DE146356C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146356C
DE146356C DENDAT146356D DE146356DA DE146356C DE 146356 C DE146356 C DE 146356C DE NDAT146356 D DENDAT146356 D DE NDAT146356D DE 146356D A DE146356D A DE 146356DA DE 146356 C DE146356 C DE 146356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
hollow
fixed
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146356D
Other languages
English (en)
Publication of DE146356C publication Critical patent/DE146356C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft die Lagerung und' den Antrieb für pendelnd aufgehängte Schleudcrniaschinen. der bekannten Weston-Type, bei denen das Traglager bisher in der äußeren, sich drehenden Welle vorgesehen und deshalb in seiner Größe durch die Bohrung begrenzt und äußerst schwer zugänglich war.
Zweck der Erfindung ist, das Traglagcr bei derartigen Schleudermaschine!! leicht zugänglich, sowie unabhängig vom inneren Durchmesser der äußeren Welle zu machen. Zum angegebenen Zwecke wird die innere feste Welle hohl oder röhrenförmig ausgebildet und durch dieselbe eine mittlere Welle hindurchgeführt, welche an ihrem unteren _ Ende mit der äußeren, sich drehenden Welle verbunden wird, so daß sic sich mit dieser Welle dreht, während das obere Ende dieser mittleren Welle den drehenden Teil des Lagers trägt und an dem eigentlichen Traglager aufgehängt ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Schleudermaschine mit dem Erfindungsgegenstand in einer Seitenansicht. Fig. 2 zeigt das neue Lager im Längsschnitt. Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Einzelheit ebenfalls im Schnitt.
Die Schleudermaschine wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in gebräuchlicher Weise von dem Rahmen α getragen, und der Korb b, welcher sich· innerhalb des festen Gehäuses c dreht, ist in gebräuchlicher Weise auf der hohlen Welle d befestigt, welche durch eine Riemschcibc e oder in sonst geeigneter Weise angetrieben wird. Die äußere feste Welle/, welche bisher voll ausgebildet wurde Und an ihrem unteren Ende das gebräuchliche Zapfenlager trug, ist nach vorliegender Erfindung röhrenförmig ausgebildet. Durch diese röhrenförmige, feste Welle geht eine mittlere Welle g hindurch, welche ein Kolbenstück gl trägt, das mit der äußeren Welle d verbunden wird, so daß sich die Welle g mit der äußeren Welle dreht. Zwischen der mittleren, sich drehenden Welle g und der festen, hohlen Welle/ist eine Führungshülsc oder ein hohles Lager h, wie aus Fig. 2 ersichtlich, angeordnet; oder dieses Führungsstück ist mit dein kolbcnartigcn Teil gl verbunden, wie in Fig1· 3 gezeigt. Das obere Ende der mittleren, umlaufenden Welle g trägt eine Hülse oder Scheibe i, mit welcher der obere konische Ring i1 des Kugellagers J verbunden ist, dessen untere Lauffläche am Gehäuse k vorgesehen ist. Letzteres ist am oberen Ende der festen Welle / vorgesehen.
An Stelle des gezeigten Kugellagers könnte auch sonst ein geeignetes Lager dienen, oder das Lager könnte auch in bekannter Weise durch eine Flüssigkeit gebildet werden.
Infolge der beschriebenen Anordnung wird ein Zapfenlager von beträchtlich größerer Fläche gebildet, als bei der gewöhnlichen Anordnung in die äußere sich drehende Welle eingesetzt werden kann. Die Wahrscheinlichkeit ' des Heißlaufens und eines Lagerbruches wird infolgedessen durch die neue Anordnung sehr vermindert.
Das Gehäuse k, welches das Zapfenlager einschließt, kann mit öl oder einer anderen Schmierflüssigkeit gefüllt sein, um das Lager zu schmieren.
Die feste Welle f ist an ihrem oberen Ende in dem in gebräuchlicher Weise mit Giimmibuffern m ausgestatteten Tragblock / befestigt, und zwischen der festen Spindel f und dem oberen Ende der äußeren drehbaren Welle d ist eine Führungshülse « eingesetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lagerung und Antrieb für pendelnd aufgehängte Schleudermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der hohlen, drehbaren und den Schlcuderkorb tragenden Welle (d) eine zweite hohle, nicht drehbare, mit dem Pendellager verbundene Welle (f) vorgesehen ist, durch welche eine feste, drehbare uncl mit der ersten Welle (d) verbundene Welle (g) hindurchgeführt und an dem eigentlichen Trag- ao lager aufgehängt ist, zu dem Zwecke, das Traglager unabhängig vom inneren Durchmesser der ersten Welle (d) beliebig groß machen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146356D Active DE146356C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146356C true DE146356C (de)

Family

ID=413641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146356D Active DE146356C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146356C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668087A (en) * 1951-04-25 1954-02-02 Universal Winding Co Spindle mounting
DE955310C (de) * 1951-12-12 1957-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Entwaessern von feinkoernigem Gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668087A (en) * 1951-04-25 1954-02-02 Universal Winding Co Spindle mounting
DE955310C (de) * 1951-12-12 1957-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Entwaessern von feinkoernigem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE146356C (de)
DE951490C (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager der Spindeln eines Mehrspindelautomaten
DE1400991C2 (de) Anordnung von Anlaufscheiben
DE102006006591A1 (de) Zahnrad-Tragestruktur für einen Fahrantrieb für eine Baumaschine
DE205736C (de)
DE2157916C3 (de) Kurbelwelle
DE822644C (de) Naehmaschinengreifer
DE621684C (de) Bohrvorrichtung
DE3731183C1 (en) Adjusting drive for a hollow control rod, axially displaceable in a rotating machine-tool spindle, of a tool chucker provided in the spindle
DE3936530A1 (de) Lagerung fuer ein um eine aufrechte achse mit hohen geschwindigkeiten drehbares teil
DE238914C (de)
DE145108C (de)
DE2153385A1 (de) Lager fur Drehtrommeln
DE39476C (de) Halslager für Spinn- und Zwirnspindeln
DE2241165C3 (de) Lagerung für die den Messerkopf tragende, umlaufende Hohlwelle einer Schälmaschine für Draht- oder Stangenmaterial
DE111968C (de)
DE1953477C3 (de) Vorrichtung zum Bemessen der Zuführung von Spülflüssigkeit zu einem Drucklager eines am Ende eines Bohrstranges angeordneten Bohrmeissels
DE19855774C5 (de) Lagerung für Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE672421C (de) Lagerung fuer eine schnell umlaufende Arbeits- oder Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
CH247970A (de) Spindel.
DE102193C (de)
DE152362C (de)
DE631209C (de) Schub- oder Drucklager mit einer kardanartig wirkenden Vorrichtung, insbesondere Schlitzlager
DE1162734B (de) Spinn- oder Zwirnspindel.
DE185782C (de)