DE1202831B - Einrichtung zur Spiral-Paritaetszaehlung von binaeren Schrittkombinationen - Google Patents
Einrichtung zur Spiral-Paritaetszaehlung von binaeren SchrittkombinationenInfo
- Publication number
- DE1202831B DE1202831B DET23880A DET0023880A DE1202831B DE 1202831 B DE1202831 B DE 1202831B DE T23880 A DET23880 A DE T23880A DE T0023880 A DET0023880 A DE T0023880A DE 1202831 B DE1202831 B DE 1202831B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- relay
- register
- binary
- assigned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/08—Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
- G06F11/10—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Detection And Correction Of Errors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/20
Nummer: 1202 831
Aktenzeichen: T 23880 VIII a/21 al
Anmeldetag: 25. April 1963
Auslegetag: 14. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Spiral-Paritätszählung
jeweils einer Stelle in mehreren aufeinanderfolgenden binären Schrittkombinationen nach
dem Permutationscode.
Seit dem Aufkommen der elektronischen Rechner und der Übertragung der von diesen Rechnern gelieferten
Daten auf telegraphischem Wege nach entfernten Orten sind Fehleranzeigevorrichtungen eingesetzt
worden, um die Sicherheit der Übertragung zu gewährleisten. Zur Fehleranzeige hat man schon
bisher insbesondere die horizontale Paritätsprüfung und die Spiral-Paritätsprüfung angewendet.
Bei der horizontalen Paritätsprüfung werden die Elemente eines von zwei möglichen Zuständen, d. h.
Zeichenschritte oder Trennschritte (im allgemeinen die Trennschritte), in jeder Stelle eines aus mehreren
solchen Schritten zusammengesetzten Zeichens gezählt. Die Gesamtsumme hinsichtlich einer bestimmten
Länge der Nachricht wird mit der Summe verglichen, die an einer anderen Stelle des Übertragungsweges für die gleiche Nachrichtenlänge, d. h. für die
gleiche Zeichengruppe festgestellt wird. Vorzugsweise werden die einzelnen Stellen getrennt gezählt und
gleichzeitig verglichen.
Im allgemeinen wird nicht die Gesamtsumme für eine Stelle der Zeichen, sondern nur die erste Stelle
einer Binärzählung registriert. Es wird also verzeichnet, ob die Anzahl der betreffenden Zeichenschritte
gerade oder ungerade ist. Wenn in dem betrachteten Intervall zwei Fehler in einer Stelle vorkommen,
führt dies zu keiner Fehleranzeige, wenn die erste Stelle der Binärzählung für zwei Fehler und für
keinen Fehler den gleichen Wert hat. Das Verfahren arbeitet jedoch befriedigend, wenn die Fehlerhäufigkeit
gering im Vergleich zur jeweils gezählten und geprüften Blocklänge der Nachricht ist.
Bei der Spiral-Paritätsprüfung wird nach jedem Zeichen ein Wechsel der erfaßten Stelle vorgenommen,
so daß der in einer Stelle eines Zeichens auftretende Zeichen- oder Trennschritt zum Zeichenbzw.
Trennschritt einer anderen Stelle des folgenden Zeichens addiert wird. Diese Summe wird dann
wieder zum Zeichen- bzw. Trennschritt einer anderen Stelle des nachfolgenden Zeichens addiert. Dieses
Verfahren setzt sich über den ganzen Nachrichtenblock fort. Vorzugsweise werden gleichartige Prüfungen
getrennt für jede Stelle der einzelnen Schrittkombinationen vorgenommen. Im allgemeinen geht
man bei der Spiral-Paritätsprüfung jeweils um einen Schritt weiter. Bei einem fünfstelligen Zeichencode
werden also die folgenden Stellen aufeinanderfolgender Zeichen gezählt: 1, 2, 3, 4, 5, 1, 2 usw. Die
Einrichtung zur Spiral-Paritätszählung von
binären Schrittkombinationen
binären Schrittkombinationen
Anmelder:
Teletype Corporation, Skokie, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 46
Als Erfinder benannt:
Gordon K. Burns, Mountainside, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. April 1962 (190 042)
Schrittfolge ist aber vollkommen willkürlich und nicht auf diese Reihenfolge beschränkt. Es muß nur
eine gleichartige Verschiebung für alle Stellen eines Zeichens vorgenommen werden.
as Das Verfahren der Spiral-Paritätsprüfung ist in
der USA.-Patentschrift 3 008 004 beschrieben. Zur Durchführung der Stellenverschiebung wird hier ein
Schrittschalter verwendet, der jede Stelle des jeweils überwachten Zeichens mit einer binären Registriervorrichtung
verbindet und danach um einen Schritt weiterschreitet, so daß die Stellen des nachfolgenden
Zeichens in anderer Reihenfolge mit der binären Registriervorrichtung verbunden werden.
In der USA.-Patentschrift 3 008 003 ist ein Verfahren zur Spiral-Paritätsprüfung beschrieben, bei
dem während der ersten Hälfte einer Zeichenperiode jede Schrittstelle mit einer bistabilen Vorrichtung
verbunden ist, die durch Zeichenschritte gekippt wird, während in der zweiten Hälfte der Zeichenperiode
eine zweite Zählung bzw. Kippung der bistabilen Vorrichtungen vorgenommen wird, um so
die Summe in einer angeschlossenen bistabilen Vorrichtung zu bilden. Bei Schnellübertragungen ist eine
solche doppelte Betätigung bistabiler Vorrichtungen zeitraubend und führt zu Taktschwierigkeiten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Durchführung der Paritätsprüfung.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Spiral-Paritätszählung jeweils einer Stelle in mehreren
aufeinanderfolgenden binären Schrittkombinationen (Zeichen) ist gekennzeichnet durch je ein binäres
Paritätsregister für jede Zeichenstelle, das jeweils
509 717/389
i 202 831
zwei derartigen Zeichenstellen zugeordnet ist, während jede Zeichenstelle zweien der Register zugeordnet
ist, weiter gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Bestimmung des binären Zustands in den einzelnen
Zeichenstellen, Vorrichtungen zur Bestimmung des binären Zustands des ersten der beiden
einer jeden Stelle zugeordneten Register und Vorrichtungen zur Einstellung jeweils des zweiten der
beiden einer jeden Stelle zugeordneten Register auf eine Zahl entsprechend der Parität der Summe des
Zustandes der betreffenden Stelle und der im ersten Register stehenden Zahl.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liefert der Zustand einer Stelle eines Telegraphiezeichens
das eine Eingangssignal eines Mischgatters, d. h. eines Schaltkreises, der die logische
Verknüpfung des exklusiven »ODER« (Antivalenz) realisiert und einer Stelle zugeordnet ist, während
der Zustand eines zugeordneten Registers das andere Eingangssignal für das Mischgatter liefert, so daß
bei gleichem Zustand der Zeichenstelle und des Registers das Signal 0 einem Kurzzeitspeicher zugeführt
wird, während bei ungleichem Zustand das Signal 1 auftritt. Das Signal 0 oder 1 wird aus dem Kurzzeitspeicher
auf ein Register übertragen, das einer anderen Stelle des Fernschreibzeichens zugeordnet
ist. Durch Übermittlung der Information in dem der letzten Stelle des Fernschreibzeichens zugeordneten
Kurzzeitspeicher auf das der ersten Stelle des folgenden Zeichens zugeordnete Register läßt sich eine
kontinuierliche Spiral-Zählung durchführen. Überträgt man dagegen die Information in dem einer
Stelle zugeordneten Kurzzeitspeicher jeweils auf das der gleichen Stelle zugeordnete Register, so erhält
man eine horizontale Paritätszählung. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung braucht eine
bistabile Vorrichtung nur einmal in jeder Zeichenperiode ihren Zustand zu ändern, wodurch Zeit eingespart
werden kann. Auch fallen die zusätzlichen Schaltungselemente zum doppelten Kippen in einer
Periode fort.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Diese
zeigt in schematischer Darstellung das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Paritätszähleinrichtung. Die
Relaiskontakte sind wie üblich im stromlosen Zustand dargestellt.
Ein Lochbandabtaster 10 tastet mit seinen Fühlstiften die Löcher an den einzelnen Zeichenstellen
des Lochbandes ab. Beim Auftreten eines Loches legt der betreffende Fühlstift den zugeordneten Kontaktarm
11 bis 15 aus der Trennstellung S in die Zeichenstellung M um. Ist kein Loch an der betreffenden
Stelle vorhanden, so bleibt der Kontaktarm in der Stellung S. Die Kontaktarme 11 bis 15
sind über einzelne Widerstände 16 a bis 16 e mit dem positiven Pol 17 einer Spannungsquelle verbunden
und stehen ferner über einzelne Adern 20 a bis 2Oe mit den Ruhekontakten 21a bis 21 e eines Schrittrelais
22 in Verbindung, wodurch positive Spannung an die Kondensatoren 46 bis 50 gelegt wird.
Die Kontakte S und M der Kontaktarme 11 bis 15 stellen über zehn Adern 24 a bis 28 & mit den Wechselkontakten
der Kontaktarme 30 der Registerrelais 31 bis 35 in Verbindung. Die Adern 24 a bis 28 a
verbinden die Kontakte M und die Adern 24 & bis 28 & die Kontakte S der Kontaktarme 11 bis 15 mit
denjenigen der Kontaktarme 30. Da an den Kontaktarmen 30 ständig die Erde 36 liegt, sind die Ruhekontakte
21a bis 21 e ebenfalls mit Erde verbunden, wenn die zugehörigen Kontaktarme 11 bis 15 und 30
die gleiche Lage einnehmen, also entweder beide auf 5 oder beide auf M stehen. Befindet sich dagegen der
eine Kontaktarm ein und derselben Zeichenstelle 1 bis 5 auf 5 und der andere auf M, so ist der betreffende
der Kontaktarme 11 bis 15 nicht geerdet. Stehen z. B. der Kontaktarm 11 und der zugehörige
ίο Kontaktarm 30 beide auf S, so wird der Kondensator
46 über Kontakt 21a und Kontaktarm 41 mit Erde verbunden. Er ist also ohne Ladung, unabhängig
davon, ob er vorher geladen oder entladen war. Dagegen wird der Kondensator 46 über den positiven
Pol 17 aufgeladen, wenn die zugehörigen Kontaktarme 11 und 30 nicht die gleiche Stellung
einnehmen. In diesem Falle ist der Kontaktarm 11 nicht geerdet, und es fließt ein Ladestrom von Pol
17 über Widerstand 16 a und Ader 20 a zum Kondensator 46.
Die Kondensatoren 46 bis 50 stellen bistabile Vorrichtungen insofern dar, als sie entweder durch
die Spannungsquelle über den Pol 17 auf positives Potential aufgeladen oder entladen und auf Erdpotential
sind. Sie stellen auch Kurzzeitspeicher dar, da ihre Information (Ladung oder Entladung) ausgewertet
wird, wenn das Schrittrelais 22 einmal in jeder Zeichenperiode anzieht und seine Kontaktarme
41 bis 45 umlegt. Die gespeicherten Informationspotentiale werden dann über die Adern 40
den entsprechenden Relais 31 bis 35 zugeführt. Ein Nocken 54 verbindet in einem geeigneten Zeitpunkt
einmal in jeder Zeichenperiode den Kontaktarm 52a mit Erde, um das Schrittrelais 22 zu erregen. Das
Relais 22 verbindet über seine Kontaktarme sämtliche Kondensatoren 46 bis 50 mit der Wicklung
eines von zwei zugeordneten binären Registerrelais 31 bis 35, je nachdem, ob die Arbeitskontakte des
Relais 22 mit den ausgezogenen Adern 40 oder mit den gestrichelten Adern 51 verbunden sind. Im
ersteren Falle ergibt sich eine Spiralzählung und im zweiten Fall eine Horizontalzählung der einzelnen
Bits. Die Stromkreise zur Erregung der Registerrelais 31 bis 35 verlaufen von den Kondensatoren 46
bis 50 über die Kontaktarme 41 bis 45, die Adern 40 bzw 51 und die Relaiswicklungen zur Erde 36.
Diejenigen Relais 31 bis 35, die erregt werden, halten sich über den Stromkreis von Erde 36 über
die Relaiswicklung, die Haltekontakte 52 und die Ader 53 zum positiven Pol 17.
Wenn ein Zeichen vom Lochbandabtaster 10 abgefühlt wird, wird der Einfluß dieser neuen Information
auf die Kondensatoren 46 bis 50 durch Addition modulo 2 des Schrittschaltzustandes der
neuen Information und des Zustandes der entsprechenden Relais 31 bis 35 bestimmt. Der Zustand
dieser Relais ist durch die Stellung ihrer entsprechenden Kontaktarme 30 bestimmt, d. h. dadurch, ob der
Kontaktarm 30 einen Arbeitskontakt M oder einen Ruhekontakt 5 berührt. Ein Relaisregister ist im
Zustand 1, wenn es erregt ist, und im Zustand 0, wenn es abgefallen ist.
Die beiden Kontakte M und S jedes Kontaktarms 30 und die zugehörigen Kontakte M und S des Fühl-Stiftes
bilden miteinander ein Mischgatter, da sie in der gleichen Stellung in den Kondensatoren 46 bis
50 Erdpotential (Zustand 0) erzeugen, während bei ungleicher Stellung positives Potential (Zustand 1)
an den betreffenden der Kondensatoren 46 bis 50 liegt. Statt der Kondensatoren könnten ebensogut
Relais als Kurzzeitspeicher verwendet werden.
Zieht das Relais 22 an, so betätigen die im Zustand 1 befindlichen, also geladenen Kondensatoren
die mit ihnen verbundenen Relais, die noch nicht erregt sind, und letztere halten sich selbst, wenn die
Kontaktarme 41 bis 45 in ihre Ruhestellung zurückkehren. Dagegen schließen die entladenen Kondensatoren
bei Schließung der Kontaktarme 41 bis 45 kurzzeitig diejenigen mit ihnen verbundenen Relais,
die erregt sind, kurz, wodurch diese Relais abfallen. Ist z. B. Kondensator 47 entladen, wenn Kontaktarm
42 umschaltet, und ist Relais 33 erregt und durch seinen Haltekontakt 52 angezogen, so wird
das Relais 33 über Kondensator 47, Kontaktarm 42 und Ader 40 kurzgeschlossen. Natürlich bewirkt die
Verbindung eines entladenen Kondensators mit einem abgefallenen Relais keine Veränderung von
dessen Zustand. ao
Wenn so viel Zeichen, wie in einem Block zusammengefaßt sind, abgetastet wurden, so entspricht der
Zustand der binären Registerrelais 31 bis 35 den Schritten eines Zeichens, das ein Paritätsprüfzeichen
bildet. Ist eines dieser Relais in diesem Falle erregt, so ist ein Paritätsprüfkontakt 56 geschlossen, und die
positive Spannung vom Pol 60 wird über die Ader 57 dem Verteiler zugeführt, so daß sich ein Zeichenschritt
ergibt. Im umgekehrten Fall erhält der betreffende Kontakt des Verteilers keinen Strom, und
man hat einen Pausenschritt. Das Prüfzeichen wird mit einem entsprechenden Prüfzeichen verglichen, das
im Empfänger während des Empfangs des Zeichenblocks gebildet wird. Stimmen die beiden Prüfzeichen
überein, so ist kein Fehler angezeigt worden, während bei mangelnder Übereinstimmung ein Fehler
vorliegt.
Die Arbeitsweise der Anordnung soll an Hand eines Beispiels betrachtet werden. Es soll ein Spiral-Paritätsprüfzeichen
für drei übertragene Zeichen gebildet werden, die aus folgenden Stellen bestehen:
1. Zeichen 10010; 2. Zeichen 10101; 3. Zeichen: 01001. Anfangs seien alle Registerrelais 31 bis 35 im
Ruhezustand, speichern also fünf Trennschritte (0). Nach dem Abfühlen des ersten Zeichens stehen die
Stellen desselben in den Kondensatoren 46 bis 50, die somit die Zustände 1,0,0,1,0 annehmen. Diese
binären Ziffern werden um eine Stelle nach rechts verschoben, wenn die Kontaktarme 41 bis 45 verschwenkt
werden, so daß die Registerrelais 31 bis 35 nunmehr die Zustände 0,1,0,0,1 einnehmen.
Nach dem Abfühlen des zweiten Zeichens (10101) und nach der Bildung der Antivalenz desselben mit
dem verschobenen Zeichen (01001) registrieren die Kondensatoren 46 bis 50 die Summe (11100), die
nach der Verschiebung um eine Stelle in den Relais 31 bis 35 folgendermaßen registriert wird: OHIO.
Wird das dritte Zeichen (01001) zum in den Relais 31 bis 35 stehenden Zeichen (OHIO) addiert, so ergibt
sich in den Kondensatoren 46 bis 50 die Summe 00111, die nach Verschiebung in den Registerrelais
31 bis 35 als Zeichen 10011 gespeichert wird. Dies stellt das Paritätsprüfzeichen dar.
Im einzelnen werden z. B. beim Abfühlen des ersten Zeichens die Kontaktarme 11 und 14, die den
Zeichenstellen 1 und 4 entsprechen, vom Kontakt S auf den Kontakt M umgelegt. Da sämtliche Kontaktarme
30 sich auf den Kontakten S befinden, ist die Verbindung der Kontaktarme 11 und 14 mit Erde
unterbrochen, die Kondensatoren 46 und 49 werden über die Adern 20 α und 2Od positiv aufgeladen,
während die Kondensatoren 47, 48 und 50 beiderseits mit Erde verbunden sind.
Zieht nun das Schrittrelais 22 an, so entladen sich die Kondensatoren 46 und 49 über die Adern 40 und
betätigen die Registerrelais 32 und 35, die sich über die Kontakte 52 selbst halten. Dagegen werden
Relais 33, 34 und 31 nicht erregt, da die mit ihnen verbundenen Kondensatoren entladen sind. Die
Relais 31 bis 35 nehmen somit nunmehr die Zustände 0,1, 0, 0,1 ein.
Das nächste Zeichen hat die Form 10101. Die Kontaktarme 11, 13 und 15 werden also auf die Schrittkontakte
M umgelegt, während die Kontaktarme 12 und 14 auf den Pausenkontakten S liegenbleiben. Da
Relais 31 abgefallen ist, befindet sich sein Kontaktarm 30 auf dem Pausenkontakt S. Somit nehmen die
Kontaktarme 11 und 30 verschiedene Stellungen ein, und der Kondensator 46 kann sich aufladen.
Dasselbe gilt für die Kondensatoren 47 und 48, während die Kontaktarme 14 und 15 die gleichen Stellungen
wie die zugehörigen Kontaktarme 30 der Relais 34 und 35 einnehmen, so daß die Kondensatoren
49 und 50 entladen bleiben. Damit bilden die Kondensatoren die Summe 1,1, 1, 0, 0, die der
Addition modulo 2 der einzelnen Stellen des zweiten abgefühlten Zeichens und des in den Relais 31
bis 35 stehenden Zeichens darstellt.
Anschließend wird durch Schließung des Kontakts 52 a abermals das Speicherergebnis um einen Schritt
verschoben und auf die Relais 31 bis 35 übertragen. Dann wird in gleicher Weise das dritte Zeichen abgefühlt
und registriert. Am Ende des nächsten Übertragungsvorgangs nehmen schließlich die Relais 31
bis 35 folgende Zustände an: erregt, nicht erregt, nicht erregt, erregt, erregt. Dies entspricht den Paritätsprüfzeichen
1,0,0,1,1.
Die dargestellte Einrichtung ist für den Betrieb an der Sendestelle gedacht. Demgemäß muß das Paritätsprüfzeichen
einem Sendeverteiler zugeführt werden, der die einzelnen Schritte zeitlich nacheinander
dem Empfänger übermittelt. Der Zustand der Relais 31 bis 35 wird durch Öffnung bzw. Schließung der
Kontakte 56 wiedergegeben, weiche die Zeichen- und Pausenschritte des Paritätsprüfzeichens auf die Adern
57 geben.
Nach der Durchgabe des Paritätsprüfzeichens werden vorzugsweise sämtliche Registerrelais auf 0 zurückgestellt,
damit die Paritätsprüfung für jeden Block von neuem beginnen kann. Dies geschieht
durch Schließen eines Rückstellschalters 61, der ein Rückstellrelais 58 erregt. Dieses schließt seine Arbeitskontakte 59, welche die Wicklungen der erregten
Relais kurzschließen. Damit fallen diese Relais ab, und alle Relais befinden sich wieder im Ruhezustand.
Die Adern 40 können beliebig umgesteckt werden. Zwar ist bekanntlich die Spiralprüfung zuverlässiger
als die Horizontalprüfung, insbesondere dann, wenn Fehler häufiger in der gleichen Stelle der einzelnen
Zeichen vorkommen, aber gelegentlich wird auch die horizontale Paritätsprüfung vorgezogen, insbesondere
dann, wenn gleichzeitig eine vertikale Paritätsprüfung durchgeführt wird. In diesem Fall muß nur
jeder Kondensator mit dem der gleichen Stelle zugeordneten Registerrelais verbunden werden, wie es
durch die Adern 51 in gestrichelter Weise angedeutet
ist. Gegebenenfalls kann auch ein Schalter vorgesehen sein, um diese Umschaltung vorzunehmen.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Spiral-Paritätszählung jeweils einer Stelle in mehreren aufeinanderfolgenden
binären Schrittkombinationen (Zeichen), dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zeichenstelle
je ein binäres Paritätsregister (Relais 31 bis 35) vorgesehen ist, das jeweils zwei Zeichenstellen
zugeordnet ist, daß andererseits jede Zeichenstelle zwei Registern zugeordnet ist, daß
Mittel (Fühlstifte mit zugeordneten Kontaktarmen 11 bis 15) zum Feststellen des Binärzu-Standes
der einzelnen Stellen eines jeden Zeichens und Mittel (Kontaktarme 30) zum Feststellen des
Binärzustandes des ersten der beiden einer jeden Zeichenstelle zugeordneten Registers (Relais 31
bis 35) vorhanden sind und daß eine Vorrichtung(46 bis 50) jeweils das zweite der beiden
einer jeden Zeichenstelle zugeordneten Register auf eine Zahl einstellt, welche der Parität (gerade
oder ungerade) der Summe der Binärzustände der betreffenden Stelle und der vorher im ersten
Register vorhandenen Zahl entspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellung
der zweiten der beiden einer jeden Zwischenstelle zugeordneten Register (z. B. Relais 32) aus
einem Kurzzeitspeicher (z. B. Kondensator 46) besteht, dem ein erstes Potential (36) zugeführt
wird, wenn das erste Register (z. B. Relais 31) und die betreffende Zeichenstelle den gleichen
Zustand haben, und dem ein zweites Potential (17) zugeführt wird, wenn das erste Register und
die zugehörige Zeichenstelle verschiedenen Zustand aufweisen, und daß der Kurzzeitspeicher
(z. B. Kondensator 46) periodisch über Schaltmittel (z. B. Kontaktarm 41) mit dem zweiten
Register (z.B. Relais 32) verbunden wird, um dieses entsprechend dem im Kurzzeitspeicher gespeicherten
Potential zu betätigen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Anlegen der
beiden möglichen Potentiale (36 bzw. 17) an den Kurzzeitspeicher (z. B. Kondensator 46) Mischgatter
(z. B. Kontaktarme 30 und 11) dienen, die je von einer Zeichenstelle und dem ersten der
beiden ihr zugeordneten Register (z.B. Relais 31) beaufschlagt werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzzeitspeicher aus bistabilen
Vorrichtungen (Kondensatoren 46 bis 50) bestehen, die von den Mischgattern gesteuert
werden.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischgatter den bistabilen
Vorrichtungen das erste Potential (36) zuführen, wenn der binäre Zustand der betreffenden Zeichenstelle
und des ersten zugeordneten Registers übereinstimmen, während das zweite Potential
(17) angelegt wird, wenn die beiden entsprechenden binären Ziffern ungleich sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Vorrichtungen
aus Kondensatoren (46 bis 50) bestehen, die durch die zugehörigen Mischgatter aufgeladen
werden, wenn die beiden binären Ziffern ungleich sind, und entladen werden, wenn die beiden binären
Ziffern gleich sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber
(Nockenschalter 52 a, 54 und Schnittrelais 22) zur periodischen Verbindung der Kurzzeitspeicher
mit dem zweiten der den einzelnen Stellen zugeordneten Register.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 3 008 003, 3 008 004.
USA.-Patentschriften Nr. 3 008 003, 3 008 004.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 717/389 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US190042A US3234365A (en) | 1962-04-25 | 1962-04-25 | Spiral parity check character generating circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1202831B true DE1202831B (de) | 1965-10-14 |
Family
ID=22699808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET23880A Pending DE1202831B (de) | 1962-04-25 | 1963-04-25 | Einrichtung zur Spiral-Paritaetszaehlung von binaeren Schrittkombinationen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3234365A (de) |
DE (1) | DE1202831B (de) |
GB (1) | GB963674A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008004A (en) * | 1959-05-25 | 1961-11-07 | Bell Telephone Labor Inc | Spiral error checking method |
US3008003A (en) * | 1959-05-25 | 1961-11-07 | Bell Telephone Labor Inc | Spiral error checking system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008005A (en) * | 1959-05-28 | 1961-11-07 | Teletype Corp | Apparatus for detecting errors in telegraph signals |
-
1962
- 1962-04-25 US US190042A patent/US3234365A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-04-11 GB GB14511/63A patent/GB963674A/en not_active Expired
- 1963-04-25 DE DET23880A patent/DE1202831B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008004A (en) * | 1959-05-25 | 1961-11-07 | Bell Telephone Labor Inc | Spiral error checking method |
US3008003A (en) * | 1959-05-25 | 1961-11-07 | Bell Telephone Labor Inc | Spiral error checking system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB963674A (en) | 1964-07-15 |
US3234365A (en) | 1966-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2115971C3 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE1549439B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1424741A1 (de) | Einrichtung zum Durchsuchen eines Speichers | |
DE2736967A1 (de) | Asynchrone telemetrieschaltung | |
DE3411015C2 (de) | ||
DE1160892B (de) | Schiebeeinheit | |
DE1053554B (de) | Verfahren zur Aussendung von Telegrafierzeichen in einem Sicherungskode mit automatischer Fehlerkorrektur | |
DE1155925B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fehlerpruefung in einem Informationsuebertragungssystem | |
DE1202831B (de) | Einrichtung zur Spiral-Paritaetszaehlung von binaeren Schrittkombinationen | |
DE1100679B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherung von Fernschreibnachrichten, bei denen die einzelnen Zeichen in einem 5-Schritte-Code uebertragen werden | |
DE1199804B (de) | Einrichtung zur Spiral-Paritaetszaehlung der einzelnen Schritte binaerer Schrittkombinationen zum Zwecke der Fehleranzeige | |
DE1244444B (de) | Verrichtung zum Vergleichen der relativen Groessen zweier elektrisch verschluesselter, binaer dargestellter Groessen | |
DE2117819C3 (de) | Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen | |
DE1230075B (de) | Verfahren zur UEbertragung von Schluesselzeichen | |
DE2915708C2 (de) | Personenrufempfänger | |
DE1499748C3 (de) | Selbstprüfender Zuordner | |
DE1144788C2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von aus einzelfrequenzfolgen oder frequenzkombinationsfolgen bestehenden codierten nachrichten in fernmeldeanlagen | |
DE1549048C3 (de) | Verfahren zur Erkennung und Korrektur gefälschter Betriebszustände bei Nachrichtenübertragungssystemen mit automatischer Wiederholung | |
DE1047832B (de) | Verfahren zur Ermittlung der Guete eines Fernschreibkanals | |
DE1512016C (de) | Überwachungseinrichtung zur Er mittlung von Fehlern in einer automati sehen Fernmelde , insbesondere Fern sprechvermittlungsanlage, welche durch elektronische Steuervorrichtungen ge steuert wird | |
DE955254C (de) | Kontrolleinrichtung fuer Mehrfachspeicher in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1937706C3 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE1264491B (de) | Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Fernschreibuebertragungswegen auf Einhaltungeines bestimmten relativen UEbertragungsfehlers | |
DE2200773A1 (de) | Stoerunempfindliches Kommunikationssystem | |
DE1157416B (de) | Kodiereinrichtung mit Relais |