DE1462479A1 - Datenuebertragungssystem - Google Patents

Datenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE1462479A1
DE1462479A1 DE1966C0038838 DEC0038838A DE1462479A1 DE 1462479 A1 DE1462479 A1 DE 1462479A1 DE 1966C0038838 DE1966C0038838 DE 1966C0038838 DE C0038838 A DEC0038838 A DE C0038838A DE 1462479 A1 DE1462479 A1 DE 1462479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
current
signal
circuit
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966C0038838
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Leraillez
Lucien Negro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1462479A1 publication Critical patent/DE1462479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/189Transmission or retransmission of more than one copy of a message

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

"Dat enüb er tragung s sys t emn Zusatz zu Patent (Patentanmeldung C 38 568 7IIIa/21a ) (
Französische Priorität vom 21. April 1965 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 14 007
Die Erfindung betrifft ein Sohaltungssystem zur Übertra·· gung von Daten zwischen einer Sende- und Empfangsstation, bei dem die Anzeige von Fehlern in den empfangenen Zeichen das augenblickliche Aussetzen der Nachricht während des Sendens und die Wiederholung des oder der Zyklen der zuvor übertragenen Zeichen bis zur Wiederherstellung des regelrechten erkannten Zeichens hervorruft, wobei die Synchronisierung der somit erkannten Verbindung durch die Wiederaufnahme der Übertragung des zuvor ausgesetzten vollständigen Zyklus erfolgt, wie dies mit dem Hauptpatent vorgeschlagen ist» Die vorliegende Erfindung bezieht sich vor allem auf fflassnahaen, die für die Empfangestation eines solchen Systems für die Behandlung Äer empfangenen
Prop. 3612/DTC
OPMQtNAL
~2~ 1452479
Information getroffen sind, um die Fehler anzuzeigen und die wiederhergestellten Zeichen, die Betriebszeichen und die Prüfzeichen auf hierfür besondere Stromkreise aufzugabeln.
Mit dem Hauptpatent ist ein Datenübertragungssystem vorgeschlagen, bei dem vor allem Vorkehrungen dafür getroffen sind, um vom Sender aus während einer vom Empfänger signalisierten Fehleranzeige Zyklen von speziellen, von der Empfangsstation erkannten,Zeichen,zu.übertragen, die sich auf die vor dieser Fehleranzeige empfangenen Zeichen beziehen, um den Empfänger auf den Sender zu synchronisiereno Die Fehler eines solchen Datenübertragungssystems werden in Gruppen zusammengestellt, und die Fehleranzeigen sind nicht absolut; hieraus j ergibt sich, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Zeichen mit einem nicht angezeigten Fehler behaftet ist, um so ι grosser ist, je näher dieses Zeichen zeitlich zu einem Zeichen liegt, bei dem ein Fehler angezeigt worden ist. Mit dem Hauptpatent sind nun insbesondere Massnahmen vorgeschlagen, um die
; Wahrscheinlichkeit eines an einem beliebigen, einer Fehleranzeige folgenden Zeichen nicht angezeigten Fehlers aufzuheben. In dem nachfolgenden Text bezeichnet der Ausdruck "Digit" die Binärziffer "1" oder "0"·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenüber- \ tragungssystem gemäss Hauptpatent in der Weise zu verbessern, dass in seiner Empfangsstation Massnahmen dafür getroffen sind,
009803/0406
um die Wahrscheinlichkeit eines an einem einer Fehleranzeige · vorhergehenden Zeichen nicht angezeigten Fehlers praktisch auszuschliessen.
Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen Datenübertragungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
seine Empfangsstation folgende Schaltungsteile aufweist»
1· Es ist zunächst ein Eingangskreis mit einem "Und"-Stromtor vorgesehen, das an seiner einen Eingangsklemme die in Reihen— form von der Sendestation übertragenen digitalen Informationszeichen aufnimmt, und ferner eine Impulsformersehaltung vorhanden, die zwischen die andere Eingangsklemme des Stromtors und eine allgemeine Anschlussklemme geschaltet ist, an die ein unter anderem das öffnen dieses Stromtors steuerndes Digitsynchronisiersignal angelegt wird»
2# Weiterhin ist ein das Ausgangssignal des am Eingang liegenden "Und"-Stromtors aufnehmender Weichen-Verschiebungsspeicher mit bistabilen Kippkreisen und ihnen in Reihenschaltung zugeordneten Impulsformerschaltungen vorgesehen, deren Anzahl vorzugsweise gleich der Zahl an ein Zeichen bildenden Digits ist, wobei die Nullrückstellung der Kippkreise durch das von der allgemeinen Anschlussklemme kommende Digitsynchronisiersignal erfolgt»
3· Ferner besitz-t die Empfangsstation eine Schaltung zur Prüfung der Güte der Übertragung mit einer Prüfdekodiermatrix, welche
— 4 ~ 909803/0486
U62479
die von den verschiedenen Kippkreisen des Weichen-Verschiebungsspeichers ausgehenden Signale empfängt und ein Kennsignal an eine Prüfausgangsklemme über einen mit einem "Und"-Stromtor in Reihe liegenden ersten bistabilen Kippkreis und einen sweiten bistabilen Kippkreis liefert, deren Nullrücksteilung von einer Klemme aus erfolgt, an die ein Zeichensynchronisiersignal gelegt wird, während das öffnen dieses Stromtors in dem dem letzten Digit eines empfangenen Zeichens entspre- |· chenden Augenblick von einer Klemme aus erfolgt, an die ein Prüfsynchronisiersignal angelegt wird»
4. Darüber hinaus umfasst die Empfangsstation eine der Übertragungsgüteprüfschaltung vergleichbare Schaltung für die Betriebszeichen mit einer Betriebsdekodiermatrix, welche die Signale des Weichen-Verschiebungsspeichers aufnimmt und ein weiteres Kennsignal an eine Betriebsausgangsklemme über einen
j mit einem "Und"-Stromtor in Reihe liegenden ersten bistabilen Kippkreis und einen zweiten bistabilen Kippkreis ausgibt, deren Nullrückstellung durch das von der betreffenden Klemme abgehende Zeichensynchronisiersignal erfolgt, während das öffnen dieses Stromtors durch das Prüfsynchronisiersignal gesteuert wird*
5. Ausserdem enthält die Empfangsstation einen mit dem Ausgang des Weichen-Verschiebungsspeichers in Reihe liegenden, in seinem' Aufbau mit diesem vergleichbaren Zeichenwiederherstell-Verschiebungsspeicher mit bistabilen Kippgliedern und ihnen " in Reihenschaltung zugeordneten Impulsformerschaltungen sowie
einem bistabilen Abschlusskippglied, wobei die Nullrückstel«· lung aller dieser Kippglieder durch das Digitsynchronisiersignal erfolgt«
6. Darüber hinaus umfasst die Empfangsstation eine Ausgangsschaltung zur Abgabe der wiederhergestellten digitalen In-» formationszeichen in paralleler Form mit den Ausgängen der Kippglieder zugeschalteten wUndlt-Stromtoren, an die bistabile Kippschaltungen angeschlossen sind, die an ihren Ausgängen fehlerfrei bestätigte Zeichen der empfangenen Nachricht abgeben, wobei die Nullrückstellung dieser Kippschaltungen durch das Digitsynchronisiersignal erfolgt und das öffnen dieser Stromtore durch ein Signal gesteuert wird, das vcjn einer Fehleranzeigeschaltung geliefert wird. s
7· Diese Fehleranzeigeschaltung ist zur Anzeige binärer und analoger Fehler bestimmt und besitzt zwei einander gleiche Stromwege zur Prüfung der partiellen und bekannten Aufbauten der am Eingang empfangenen und gleichzeitig an beide Stromwege angelegten Dlgitalinformationszeichen, von denen j^der Stromweg in Reihenschaltung ein erstes "Undn-Stromtor, tin bistabiles Kippglied und ein zweites "UndM-Stromtor aufweist, wobei das Offnen der jeweiligen ersten Stromtore bei des . einen Stromweg durch ein die Gesamtzahl Digits gleicher Art, vorzugsweise "1", kennzeichnendes Signal und bei dem anderen Stromweg durch ein die Zahl an Digits der gewählten Art jfeit einer vorbestimmten, vorzugsweise ungleichen Ordnung ktnn-
- 6 809603/0486
zeichnendes Signal und das Öffnen der zweiten Stromtore durch das Prüfsynchronisiersignal gesteuert wird,.Diese Fehleranzeigeschaltung besitzt ferner ein die Signale dieser beiden Stromwege sowie ein von einer Analogfehleranzeige— schaltung abgegebenes Signal empfangendes "Oder"-Stromtor, ein durch das Zeichensynchr.onisiersignal auf Null rückstellbares bistabiles Kippglied und ein von dem Prüfsynchronisiersignal gesteuertes "Und"—Stromtor, dessen Ausgangssignal das öffnen der "Und"-Stromtore der die wiederhergestellten Zeichen abgebenden Ausgangsschaltung steuert.
