionsgemisch sich auf 100°C
abkühlen und beließ es 1 Stunde bei dieser Temperatur. Eine Analyeenprobe des Reaktionsprodukte hatte eine Säurezahl
von 7,58 mäq/g (Theorie 7,70 mäq/g) und eine Verseifungezahl
von 15,34 mäq/g (Theorie 15,40 mäq/g)· Die spektrophotometrische Analyse im Infraroten bestätigte, daß sich der
Halbester der Maleinsäure gebildet hatte«* 0,68 g FOl,
(0,005 Mol) wurden zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, wobei
die Reaktipnsteilnehmer 12 Minuten bei 1100C gehalten wurden»
Die Infrarotanalyse ergab, daß 95 # des Maleinsäurehälbeeters
zum Fumarsäurehalbester isomorisiert warenο
f ■ ■
A) 26 g Methylhydrogenfumarat (0,2 Mol), 40 g Sojabohnenöl
(0,2 Äquivalente) und 0,01 Gewo-^ p-Methoxyphenol wurden
in einem wie oben beschrieben ausgestatteten Morton-Kolben
auf 65β0 erwärmto
tx«-'%
.58-
USS7U
22,5 g terto~Butylhyooehlorit (0,2 Mol) wurden miter Kühlen
zum Einhalten einer Temperatur von 650G alli!i£hlioh au dem
Reaktionsgoinisch 2ug'3oet2t. Die Umsetzung x-nmia bei dieser
Temperatur noch 60 Minuten fortgosötato Ea xaarden 110,6 g
Produkt erhaltene
B) Nach der im Fall Λ boochriebensn Arbeitsweise mit der
Ausnahme; daß die flüdbrügen Bestandteile durch Vakuumdestillation
bsi 50 mm Druck .entfernt v/urden, wurde eine
zweite Probe von 74,6 g Gewicht hergestellte
Ein Teil des Produkts B wurde mit 33 Gewe~# Styrol, 1 $>
Advastab B"C«=105-V.rärmsBtabili3Ei;cr (eine Hstalleoif©)
und 1 ·. fi 3ensoylporox;/d verE3ißch1» und1 in eine Wäsenchalo
aus Aluminium eingebracht» Burch Bedecken mit siner zv/eiten
WügeacbaXo wurde eine kroiaförmigo Form slit 5 cm {2 inch)
Durchmesser ausgebildete Durch Polymerisation bei 80 9G
während 6 Stunden erhielt rcan einen Polyifl«rgio.ßling ν 3,17
(t/8 inch) Stärke„
Die in Beispiel 8 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt
mit der Ausnahme, da:3 die Isomerisierungsotui'o weggelassen
wurde ο
BADORfGfNAt 809813/1350
H687U
lach der in Beispißl 3 besehriebenen Arbeitsweise unter
Verwendung der dort angegebenen Molverhältniese der ReaTctionsteilnehmer, jedoch mit der Ausnahme, daß der. Halbester 10 Hinuten
bei.8O0C in Gegenwart von 0,35 GeWe-# Thionylchlorid ieomerisiert
wurde, wurde der Äthylhalbester herstellt»
Die in Beispiel 10 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt
mit der Ausnahme, daß die Isomerisierungsstufe weggelassen
wurde·
Beispiel 12 ' , '
Die in Beispiel β beschriebene Arbeitsweise wurde unter Verwendung der dort angegebenen Molverhältnisse der Reaktionen
teilnehmer eur Herstellung des lsopropylhalbeeterprodukts
wiederholt, wobei jedoch der Halbester unter Verwendung von
2,0 Gew.-# Thionylchlorid 30 Minuten bei 60 bis BO0C
ieomerisiert und die Halogenacylierung in. einem1 Zeitraum'
von 90 Hinuten bei 4O0O durchgeführt wurde· ; ;
■■ ■ ' · ■■."":;.:.·' '■'"■' ■■'"^i
Beispiel 13 ' , · ./■:,;& .-,^
Die in Beispiel 12 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt
'mit der Ausnahme, daß die Ieomeriaierungsstufe weggelaeaen ,
wurde ο . ;■ . ■. ·. ■ .:., :./***h
809813/1350
1MÖ7U
Die In Beispiel 8 beschriebene Arbeitsweiae wurde unter Verwendung der dort angegebenen Molverhältnisse der Reaktions-
teilnehmer ssur Herstellung des n-Propylhalbesters wiederholt, ;
• ■ . ■■'■■■■'*
wobei jedoch der Halbester unter Verwendung von 1,0 Gew.~£
Thionylchlorid 10 Hinuten bei 90 bis 1000O isomerisiert und
die Halogenacylierung innerhalb von 60 Minuten bei 55*0 durchgeführt wurde ο
Beispiel 1? '.·,..
Die in Beispiel 8 beschriebene Arbeitewöise wurde unter
Verwendung der dort angegebenen Holverhältniese tier fteaktioneteilnehmer zur Herstellung des Ieobutylhalbee|eW wiederholt,
wobei jedoch der Halbeeter unter Verwendung von 0,28
thionylchlorid 15 Minuten bei 8Sf ieonierisletft μη«
Halogenacylierune innerhalb von 90 Minuten bei' $p*0
durchgeführt
•1
ng der dort angegebenen MolverhälthiÜse kur1^«?^·
teilung des β eo#-Butylhalbe et er β wiederholt· wobei jjeiftieh
fdir HaTbeetii? uÄiiter Verwendung von 0,28 L* ^- ^ : ■-· ^4--'
^ J" Stellu
- tfO MiDiuW. bei 100*0 ieooeJMsl^
* b*i 45*P innerhalb von 140 Hlrtutfeft durchgeführt
_ BADORK3iM(Mi
809813/13 50
H68714
"•41 —
Beispiel 17 .
Die in Beispiel 8 beschriebene Arbeitsweise wurde unter
Verwendung der dort angegebenen Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer zur Herstellung des Allylhalbestere
wiederholt, wobei jedoch der Halbester unter Verwendung von 0,5 Qew.-# PCI* als Isomerisierungskatalysator 30 Hinuten
bei 90 bis 1OOPC isomerisiert und die Halogenacylierung
bei 65*0 innerhalb von 75 Minuten durchgeführt wurde»
• ' V
»42=
U687U
Beispiel # 'Jew, do
trans- Probe, g in Isomeres mäq/g
Acidität $satz der Beschreibung des
durch vie. Polyraergiefilings
Acryloxy U3 Chlor substito
Äthylengruppen des Öls
Äthylengruppen des Öls
8 | 95 | A· B |
——-—t— 110,6 74,6 |
A B |
0t91 1,31 |
48 | »9 | klar, mittelhart, biegsam, zäh |
9 | 0 | A B |
87,4 75,1 |
A 31 |
0,90 O?95 |
64 | ,1 | wolkig, weich, biegsam |
10 | 100 | A B |
89 77,3 |
A B |
0,95 1,04 |
59 | ,5 | ßdttelweich, biegsam |
11 | 0 | A B |
89 74,2 |
A B |
0,36 0,99 |
63 | ,25 | wolkig, waichi biegsam |
12 | 100 | A B |
93,4 80,7 |
Λ B |
1,01 1,12 |
54 | ,9 | klar, hart, steif zäh |
13 | 0 | A B |
91,6 78,0 |
A Β |
0891 0,99 |
61 | ,4 | wolkig, weiehj biegsam |
H | 100 | A B |
95,2 86,5 |
Α B |
1,04 1,14 |
50 | .8 | klar9 hart, steif, sah |
15 | 100 | A B |
95,2 87,8 |
A 3 |
1, 02 1,21 |
50 | »3 | wolkig * -v/sich ρ schwach |
16 | 98 | A B |
95,2 | A B |
0,74 0,81 |
35 | ,3 | klar, mittelhart, etv/as biegsam |
17 | 100 | A B. |
92,0 83,6 |
A B |
0,90 1,05 |
. 44 | wolkigj, weich? achwacii, biegsam |
Die Ergebnisse der nächsten 5 Beispiele sind in Tabelle V susammengestellto
809813/1350 BAD ORIGINAL
K68714
Bin Mol Maleinsäureanhydrid (93 g) wurde in einem wie oben
beschrieben ausgestatteten Morton-Kolben mittels eines Tropftrichtere langsam innerhalb von 35 Minuten mit 1 Mol Methylamylalkohol (4~M9thyl~2~peirtanol) (102 g) versetzt, wobei das
Reaktionsgemisch bei 1100C gehalten wurde« 0,68 g PCI,
(0,005 Mol) wurden eu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, während die Reaktionsteilnehmer 10 Minuten bei 1106C gehalten würden.
Unmittelbar danach wurden 200 g Sojabohnenöl (1r0 Äquivalent
äthylenische Ungesättigtheit} dem Reaktionsgesaison
augesetzt und die Temperatur des Gemische wurde auf 65°C
eingestellt. Danach wurden innarhalb von 20 Minuten 112 g
tert.-Butylhypochlorit (1,0 Mol) mit einer Reinheit rqn^TÜ
zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch bei 65°C gehalten·
wurde. Das Produkt wurde wie in Beispiel θ Β beschrieben
isoliert und dann in der gleichen Weise mit 30 Gewe-# Styrol
copolymerisiert. '
Die in Beispiel 18 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt mit der Ausnahme, daS 1,2 Mol Methylamylalkohol und 1,2 MpI .
Maleinsäureanhydrid verwendet wurdenο
BAD ORIGINAL 809813/1350
14687U
Die in Beispiel 18 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt
mit der Ausnahme,, daß 1/4 des Methylamylalkohols durch 1/4 Mol
Isobutanol ersetzt wurde0
Die in Beispiel 18 beschriebene Arbeitsweise wurde unter Verwendung der dort angegebenen Mengenverhältnisse zur
Herstellung des 2-Äthylhexylhalbesterβ wiederholt.
Die in Beispiel 18 beschriebene Arbeitsweise wurde unter
Verwendung der dort angegebenen Mengenverhältnisse jsur
Herstellung des Tridecylhalbesters wiederholt;· .
BADORieiNAL
^809813/1350
14687H
co
fc Pi
''L1
•Η Ή ·Η
6} OO . O
Pt Ρ· Pi
τ- σ» UN
»co ·νο »*a·
ONUN UNVp
•r» (0 Ρ«
00
τ- τ*·
CO
OO
CVI
Ok
KN
OO
VO
00
UN
OO
UN
VO UN
VO IA
Cf\ £ft τ™ OJi CO O^ CO ^fs
i^ CO
KN «*<Ö. OKN ΚΝ?1
t ΙΑ* iN* UN«
K *Ö
UN«|t ΙΑ*«*-
Κ? *
UN««· VOUN
O O
O O
00
O T-
CVI CVt
CVl CM
U68714
453 g Hialnunöl (1,5 Äquivalents äthylünieoia Ungasättigthsit),
220,8 g Methacrylsäure (2,55 Mol) mit einem p~Methoxy phenol«=
gehalt von O?O75 Gewo-?S und 163.9 δ tsrto-Butylhypochlorlt
(1,5 Mol) mit einer Reinheit von 99 # wurden 90 Minuten bei
45 °C mitQinander umge3etsto Das Reaktionagomiach wurde bei
25 mm und 509C von dem aly Nebenprodukt gebildeten tert.-Butylalkohol
befreit. Die Bestimmung der Acidität und die
epektrophotometrieche Untorsuchung der Probe im Infraroten
ergaben, daß 42,5 Mol-# dur ungoesättigten Bindungen dee Öls
in vicinale Hethacrylox/öhlorgruppen umgsv/anäolt v/orden■;.·;
warenο Die weitere Analyse seilte,'daß 30 MoI-^ der ungösättigten
Bindungen in AllylChlorgruppen und 22 MolH$ öei1
ungesättigten Bindungen in btatoxychl'oraubstituierto Gruppen
übergegangen waren0
von AiKoiiol bafreiteproduk-i v;urd© mit 33 Gov/0*#- Styrol
unter Verwendung von 1 # Benzoylperoxyd und i cp Bariuai-Cßdiniuni·
Carboxylat .4 Stunden bei 65*C copolymerisiarto Dia Gießfolien
waren gelb, etwas undurchsichtig, mittelhart und etwas flexibslo
809813/1350
H687U
24
35,25 g Msnhadenöl (0*25 Äquivalente äthylenieoher 'Jngeaättigtheit),
36,55 g Methacrylsäure (0f425 Mol) mit einen p-Methoxyphonolgehalt
von OfO25 Gewo-# und 27 91 g terto~Butylhypochlorit
(0,25 KoI) mit einer Reinheit von 99»6 # wurden 90 Minuten
bei 650C miteinander umgesetzte Das Reaktionsgemisch.wurde
bsi 25 mm Druck und 500C von den hierbei verdampfenden Anteilen
befreit. Me Pesti&mung der Acidität und die Infrarotanalyse
ergeben, daß 46,7 Moi-$ der ungesättigten Bindungen dee Öls
Ketheοryloxy- und Chlorsubßtituenten trugen,, Die weitere
Anelyse ergab, daß 14 Mol-$ der ungesättigten Bindungen des
Öls Allylchlorgruppen aufwiesen und daß 30 Mol~# der
ungesättigten Bindungen Butoxy~ und Chloreubstituenten trugeno
Ein mit 33 Gewe-^ Styrol erhaltenes Oopolymerea war rötlichbraun,
durchscheinend, hart und spröde»
33»2 g Leinβamenöl (0t25 Äquivalente äthylenisohe Ungesättigt·
heit) vfurden an Stelle der nach Beispiel 24 verwendeten 0,25
Äquivalente Menhadenöl eingesetzte 57,5 Mol-?5 der Äthylengruppen
des ölo wiesen Meth&f?ryloxy~und Chlorsubstituenten auf, 14,4
Μίϊ1~# der Äthylengruppen waren in Chlorallylgruppen tibergegangen
und 12 MoI-^ der Äthylengruppen trugen Butoxy- und Chlorßubstituentenο
Ein Copolymer mit 33 Gewo-9S Styrol war bernateinfarben,
durchsichtig, hart und steif«
80 98 13/13 So „ -r
U687U
=48-
3115 g chinesisches Holzöl (Tungöl) (0?30 Äquivalente äthyleniseh
ungesättigte Bindungen} warden mit 43r9 g (0,510 Mol) Methacrylsäure
mit einem p~Methoxyphenolgeholt von OjO25 $>
vermischte Dieses Gemisch wurde mit 32*6 g (0f300 Mol) tert.-Butylhypo»
chlorit 90 Minuten bei 650C umgesetzte Das Reaktionaprodukt
wurde bei 25 mm Hg und 5O0G von dem al£3 Nebenprodukt gebildeten
terte-Butylalkohol befröit-, Die opektrophotometrische Analyae
im Infrarot ergab,daß 45y7 Mol-$ der Äthylengruppen in vicinale
Methacryloxychlorgruppen übergegangen warena Ein Copolymeres
des gebildeten Öls mit 33 (JeW0-^ Styrol war klar, hellgelb,
ziemlich hart und steif»
BeJBpial 27
445 g Methyloleat (1,5 Äquivalente äthylenisch ungesättigte
Bindungen) wurden an Stelle der 1,5 Äquivalente Rizinusöl bei der Arbeitsweise nach Beispiel 23 verwendetο Pie Analyse des
Produkte ergab, daß 60 Mol=$ der äthylenisch ungeoättigten
Gruppen des Esters nunmehr Ohlor- und Methaoryloxysubstituenten
trugen» Ein Copolymeres mit 33 Gewe-# Styrol, das nach einer
anfänglichen dreistündigen Copolymerisation bei 650C 1 Stunde
bei 100*0 gehärtet worden war, stellte einen zähen, ziemlich
biegsamen festen S^off dar, der an der Aluiainiumform haftete ο
809813/1350
Beispiele 28 bis 3,6
Eine Reihe von Tallöleetern wurde mit terto-Butylhypoohloril;
und Methacrylsäure mit einem p-Hsthoxyphenolgehalfc Von O9 05 $
"bei 45θ0 umgesetzte Hierbei wurden 1S7 Mol Methacrylsäure,
1,0 Mol terto-Butylhypochlorit und eoTiel TallüXsster verwandet,
wie .1,0 Äquivalent äthyleniseh ungesättigten Bindungen entopraeh«,
Ein Teil der Probe wurde einer Yerdampfunssbelmnalung "bei
500C und 50 mm Druck und ein zweiter Teil einer alkalischen
Extraktion nach der in lieispiel 1 beechriebenen Arbeitsweise
unterworfene In Tabelle YI sind die Eigenschaften der
Tallölester aufgeführt, die nach üblichen Veresterungen
methoden hergestellt worden waren0 In Tabelle ¥11 sind die
Eigeneohaften der halogenaeylierten Produkte und in Tabelle YIII
die Eigenschaften eines Copolymeran des der Vakuumverdampfung unterworfenen Reaktionsprodukts mit 33 Gew.«>$S Styrol aufgeführt O
BAD ORIGINAL .
