DE1461750C - Vorschubeinrichtung fur einen Papier spender - Google Patents
Vorschubeinrichtung fur einen Papier spenderInfo
- Publication number
- DE1461750C DE1461750C DE1461750C DE 1461750 C DE1461750 C DE 1461750C DE 1461750 C DE1461750 C DE 1461750C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- guide roller
- feed device
- spring
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241000895880 Ioa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für einen Papierspender, woraus Papierabschnitte bestimmter
Länge von einer Rolle über eine Führungswalze abziehbar sind und wobei die Drehung der
Rolle nach jeder Entnahme vorübergehend blockiert wird und eine an einem Kurbelarm der Führungswalze
angreifende und bei Drehung der Führungswalze gespannte Feder nach Lösung dieser Sperre die
Führungswalze unter Vorschub der Papierbahn um eine Teildrehung weiterdreht.
Bei einer bekannten Ausführung einer derartigen Vorschubeinrichtung für Papierspender wird eine
Schraubenzugfeder verwendet, welche zu ihrer Wirksamkeit an beiden Enden befestigt werden muß.
Hierfür müssen Haken, ösen, Bohrungen, Schrauben od. dgl. vorgesehen werden, und es ist für eine einwandfreie
Montage ein gewisser Zeitaufwand und handwerkliches Geschick erforderlich.
Zweck der Erfindung ist eine Vereinfachung der Konstruktion von Vorschubeinrichtungen für Papierspender
der eingangs erwähnten Art, die gleichzeitig eine sichere Wirkungsweise und außerdem eine leichtere
Montage gewährleistet, wobei im Falle eines etwaigen Federbruches diese sehr einfach auszuwechseln
ist.
Hierzu ist eine solche Vorschubeinrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine etwa V-förmige, sich mit einem Schenkel auf einer Grundplatte
abstützende Blattfeder, die mit ihrem schwach nach innen geknickten anderen Schenkel an der achsparallelen
Nase eines Kiirbelarmes der Führungswalze
anliegt.
Hierdurch braucht eine solche Feder nicht wie die bekannte Schraubenzugfeder an beiden Enden befestigt
zu werden, sondern kann einfach mit ihrem Auge auf einen Träger aufgesetzt und der freie Schenkel
von unten an die Nase des Kurbelarmes angelegt werden, um einwandfrei montiert zu sein, ohne daß
irgendwelche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen getrolTen und beispielsweise Haken, Ösen, Bohrungen,
Schrauben od. dgl. vorgesehen werden müssen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführiingsmöglichkeit
des Hrfindungsgegenstandcs dargestellt. Hierbei zeigt
F i g. I einen Vertikalschnitt durch einen Papierspender
in der Ausgangsstellung der Vorschubeinrichtung,
Fig. 2 einen gleichen Schnitt in einer anderen Stellung
der Vorschubeinrichtung und
F i g. 3 in einer Teilansicht die wichtigsten Stellungen
des Kurbelarmes der Vorschubeinrichtung.
Der Papierspender nach den Fig. 1 . und 2 aus
einem an einer vertikalen Wand zu befestigenden Gehäuse besteht aus einer Haube 1 auf einer Grundplatte
2, welche ein geformtes Blech 3 zur Auflage der Papierbahn 4 trägt. Die Papierrolle ist drehbar
zwischen Scheiben angeordnet, welche an den Enden eines U-förmigen Trägers 5 vorgesehen sind, der mittels
Schellen am Gehäuse befestigt ist.
Das Blech 3 bildet eine zusätzliche Ablaufbremse für die Rolle 4 zur Verhinderung eines selbsttätigen
Abrollens der Papierbahn, falls diese zu forsch ausgezogen wird.
Unter der Rolle 4 befinden sich auf der Grundplatte 2 zwei Lager für eine bewegliche, horizontale
Achse 8 von Führungswalzen 6, welche aus Kunststolf gefertigt sein können und deren Oberfläche
quergeriffelt ist.
Gegen jede der Walzen wirkt eine Druckrolle 7, welche auf einer gemeinsamen Achse angeordnet
sind und teilweise nach innen durch ein Blech 8 ragen, welches an der Grundplatte 2 befestigt ist.
Auf jeder seitlichen Innenfläche besitzt die Haube 1 eine Öse 1«, welche mittels Nieten so befestigt
sind, daß sie bei geschlossenem Gehäuse das Blech 8 auf die Walze 6 drücken. Hierdurch üben die
Druckrollen 7 einen ausreichenden Druck auf die Walzen 6 aus, so daß diese sich in Richtung F1 weiterbewegen,
sobald am Ende 4a der Papierbahn gezogen wird.
Die abrollende Papierbahn wird von den Walzen 6 und den hiermit zusammenwirkenden Druckrollen 7
geführt und läuft zwischen dem Blech 8 und dem vorderen Rand la der Grundplatte 2 hindurch. Dieser
Zwischenraum bildet den Austrittsschlitz des dargestellten Papierspenders.
Der herausgezogene Papierabschnitt wird von der Rolle getrennt durch horizontales Abreißen der Bahn
entlang der gezahnten Unterkante 8a des Bleches 8.
Zur Verhinderung eines zu schnellen Verbrauches der Papierbahn durch Herausziehen zu langer Abschnitte
enthält der Papierspender eine an sich bekannte Sperrvorrichtung, welche bei jedem Herausziehen
der Papierbahn in Tätigkeit tritt, sowie eine Vorschubeinrichtung, welche nach einer bestimmten
einstellbaren Zeit nach jeder Papierentnahme' die Papierbahn selbsttätig um ein solches Stück aus dem
Gehäuseschlitz schiebt, daß deren Ende für ein neuerliches Herausziehen eines Papierabschnittes ergriffen
werden kann.
Flierzu trägt das eine Ende der Führungswalzenachse einen Hebel 9 mit einer Nase 9 a, an welcher
der schwach geknickte Teil 10a einer Blattfeder 10 anliegt, welche auf einem Träger IL befestigt ist und
sich mit dem anderen Teil K) b gegen die Grundplatte 2 abstützt.
In der in Fig. 1 dargestellten und in der Fig. 3
mit I bezeichneten Stellung des Hebels 9 ist die Feder 10 entspannt. Sie wird gespannt durch eine Drehbewegung
der Walzen 6 in der Richtung F1 um einen Winkel λ (F i g. 3), sobald an der Papierbahn gezogen
wird. Wenn der Hebel 9 die Stellung II (Fig. 3) einnimmt,
erreicht die Federspannung ihr Maximum.
Bei einer Weiterdrehung aus dieser Stellung II in die Stellung III, welche dem Winkel jt entspricht, entspannt
sich die Feder wieder teilweise, und die Nase 9α gelangt in den Knick des Federteils IOa.
Nach Freigabe der Sperre entspannt sich die Feder gegen Hilde des Walzenumlaufes wieder und bewegt
hierbei die Walze und die Papierbahn um ein kurzes Stück weiter. Diese Entspannung der Feder in die
Stellung I ist erforderlich, um ein Abreißen des Papiers beim Herausziehen der Papierbahn zu verhindern,
insbesondere wenn dies mit nassen Händen geschieht. Bekanntlich reißt Papier nicht sofort, wenn
es feucht wird, sondern erst nach etwa zwei bis drei Sekunden. Der Papierspender kann auf diese Zeitspanne
eingestellt werden, welche für das Herausziehen eines Papierabschnittes bestimmter Länge aus
dem Gehäusesehlitz ausreicht.
Die Feder IO ist jedoch bei Eintritt der Sperre noch genügend gespannt, um die Walzen 6 in Richtung F1
weiterzudrehen, sobald die Sperre aufgehoben wird, so daß dann wieder die Ausgangsstellung gemäß
Fig. 1 eingenommen wird, d. h. der Hebel 9 sich von der Stellung III in die Stellung I (Fig. 3) bewegt hat.
Der Papierspender arbeitet demnach wie folgt:
Die Papierbahn hängt um einen Abschnitt 4 a aus dem Gehäuse heraus, so daß sie erfaßt und herausgezogen
werden kann. Beim Herausziehen der Bahn rollt sich diese von der Rolle 4 ab, wobei unter Spannung
der Feder 10 die Walzen 6 und der Hebel 9 in Richtung F1 bewegt werden.
Am Endpunkt für das Herausziehen eines Papierabschnittes
wird dieser dann entlang der gezahnten Unterkante 8a des Bleches 8 abgerissen.
Na;h einer bestimmten Sperrzeit bewegt die Feder 10 die Achse der Führungswalzen 6 weiter in Richtung'F,
aus der Stellung III nach Fig. 2 in die Ausgangsstellung
I nach Fig. 1.
Gleichzeitig ziehen die Walzen 6 die Papierbahn um ein Stück weiter, welches dem Winkel zwischen
den Stellungen III und ί des Hebels 9 multipliziert
mit dem Radius der Walzen 6 entspricht.
Durch diese Konstruktionsweise können Papierspender für verschieden lange Papierabschnitte ohne
große Veränderungen an den Einzelteilen hergestellt werden. Es genügt hierfür lediglich, die Führungswalzen mit verschiedenen Durchmessern zu wählen
und die Stellung der ösen la auf der Innenwand der Haube 1 zu verändern.
Um die Funktionsfähigkeit des Papierspenders auch zu gewährleisten, wenn der Anfang der Papier'
bahn nicht greifbar ist, beispielsweise nach einem unsachgemäßen Abreißen eines Papierabschnit.tes
oder nach dem Einsetzen einer neuen Papierrolle, ist der Papierspender mit einem Klinkwerk versehen,
welches eine manuelle Bewegung der Walzen 6 gestattet.
Dieses Klinkwerk bestellt aus einem kippbaren Bügel 12 auf einer Traverse, dessen freies Ende zu
einer Klinke gebogen ist und in die Oberflächenriffe-Iung
der Walze 6 eingreifen kann. Auf der anderen Seite des Bügels befindet sich eine Taste, weiche
heruntergedrückt wird, um eine Drehbewegung der Walzen 6 zu erzielen.
Der beschriebene Papierspender besteht aus einer Kombination ganz einfach herzustellender Einzelteile,
und der Zusammenbau erfordert keine Facharbeiter. Er kann serienmäßig ohne besonderen
Aufwand und daher sehr rentabel hergestellt werden.
Die einfache Konstruktion erfordert keinerlei Wartung und kann gegebenenfalls auch durch Laien
repariert werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorschubeinrichtung für einen Papierspender,· woraus Papierabschnitte bestimmter Länge von einer Rolle über eine Führungswalze abziehbar sind und wobei'die Drehung der Rolle nach jeder Entnahme vorübergehend blockiert wird und eine an einem Kurbelarm der Führungswalze angreifende und bei Drehung der führungswalze gespannte Feder nach Lösung dieser Sperre die Führungswalze unter Vorschub der Papierbahn um eine Teildrehung weiterdrdit. gekennzeichnet durch eine etwa V-förmige, sich mit einem Schenkel (H)/>) auf einer Grundplatte (2) abstützende Blattfeder (10), die mit ihrem schwach nach innen geknickten anderen Schenkel (10«) an der achsparallelen Nase (9«) eines Kurbelarms (9) der Führungswalze (6) anliegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520046T2 (de) | Spender sowie schneidvorrichtung für eine aufgewickelte bahn | |
DE2047569C2 (de) | Lagerung einer Spinnturbine | |
EP2794036A1 (de) | Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke | |
DE1455621B2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE1814280A1 (de) | Drehrohrhaspel zum Ablegen von Draht auf eine Foerdereinrichtung | |
DE1162157B (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform | |
DE2522303A1 (de) | Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden | |
DE1461750C (de) | Vorschubeinrichtung fur einen Papier spender | |
DE1461750B1 (de) | Vorschubeinrichtung fuer einen Papierspender | |
DE2240819A1 (de) | Vorrichtung zur unterstuetzung des zigarettenstranges im bereich der schneidevorrichtung in strangzigarettenmaschinen | |
EP0141258B1 (de) | Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln | |
DE3700546C2 (de) | ||
DE567214C (de) | Vorrichtung zum Begrenzen der Aufrollbewegung von Rollvorhaengen | |
DE1171554B (de) | Kettenwirkmaschine mit einer Warenabzugsvorrichtung | |
DE581272C (de) | Gelbfilter | |
DE2650445A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1174151B (de) | Filmfuehrung fuer einen Laufbildwerfer | |
DE695655C (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abrollen eines Projektionstuches | |
DE903590C (de) | Streifenfuehrung in Lochstreifengeraeten, insbesondere fuer Telegrafenanlagen | |
DE503994C (de) | Falzvorrichtung | |
DE2346572C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Heu u.dgl | |
DE635628C (de) | Verfahren zum Bremsen und Fuehren des zu falzenden Bogens in der Falztasche einer Stauchfalzmaschine | |
DE611707C (de) | Rollvorhangstange | |
DE1652392C (de) | Bandprägemaschine | |
DE2208298A1 (de) | Vorhang |