In der Zeichnung ist die Empfangsstation eines Datenüber— tragungssysteas der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Art im Blockschaltbild schematisch veranschaulicht, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Schaltungselemente wiedergegeben sind, während die Synchronisiersignalerzeugungsschaltungen und vor allem die Schaltungen zur Demodulation des empfangenen Signals der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
In der Empfangsstation werden die von der Sendestation in Keihenform Übertragenen Digitalinformationszeichen an eine Eingangskiemme 66 des Empfängers angelegt, in dem sie so behandelt werden, dass sie an den Ausgangsklemmen 58 bis 65 in paralleler For» abgegeben werden· Bei der hier beispielsweise beschriebenen Ausführungsform werden die empfangenen Zeichen als acht Digits gebildet, wobei die Gesamtzahl an Digits "1" ungleich ist, ebenso die Zahl an Digits "1" ungleicher Ordnung·
OAiGJNAL INSPECTED
m ξ mm
009803/0486
Die an der Eingängsklemme 66 aufgenommenen Zeichen werden an die eine Klemme eines elektrischen "Und"-Stromtors 69 angelegt, an dessen anderen Klemme von der Klemme 67 aus über eine Impulsformerschaltung 68 ein Digitsynchronisiersignal empfangen wird, das das öffnen des Stromtors 69 steuert. Am Ausgang des Stromtors 69 werden diese Zeichen u.a. an einen Verschiebungsspeicher 83 angelegt, der in Reihenschaltung bistabile Kippkreise 1, 3, 5» 7» 9» 11» 13 und 15 und Impulsformerschaltungen 2, 4» 6, 8, 10, 12, 14 und 16 besitzt· Sie Signale am Ausgang dieser verschiedenen Kippkreise werden dekodiert, und zwar im Falle besonderer Übertragungsprüfzeichen durch die Dekodiermatrix 17 und im Falle von Betriebszeichen durch die Betriebsdekodiermatrix 18. Diese beiden Dekodiermatrizen steuern jeweils unter Zwischenschaltung bistabiler Kippkreise 19 bzw. 20 und "Und"-Stromtore 21 bzw. 22 die bistabilen Kippkreise 23 bzw. 24» welche die entsprechenden Prüf- bzw. Betriebssignale an den Klemmen 25 bzw. 26 abgeben. Die Verbindungen zwischen den bistabilen Kippkreisen 1 bis 15 und einerseits dem Dekodierer 17 sowie andererseits dem Dekodierer 18 werden in Abhängigkeit der verwendeten Kodes hergestellt, wobei sich die Wahl für jedes Digit auf die Ausgangsseite des betreffenden Kippkreises bezieht» Das öffnen der Stromtore 21 und 22 wird durch ein an eine Klemme 82 angelegtes Synchronisiersignal gesteuert, wobei die Dauer dieses Synchronisierimpulses den beiden aufeinanderfolgenden Vorderflanken der Impulse des an die Klemme 66 angelegten Signals entspricht.
Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird ein bistabiler Kippstromkreis nachstehend einfach als Kippglied bezeichnet und seine beiden Zustände als Arbeitslage und Ruhelage (schraffier-» ter Bereich der die Kippglieder veranschaulichenden Blocks) benannt j ferner wird ein elektronisches Stromtor einfach als Stromtor bezeichnet·
Wenn das empfangene Zeichen ein regelrechtes Informationszeichen ist, durchläuft es die Gesamtheit des Speichers 83 und wird bei Austreten aus der Impulsformerschaltung 16 zu dem so« genannten Zeichenwiederherstell-Verschiebungsspeicher 84 übertragen, der mit dem Speicher 83 in Reihe liegt und Kippglieder
27, 29, 31, 33, 35, 37, 39 und 41 sowie Impulsformerschaltungen
28, 30, 32, 34, 36, 38 und 40 besitzt. Dieses Zeichen wird dann in dem Speicher 84 gespeichert, um anschliessend, wenn kein Übertragungsfehler angezeigt worden ist, auf die -Ausgangsklemmen 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64 und 65 übertragen zu werden· TJm dorthin zu gelangen, durchläuft das Zeichen den Kippgliedern des Speichers 84 zugeschaltete "Und'^Stromtore 42 bis 49 und Kippglieder 50 bis 57· Das Kippen letzterer wird durch das an die Klemme 67 angelegte Digitsynchronisiersignal gesteuert· Das öffnen der Stromtore 42 bis 49 wird in einem dem achten Digit eines Zeichens entsprechenden Augenblick durch ein an die zweite Eingangsklemme dieser "Ünd"-Stromtore angelegtes Zeichensynchronisiersignal gesteuert.
Die Fehleranzeige geschieht bei der hier vorgeschlagenen Empfangsstation wie folgt:
S Π Oft U 3/fU ft 6
Die an der Bingangaklemme 66 empfangenen und von dem Stromtor 69 abgegebenen Zeichen werden gleichseitig an eine binäre und analoge fehler anzeigende Schaltung 85 angelegt, die das Öffnen der dem Zeichenwiederherstell-Verschiebungsepeicher 84 augewie« eenen "Und"«Strömtore 42 bis 49 steuert, wenn in dem Signal kein Fehler angezeigt worden ist. Die empfangenen Zeichen werden gleichzeitig an die eine Eingangskiemme der beiden Jeweils unter dem Einfluss der Steuersignale offenen "Und"-Stromtore 72 und 73 angelegt, an deren anderen Eingangeklemmen 70 und 71 übliche, nicht dargestellte Zeitablenkgeräte einer Empfangsstation liegen, die der Gesamtzahl an Digits 11I" und der Zahl an Digits "1" ungleicher Ordnung entsprechen. Das "Und"-Stromtor 72 steuert das Kippen des Kippgliedes 74, das in dem dem achten Digit eines Zeichens entsprechenden Augenblick das öffnen eines weiteren "Und"-Stromtors 76 bestimmt, das bei Anwesenheit eines an die Klemme 82 angelegten PrüfsynchronJtsiersignals über ein "Oder"·· Stromtor 78 das Kippen des Kippgliedes 80 in' Arbeitslage hervor» ruft, wenn ein Fehler angezeigt worden ist, d.h, wenn die Gesamt*· zahl an Digits "Vgleichzahlig ist. Die Nullrücketeilung dieses Kippgliedes 80 erfolgt durch ein an die Klemme 87 angelegtes Zeichensynchronisiersignal.
Die durch das MUnd"~Stromtor 73 und das Kippglied 75 gebildete Schaltung ruft ferner über das MUndM-Stromtor 771 an dem ebenfalls das Synchronisiersignal der Klemme 82 und des "Oder"·» Stromtors 78 angelegt ist, das Kippen des Kippgliedes 80 in Arbeitslage hervor, wenn die Gesamtzahl an Digits 1M" ungleicher
Ordnung gleichzeitig iat, d.h. im Falle eines Fehlers.
! Das Kippen des Kippgliedes 80 in Arbeitslage wird ebenfalls duroh einen durch die entsprechende Schaltung 79 angezeigten analogen Fehler bewirkt. Diese Analogfehleranzeigeeohaltung 79 hat die Aufgabe) gewisse Parameter an dem nicht demodulierten, das Zeilengeräusch enthaltenden Signal zu messen· Unter diesen
Parametern befinden sich die Amplitude des Signals und sein Ij Gradient, die Phase, die Verzerrung, ihre Änderungen usw., wobei diese elektrischen Grossen mit Schwellwerten verglichen werden, um Vermutungen von Fehlern zu liefern, die auf die Fortpflan-·
, zungsbedingungen zurückzuführen sind. Wenn kein Fehler angezeigt
be
worden ist,/stimmt das Kippglied 80 das öffnen des im gegentei«· ligen Falle geschlossenen "Und"-Stromtors 81, das seinerseits in einem dem achten Digit eines Zeichens entsprechenden Augenblick das öffnen der dem Verschiebungsspeicher 84 zugeschalteten "Und"-Strömtore 42 bis 49 hervorruft. Die Fehleranzeigen sind auf das wiederherzustellende Zeichen und auf das nachfolgende Zeichen vor Wiederherstellung des ersteren Zeichens (Fall der Fehlerabwesenheit) bezogen. Wenn die Zeichen der Information keinen Fehler enthalten, kann die Wiederherstellung der Zeichen nach den sich auf die Zeichen beziehenden' Fehleranzeigen erfolgen} es genügt hierfür, in entsprechender Anzahl in Reihe geschaltete Verschiebungsspeicher vorzusehen.
Eine Empfangsstation gemäaa der Erfindung besitzt den Vorteil, praktisch die Wahrscheinlichkeit von an einem empfangenen
- 11 -909002/DAflß
Zeichen nicht angezeigten Fehlern praktisch auszuschliessen, und zwar ohne nennenswerte Hinzufügung von Schaltungselementen, also ohne merkliche Vergrösserung der Kosten·
- 12 -

Claims (1)

  1. Patentanspruch»
    SohaltunÄseystem zur Übertragung von Säten zwischen einer Sende- und Empfangsstation, bei dem die Anzeige von Fehlern in den empfangenen Zeichen dee augenblickliche Auesetzen der Nachricht während des Sendens und die Wiederholung des oder der Zyklen der zuvor übertragenen Zeichen bis zur Wiederherstellung des regelrechten erkannten Zeichens hervorruft, wobei die Synchro·· nieierung der somit erkannten Verbindung durch die Wiederaufnahme der Übertragung des zuvor ausgesetzten vollständigen
    Zyklus erfolgt, nach Patent ·. (Patentanmeldung
    0 38 568 VIIIa/21a ), daduroh gekennzeichnet, dass die Empfangsetation folgende Schaltungsteile aufweiett
    a) einen Eingangskreis mit einem "Und"-Stromtor (69)» das an seiner einen Eingangsklemme (66) die in Reihenform von der Sendestation übertragenen digitalen Informationszeichen aufnimmt, und eine Impulsformerschaltung (68), die zwischen die andere Eingangsklemme des Stromtors (69) und eine allgemeine Anschlussklemme (67) geschaltet ist, an die ein unter anderem das öffnen dieses Stromtors (69) steuerndes Digitsynchronisier· signal angelegt wird;
    b) einen das Ausgangssignal des am Eingang liegenden "Und"-Stromtors (69) aufnehmenden Weichen-Verschiebungsspeicher (83) mit bistabilen Kippkreisen (1, 3, 5, 7, .... 15) und ihnen in Reihenschaltung zugeordneten Impulsformerschaltungen (2, 4, '
    - 13 909803/0486
    ■■ ■ - 13- U62479 .
    6, ··.· 14, 16), deren Anzahl vorzugsweise gleloh der Zahl an ein Zeichen bildenden Digits let, wobei die Nullrücketeilung der Kippkreise duroh das von der allgemeinen Anschlussklemme (67) kommende Digltsynohronifliersignal erfolgt}
    c) eine Schaltung zur Prüfung der Güte der Übertragung mit einer Prüfdekodiermatrix (17), welche die von den verschiedenen Kippkreisen (1, 3, 5» ···· 13) des Weichen-Yersohiebungs·· speichere (83) ausgehenden Signale empfängt und ein KenneIgnal an eine Prüfausgangsklemme (25) über einen mit einem "Und11-Stromtor (21) in Reihe liegenden ersten bistabilen Kippkreis (19) und einen zweiten bistabilen Kippkreis (23) liefert, deren Nullrückstellung von einer Klemme (87) aus erfolgt, an die ein ZeIohensynchronisiersignal gelegt wird, während das öffnen dieses Stromtors (21) in dem dem letzten Digit eines empfangenen Zeioheni entsprechenden Augenbliok von einer Klemme (82) aus erfolgt, an die ein Prüfsynchronisiersignal angelegt wirdj
    d) eine der Übertragungsgüteprüfsohaltung vergleichbare Schal·· tung für die Betriebszeichen mit einer Betriebsdekodiermatrix (18), welche die Signale dea Weichen-Verschiebungsspei·· ehers (83) aufnimmt und ein weiteres Kennsignal an eine Betriebsausgangsklemme (26) über einen mit einem "Und"»Stromtor (22) in Reihe liegenden ersten bistabilen Kippkreis (20) und einen zweiten bistabilen Kippkreis (24) ausgibt, deren NuI!rückstellung durch das von der betreffenden Klemme (87)
    ■ - 14 909803/0486
    -.η- H62479
    abgehende Zeilensynchronisiersignal erfolgt, während das Offnen dieses Stromtors (22) durch das Prüf synchronisier·· signal (Klemme 82) gesteuert wird)
    e) einen mit dem Ausgang des Weichen-Verschiebungsspeichere (83) in Reihe liegenden, in seinem Aufbau mit diesem vergleichbaren Zeichenwiederherstell-Verschiebungsspeicher (84) mit bistabilen Kippgliedern (27, 29, ..... 39) und ihnen in Rei-
    " henschaltung zugeordneten Impulsformerschaltungen (28, 30, ····· 38, 40) sowie einem bistabilen Abschlusskippglied (41), wobei die Nullrückstellung aller dieser Kippglieder durch das Digitsynchronisiersignal (Klemme 67) erfolgt;
    f) eine Ausgangsschaltung zur Abgabe der wiederhergestellten digitalen Informationszeichen in paralleler Form mit den Aus-
    . gangen der Kippglieder (27, 29* ».#· 39, 41) zugeschalteten MUnd"-Stromtoren (42 bis 49), an die bistabile Kippschaltung gen (50 bis 57) angeschlossen sind, die an ihren Ausgängen (58 bis 65) fehlerfrei bestätigte Zeichen der empfangenen Nachricht abgeben, wobei die Nullrückstellung dieser Kippschaltungen durch das Digitsynchronisiersignal (Klemme 67) erfolgt und das Öffnen dieser Stromtore (42 bis 49) durch ein Signal gesteuert wird, das geliefert wird von
    g) einer Fehleranzeigeschaltung (85) zur Anzeige binärer und analoger Fehler mit zwei einander gleichen Stromwegen zur Prüfung der partiellen und bekannten Aufbauten der am Eingang
    OWGiNAL INSPECTED
    - 15 —
    009803/049$
    (66) empfangenen und gleichzeitig an beide Stromwege angelegten Digitalinformationszeiohen, von denen jeder Stromweg in Reiheneohaltung ein erstes wUnd"-Stromtor (72; 73)f ein bistabilee Kippglied (741 75) und ein zweites "Und"-Stromtor (76; 77) aufweist, wobei das öffnen der jeweiligen ersten Stromtore bei dem einen Stromweg duroh ein die Gesamtzahl Digits gleicher Art, vorzugsweise "1", kennzeichnendes Signal (Klemme 70) und bei dem anderen Stromweg durch ein die Zahl an Digits der gewählten Art mit einer vorbestimmten, vorzugsweise ungleichen Ordnung kennzeichnendes Signal (Klemme 71) und das Offnen der zweiten Stromtore (76, 77) duroh das FrUfsynchronieiersignal (Klemme 82) gesteuert wird, und ferner mit einen die Signale dieser beiden.Stromwege sowie ein von einer Analogfehleranzeigeaohaltung (79) abgegebenes Signal empfangendes HOder1*-Stromtor (78), einem duroh das Zeiohensynchronieiersignal (Klemme 87) auf,Null rücketeilbaren bistabilen Kippglied (80) und einem von dem Prüfsynchronisiersignal (Klemme 82) gesteuerten "Und"-»Stromtor (81), dessen AuBgangssignal das Offnen der wUndM-Stromtore (42 bis 49) der die wiederhergestellten Zeichen abgebenden Ausgangsschaltung steuert«
    809803/0486
DE1966C0038838 1965-03-24 1966-04-21 Datenuebertragungssystem Pending DE1462479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR10493A FR1460536A (fr) 1965-03-24 1965-03-24 Perfectionnements aux systèmes de transmission de données
FR14007A FR89106E (fr) 1965-03-24 1965-04-21 Perfectionnements aux systèmes de transmission de données

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1462479A1 true DE1462479A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=26162620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462474 Pending DE1462474A1 (de) 1965-03-24 1966-03-23 Datenuebertragungssystem
DE1966C0038838 Pending DE1462479A1 (de) 1965-03-24 1966-04-21 Datenuebertragungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462474 Pending DE1462474A1 (de) 1965-03-24 1966-03-23 Datenuebertragungssystem

Country Status (8)

Country Link
BE (2) BE677838A (de)
CH (2) CH441427A (de)
DE (2) DE1462474A1 (de)
ES (1) ES324475A1 (de)
FR (2) FR1460536A (de)
GB (2) GB1136282A (de)
NL (2) NL6603790A (de)
SE (1) SE332200B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE679192A (de) 1966-10-07
CH493972A (fr) 1970-07-15
GB1136282A (en) 1968-12-11
CH441427A (fr) 1967-08-15
FR89106E (fr) 1967-05-12
NL6603790A (de) 1966-09-26
DE1462474A1 (de) 1969-01-02
FR1460536A (fr) 1966-01-07
NL6605335A (de) 1966-10-24
SE332200B (de) 1971-02-01
GB1136452A (en) 1968-12-11
ES324475A1 (es) 1967-02-01
BE677838A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162398B (de) Verdichter fuer Daten, die aus Bits verschiedener Wertigkeit bestehen
DE1437824A1 (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Impulsgeneratoren
DE2736967C3 (de) Fernwirkanordnung
DE1562052A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem und in diesem vorgesehenes Umkodiersystem
AT391765B (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung eines meldebildes
DE2228290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identi fizieren von elektrischen Informations tragersignalen
DE1053554B (de) Verfahren zur Aussendung von Telegrafierzeichen in einem Sicherungskode mit automatischer Fehlerkorrektur
DE2603843A1 (de) Verfahren und einrichtung zum synchronisieren eines als empfaenger arbeitenden entschluesselungsgeraetes mit einem als sender arbeitenden verschluesselungsgeraet
DE1462479A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2456630B2 (de) Fernsteueranlage
DE2457611C3 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE1588397B2 (de) Fernwirkempfaenger fuer den empfang von zeitmultiplex uebertragenen pulscodemodulierten woertern
DE1762173C3 (de) Kodegenerator
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE1230075B (de) Verfahren zur UEbertragung von Schluesselzeichen
DE1537452A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synchronisierzeichen
DE1934215A1 (de) Vorrichtung fuer die ausgeglichene UEbertragung eines aus Einsbits und Nullbits bestehenden Telegrafierzeichens
DE1115297B (de) Verfahren und Anordnung zur Kennzeichnung bestimmter Zeitpunkte in einer binaeren Signalfolge
DE2131353A1 (de) Transponder
DE2113018C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung des Gleichlaufes von Sende- und Empfangseinrichtungen bei der Übertragung von binären Datenblöcken
DE3028582C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird
DE1047832B (de) Verfahren zur Ermittlung der Guete eines Fernschreibkanals
DE1202831B (de) Einrichtung zur Spiral-Paritaetszaehlung von binaeren Schrittkombinationen
DE2214946A1 (de) Phasenfangschaltung
DE2100887B2 (de) Verfahren zur Überwachung des Infor mationsinhalts eines Umlaufspeichers