809813/1350
Tallöl
Fettsäureester |
Acidität mäq/g |
Verseiftuige-» sahl mäq/g |
Tabelle VI | Ungesättigt heit mäq/g |
Estergruppen je Molekül |
ungesättigte Bindungen je Molekül ■ |
ViI O |
|
Benzyl | 0,03 | 2P82 | Hydroxylsahl mäq/g |
3,74 | 1,0 | 1.32 | e | |
Cyclohexyl | 0,07 | 2,77 | 0,10 | 3,94 | I9O | 1,42 | ||
Sot1abohnenfett- alkohol |
0,03 | 1993 | 0,13 | 4,96 | • 1,0 | 2857 | ||
'■;'; | 2-Äthylhexyl | 0,06 | 2,55 | O6U | 3,43 | 1,0 | 1V38 | |
OO O |
Pentaerythrit | 0,02 | 3,35 | - | 4 9 67 | 3,τ | 5,1 | |
CD CD |
Sorbit | 0,01 | 3,29 | 4,71 | 4,2 | 6*0 | ||
CO | Äthylen | 0,02 | 3,41 | 0,25 | 4,77 | 1,7 | 2S35 | |
^^ CO |
Furfuryl | 0,03 | 2878 | 0,0 | 6,65 | 1,,O | 2S42 * | |
cn O |
Allyl | 0P 06 | 3J7 | 7,4S | 1,0 | 2,36 «« | ||
S | ||||||||
* 1940 Äquivalente im ÖXanteil und 1p0 reaktive Äquivalente im Furfujy!anteil
5** 1,36 Äquivalente im ölanteil und 1,0 Äquivalente im Allylanteil
Tallölfettsäureester Gev/icht der
Probe In g
|# Äthylengruppen in !Ester übergeführt in
Acidität mäq/g
Acryloxy Chlor
Butoxy·=
Chlor
Aiiyl-Chlor
Anzahl der Acryloxygruppen
je Molekül
Benzyl
Cyclohexyl
co So;ja£ettalkohol
g Pentaerythrit
S
S
A 7(35c8 B 66690
C 526,0
A 761-e8
B 687 ρΟ C 552,0
A 687ra B 59OfO
C 41990
A 685,2
B 6COsO
C 488 9 C
A 70530 B 611c0
C 478„0
A 2,03 B 2,20 C 0t03
A 2,09 B 2,26
C 0,02
A'2,17
B 2,37 C 0,01
A 2e01 B 2,10 C 0,06
A 2,23 B 2,44 C 0s05
55,6
53,3 56fO 54,7 59B7
16,3
19*3
8c7
13,1
10,3
13,0 15,9 17,2
155O
0,73
0.75
1,44
0,75
3*04
Tabelle VII (Fortsetzung)
co
cn
ο
cn
ο
Tallölfetteäureester
Sorbit
β Äthylen
ο
ο
■-- Furfuryl
co
co
Allyl
Gewicht der
Probe in g
Probe in g
\$> Äthylengruppen in
»Ester übergeführt in
Aeidität Acryloxy-Butoxy» Allylmäq/g
Chlor Chlor Chlor
A 702,8
B 6ΐ7,0
C 472,Ο
B 6ΐ7,0
C 472,Ο
A 7U,1
B 604,0
B 604,0
O -
A 406,0
Q ■=
A 52,4
B 43,1
B 43,1
A 2,15 B 2,38 C 0,03
A 2,08 3 2P28 C 0,02
A 3,29 C 0,53
A 2,18 B 2,33 55,0 17,3
7O9O
7O9O
*&. 35
»a.60 2980
15,3
14,8
Anzahl der AcryloxygruOpen je
Molekül
3s3O
1,64
0,52
0,86
Wie in den vorhergehenden Beispielen bezeichnet A das rohe Reaktionsprodukt, B das
vakuumbehandelte Produkt und C das alkalisch gewaschene Produkt»
=53-
H687H
!Tabelle VIII | Anzahl der gruppen jρ |
Polynereigensöhaften | |
Tallöl- Fettsäure= ester |
# freie Methaeryl- säure im Reaktiona- gemisch |
• 0f73 | hart» zäh9 achv/aeh flexibel |
Benzyl | 12,6 | 0*75 | hart, sah, schv/aeh flexibel |
Cyclohexyl | 12,9 | 1,44 | steifs näh und hart |
Sojabohnen- fettalkohol |
13,6 | 0Γ75 | zäh, flexibel |
2-Äthylhexyl | 12,10 | 3,04 | steif, sah und hart |
Pentaerythrit | 13,3 | 3,30 | Eteif, seh und hart |
Sorbit · | 13,6 | 1,64 | hai't, zäh und schv/ach flexibel |
Äthylen | 13,1 | 0s52 | polymerisiert in 32 Stunden zu einem leicht serrei3baren flexiblen Polymeren |
Furfuryl | 13,3 |
Allyl
13,3
0t86
zähg flexibel
Ii-i1
U68714
Ein im Handel erliältllcLui:. i-Jojabolu^nölüonö&lyeisrici
3,87 mäoi/g äthylsniaeh mig^attlgten Bindings π -vuräe unter
den gleichen Bedingungen und unter Verwendung eier gleichen
Mengenverhältnisse wie in dun vorher^ohenclen hg im Beispielen
halogenacylierto Das Produkt hatte 33 »7 Mol«$ Acryloxychlorgruppen,
23,5 HoI^ Butojzyöhlorgruppon, H »3 Ally Ichlorgruppen
und O845 Acrylexygruppen js Molekülo Bin Copoly.;:>er des der
Vakuumverdampfung unterT/Di»feiisn Pradi^ts mit 33 Gev/o^ Styrol
war hartj zäh und schv/aeh f
Dieses Beispiel voranacliaulich^ die 1β-?ναηάιχη£ -/on t
Amylhypoehlorito 40,0 g Sojabohnonöl l(0,20 Hol ungsoättigte
Bindungen), 17,2 g Msthacsrylaäurs (0,20 Mol) und 0?05
p-Metlioxyphenol, bezogen auf die MefliacrylsiAui·«, vmrdon bei
Zimmertenperatur lüitoinander· vermischt0 27? 2 g terte«=Aiayl=·
hypochloj^it (0?20 Mol, Reinheit 90 fo) \rarden langsam während
18 Minuten zugesetzte Dia exotherme Reaktion wurde 2ue3?st
durch Kühlen, später durch Erwärmen bsi 40"51G gehalten, bis
die Kaliumiodidprobe auf Hypochlorit negati"/ v/ar, V/ie in
früheren Beiepielen beschrieben, vmrds ein Teil des gösainten
Reaktionagemischs (Probe A) einen Vakuumverdampfung unter=»
worfen, um den als Nebenprodukt gebildeten tert β-Aiaylalliahol
zu entfernen, wobei ein Rückstand (Probe B) hi&tarbllleöo
Ein anierer U?eil des gesamten Reaktionsgemische vnirde '
BADORIQfIiAt.
809813/1350
H687H
=55-
alkalicah gev/asehen, um sowohl (Xer: tart »-Amylalkohol als auch
nicht u;agQootstQ Methacrylsäure su entfomen f so daß man do.8
isolierte ölprodukt (Probe 0) erltsXto Im folgenden sind die
analytischen Daten für die drei Proben tabellariach aufgeführt O
Probe Probe Probe
A B O1
Acidität, mäq/g 1„05 OP18 0P03
Verseifungszahl?mUq/g 6806 6,75 S963
Gesamtchlor, mäq/g 2,40 3^05 3cH
Allylchlorc raäq/g 0,48 0,61 0,58
tertc-Amylalkohol, Gow.-# 165,7 0,1 2*5
(durch GoLoPo Chromatographie}
Gcsamtvinylgruppen, mäq/g 2,27 1?78 1f65
(durch Bpoktrophotomctrische
in nahen Infrarot)
in nahen Infrarot)
Auf diese Analysen gestützte !Errechnungen ergeben, daß das
,Sojabohnenul in die folgenden Produkte übergeführt werden war0
'j)ie angegabonon Werte beziehen sich auf Mol ungesättigte
Bindungen im Ausgangesojabohnenülo
vic-Chlormethacryloxysojaöl 55
viCo-Chloramyloxysojaöl 10
allylchloriert©3 Sojaöl 20
chloriertes Sojaöl 15
BADOFUQINAL
809813/1350
=56=·
Ein kleiner Anteil der flüssigen Probe B (9?90 g) wurde mit
Styrol (4f95 s) und Benzoylperoxyd (0,15 g) vermischt und in
einer Form au einer Folie von 3» 17 ara (1/8 inch) Stärke vergossen.»
Der Prüfgußkörper wurde 16 Stunden auf 65 0O erwärmt
und dann einer 30minütigen Hachhärtung bei 1200C unterworfen«
Das gebildete Copolymere war ein klarer, blaßgelber fester
Stoff«, Er hatte einen Clash-Berg-Elastizitätsmodul T^-Vfert
von 38 eC und eine Barcol 935-Härte von 45 bia 30o
Beispiel 39 '
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwandung von Aluminium-Chlorid
ala Isomerisierungskatalysatorο 98,0 g Maleinsäureanhydrid (1,00 Mol} wurdon in einem Reaktionagcsfäß, das mit*
einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer Eiaführungeöffnung
für die Reaktionsteilnehraer versehen war, auf 110*C erhitzte
102,0 g Methylamylalkohol, doh„ 4<=Metfeyl«2»pentanol (1,00. Mol)f
wurden innerhalb von 40 Minuten zugesetzt, wobei die exotherme
Reaktion so gesteuert wurde, daß die Temperatur 110 bis 114*0
betrüge Diese Reaktionstemperatur wurde weitere 20 Minuten aufrecht erhalten, wonach das Reaktionsgemiech auf 90eC
abgekühlt wurde. Nach Zugabe von 1,00 g Aluainiumtrichlorid
(0,0075 Mol) wurde die Temperatur 25 Minuten bei 90°0 gehalten,,
200,0 g Soiabohnenöl (1f00 EoI ungesättigte Bindungen) und
Of03 g p-Methoxyphenol (0,015 Mol) wurden raeoh zugegeben und
die Temperatur wurde auf 65eC eingeetellto 110,0 g tert·-
;Butylhypochlorit (1f00 Mol, Reinheit 98,5 #) wurdmwährend
BAD ÖRKeiiNAt.
809813/1350
„ U687H
=■57·«
60 Minuten zugesatat, v/obei die exotherme Reaktion bo ge»
stoiisrt wurde» daß dio Temperatur 65 "biß 706G Ijetrugo Diese
Reaktionstemperatur wurde v/ei tore 30 Minuten aufrecht erhalten,
Der DyUGk wurde auf 25 ram Hg. gesenkt und dann dar als Nebenprodukt gebildete tert.-Butylalkohol unter kräftigen Rühren
bei 65 bis 709O abdestilllerto
Das Produkt war eine klare, blaßgelbe Flüssigkeit rait ©iner
Viakoaität von 5000 cP bei 25OC„ Dio Copolymerioation rait
Styrol ergab oin bisgaaracia Hara mit einer Sugf&otigkeit von
35 kg/cm2 (50
Vfert von 20 eC
Vfert von 20 eC
35 kg/cm (500 psi) und einem Claeh-Berg-Elaotiaitäboraodul-T^-
117 g Methacrylsäure (1,35 Mol) mit eins» p-Methoxyphenolgehalt
von 0,025 1* und 200 g Sojjabohnenöl (1?00 Mol ungesättigte
Bindungen) wurden vermischt und auf 65*C erwärmt» 110g tert,-Butylhypochlorit
{1,00 Hol, Reinheit 98,5 $) wurden langsam
inner !salb von 30 Hinuten sugeoetzt, wobsi dis exotherme
Reaktion so gesteuert wurda, daß die 2emperat\u· 65 bis 700O
betrugt. Diese Reaktionatemperatür wurde noch weitere 90 Minuten
aufrecht erhalten«. Der Druck wurde auf 25 mm Hg vermindert
und dar als Nebenprodukt gebildete terfe-Butylalkohol wurde
bei 65 bis 70eC unter kräftigem Rühren abdestilliert,
BAD 809813/1350
H687H
Die chemischen und
klaren, blaßA
nocho'tßn üer ^obi
in; li'olü-i^ca aii^af'üiirb s
BSL'hl oäq/g
Gosamtchlor iüä
Brechungsinäe;:, n
el
l1
1,75 7;
730
66 Teile das Sojaölproävikts v/urclcn mit 33 Teilen Styrol und
einem !Teil Bönzoylp«2r.öx;?fl veraisch^? ßii oin^r ;';,17 ev.:i Btai-liö
Folie gegosusn und. 16 Stuncen bei 65°G sov/i«,· 0f5■ S^unQcn bei
1100G g®här$©t0 Das Oopclyraore u'iss folgfintie phyiikali
Eigenschaften auf.
Biegemodul» kg/cm (psi)
Biegefestigkeit, kg/eia2 (psi)
Zugfestigkeit, feg/ca2 (pei)
Elastizitätsmodul, Glash"ri erg TA, eC
21140
(30? r»0 777
{11 1Oi) 511
|7 300) 92
Wärm©verformungt4,6 kg/cm (66 pot}, 9O 32
Bareol-Här1;e, 935 75 bis 69
809813/1350
H687U
Dieses Beispiel wurde miter Verwendung eines anderoo V
niossQ der RoaktionatGilnölissr wiederholt: 56?5 g Methacryl
säure (Of.65 MeI) mit oinem p-Mothoxyphenplgeh< von 0f025
200 g Sojaböhnenöl (1F00 Mol ungesättigt© Bindungen) und
110 β terto-ButylhypocMLorit (1,00 Holf .Reinhsit 30 ? 5 ?S).
Das mit 33 f° Styrol copolymerisierte Sojaölprodukt wies die
folgenden physikalischen Eigenschäften auf.
BiegeaoduX, kg/cm2 (psi) 2002
(20 600)
r kg/era -{i33i) 4Ί <. 1
(630)
lcg/cQ2 (pai) . 97,3
(1 390)
^ 29
'"5
V'ärmev?:rforffiungr4r6 kg/cm' (G6 psi), 0C 24
95 bis 93
Bin Ge'iiiach aus 495O g hochreinem Hepte»<3) (50 MoI)., 43f3 g
Methacrylsäure (0f50 Mol) und 0,022 g p-Methoxyphenol (O505 #
auf '
dor MethacrylBäure) wurde/60*0 erwärmte 54»5 3 terto-Butyl«» hypochlorit (0r50 Hol) wurden langaaia augesGtsts v/obei die eiEotherma Reaktion durch Außenkühlung bei 65e0 gehalten wurde. Hech 110 Minuten bei 656C gab ü&b Gemisch eine negativ*. Kaliunicdidprobe auf Hypochlorite Eine Prob© des geoamten Reaktionsprodukte wurde mit "A" bezeichnete
dor MethacrylBäure) wurde/60*0 erwärmte 54»5 3 terto-Butyl«» hypochlorit (0r50 Hol) wurden langaaia augesGtsts v/obei die eiEotherma Reaktion durch Außenkühlung bei 65e0 gehalten wurde. Hech 110 Minuten bei 656C gab ü&b Gemisch eine negativ*. Kaliunicdidprobe auf Hypochlorite Eine Prob© des geoamten Reaktionsprodukte wurde mit "A" bezeichnete
809813/1350 '
U 68 7 H
Die Hälfte dee Produkts wurde auf 55*0 erwärmt, wonach der
Druck auf 1$ mm Hg0 gesenkt wurdeβ Dadurch wurdo der größte
des als Nebenprodukt gebildeten tert.-Butylalkohole durch.
Destillation entfernt ο Der flüssige Rückstand wurde eis Probe "B"
bezeichnet»
Die übrige Hälfte des gesamten Reaktionsprodukte wurde in 2 Volumina Äthyliithor gelöste Diese Ätherlösung wurde auerst
mit 8 #iger wässriger Ha2HPO^-Lösung gewaschen, bis ei«
alkalisch war, und darm iait destilliertem Yiaseer» bis sie
schwach sauer war (pH = 5{5 bis 6,0)« Nach Zugabe von 0,02 Ga-i-^
p-Motlioxyphenol, bezogen auf daß Produkt t WUi1Ue der Äther
bei 65*0 und 25 mn Hg abdestilliertβ Dor flüssige Rückstand
wurde als Probe "(3" bezeichnet0
In der folgenden Tabelle sind öie Analyeenwerte der Proben A und C
aufgeführt ο
Aciditüt, mäq/g Verceiiungezahl, raäq/g
ßeeamtclilor, mäq/g
Allylühlor, mäq/g torte-Eutylalkohol, GWoj
(durch Qel·.P. Chromatographie)
Probe
A |
Probe C |
1,02 | 0,02 |
6?58 | 7,87 |
3,46 | 5,02 |
0,31 | 0,40 |
22,8 | 2,1 |
8AD ORIGINAL 809813/1350
(Fortsetzung) Prob© Probe
Geaaiatvinylblndunson, raäq/g 3.39 3,42
(durch spektrophotometrische
Bestimmung ist nahen Infrarot)
Bestimmung ist nahen Infrarot)
Gßsamtungeeättigtheit, mäq/g 4,38 4»72
{durch katalytische Hydrierung)
Auf diese Analysen gestützte Berechnungen zeigen, daß das Hep ten=(3) in folgende Produkte übergeführt wurde.
vic ο -Chlorine thaoryloxyhoptan 69
viöo-Chlorbutoxyheptan 9
chloriertes Hepten-(3) 18
Ein kleiner Anteil dar Prob· B wurde mit*2 $ Benzoin vermischt,
in eine Cellophanform gegöesen und 2 Stunden ultraviolettem
Licht ausgesetzt ο Sie polymerisierte zu einem wasserklaren,
harten..' steifen festen Stoff. Ein zweiter Anteil der Probe "BM
wurde in ähnlicher Weise mit 30 eß>
3tyrol copolyraerisiert und gab einen blaßgelben, harten, undurchsichtigen, spröden,
festen Stoff« Ein klainer Teil der Probe "C" wurde in
ähnlicher Weise homopolytnarisiert und bildete einen blaßgelben,
undureheichtigen, spröden Stoff, der härter war, als das "B"-Homopolymere.
BAD ORIQINAI.
80981.3/1350
80981.3/1350
H687H
Dieses Beispiel vöransnhaiiX.lcht die Halogcnuc^iioiranr; von
Methacrylsäure mit einem ai/eitsn MetluicrylsHurijmölckül·
27 g terto-Butylhypoolilori-'ö (0*25 Hol) wurden, lau^aaic zu
43 g Methacrylsäure (0,50 Mol) mit einoti p-üfe fciioxyplionol*-
gehalt von 0,05 ?» gegeben, 35s war koine merkliche exotherme
Reaktion zu beobäehton, selbafe wenn des Gomiijch auf 459C
erv/ärait und 20 Minuten bei dio&ejr Totap gölifj.1 t;?n
Gemisch wurde verworforu
109*0 g tertβ-Butylhypöchloric (I5O KoI) uuräen Xim^Lüiv. zu
ßß»5 g Methacrylaäure (1,0 Mol) Mt einem p~Metho:cyphenol·=
gehalt von 0,025 # und Oü33 g TetramsthyleniEJonlujßchlorld
(0,003 Mol) gegebsiio Jus erfolgte sofort @in© frSark oiiothorme
Reaktionο Die Temperatur v/urde bei 653C gehalten, bis
die Kfcliumiödidprobe auf Hypochlorit negativ war, Wi*: In
Beispiel 41 basshrieben, vrurde eine Probe "B" «iurcli Abdestillieren
des alB Nebenprodukt gebildeten tijrW
alkohole unter Yeröindertsii Druck horgeotollto
Berechnungen auf Grund von Analyuen ähnlich den in BoiM^iel
angegebenen zeigen, daß 66 Mol"?' der Hethacryl :i;Iure mit üich
seibat unter Bildung eines Chlormethacrylojrykoi^onur.ta roB.ßiei
haben0 Daa Produkt enthält 16 Mol-Ja des Chlorbvitoxy-Darivats
und 16 Mol-$ ungesättigte Tinylbindungerio
BAD 809813/1350
,63-
l)ac f:iün.":igrj Produkt 5'B" vraräu untar Verwendung von Bsnzoylpero2:yd
durch Erwärmen auf 656G homopolymeriDiurt» Es bildete
üinen viojcheiij, klaren, siemlioh stäben? fetten Stoffo
MeDG 3 Baic.piol vcrsmachaulicht die "bevorzugte !"'ulogenacylierung
von ihtiraci-^lrjih'rc cUirrsh ein nvrciteo li^lt'kiil Γ1 etlicorvlsäure
in (Jojon'-ai-fc von Toir
3DS" V. .■': ö ■ -üh aua i.i'5 g iGtracbJj'i'fAthylün (0?5 ?Tcl} und 65 g
KkV: ι--Hy)-^MTQ fOv7ü Hol) rvi.i- q-Jugu (?eLinlt vnj 0,!J27 g
TCtVJr1IfIAiJ7-j -iminciJiiö'schl^irid' (OjOO^ Hol) wurdß Ircpi'envreiae bei
2ii'(; dt 59 G tc-i-'u'ü^iutylliypachü crät (0?^0 HnD ) voieotzto-
d aar Zugc-lio von 1 fcia 2 {· de» tert.-Bulylhypochlorits
tliö !'cmperr-tiu- aofort auf 35 P0 an ο !Cieni' Temperatur
\πυ -iio (luroh ΙΓάΐΊΐεη rJt einen! W: .h;iö. während Ct.:<; t-vifzho (Ice
ülix-ä^cn Ilypoi.'hlc'/i.i.r. uv£rr:o}ii; urhaliim,, 00 IIxi uien i^ncli Zugabe
d(;C· ·1.:ϋ'1,,-ButylIi.T'i;or;jlr,riti! "wai' dia
i'c :'üßtimr3i\r. fer voi; 6i:CC \xa(\ hol '<: ;·μ Hc«, flücli
iii..cn IM'.jfJc \ivu<".-«u von ajne:·! 'λΌ. ί 3 dca gcc/iir, η iN.tl'.tiona-(Γ(;γ,·5
o-'jhrj abdcstS.inSMirio C]':f..'iiriijo.hc Analy^an dc>· ror.i.inten
K<;;L i ä (Ηΐ;γ/(:>"2 iiiihu f.-ov/ie de u l'c^.r^ä lla1iioiii:rüc]u.U-i:^c;ü zeigten,
(liiii Gaü '.i'ütraclilnr-iithylfcn nisjht ror^ior t hatten Urvc haupt=-.
h/jcJiJ lohe Heaktinunprodukt war daß aus dor He.J;!!i:(:.i^'i saure
ßcAii 1 (Iq ta (ihloriari.hfiorylorry-KondcnQato J?twa 0-An ^ol der
uii/rcaätiigten BliKlunsr.n der Methacrylsäure woran in
809813/1350
Chlormethaeryloxygruppen übergegangen und 0,07 Mol hatten «um
Chlorbutoxyderivat geführte ·.>..'■ * '
Ein Gemisch aus 4,0 g des flüssigen Bestillationsrückatande
und 0,05 g Benzoylperoxyd wurde in einer Form zu einerFolie
von etwa 1,6 mm (1/16 inch) Stärke vergossen» Haoh 16otündigem '
Erwärmen auf 65°C und 0,5stündigem Erwärmen auf 120*0 wurde
ein klares, hartes, sprödes Harz erhalten«.
76,3 g terto-Butylhypoehlorit (0,70 Mol) wurden langpam
einem Gemisch aus 53*5 g Allylchlorid (0^70 Mol), 9Öf8 g
Methacrylsäure (1,05 Mol) und 0,25 g.TttramethylammoniUmohlorid
(0,0021 Mol) zugesetzt ο Die exotherme Heakttion wurde durch '.'.·■
>' ; ·' ■ ■"--■■ ■' ■ ■ ■■ .. ■>:■.' \ '-'.'■ '■-. '■.■' . ■ ' 4'v
Außenkühlung bei 45 0 gehalten o Hach 40 Miüutepi war die ; '%
Kaliumiodidprobe auf Hypochlorit negativ.
Sie bei 18 mm Hg. und einer Gefaßtemperatur von 65*0 flüchtigen
Btoffe wurden aus einem Teil des gesamten Reaktionsgemische
abdestilliert. Das Ruckstandsprodukt wurde in einer Ausbeute
von 69 ν erhalten. Sie ohemisohenAnalyeen dee gesamten
Beaktionsgemisohs und des RücketandBprodukts eeigten, daß
Oj34 Mol Chlormethacryloxyailylchlorid und 0,23 Mol Chlormethaoryloxymethacryleäure-Kondensat als Sie baidenHauptprodukte gebildet worden waren 0 '*
BAD 809813/1350
..S
Ein Qesil80h aus 4,0 g des flüssigen Rücke tandaprodukta«, 2,0 g
Styrol .und 0,50 g Benzqplperoxyd wurde 4 Stunden in einer geschlossenen Form auf 65°C erwärmt. Be bildete aicb ein waaserklarer harter spröder fester Stoff.
54,5 g terte-Butylhypoohlorit (0,50 Mol) wurden zu einem Gemisch
aus 126,0 g 0otadecen-(1) (0,50 Mol), 36,3 g Acrylsäure
(0,50 Mal) und 0,05 Gew,-# p-Methojgrphenol, bezogen auf die
Acrylsäure, gegeben« Die Umsetzung und die Isolierung des
Produkte wurden wie in Beispiel 41 beschrieben durchgeführt·
Die Reaktion verlief jedoch etwas langsamer und nahm bei 659C
210 Hinuten in Anspruoh·
Chlordie Bildung von 68 Mol-# Chloracryloxyoctadecan, 10 ΜσΙ-95/teit-
oxyoctadeqjeua und 22 MoI-^ chloriertem 0ctadecen-(1)«,
Die Polymerisation der flüssigen Probe B /unter Verwendung von
1 $> BenJiqlperoxyd während 16 Stunden bei 6 5°C und 0,5 Stunden
bei 1200C ergab sin weiches, klebriges, kautachukartiges
Material·
54,5 g terte-Butylhypoohlorit (0,50/9 wurden zu einem Gemisch aus
55' g Cycloocten (0,50 Mol), 36,3 g /.crylsäui-e (0,50 Mol) und
BAD 809813/1350
0,05Jt p-Methosyphsnol, bezogen auf die Acrylsäure, zugesetzte
Die Umsetzung und die Isolierung des Produkts wurden wie in
Beispiel 41 beschrieben durühgeftihrt „ Dieße Reaktion war in
50 Minuten beendet»
Auf die Analysen dor Proben A und 0 gestützte Berechnungen ergaben
die Bildung von ^70 Mol-?» Chloraerylo3iycyelooötan0
Die Polymerisation der flüssigen Probe B unter Verwendung von
1 ?6 Benzoylperoxyd bei 65 *C ergab einen klaren, v/eiehen Stoff
von ziemlich hoher festigkeit, der beim raschen Biegen spröde war.
54,5 g terto-Butylhypochlorit (6:50 KoI)wurde zu einem Gemisch
aus 52,0g Styrol {0,50 Mol)» 36.3 g,Acrylsäure (0,50 Mol)
und 0,05 Gew*-$ p^Hethoxyphenol» beiaogen au? die Acrylsäure,
sugesetzto Die UmaetEung und die Isolierung des Produkte wurden
wie in Beispiel 41 beschrieben durchgeführt<, Diese umsetzung war
in 60 Hinuten beendeto
von
Auf die Analyson/A und 0 gestützte Berechnungen ergaben die Bildung von 42, Mol°^ vic.-ßhlor-acrylo^räthylbenzol und 34 Mo 1 vie.-Chlor-butoxyäthylbenzol0
Auf die Analyson/A und 0 gestützte Berechnungen ergaben die Bildung von 42, Mol°^ vic.-ßhlor-acrylo^räthylbenzol und 34 Mo 1 vie.-Chlor-butoxyäthylbenzol0
BAD OHlältöC'
809813/1350
»67«-*
Die Polymerisat±on der flüssigem Prob© B miter Verwendung von
1 $> Benzoylperoxyd bei 65*0 ergab ein solir weiches, klebriges,
halbfestes Materia I0
54,5 g terto-Butylhypochlorit (0,50 Mol) wurden zu einem Gemisch
aus 66,0 g Dicyclopentadien (0t50 Hol), 43,3 g Methacrylsäure
(0,50 Mol) und 0,05 Gew.-# p-Methoxyphenol, bezogen auf
die Methacrylsäure, zugesetzt. Die Umsotijung und die Isolierung
des Produkte wurde wie in Beispiel 41 beschrieben durchgeführt·
Die Reaktion war in 30 Minuten beendete
Auf die Analysen der Proben A und C gestützte Berechnungen
ergaben die Bildung von 54 Mol~^ Chlormethäcryloxy-Derivat
und 14 # Chlorbutoxy-Deri^at des Dicyclopentadiene.»
Polymerisation der flüssigen Probe B unter Verwendung von
1 fo Bensgrlperoxyd bei 650O lieferte einen schwarzen, weichen,
gelartigen feeten Stoffe ,
Ein Gemisch aus 86,5gMethacrylsäure (1,00 Mol), 0e0432 g
p-Methoxyphenol (0t05.$>
der Methacrylsäure) und 109,0 g tert.<«Butylhypochlori1; (1,00 Mol) wurden in einem Reaktionskolben auf 37*0 erwärmt, der mit einem Rührer, einem Gasverteilungeoinlaßrohr,
einem tDhermometer und einem mit Trockeneis ffcthanol gekühl ton Rückflußldlhler versehen
• BADOWGINAt
809813/1350
waz*. Zu dem Rgaktionsgenieeh wurden 11,0 g Äthylen (0,393 Mol)
in einer Geoehwindigkeit von O9073 g/Minute zugesetzto Die
exotherme Heaktion wurde durch Kühlen mit einem EieH%sserbad
bei 40-44*0 gehalten.
Die Ioolierung des Produkts erfolgte wie in Beiapiel 41 beschriebene Das' nach Wasche»! mit wässrigem Alkali isolierte
Produkt C ergab folgende Analyaenwerte: . .....
terto-Butylalkohol, GeWp-jS -:
<0,5
Geeamtvinyl, mäq/g " ' 2,67
Verseifungazaiil, mäq/g 13»34 . ,
Nach 16etündigem Erwärmen auf 654O in Gegenwart von 1 # Benaylperoxyd ergab das flüeaige Produkt 0 ein klares, blaegelbes,
weich dehnbares, festes Polymeres.
p^Kreeol (0,075 i>
der Methacryleäwe) und 109,6 g terU
hypochlorit (1,00 Mol) wurde auf 39°0 erwärmt· T?,3 g
(0,412 Mol) wurden mit einer Geschwindigkeit von 0,25 g/>Iinute
BAD ORIGINAL
8 0 9813/1350
8 0 9813/1350
U68714
=69-
zugesetzt, wobei die exotherme Reaktion "bei 45°C gehalten
wurde.
Die Isolierung dos Produkte wurde, wie in Beispiel 41 beschrieben
durchgeführt. ])ao nach dem Waschen mit v/äs sr ig em Alkali isoliert©
Produkt C ergab folgende Analysenwerte:
Aoidität, mäq/g 0,03
tert.-Butylalkohol, Gow.~#
<0s5
Gresamtchlor, mäq/g 7,53
Allylchlor, mäq/g 0,03
Gesamtvinyl, mäq/g 2,33
Verseif ungszahl, mäq/g ' · 13*16
Beim 16atündigen Erwärmen auf 65eC in Gegenwart von 1 56 Bensoylperoxyd
lieferte das flüssige Produkt C ein klares, blaßgelbes,
weiches, atreckfähiges Polymeres«
In der folgenden Tabelle IX wird das Aussehen der aus einem vic ο-Methacryloxychlorsojabohnsnöl-Derivat hergestellten
Copolymergußkörper angegebene Zn jedem Fall wurden 75 Gew.-Teile
des nach Beispiel 40 hergestellten Sojahohnenb'lderivata mit
25 Seilen dee genannten Oomonomorcn und 2 Qewo«-9eilen
BAD ORIQtNAl.
8 0 9 813/ 13 S Ör
U687U
»70-
Benzoylperosrydpaste ( ein 50:50~Gomi3ch rma BeiiKoj-lpero^yd und
Sricresylplioaplmt) vereinigt Bei den üoispiolan 559 56, 57 und 53 "^urde mit 0,5 l'aiien KfiT-Diwethylanilia bei Simnertemporatur während etv/a 4- Stunden polymerisiert und dann 3 .Stunden bsi
60*C nachgehärtetο Alle übrigen Proben v/urdon durch 16stündiges Srwäraen aui' 700C polymerisiert, v/oran sich eine
bei 120*0 während 0^75 Stunden anochloßo
Sricresylplioaplmt) vereinigt Bei den üoispiolan 559 56, 57 und 53 "^urde mit 0,5 l'aiien KfiT-Diwethylanilia bei Simnertemporatur während etv/a 4- Stunden polymerisiert und dann 3 .Stunden bsi
60*C nachgehärtetο Alle übrigen Proben v/urdon durch 16stündiges Srwäraen aui' 700C polymerisiert, v/oran sich eine
bei 120*0 während 0^75 Stunden anochloßo
' 8AD ORIGINAL 809813/1350
Tabelle IX | |
Boiapiel | Comonomer |
51 | He thy In« tfcaerylat |
52 | Äthylhexylaorylat |
53 | Vinylacetat |
54 | Di'outyXf umarat |
55 | Laurylmothaorylat |
56 | Acrylnitril |
57 | Vinylidenchlorid |
58 | Isopren |
eo
Diallylphthalat
Vinylcrotonat
äußore Erscheinung deο Polymeren
klar, goIb, sehr hart, steif,
zäh
klar; gelb, achwach flexibel
klar, gelb, hart, achwach biegsoia» etwas npröde
klarer, gelber, weicher, spröder Stoff von geringer
Festigkeit
klar, gelb, hart, spröde
klar, blaß-braun, schwach biegsam, spröde
klar, blaß-braun, hart, steif, zäh
klarer, lavendelfarbeiter, weicher, biegsamer Stoff
geringer Festigkeit
klar, gelb, hart, steif,
äh ;; klar, gelbρ hart* steif, sah
809813/1350
VfIg bereite erwähnt, botrifft die Erfindung die Herstellung
von viCe^Acryloiiyhalogonaliphaten mit Isngqn Ketten* In der
vorhergegangenen Beschreibung ist zwar die Herstellung dieser
Verbindungen üuroh Umsetzung einer laiigkettigen äthylenisch
ungesättigten Verbindung,einer sauren Acrylverbindung und eines
AlfcyXhypohalogonits abgehandelt worden, doch können diese Verbindungen
und darauf beruhende polymerisierbar Kassen auch
durch eine der folgenden Arbeitsweisen hergestellt werden:
1. Umsetsung eines äthylenieoh ungesättigten Stoffs mit langer
Kette mit oinor Acrylsäure
YA
H-C *rÖ - COOH · . -·
H-C *rÖ - COOH · . -·
• *
und freiem Halogen in Gegenwart eines alkalischen Katalysatorso
Sin Beispiel für diese Arbeitsweise ist die Umaeteung eines Gemische aus Methylοleat, Calciumaorylat, Aoryleäure und Tetrame
thylammoniuiachlorid mit Chlor eu einem Gemisch von Me thy 1-estern
der 9»Acrylosy-10«=-chlorstearinsäure und 9-CJhlor-IO»
acryloxyStearinsäureο
2o Umsetzung einer vie.-Epoxyverbindung mit langer Kette mit
einum entsprechenden Acy!halogenidβ Bin Beispiel für dies«
Arbeitsweise ist die Umsetaung von 9,10-Epoxymethyloleat
mit Acrylylchlorid eu einem Gemisch aus 9eAcryloxy-10°
chlorotearinsäure-mothyleeter und 9-=Chlor«=10-acryloxyatearin-
säurs-aothylestero - ·,
809813/1350
U68714
Die AlkylnypohalogenitrnQthodo ist fcevorsugtc Biese Methode hat
gegenüber der Acylhalogsnldmethode zwei Vorteile: Die ungesättigten
Ausgangsstoffe mit langer Kotte sind leichter sugänglioh
und wohlfeiler als die entsprechenden Epoxyverbindungen, dar letztere im allgemeinen aus don erateren hergestellt
werden und die freien Aerylsäuren oind wohlfeiler als di®
entsprechenden Säurehalogenidec Gegenüber der mit freiem
Halogen arbeitenden Methode hat sie einen hauptsächlichen Vorteil: Die Ausbeuten an den gewünschten Aeryloxyhalogenstoffen
sind höherP
!Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines vic.~
Ac^loxyehlorsojabohnenöl-Derivats durch Umsetzung von epoxy«
Vierten Spjabohnenöl mit Aerylchlorid· 12,5 g epoxydiertes
Sojabohnenöl mit einem Oziransauerstoffgdalt von 6,4 % wurden
tropfenweise unter Rühren bei 250G zu 4,53 g Acrylylchlorid
gegebene Das Gemisch, das zu Beginn 0,05 Mol Oxiransauerstoff
und 0,05 Hol Säurechlorid enthielt, wurde vor atmosphärischer Feuchtigkeit geschützt. Nach 30 Minuten war der Oxiransauer»
stoffgehalt des Reaktionsgemische von dem ursprünglichen Wert
von 4f7 auf 4,6 # gefallene Das Gemißoh wurde dann 1 Stunde
auf 80*0 erwärm*5 dadurch fiel der Oxiransauorstoffgehalt auf
BAD ORIGINAL
809813/1350
U687U
.74·-
3,24 ^o Eine sw it ο Stund© doa Erfcitsene auf 80θο führte zu
einer Ysrsinde^ung des Qxiransauerstoffgehalts das Gemische auf
2,16 i*. Das RoQlctionsg@raise?a wurde dann 1/2 Stunde auf 10O0C
erlittsts auf 253O abgolcühlt und auf die G©s.fa:Titsäui*©zahlfdcn
Oaciransauereto:?f gehalt und die Yeraeiitmeoaml analysiert ο
Diese Werte lagen bei OySH 9 0P91 bzv/o G?B5 jsäq/g» Eazogon
auf diese Analyaemrerte hattoti sich etv/a 62 ,;» des Acrylyl«
chloride mit dom eposydiorten So.ja"bohnent51 ua?geeotst und etwa
81 $> der Epoxygruppen - gesralten während offenbar 23 9δ deo
Aerylylchlorida während dor umsetzung durch Verdampfung
gegangen
loren/rfareno 10g des abgekühlten Hsaktionsgemische vurden mit einer Lösung von 0,1 g Bsns^lporoxyd in 0,3 g Styrol mischt und 1 Stunde auf 70 bis 80°C erwärmto Das Heaktiona gemiscli polymerisiert© isu oinem veiohon« falzbaren, wacaer klaren festen Haterlalo
loren/rfareno 10g des abgekühlten Hsaktionsgemische vurden mit einer Lösung von 0,1 g Bsns^lporoxyd in 0,3 g Styrol mischt und 1 Stunde auf 70 bis 80°C erwärmto Das Heaktiona gemiscli polymerisiert© isu oinem veiohon« falzbaren, wacaer klaren festen Haterlalo
Dieses Beispiel veranoöhauliaht die Herstellung, eines
brom durch
vie. Methacrylox^39rivat9 von SojaTDOhnanöl/Uiasstaung von
und
epoxyäieriem So^abohnenöl mit Kethacrylteomid/einos daraus
erhaltenen Copolymeren mit Styrol»
A, Heratelluag von Msthacrylbroraid
In einen 300 ml Ruadkolbfeti aiis GIaB9 dor Kit einem Hüe!rflu3
kühler, !Ehersomoter\ (Tropftrichter und mcehsaalochen Rührer
▼ersehen iot, v/erden 59 »6 g Phoephortribroiaid {0,22 MdI)
BAD 809813/1350
U68714
»75- '
ο Angebracht * Tev Kolben wird In ein Biev/aauerbad eingetaucht·,
43 g Methacrylsäure (0,5 Hol) werden allmählich unter Rühren
innerhalb von 2 Stunden durch den Tropftrichter zu dem
Pho3phortribromid gegebene Das Reafctionagemieeh wird noch
v/eitere 5 Stunden gerührt, während welcher Zeit die Temperatur des Reaktionsgemische auf etwa 400C annteigt. Man läßt daa
Gemisch 16 Stunden in einem Eisschrank bei 80C otehen· Die
Phosphorsäureschicht wird in einem Scheidetfichter von der
llethacrylylbromidBchicht abgetrennt, die dann unter veraindertem
Uruek destilliert wird» Die Ausbeute an dor Hauptfraktion,
die sv/iachen 4-3»5 und 45f0°C unter einem Druck von 40 bob Hg.
siodot, beträgt 32 g oder 43 i>
der Theorie ο
Bo UmBataunp von Methacrylylbromid mit epoxydiertam
MlabohnenBl
3O?5 g epoxydiert|tg^Sojabohnenöl (0,134 Hol Oxiraneaueretoff)
werden mit 15 ß/und 0,033 g Hydrochinon verdünnt. Dae gebildete
klare Gemisch wird auf einem siedenden Wasserbad auf 98*C
erwärmt». 9»7 g Methacrylylbromid (0,065 Hol) werden innerhalb
von 1,5 Stunden allmählich unter Rühren bei 98°Czu dem Gen&ech
aua Styrol und opoxydiertem Sojabohnenöl sugeaetsto Danach
lot der Oxirans&ucratoffgehßlt dea Reaktion3g& mi ech von
oinam anfänglichen Wert von 3t88 Gewc=^ auf 1,24 6ewo-j6
gefallen und die Säurezahl beträgt 0f03 mäq/ßt die Yeroeifungazahl
3,93 Jaäq/g und der, Geeamtbromgehalt 9 »48 6ewo-^c
Hach Zugabe von 5 δ Styrol und 0,97 g Bengoylperozyd zu dem
ReaktionsgomJUioh wird es in eine Form gegossen, 16 Stunden
809813/1350
U687H
auf 65 bis 68βΟ erwärmt, aus der Fora entnommen und 0,5 Stunden
auf 1256C erhitst. Das gebildete Copolymere ist Bäh und
flexibel, hat eino Zugfestigkeit von 129,5 kg/ca2 (1850 psi),
einen Zugmodul von 3507 feg/cm (50 100 psi), einen Biegemodul
2 ·
von 420 kg/cm (6000 pei)., eine Biegefestigkeit von H5f6 kg/cn
(2o80 psi) und einen Claeh^Berg-Elastizitätemodul 1.-W6Tt von
Beispiel 63 "
Dieeee Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines
Acryloxychlor-Sojabohnenöl-Berivate duroh Umsetzung von
SοjabohneiίοX mit Acrylsäure und Chlor» Ein Gemisch aue 58,8 g
Söjaböhnengl (0,30 Hol Vinylenungesättigtheit), 43t2 g Acrylsäure (0,60 Mol), 27,3 g Caleiuinacrylat (0,15 Mol), 0,33/g
TetramethylammoniuBtohlorid (0,003 Hol) wurde mit 23,6 g
umgeeetete
einer Temperatur von 30 bis 35 0 eingeführt wurdep/Peste
trennte entfernt» Die geklärte Flüssigkeit / sich in swei Schichten,
von denen die untere hochviekos war und gelöst·* Calciumacrylat enthielte Sie obere ölige Schicht wurde in Äthyläther
gelöst.und mehrere Haie mit kleinen Anteilen einer verdünnten
Natrium
wäserigen/oarbonatlöeung bis zur Säurefreiheit und dann «it
destilliertem Wasser bis eur Oarbonatfreiheit gtwaechen. Pas
gewaschene und getrocknete ölige Produkt ergab bei der
■· · ■ etwa . ·■. : ■ -^ ■■· -
8098 1 3/1350
H687U
Vinylenungeeättigthoit, eine Umwandlung von etwa 55 # der ursprünglich
vorhandenen Vinylengruppen in vie.-Methacryloxychlorgruppen
und eine addierende Chlorierung an den Vinylengruppen
von etwa 35 #. J)ie Copolymerisation von 53 Gew«-Teilen
des gewaschenen und getrockneten Produkts mit 33 Gewo°T«ilen
Styrol und 14 Gew„-2eilen Acryleäure unter Verwendung von
Benzoylperoxyd als Katalyeator ergab ein klares, gelbes,
biegsames Material von zieralich güter Festigkeit.,
Abänderungen der beschriebenen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, die letzteren gleichwertig ßind, bilden gleichfallo einen Teil
der vorliegenden Erfindung„
809813/13Bθ
Claims (1)
- PatentansprücheYerfehren sur Hereteilung einer polymerleiorbaren viCe-Acryloxyhalogen/orbindung, dadurch gekennzalohnet, daß man eine äthy-Ionisch ungesättigte Verbindung rait einem AXkylhypohalogenit und einer sauren Aerylverbinclung umsetzt.β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine äthylenloch ungesättigte Verbindung verwendet, die eine äthyleniscb ungesättigte Kette von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen besitzt, und daS s»n die Umsetzung bei -50 bis 1509C durchführtoο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ^ckonneeielinet, daßeine äthyleniech ungesättigte Verbindung der Fonsel H - CH2 -OH-OE- CH2-R verwendet 9 wsri» B - GHg .- CH - CH - R eine offene Kette mit 10 bis 24 Kohlenstoff atomendarstellt und E Wasserstoff oder eine einwertige allphatische eruppe bedeutet»4* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man eine saure Acry!verbindung der FormelH 0R1 « C * OH^ » C - OH0 «verwindet, worin JL Wasserstoff oder die Gruppe - 0OY undbad809813/1350H687H»ΊΤ9-R2 Wasserstoff, einen AlkyIrent mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlanstoffatomen, Halogen, Phenyl, Benzyl oder die Gruppe . -Il- CH2 - 3 - OT1wenn H1 Wasserstoff lot »und Waeaerstof ft Halogen oder einen Alkynes t mit 1 bie 4 Kohlenstoffatomen, wann H1 die Gruppe0 -OOTist» und Y eine einwertig ο ftliphatische Gruppe mit 1 Die 18 Kohlenstoffatomen oder eine einwertige aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlsnot of fat omen bedeuten«,ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bie 4» dadurch gekenneeichns· daß mn als Alkylhypohelogen ein tert. -Alleylhypochlorit verwendete6. Verfahren nach Anspruch 5e dadurch gekennzeichnet, da8 van als terto-Alkylhypoohlorit terto-Butylhypochlorit verwendet unddie Umeoteung bei 0 bie 1000C durchführt,,BAD OFUGINAL 809813/1350U687UVerfahren ncch einem der Ansprüche 1 bia 6, dadurch gekenn« zeichnet, daß man als ätfeylenisch ungesättigte Verbindung einen Kohlem.'aeaerßtoff verwandet.8ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bia 6, daduroh gekennzeichnet, daß man eine äthylenisoh ungesättigte Verbindung» verwendet, die ein© Carboxylatgruppe enthält«,Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als äthylenisch ungesättigte Verbindung ein Glyceridöl verwendete10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekonnzeichnet, daß man alo Glyceridöl Sojabchnenöl verv/endeto11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ale Glyceridöl LeinsamenÖl verwendet«,12o Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als äthylenieeh ungesättigte Verbindung einen Tallöloater verwendete13o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bio 12, daduroh gekennzeichnet, daß man als snare Acrylverbindung einen Halbester einer Oc,e-äthyleniBoli ungesättigten Bicarbonsäure verwendet·30 98 13/1350 BAD ORtOiNAl.U687H14. Verfahren nach Anspruch 13f dadurch gekennzeichnets daS man ale Holbester einer c^Q-äthylenigcfc ungesättigten Dicarboneäure einen Alfcylhalbeater der Fumarsäure, Maleirisäure oder Itaoonsäure verwendet«1:5ο Verfahren nach einem der Anoprüehe 1 biß 12, claflurdh gekennzeichnet , daß man als saure Acrylverbinäung Methacrylsäure oder Acrylsäure (CH2 3 OH ·= COOH) verwendet„15o Verfahren zur Hereteilung einer polyaeriaierbarenhalogenyerbindung, daduroh gekennzeichnet; daß man Maleinsäure« anhydrid und eine organische Monohydro^yvorbindung au einem Maleinsäurehalbestör umsetst, diesen MaloinsäurehalToeeter au einem Pumarsäurehalbeater ioomerisiert und letzteren mit einer äthylenisch ungesättigten Verbindung imd einsm Alley 1-hypohalogenit bei einer Temperatur von ~50eC bis 150*Cunset2t17o Verfahren aur Herstellung einer polymeriaierbaren vie·-Acryloxyhalogenverbindung, daduroh gekennzeichnet, daß roan Maleinsäure» anhydrld mit einer organiechan Monohydroxyverbindung au eineni Ifeleinsäurehalbestar umsetst, diesen Maleinsäurehalbestor ru einom iiunarsäurehalbestor isomerisiert und dann letzteren mit einor äthylenisch ungesättigten Verbindung mit einer äthylenisch ungesättigten offenen Kette von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen undBAD ORIQiNALΛ350-G2-einem tertb Alkyl&ypohalogonii; bei einer Ug rap or a tür von =50 bis 150aG miaa^ct, wobei (Hü üthylöüi^ch ungesättigte Verbindung der Porrael E-CH0-OHsCH-GE5-E entspricht, worin R Waoserotoff oder eine oim-.'Grtige aliphatisch© Gruppe bedeutet018o Verfahren am.3 Herstellung einer poly:asriaior"baren vio0-Acryl·=indukigi dadurch ge^smissiolinöt, daß cum pralrfeiach Kangsn von ifeleinaäuraanhyörid v.nd einer I'lonohj' verbindung bsi einsr Senpsratur van ©twa 20 bis 2000C su o Hale:ln3äureb.albe3t@r ucisetat, ciiösan KaleiiUji'.yrQhalljector bei einer T©apc5i&ii»r. von ctv/e, 50 bis 20O0O in C?ogom/aft eines Isoiai3riijiarunsi3katölyi3ßtoa?fj- su sinesi Fumarsäurehalbester isonsrißiert und dann lßtstorsn mit -sineia Glyceriäöl und einun tertiären Alfeyllaypocblorit bei
0 b'ia K)O3O19o Polyiaeriaierb&r© blasse, snthaltend ein ifinein© poly^earisierbare viSo-Halogenaerylosyverbindunii der FornelOH20 HH ■ LGH - 00 - CR,., * C » B1CH2BAD ORIQiNAL 809813/1350H687U.χviii K - CHg - GH - CH - GH2 - H eine aliplmtIsche offene i.vji/üii mit 10 bio 24 Kohlenetöffatcnen darstellt, R Wasserstoff oclar sine einwertige aliphatisehe Gruppe, X Halogen,- R^ Wasserstoff oder die Gruppe 0Il- COYIU Waaöerstoff, einöa Alkylreat von 1 bis Λ Kohlenstoffatomen» üiiie Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenatoffatoman, Halogen, rhrfUjrlj Bonsyl oder die Sruppo0 - CH2 - COY ,Uiiia .^1 \vfa33oretoff ist, lind Wßseeratoff, Halogen oder eine .'.WiX*.' gruppe nit 1 üie 4 Kohlenet off atomen, woraR· die Gruppe■ ■ H» COY■'■-nt, und Yeine einwertige aliphatieche Gruppe mit 1 bis 1Θ KohiQ-istoffatoH3U oder eine einwertige aroaatloche Gruppe mit 6 bis 1S Kohlenstoffatomen bedouten0nach Anspruch 19» dadurch gelconnaeichnGt, daß daa Vinyliden Styrol oder Vinyltoluol enthalteMaase naßli Kiwinmöh 19 üder £Qf avAxxTCh gekennzeichnet, daß H eiua Gtir'ooxylatgruppa enthält?BAD 8 0 98 13/13.50ν. ■' U687HKaBoe nach Anspruch 21, dadurch g θ ken tiae lohnet, daß R - OH2 :-' CH-OH- OH2R aitt Glyceridbl ist*23«, Masoo nach Anspruch 21, dadurch gegenzeichnet, daßCH * OH - ΌΗ« - Ä >5?Allöieeter ist« *$Hass» nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß H1 Wasserstoff und H2 Wasserstoff oder den Methylreat bedeuten ο '■."'■· ■'" .·Masao nach einem der Ansprüche 19 bis 25, daduroh gekennzeichnet,'■·,·..■ ■·.■■'■. ;. ^ . T '·■■ /p '■··.·■: ■;■''■.· ' < ii.»'daß H1 Wasserstoff und H2 die Gruppe - OH2 - COT bedeuten«'Masse nach eine» der Ansprüche 19 bis\23, Belohnet, daß R1 die Gruppeund H2 Weesefetoff bedeuten.Verfahren zur Herstellung eines lOlytoeren, IftÄuroh gi' '*■ ' >rK ' ■ . :'M ■?' ν* · ι üF·zeichnet, daß man die Mae se nach ein·* Atf imfriXiämAli bitpolymerißierto809813/1350
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US167154A US3304315A (en) | 1962-01-18 | 1962-01-18 | Vicinal-acryloxy-halo long chain compounds and process for same |
US167153A US3255133A (en) | 1962-01-18 | 1962-01-18 | Polymerizable fatty compounds bearing vicinal halogen-acryloxy-groups |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468714A1 true DE1468714A1 (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=26862903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621468714 Pending DE1468714A1 (de) | 1962-01-18 | 1962-12-21 | Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Stoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3304315A (de) |
BE (1) | BE627293A (de) |
DE (1) | DE1468714A1 (de) |
DK (1) | DK130173B (de) |
GB (1) | GB984310A (de) |
NL (4) | NL6611067A (de) |
NO (2) | NO116037B (de) |
SE (1) | SE337813B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3337484A (en) * | 1962-03-12 | 1967-08-22 | Staley Mfg Co A E | Polymerizable compositions comprising vicinal acryloxy glyceride, acid acrylic compound and filler |
US3402136A (en) * | 1964-07-01 | 1968-09-17 | Japanese Geon Co Ltd | Introduction of polar groups into unsaturated polymers of dienes |
US3980622A (en) * | 1972-09-20 | 1976-09-14 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Polymerizable emulsifying agent and application thereof |
JPS5144158B2 (de) * | 1972-09-20 | 1976-11-26 | ||
JPS5271590A (en) * | 1975-12-01 | 1977-06-15 | Bridgestone Corp | Production of novel high polymer |
US4045394A (en) * | 1976-06-09 | 1977-08-30 | Union Carbide Corporation | Viscosity stabilization of vicinal acryloxy hydroxyl derivatives of linseed oil with N-alkylmorpholines |
US10946348B1 (en) | 2016-04-08 | 2021-03-16 | Raffaele Virgilio | Dispenser for beverage bottle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125592A (en) * | 1964-03-17 | Preparation of polymerizable vinylated | ||
US2054814A (en) * | 1931-02-13 | 1936-09-22 | Little Inc A | Method of making chlorhydrin esters |
US2129722A (en) * | 1934-07-14 | 1938-09-13 | Du Pont | Esters of methacrylic acid |
US2141546A (en) * | 1936-06-05 | 1938-12-27 | Du Pont | Acryloxy carboxylic acids and their esters |
US2511870A (en) * | 1945-12-08 | 1950-06-20 | Ortho Pharmaceutical Corp. | Method for producing esters of isoprene halohydrins |
US2514672A (en) * | 1948-04-21 | 1950-07-11 | Eastman Kodak Co | Alpha-substituted acrylic acid esters and process of preparation |
US2728781A (en) * | 1952-03-29 | 1955-12-27 | Shell Dev | Acyloxy substituted-glycidyl polyethers of dihydric phenols |
US2947766A (en) * | 1954-04-16 | 1960-08-02 | Rohm & Haas | Acyloxy-halo derivatives of aliphatic acids and their esters |
US3010925A (en) * | 1959-09-17 | 1961-11-28 | Union Carbide Corp | Acrylic esters of castor oil |
-
0
- NL NL125719D patent/NL125719C/xx active
- NL NL287862D patent/NL287862A/xx unknown
- NL NL126611D patent/NL126611C/xx active
- BE BE627293D patent/BE627293A/xx unknown
-
1962
- 1962-01-18 US US167154A patent/US3304315A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-01-18 US US167153A patent/US3255133A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-12-18 GB GB47691/62A patent/GB984310A/en not_active Expired
- 1962-12-21 DE DE19621468714 patent/DE1468714A1/de active Pending
-
1963
- 1963-01-07 NO NO147035A patent/NO116037B/no unknown
- 1963-01-17 DK DK22563AA patent/DK130173B/da unknown
- 1963-01-18 SE SE00561/63A patent/SE337813B/xx unknown
-
1965
- 1965-10-08 NO NO160008A patent/NO124314B/no unknown
-
1966
- 1966-08-05 NL NL6611067A patent/NL6611067A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL125719C (de) | 1900-01-01 |
NL287862A (de) | 1900-01-01 |
US3304315A (en) | 1967-02-14 |
DK130173B (da) | 1975-01-06 |
GB984310A (en) | 1965-02-24 |
DK130173C (de) | 1975-06-16 |
NL126611C (de) | 1900-01-01 |
NL6611067A (de) | 1966-10-25 |
SE337813B (de) | 1971-08-23 |
NO116037B (de) | 1969-01-20 |
BE627293A (de) | 1900-01-01 |
NO124314B (de) | 1972-04-04 |
US3255133A (en) | 1966-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009988C2 (de) | Vernetzte Acrylat-Acetoacetat-Copolymere | |
DE1520119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE1745520B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vulkanisierbaren elastomeren | |
DE2201793A1 (de) | Neue Polyacrylate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2614860A1 (de) | Durch lichteinfluss haertbare zubereitungen | |
DE1545117A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE1468714A1 (de) | Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Stoffe | |
DE1520458A1 (de) | Lichtstabiles Mischpolymeres,ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung geformter Gebilde | |
DE2607178A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organozinndihalogeniden und von daraus sich ableitenden organzozinn-stabilisatoren | |
DE2751487A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer blei enthaltenden monomeren-zusammensetzung und eines als strahlenschutzmaterial geeigneten polymers hieraus | |
DE2625332C2 (de) | Aromatische Polyvinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als weichmachende Vernetzungsmittel für kautschukartige Polymerisate | |
DE2214562B2 (de) | Vernetztes Polymerisat | |
DE1468704A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mischpolymerisierbaren Monomeren | |
DE2216590A1 (de) | Copolymere aus Äthylen, Alkylacrylat und Monomeren mit Vernetzungsstellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2431556B2 (de) | Copolymerisat mit regelloser Verteilung der einpolymerisierten Monomereinheiten | |
CH635108A5 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktionsgemischen, die sich als initiatoren fuer radikalisch initiierbare polymerisationsreaktionen eignen. | |
DE2615039A1 (de) | Silylaether und ein verfahren zur initiierung radikalisch auszuloesender polymerisationsreaktionen | |
DE2364126A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten | |
DE2148185C3 (de) | Polymerisationsinhibitor fuer polymerisierbare vinylgruppenhaltige aliphatische, aromatische und heterocyclische verbindungen | |
DE2341462A1 (de) | Ionomere von alkylester-terpolymerisaten | |
EP0001782B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE4209283A1 (de) | Oxazolinmodifizierte polymere | |
DE2164482B2 (de) | Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen | |
DE2620061A1 (de) | Schwefelvulkanisierbares copolymer | |
DE2632294A1 (de) | Neue reaktionsgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als polymerisationsinitiatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |