DE1460034A1 - Verschlussvorrichtung zur loesbaren Verbindung zweier Teile - Google Patents

Verschlussvorrichtung zur loesbaren Verbindung zweier Teile

Info

Publication number
DE1460034A1
DE1460034A1 DE19631460034 DE1460034A DE1460034A1 DE 1460034 A1 DE1460034 A1 DE 1460034A1 DE 19631460034 DE19631460034 DE 19631460034 DE 1460034 A DE1460034 A DE 1460034A DE 1460034 A1 DE1460034 A1 DE 1460034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
hook
sleeve
head
locking sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631460034
Other languages
English (en)
Inventor
Bengtsson Sigurd Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1460034A1 publication Critical patent/DE1460034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/263Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5284Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like in which a movable latch is passed through a staple loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • Y10T24/45581Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection having inserted end formed by oppositely biased surface segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Sigurd Walter Bengtsson, Göteborg (Schweden).
Yerschlußvorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier feile.
Die Erfindung betrifft einen Verschluß zur lösbaren Verbindung zweier feile. Als Beispiel können zwei feile eines Kleidungsstückes, zwei feile einer Handtasche, nämlich der Deckel und die Seitenwand der fasche, genannt werden. Die Erfindung bezieht sich auf solche VersohlußTorrichtungen, die aus zwei an jedem dieser feile befestigbaren und aus je einem Stück hergestellten Versehlußorganen bestehen, Ton denen das eine aus einem Kopf mit mindestens einem elastisch federnden Sperrhaken besteht und von einem Ansatz des Kopfes ausgeht, während das andere Verschlußorgan eine Sperrhülse ist, in die der Sperrhaken einführbar ist und nach dem Einführen mit dem Hakenansatz durch die !Federwirkung des Sperrhakens selbstätig mit einer Sperrkante der Sperrhülse eingreift und die beiden Verschlußorgane lösbar miteinander verbindet, wobei der Ansatz des Kopfes gegen die Kanten-
Ö 098 0 A/0068 dM ^derunflSfle8. ν. 4.9. mn Neue Unterlagen tArt.7iiAbfc2itoi8atea es ^ ^
BAD ORIGINAL
I t ^J \S \J \J I
partie der Öffnung In der Sperrhülse anliegt, durch welche der Sperrhaken einfuhrbar ist. In vielen fällen, z.B. an Kleider β tüoken, is Dunklen oder bei anderen Gelegenheiten, sind oft die Verschlußorgane nicht genügend deutlich erkennbar, so daß, wenn diese ineinander geschoben und verbunden werden sollen, der Sperrhaken nicht in die Hülse hineinkommt. Die Erfindung bezweckt hauptsächlich, diesen Nachteil su beseitigen und das Einführen des Sperrhakens in Sperrstellung SU erleichtern.
Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Sperrhakens tob Ansatz aus mindestens ein aus eines Stück mit den Kopf und dem Sperrhaken ausgebildeter rührungsarm ausgeht, dessen dem Sperrhaken abgewandte Außenseite mit der entsprechenden Innenfläche der Sperrhülse zwecks führung des Sperrhakens bei dessen Einführung in die Sperrhülse in sperrende Lage zusammenwirkt, in welcher der führungsara in der Sperrhülse zu liegen kommt.
Da die genannte Außenseite des führungsarmes mit zweckmäßig großem Winkel gegen den Sperrarm konvergiert, kann man beim Einführen des Sperrhakens in die Sperrhülse leicht vorbeitreffen, aber trotzdem durch die Wirkung des führungsarmes den Sperrhaken in seine richtige Lage in der Hülse einführen. Ein solcher führungsarm bildet auch Schutz gegen unvorsichtige Behandlung des Sperrhakens.
Geu-äß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist der hinter dem Hakenansatz befindliche Stiel des elastischen Sperrhakens einen solchen Querschnitt auf, daß zwischen diesem Stiel und der hinteren Wand und einer dieser entgegengesetzten vorderen Wand der Sperrhülse Spielräume bestehen, während der führungsarm eine solche Querschnitts-
90 9804/0086 .3 .
BAD ORIGINAL
"3" V 1Λ80ΐ)34
fläche besitst, daß dieser sich in Schließstellung der Torrichtung hauptsächlich an diese Wände und eine diese verbindende Seitenwand der Sperrhülee anschließt. Hierdurch wird erreicht, dad während des größten Seiles der Einführungebewegung der Sperrhaken alt Terhältniaaäßig kleines Druck oder gar nicht Bit der Innenwandung der Sperrhülee in Berührung kernst, trotBdea aber durch den nahen Anschluß des ItLhrungsaxaes oder der SUhrungsarae su den genannten Wänden der.Sperrhülee in Schließlage eine unerschütterliche Verbindung «wischen den beiden Versehlußorganen erhalten wird.
Ein Yerschlue dieser ixt kann in gewissen Fällen Mit Torteil alt swei alt des erwähnten Kopf verbundenen elastischen Sperrhaken versehen sein, die «wischen sich einen gegen das freie finde der Sperrhaken offenen Spalt bilden. Bei dieser lueftihrungsforM kann es vorkoBBen, daS durch falsches Einführen der Sperrhaken der eine Η#0τ#τ> an der Innenseite und der andere Baken an der Außenseite der Sperrhülee au liegen koaat und die Hülsenwand in dea Spalt «wischen den Sperrhaken festgekeilt wird. Srfin&ungsgeaäi ist dieses Ausführungsbeispiel alt swei Pührungearaen versehen, «wischen denen die Sperrhaken tob Ansät« des Kopfes aus hervorragen und deren den Sperrhaken abgewandten, als Pührungsflachen dienenden Außenflächen unter sich etwa keilföraig in der Richtung gegen Ihre freien Enden konvergieren. Diese iührungsarae steuern noraal die Sperrhaken in Ihre schließende Stellung. Sollte aan beia Zusaaaenfuhren der TerSchlußorgane so daneben treffen, daß die Ettlsenwand «wischen den Sperrhaken su liegen koaat und bestrebt ist, diese auseinander *u brechen, wird der größte IeIl dieser Biegekräfte von de* Pührungsara aufgenoaacn. —
8O4/ooee
"~ BAD
Iu dee folgenden wird die Erfindung Bit Hinweis auf einig· auf den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeiepiele näher beschrieben. Sc »eigen:
fig. 1 eine Torderansicht des Verschlusses Bit den VersehluSorganen in rerriegelter Stellung,
Pig. 2 und 3 Vorderansichten der beiden Verschlußorgane, jedes dieser für sich dargestellt,
fig. 4 bis 6 Seitenansichten der YerschluSorgane entsprechend den figuren 1 bis 3 und deren Befestigung an den Teilen, die durch den Verschluß su verbinden sind,
fig. 7 eine der fig. 1 entsprechende Ansicht des einen Versehlußorganee, nämlich der Sperrhülse, in lotrechtes Schnitt,
flg. 8 eine Vorderansicht eines «weiten Ausfuhrungsbeispieles des Verschlusses Bit dessen beiden Organen in Schließstellung,
fig. 9 eine Seitenansicht des gleichen Verschlusses,
fig.10 eine Vorderansicht entsprechend fig. 8, die Sperrhülse ie Längsschnitt,
fig.11 eine Seitenansicht des Verschlusses, die Sperrhülse ie Längsschnitt,
fig. 12 eine Vorderansicht des Bit Sperrhaken und führungsaraen versehenen Verschlufiorganes,
fig. 13 einen lotrechten Schnitt des Verschlufiorganes nach der Linie ZIII - ZIII in der fig. 12,
flg.14 eine Vorderansicht der Sperrhülse,
fig.15 einen lotrechten Schnitt durch die Sperrhülse nach der Linie ZV - ZV in der fig. 14,
fig.16 eine Draufsicht der Sperrhülse,
BAD ORIGINAL - ^ - nftö.üni i ή η ft A
fig. 17 eine Vorderansicht eines Verschlissts gemäß eine« dritten Ausführungsbeispiel,
Pig. 18 eine Seitenansicht dieses Beispiels, die Sperrhülse i» Längsschnitt,
fig. 19 eine Vorderansicht des Verschlusses gemäß eine» rierten Ausführungsbeispiel, die Sperrhülse in lotrechte» Schnitt sowie
Tig. 20 einen Querschnitt nach der Linie ZX - ZZ in der Pig. 19.
Der Verschluß nach Tig. 1-7 "besteht aus zwei Sperrgliedern A und B, Tön denen das eine A einen Kopf 1 darstellt, der etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und einen diametral angeordneten flansch 2 besitzt, der eine Rinne 3 bildet, in die das feil 4-, an welche« der Verschluß su befestigen ist, ait einer Bandpartie hineinragt. Die öffnung dieser Rinne 3 ist des Befestigungsorgan zugewandt, durch welches das Sperrglied A alt dem feil 4 su Terbinden ist. Biese Befestigungsorgane können Ton an sich bekannter Bauweise sein, und aus eines oder mehreren alt dem Kopf 1 Terbundenen Sperrsapfen 6* ait je eine» Sperrsahn (nicht dargestellt) bestehen, der in eine Sperrhülse 6 od.dgl. an der dem Kopf 1 gegenüberliegenden Seite des feiles 4 eingreift, welche Hülse Bit eines entsprechenden Sperrsahn für den Zapfen Tersehen ist. Die Befestigungsorgane können jedoch τοη anderer zweckmäßiger Art sein. Der flansch 2 bildet an der der Rinne 3 gegenüberliegenden Seite eine hauptsächlich diametral Torgesehene ebene fläche oder einen Ansatz 7» Ton dessen Hittelteil zwei Sperrhaken 8 in gegenüber dem Ansatz etwa senkrechter Richtung herrorstehen. Die mit den Hakenansätsen 9 Tersehenen Seiten dieser Sperrhaken sind in entgegengesetzte Riehtungen
909804/0066 bad original_ g _
gewendet, und zwischen den entgegengesetzten Seiten der Sperrhaken bzw. deren Rückenseiten ist ein Spalt 10 vorgesehen, der eine gewisse gegenseitige Bewegung dieser elastisch federnden Sperrhaken zuläßt.
An den beiden Enden des diametral verlaufenden Ansatzes 7 ragt erfindungsgemäß von diesem je ein bogenförmiger Führungsarm 11 hervor, zwischen welchen beiden Führungsarmen die hinteren Partien oder Stiele der Sperrhaken 8 liegen und deren äußere Seiten 12, ihrer Form nach, hauptsächlich der Innenseite der unten näher beschriebenen Sperrhülse 14 entsprechen. Die erwähnten Außenseiten 12 konvergieren gegen Punkte innerhalb der Hakenansätze 9 und erlauben den freien Enden 8' der Sperrhaken die für die normale Funktion notwendige Bewegung, ohne daß die Sperrhaken gegen die freien Enden 13 der Führungsarme zum Anliegen kommen. In zusammengefügter Stellung der Verschlußorgane befinden sich die Führungsarme 11 ganz in der Sperrhülse 14·
Das zweite Verschlußorgan B des Verschlusses besteht aus der oben erwähnten Sperrhülse 14» die eine hauptsächlich halbkreisrunde Form hat und beim Verschließen den Kopf 1 ergänzt, so daß dieser zusammen mit der Sperrhülse einen im wesentlichen kreisrunden, ovalen oder auf andere Weise ausgebildeten Knopf bildet, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Die Hülse 14 ist an ihrer in gesperrter Stellung gegen den Ansatz Y des Kopfes 1 zugewandten, hauptsächlich diametral verlaufenden Seite 15 mit einem, etwa einen rechten Winkel mit dieser Seite bildenden Flansch 16 versehen, der auf bekannte Weise zwecks Führung mit der innerhalb 'des Teiles 4 der Rinne 3 vorgesehenen Seitenwand 17 zusammenwirkt, wenn die Verschlußorgane zwecks Sperrung zusammengeführt werden sollen, wobei
BAD OBIGlNAL
90 9804/0 0 66 - ' -
diese Führung in einer Ebene erfolgt, die hauptsächlich parallel alt den nach vorn gewendeten Selten des Kopfes 1 und der Hülse 14 ist. Die Führungsars-3 11 erzänssen diese führung und deren Führungsflachen 12, die Bit der Innenwand der Hülse 14- «usammenwirken, üben in einer gegen den Ftthrungsflansch 16 hauptsächlich senkrechten Ibene eine solche steuernde Wirkung aus, daß man beim Einführen der Sperrhaken 8 in die Einftihrungaöffnuog der Hülse nicht genau a»at-Bugeben braucht, ob die Sperrbaken genau die Mitte der Hülse treffen. Man kann alt Hilfe der FtthrungSTorrichtung 11 seitlich daneben kommen, d.h. nach rechte oder links gemäf den Pig. 2 und 3, und swar Mindestens 1 ca, wobei aber trotedem die Arme 11 die Sperrhaken 8 so in die Sperrhülse einführen, daß die Sperrhaken durch die Auegangeöffnung 18 der Hülse hindurchragen und die Hakenansätee 9 hinter den entgegengesetsten Xanten 18* der Öffnung einschnappen und die beiden Verschluflorgane A und B gegeneinander sperren, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Die aus der Offnung 18 hervorragenden freien Enden 8* der Sperrhaken dienen auf bekannte Weise su deren Betätigung bei» öffnen des Verschlusses, wobei die Sperrhaken entgegen ihrer !Federwirkung so «usammengedrüokt werden, daß die Hakenansät se 9 ihren Eingriff alt den Kanten 18· der Öffnung 18 verlieren.
Zur Betätigung der TerschluBorgane A, B kann der Kopf 1 und die Hülse 14 alt Torsprüngen 19 b«w. 20 ausgebildet sein.
Die Sperrhülse 14 wird an dem feil oder der Unterlage 5 durch Befestigungeorgane 6, 6* der gleichen Art, wie oben beschrieben wurde, befestigt. ,
Der Verschluß wurde gemäß ?ig. 1 - 7 als eine Verbindungsvorrichtung ausgebildet, die als Knopf od.dgl. an
-6-
Kleidungsstücken angewandt werden kann. Die äußere form der Verschlußorgane A, B kann selbstverständlich weitläufig ganz nach Geschmaek und indiriduellen Wünschen variiert werden. Gemannt soll jedoch werden, daß der Verschluß auch mit Torteil für Handtaschen und Behälter verschiedener Art angewandt werden kann.
Der Hauptsweck der Arne 11 ist, als führung beim Zusammenfügen der Terschlußorgane aber auch als Schute für die Sperrhaken 8 su dienen. Wenn z.B. durch falsches Einführen die Wand der Hülse 14 in den Spalt 10 zwischen den Sperrhaken kommen sollte, bilden die Enden 13 der Arme Stützen für die Haken und hindern zu große Beanspruchungen dieser Haken.
Der Verschluß ist zweckmäßig aus halbsteifem Kunststoffmaterial hergestellt, dem mit Hinsicht auf dessen Elastizität die Forderung gestellt werden muß, daß der Haken oder die Haken 8 genügend federnd sind, um ihre funktion erfüllen zu können. Der Kopf 1 mit dem Sperrhaken 8, den Armen 11 und dem oder den oben erwähnten Sperrzapfen 6' ist aus einem Stück und die Hülse 14 mit den zugehörenden Sperrzapfen 6* sind aus einem zweiten Stück hergestellt.
Die Verschlüsse gemäß den übrigen Aasführungebeispielen haben wesentliche Kennzeichen gemeinsam mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den fig. 1-7, und alle gemeinsamen Einzelheiten der Aueführungsbeispiele wurden mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In den Ausführungsbeispielen gemäß den fig. 8-20 ist jedoch nur ein Sperrhaken 8 vorgesehen. Dieser ist in den Aueführungsbeispielen der flg. 8-16 bzw. 17-18 für federnde Bewegung in einer gegen die ebene Hinterseite 1' des Kopfes 1 im wesentlichen
-Q-
BAD ORIGINAL
909804/0
~9- 146Q034
lotrechten- Ebene angeordnet, während er dagegen in einer »it der Kopfseite 1' parallelen Ebene ganz steif sein kann. In den Ausfühvaagsbeispiel gemäß den Pig. 19 und 20 ist der Sperrhaken8 dagegen in der zuletzt genannten Ebene elastisch beweglich.
Auf beiden Seiten des Sperrhakens 8 ragt tob Ansatz 7 aus je ein Führungsarm 11 hervor, dessen beide den Sperrhaken abgewandte Außenflächen 12 tob Ansatz aus gegen einander konvergieren und deren freie Enden 13 abgerundet sind. Der jeweilige FührungsarB ist tob Sperrhaken durch einen Zwischenraum oder Spalt 25 Ton «weckmäßiger Sreite getrennt.
Die Innenseite der Sperrhülse 14 ist als ein stumpfer Kegel oder keilförmig ausgebildet und wird von der oben erwähnten Fläche 15 bis zu» entgegengesetzten Ende schmaler. Geaäß den Ausfühfungsbeispielen der Fig. 8-16 und 19-20 ist die Sperrhülse 14 an dem einen Ende 18 offen, so daß die freie tob Hakenansatz 9 begrenzte Endpartie 8f des Sperrhakens in Schließstellung durch das offene Ende hervorragt und alt dem Hakenansatz 9 ait einer Sperrkante 18· (Fig. 11 und 20) der Auslassöffnung 18 zusaaaenwirkt. In dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 17-18 ist die Sperrhülse 14 unten durch eine Endwand 21 verschlossen, wobei in der vorderen Wand 14* der Hülse ein Loch 22 vorgesehen ist, das eine Sperrkante 18* bildet, mit den der Ansatz 9 des Sperrhakens 8, der durch einen zylindrischen seitlichen Vorsprung 8* des Sperrhakens 8 gebildet wird, eingreifen kann.
Wie in Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8-16 besonders aus der Fig. 11 herrorgeht, weisen die FührungsarBe 11 senkrecht gegen die hintere Wand 14" der Hülse eine Querdiaension auf, die des Abstand zwisehen den
909804/006 6 bad original - 10 -
Innenseiten der vorderen und hinteren Wände 14* bzw. 14" der Hülse 14 entspricht, während die Querdimension des Stiels des Sperrhakens 8 in gleicher Richtung wesentlich kleiner ist und das elastische Bewegen des Sperrhakens in einer Ebene zuläßt, alt welcher die Längsachse des Sperrhairens übereinstimmt und etwa lotrecht gegen die hintere Hülsenwand 14" ist. Bein Einfuhren in die Hülse wird die Endpartie 8« in einer längeverlaufenden Rinne 23 an der Innenseite der vorderen Wand 14' geführt, deren Tiefe gegen das schmalere Ende 18 bzw. 21 der Sperrhülse so abnimmt, daß der Sperrhaken nur allmählich gespannt wird, wobei dessen Endpartie 8* rückwärts gebogen wird, bis sie die Hülsenöffnung 18 passiert hat und der Sperransatz 9 des Hakens außerhalb der Hülse angelangt ist, wobei der Haken durch seine Elastizität gegen die vordere Wand 14* gebogen wird und der Hakenansatz 9 in Zusammenwirkung mit der Sperrkante 18* der Hülse 14 das Organ A mit dem Organ B verriegelt. Ein rückwärts gerichteter Druck gegen die Endpartie 8* des Sperrhakens und eine nachfolgende Verschiebung dieser Partie in die Hülse gibt die beiden Verschlußorgane A und B gegenseitig frei. Daraus geht hervor, daß bei der Verbindung der Verschlußorgane A und B der Sperrhaken keine andere Reibung gegen die Sperrhülse ausübt als die, welche erforderlich ist, um allmählich den Sperrhaken zu spannen und daß dieser nur in der Schlußphase der Verschiebungsbewegung vor der Entspannung mit größerem federdruck gegen die Innenseite der Sperrhülse anliegt. Die Pührungsarme 11 können, wie auch die Sperrhülse 14, praktisch steif sein und sich nach dem Verriegeln der Verschlußorgane A und B auch an die die vorderen und hinteren Wände 14', 14" verbindenden Seitenwände anschließen, so daß
909804/0086 BAD 0RIGINAL -11-
diese Versehlußorgane unerschütterlich alt einander verbunden sind.
In den Aueführungebeispiel geaäf den fig. 8-16 weist der in geschlossener Stellung aus dem unteren Ende der Sperrhülse 14 hervorragende Sperrhakea 8 deutlich größere Länge auf als die führungsarae 11, die sich ganz innerhalb der Sperrhülse befinden. Indessen können der Sperrhalcen und dessen führungsarae auch etwa die gleiche Länge haben, wie es in dem in den Fig. 17 und 18 gezeigten Ausführungsbeispiel der ImIl ist. Geaäß diesen Ausführungsbeispiel wird die Sperrkante 18* durch das Loch 22 in der vorderen Wand 14* der Sperrhülse gebildet, zu welche* Loch die Hihrungsrinne 23 für den den Hakenansats bildenden. Seitenvorsprung Θ1 aa Sperrhaken führt. Dieser Vorsprung kann s.B. zylindrisch alt abgerundete» Außenende ausgebildet sein, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen die gleiche wie beia Ausführungebeispiel gemäß den fig. 8-16.
In diesen beiden letsteren Ausführungsbeispielen wird beim Offnen des Torschlusses der Druck gegen den Sperrhaken etwa lotrecht gegen die hintere Wand 14" ausgeübt. Das Ausführungsbeispiel der fig. 19 und 20 koaat des Ausführungebeispiel der flg. 8 - 16 aa nächsten, unterscheidet sieh jedoch von dea letsteren dadurch, dafi das freie Ende 8* des Sperrhakens 8 in einer Ebene elastisch schwenkbar ist, die etwa parallel alt der Hinterwand 14" der Hülse 14 ist. Beia Einschieben des Sperrhakens 8 und der führungsarae 11 in die Sperrhülse wirkt die freie Sndpartie 81 des Sperrhakeas alt einer Kaaafläche 24 an der Ausgabeöffnung der Httle· so «usaaaen, dad der elastische Sperrhakea. seitlieh abgebogen
BAD ORIGINAL. 12 909804/0066
gespannt wird, und der Hakenansats 9, naeh.de» die freie Endpartie 8( durch, die Hülsenöffnung 18 ausgetreten ist, selbsttätig unter die Sperrkonto 18* der Hülse einschnappen kann, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Aus der Pig. 20 geht herror, dal die Querdieeneion der führungsarse 11 lotrecht gegen die hintere Seitenwand 11' der Hülse in ÜbereinstiBBung ■it den übrigen Aueführungsbeispielen unbedeutend kleiner als der innere Abstand zwischen den Hülsenwandungen 14' und 14" ist und Ia verriegelter Stellung der Verschlußorgane A, B j« Bit drei der längeverlaufenden Seiten sieh gegen die Innenwand der Sperrhülse anlegt, und daß die entsprechende QuerdiBension der Sperrhairen 8 bedeutend kleiner als der erwähnte Abstand ist, so daß nur die Bit den Sperransatz 9 "versehene freie Endpartie 81 des Sperrhakens bei» Einschieben der Tührungsarae und des Sperrhakens in die Sperrhülse a» Ende der Sinschiebebewegung sur gegenseitigen Verbindung der Yerschlußorgane bei 24 alt der Innenwand der Sperrhülse »weeks Spannung des Sperrhakens in Berührung koaat.
Jedes der Versehlußorgane A und B ist auch in diesen letzteren Aueführungsbeispielen vorteilhaft aus eines einzigen Gießstüek aus sweckaäBigea KunststoffBaterial hergestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die oben Bit Hinweis auf die Zeichnungen beschriebenen Ausführungebeispiele begrenzt, sondern deren Einzelheiten können auf andere Weise als aus den Zeichnungen hervorgeht, gebildet werden, ohne den Rah-Ben der Erfindung zu überschreiten.
Patentansprüche:
8AD OFJGiNAU _ 909804/0066

Claims (6)

Patentansprüche:
1. YersehluB für Bekleidungsstücke und zu ähnliehen Zwecken zur lösbaren Verbindung zweier Teile (4,5), bestehend aus zwei, an jedes dieser feile befestigbaren und aus je eines Stück hergestellten Yersehlufiorganen (A1B), von denen das eine (A) aus einem Kopf (1) ait mindestens einen elastisch federnden Sperrhaken besteht und von einem Ansatz (7) des Kopfes (1) ausgeht, während das andere Verschlufiorgan (B) eine Sperrhülse (H) ist, in die der Sperrhaken einführbar ist und nach dem Einführen mit dem Eakenansatz (9) durch die Feuerwirkung des Sperrhakens selbsttätig mit einer Sperrkante der Sperrhülse eingreift und die beiden Verachlußorgane lösbar miteinander verbindet, wobei der Ansatz (7) gegen die Kantenpartie der Öffnung in der Sperrhülse anliegt, durch welche der Sperrhaken einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Sperrhakens (8) tos Ansatz (7) aus mindestens ein aus einem Stück mit dem Kopf (1) und dem Sperrhaken (8) ausgebildeter Tührungsarm (11) ausgeht, dessen des Sperrhaken abgewandte Außenseite (12) mit der entsprechenden Innenfläche der Sperrhülse zwecks !führung des Sperrhakens bei dessen Einführung In die Sperr— hülse (14-) in sperrende Lage zusammenwirkt, in welcher der Führungsars in der Sperrhülse (H) zu liegen kommt.
2. Verschluß nach Anspruch 1 mit zwei mit dem Kopf (1) verbundenen Sperrhaken (8), die zwischen sich einen gegen das freie Ende der Sperrhaken hin offenen Spalt (10) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsarme (11) Torgesehen
BAD ORIGINAL 90 9804/0 06 6 -H-
Unterlagen {M.7.lIABe.2NrJ>iaBte3de8Änderunaseos.v.4.9.1067)
sind, zwischen denen die Sperrhaken (8) vom Ansatz (7) des Kopfes (1) aus hervorragen und deren den Sperrhaken (8) abgewandten, als Führungsflächen dienenden Außenflächen (12) unter sich etwa keilförmig in der Richtung gegen ihre freien Enden konvergieren.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Hakenansatz (9) befindliche Stiel einen solchen Querschnitt aufweist, daß zwischen diesen Stiel und der hinteren Wand (14") und einer dieser entgegengesetzten vorderen Wand (14*) der Sperrhülse Spielräume bestehen, während der Führungsarm (11) eine solche Querschnittsfläche besitzt, daß dieser sich in Schließstellung der Vorrichtung hauptsächlich an diese Wände (14',H") und eine diese verbindenden Seitenwand der Sperrhülse (14) anschließt.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wand (14*) der Sperrhülse innenseitig mit einer längsverlaufenden Pührungsfläche (23) versehen ist, die so angeordnet ist, daß die den Hakenansatz (9) bildende Partie (81) des Sperrhakens in Zusammenwirkung mit dieser fläche allmählich den elastischen Sperrhaken vor dem Eingriff mit der Sperrkante der Sperrhülse (18*) spannt.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhaken (8) und der Führungear» (11) hauptsächlich gleiche Länge haben, und daß die Sperrkante (180 der Sperrhülse (14) durch die Kante eines Loches (22) in der vorderen Wand (14*) der Sperrhülse gebildtt wird.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 und 3-5,
BAD ORIGiNAL
909804/0066 - 1b -
dadurch gekennzeichnet, dafi nur «in Sperrhaken (8) rorgesehen ist, und daß stwei iührungearae (11) angeordnet sind, die von des Ansäte (7) des Kopfes an je einer Seite des Sperrhakens ausgehen und durch längslaufende Schlitze (25) Ton dieses getrennt sind.
BAD
0 9 8 0 4 /0 0 6 6
DE19631460034 1962-10-12 1963-09-28 Verschlussvorrichtung zur loesbaren Verbindung zweier Teile Withdrawn DE1460034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1092862 1962-10-12
SE557363 1963-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460034A1 true DE1460034A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=26654643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460034 Withdrawn DE1460034A1 (de) 1962-10-12 1963-09-28 Verschlussvorrichtung zur loesbaren Verbindung zweier Teile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3167835A (de)
AT (1) AT246359B (de)
BE (1) BE638471A (de)
DE (1) DE1460034A1 (de)
DK (1) DK104426C (de)
GB (1) GB990008A (de)
NL (2) NL142059B (de)
NO (1) NO115325B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327561A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Menzel Maschf Karl Verweilvorrichtung
WO1998017139A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 Mattel, Inc. Soft goods fastener

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE373026B (de) * 1974-06-12 1975-01-27 Bengtsson Sigurd W
FR2346586A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Injectaplastic Dispositif d'accrochage
US4534090A (en) * 1981-09-21 1985-08-13 Max Skobel Releasable clasp
GB2133829A (en) * 1983-01-22 1984-08-01 Stephen Paul Stephens Child-proof catches
US4651390A (en) * 1983-06-02 1987-03-24 Max Skobel Releasable clasp
IT1179704B (it) * 1984-06-01 1987-09-16 Itw Fastex Italia Spa Fibbia sganciabile particolarmente per borse cartelle e simili
US4688337A (en) * 1985-12-20 1987-08-25 National Molding Corporation Buckle type fastener
US5224247A (en) * 1988-10-14 1993-07-06 Harmony Fastening Systems, Inc. Strap fastener
JP2518856Y2 (ja) * 1991-12-20 1996-11-27 ワイケイケイ株式会社 バックル
US5261257A (en) * 1992-01-30 1993-11-16 Harmony Fastening Systems, Inc. Separable keyholder with multiple keyrings
US6760958B2 (en) * 2002-01-18 2004-07-13 Teplas Co., Ltd. Strap buckle
US6883836B2 (en) 2003-01-17 2005-04-26 Stanley Aviation Corporation Positive locking fitting assembly
US7155786B2 (en) * 2004-10-15 2007-01-02 Illinois Tool Works Inc Quick release buckle
US7318260B2 (en) 2004-10-18 2008-01-15 Convertible Shoe, Llc Quick release locking mechanism and method, especially for a hidden-type convertible shoe
US8380437B2 (en) * 2007-04-20 2013-02-19 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method of predicting mechanical properties of rocks using mineral compositions provided by in-situ logging tools
US20100095493A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Convertible Shoe, Llc Locking mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240012A (en) * 1941-04-29 fr eysinger
US10436A (en) * 1854-01-17 morehead
DE266807C (de) *
US707682A (en) * 1901-11-14 1902-08-26 Frederic A Fairbrother Jr Fastening device.
FR362567A (fr) * 1906-01-20 1906-06-29 Gustave Rouze Système de bouton double à barrette et à ressort
DE368334C (de) * 1920-07-24 1923-02-03 C Jan Blazek Aus einer Litze bestehender Halter fuer Kleidungsstuecke
US2096319A (en) * 1936-06-25 1937-10-19 United Carr Fastener Corp Snap fastener mounting bracket and installation thereof
US2242238A (en) * 1938-12-08 1941-05-20 Steel Storage File Company Interlock
FR901042A (fr) * 1940-11-12 1945-07-16 Fermeture à coulisseau pour sacs à main, vêtements, ou analogues
US2450306A (en) * 1944-12-04 1948-09-28 F W Sickles Company Securing device
US2845672A (en) * 1954-06-18 1958-08-05 Arthur W Molene Key post

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327561A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Menzel Maschf Karl Verweilvorrichtung
WO1998017139A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 Mattel, Inc. Soft goods fastener
US5974636A (en) * 1996-10-24 1999-11-02 Fisher-Price, Inc. Soft goods fastener

Also Published As

Publication number Publication date
US3167835A (en) 1965-02-02
BE638471A (de)
NO115325B (de) 1968-09-16
GB990008A (en) 1965-04-22
NL299089A (de)
NL142059B (nl) 1974-05-15
AT246359B (de) 1966-04-12
DK104426C (da) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460034A1 (de) Verschlussvorrichtung zur loesbaren Verbindung zweier Teile
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE2943976A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
DE2907388C2 (de) Reißverschlußschieber mit eingebauter Sperreinrichtung
DE2522265A1 (de) Sturzhelm, insbesondere fuer motorrad- und mopedfahrer
DE2911119A1 (de) Selbstsperrender reissverschlussschieber
DE69211810T2 (de) Ködervorrichtung für einen reissverschluss
DE3783770T2 (de) Verschluss.
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE4447110A1 (de) Latzhosenschnalle
DE2226606C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE1586695B1 (de) Steckverschluss fuer Verpackung
DE2046510A1 (de) Haarspange
DE1460034C (de) Verschluß fur Bekleidungsstücke u. dgl
DE3300846A1 (de) Armbandschliesse
DE852916C (de) Armbandschloss
DE722228C (de) Verschluss, insbesondere fuer Armbaender, Halsbaender o. dgl.
DE7537072U (de)
DE1610334A1 (de) Schloss zum OEffnen und Schliessen eines Reissverschlusses
DE1460034B (de) Verschluß fur Bekleidungsstücke u dgl
DE3416798A1 (de) Profilleistenverschluss aus kunststoff
DE817733C (de) Reissverschluss
CH432291A (de) Verschlussvorrichtung für Öffnungen, insbesondere von Schuhen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee