DE145891C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE145891C DE145891C DENDAT145891D DE145891DA DE145891C DE 145891 C DE145891 C DE 145891C DE NDAT145891 D DENDAT145891 D DE NDAT145891D DE 145891D A DE145891D A DE 145891DA DE 145891 C DE145891 C DE 145891C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- setting
- casting
- wheel
- knives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 24
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 229920001757 Castalin Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B11/00—Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
- B41B11/52—Moulding or casting devices or associated mechanisms
- B41B11/74—Devices for supplying molten metal
- B41B11/76—Pots
- B41B11/84—Throats or mouthpieces; Wipers for mouthpieces
Landscapes
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
An den Matrizensetzmaschinen ist bekanntlich ein Messerpaar vorhanden, welches die
gegossenen Zeilen seitlich zu beschneiden bezw. ihren Grat zu entfernen hat. Dieses
Messerpaar ist verstellbar bezw. auswechselbar angeordnet, damit stärkere oder schwächere
Zeilen bestoßen werden können, je nachdem die eingeschaltete Gußform für eine größere
oder kleinere Kegel- oder Zeilenstärke eingerichtet ist. Das Einschalten der gewünschten
Gußform sowie das Einstellen der Messer geschieht gegenwärtig einzeln und von Hand.
Hiermit ist mehr oder weniger Zeitverlust verbunden.
Vorliegende Erfindung bezweckt nun ein gleichzeitiges und leichtes Einstellen der
Messer und der Guß form durch einen einfachen Handgriff derart, daß innerhalb weniger
Sekunden die Gußform von gewünschter Kegelstärke in ihre Gebrauchslage gebracht wird, und gleichzeitig das Messerpaar sich
selbsttätig auf die der Gußform entsprechende Kegel- bezw. Zeilenstärke einstellt.
Die Erfindung, deren Ausführungsform der Konstruktion der Setzmaschine Linotype angepaßt
ist, gestattet daher ohne Zeitverlust das Gießen von Zeilen verschiedener Stärke
und eignet sich besonders für Setzmaschinen mit mehreren Hauptschriften. Sie ermöglicht
das bequeme Setzen von Annoncen und anderen Arbeiten, bei denen abwechselnd starke
und schwache Zeilen bezw. Schriften zur Verwendung kommen.
. Fig. I zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung unter Fortlassung der Messer; Fig. 2 ist eine Oberansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht; Fig. 4 zeigt eine Hinteransicht der Messer und Fig. 5 und 6 stellen Einzelheiten der Messereinstellung dar.
. Fig. I zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung unter Fortlassung der Messer; Fig. 2 ist eine Oberansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht; Fig. 4 zeigt eine Hinteransicht der Messer und Fig. 5 und 6 stellen Einzelheiten der Messereinstellung dar.
Das Gießrad α (Fig. 1) enthält in vorstehender
Ausführungsform nur zwei Gußformen b und c von verschiedener Kegelstärke,
von denen c sich in der Gebrauchslage befindet. Soll nun die Gußform b
zur
Verwendung kommen, so muß das Gießrad um eine halbe Umdrehung gedreht werden.
Dies wird in vorliegendem Fall durch Drehen einer Kurbel d bewerkstelligt, die mit dem
in Eingriff mit dem Gießrad stehenden Zahnrädchen e verkuppelt werden kann. Zweckentsprechend
erhält dies Zahnrädchen einen viermal kleineren Durchmesser als das Gießrad α, so daß zwei Umdrehungen der Kurbel
die Gußform b in die Gebrauchslage nach rechts (in Fig. 1 gesehen) befördern. Wenn
vier verschiedene Gußformen in dem Gießrad, α untergebracht sind, so genügt eine
Umdrehung der Kurbel zum Einschalten der nächstfolgenden Gießform.
Die Kurbelwelle / ist mit einer Kuppel-Scheibe g fest verbunden, deren Stift h in
ein Loch im Zahnrädchen e eingreift, sobald man die Kurbel etwas nach vorn zieht, während
sie außer Eingriff kommt, wenn die Kurbel losgelassen bezw. nach hinten geschoben
wird. Der Stift h der Kupplung ist nach hinten verlängert und tritt in ein
Loch des feststehenden Rahmens, i ein, wodurch
die Kurbel in ihrer Ruhelage gesichert -. ist.
Links vom Gießrad α (in Fig. ι gesehen)
befindet sich das Zahnrad k, vermittels dessen das Gießrad während des Arbeitsganges der
Maschine durch die Antriebswelle / in Drehung versetzt wird. Dieses Rad k sitzt lose auf
der Welle / und wird vermittels der Stiftkupplung m mit der Antriebswelle / fest verbunden.
Soll nun das Gießrad α zwecks Einschaltens einer anderen Gußform gedreht
ίο werden, so muß zuerst die Verbindung zwischen
der Antriebswelle / und dem Zahnrad k gelöst werden, was durch einfaches Herausziehen
des letzteren bewerkstelligt wird (siehe Fig. 2).
Das Zahnrad k sowie die Stiftkupplung g auf der anderen Seite des Gießrades sind
nun vermittels der Hebel η und 0 und der Zwischenwelle ρ so miteinander verbunden,
daß ein Verschieben des einen ein Verschieben des anderen nach sich zieht. Somit wird beim
Herausziehen der Kurbel d das Zahnrad k aus- und das Zahnrädchen e eingeschaltet;
durch Drehen der Kurbel d läßt sich alsdann die gewünschte Gußform in die Arbeitslage
einstellen. Eine am Hebel ο angebrachte Spiralfeder y hält die Kurbel in der hinteren
bezw. gesicherten Lage fest.
Das selbsttätige und gleichzeitige Einstellen des Messerpaares (Fig. 4) auf die gewünschte
Zeilenstärke geht folgendermaßen vor sich: Von dem Messerpaar steht gewöhnlich, wie
auch in vorliegender Ausführungsform, das eine Messer r fest, während das andere s
durch Verschieben eines hinter ihm liegenden Keiles t verschoben bezw. dem Messer r genähert
oder von ihm entfernt wird. Das Verschieben dieses Keiles geschieht nun durch einen unter Federkraft stehenden Winkelhebel
u, dessen langes Ende vermittels einer Rolle dem Umfang einer Kurvenscheibe ν
folgt, die durch das Drehen der Kurbel d und vermittels der Zahnrädchen w und χ
gleichzeitig mit dem Gießrad gedreht wird. Das Verhältnis dieser Rädchen ist ebenfalls
1:4. Sind zwei Gußformen verschiedener Kegelstärke im Gießrad α angeordnet, so erhält
die Kurvenscheibe ν zwei verschieden hohe Ruhepunkte für die Rolle, sind hingegen
vier verschiedene Guß formen vorhanden, so muß die Kurvenscheibe vier verschieden
hohe, den verschiedenen Zeilenstärken entsprechende Ruhepunkte erhalten. Zum bequemen
Adjustieren der Messer können diese Ruhepunkte vermittels Schrauben zum Nachstellen
eingerichtet werden, wie in Fig. 5 angedeutet ist; auch kann die Rolle selbst durch
einen exzentrischen Stift oder vermittels Schraube (s. Fig. 6) verstellt werden.
An Stelle eines beweglichen Messers kann natürlich auch ein anderes Messerpaar treten,
das bereits auf den gewünschten Kegel eingestellt ist und einfach gegen das alte Messerpaar
ausgewechselt wird, ähnlich wie dies bei den Guß formen geschieht. Dies kann durch Anbringen der Messerpaare auf einem
Schlitten oder einer Scheibe bei entsprechender Verbindung mit der Kurbelwelle oder
der Kurvenscheibe leicht ausgeführt werden.
Das Verbinden des Einstellens der Gußformen mit dem der Messer, wie oben beschrieben,
ermöglicht nun ein augenblickliches Wechseln des Schriftkegels. Es braucht nur die Kurbel herausgezogen und ein- bezw.
zweimal gedreht zu werden, wie dies auch sonst bei der Herstellung von gemischtem
Satz auf verschiedenem Kegel erforderlich ist.
Die Ausführungsformen der Erfindung können natürlich sehr verschieden gehalten
werden, je nachdem sie an der Linotype, der Monoline, am Typograph oder anderen ahnliehen
Maschinen Verwendung finden; jedoch ist das Wesentliche der Erfindung immer dasselbe, nämlich daß beide Tätigkeiten, die
des Einstellens der Gußform sowohl als auch die der Messer, zu einer einzigen Tätigkeit
zusammengezogen sind, derart, daß die Handhabung der einen gleichzeitig die Handhabung
der anderen nach sich zieht, und daß somit durch eine einfache Kurbel- oder ähnliche
Bewegung das Wechseln der Zeilenstärke in möglichst kurzer Zeit ausgeführt wird.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Einstellen bezw. Auswechseln der Messer und der Gußformen
an Matrizensetzmaschinen für Zeilen von verschiedener Kegelstärke, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen
der Messer sowie das Auswechseln der Gußformen zu einer einzigen Operation vereinigt ist, derart, daß das Einstellen
des einen gleichzeitig mit dem Einstellen des anderen erfolgt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Drehen einer Kurbel (d) sowohl das die verschiedenartigen Gußformen enthaltende
Gießrad (a) als auch eine die Messerstellung regelnde Kurve (v) gedreht
wird, derart, daß sich die gewünschte Gußform in ihre Gebrauchslage und das die Zeilen bestoßende Messerpaar sich auf
die dieser Gußform entsprechende Kegeloder Zeilenstärke einstellt.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Herausziehen der Kurbel (d) nach vorn die Verbindung
zwischen dem Gießrad (a) und der dies Rad während des Arbeitsganges der Maschine
antreibenden Welle-(I) gelöst wird,
und gleichzeitig die Verbindung zwischen der Kurbelwelle (f) und dem Rädchen (e)
hergestellt wird, derart, daß ein Drehen der Kurbel auch ein Drehen des Gießrades
nach sich zieht.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Vorrichtung bewegende Kurbel (d) in ihrer Ruhelage durch einen Stift (h) und eine Feder (y)
gesichert und gehalten wird.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der das Messer (s) verschiebende Keil (t) durch einen Winkelhebel (11) bewegt
wird, dessen verschiedene, den Zeilenstärken entsprechenden Stellungen durch eine mit entsprechenden Erhöhungen und
Vertiefungen versehene Kurvenscheibe (v) bestimmt werden.
6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die die verschiedenen Stellungen der Messer bestimmenden Erhöhungen und Vertiefungen der Scheibe (v) einstellbar
sind, derart, daß mit ihrer Hülfe die einzelnen Messerstellungen genau eingepaßt
werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE145891C true DE145891C (de) |
Family
ID=413209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT145891D Active DE145891C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE145891C (de) |
-
0
- DE DENDAT145891D patent/DE145891C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE145891C (de) | ||
DE207514C (de) | ||
DE837664C (de) | Scheibenschneidmaschine | |
DE614781C (de) | Vorrichtung zum betriebsgerechten Schalten des Walzenwendegetriebes und zweier Haspelantriebe bei Umkehrkaltwalzmaschinen | |
DE6435C (de) | Maschine zur Herstellung von Rundstücken (Rund-Brödchen) aus Teig | |
DE349534C (de) | Schraemmaschine | |
DE151544C (de) | ||
DE400757C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Saegeblaettern | |
DE218435C (de) | ||
DE355806C (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen | |
DE323356C (de) | Zufuehrung fuer zwei zur Herstellung von Ringgeflecht dienende Draehte | |
DE664955C (de) | Einstellvorrichtung fuer Gattersaegen | |
DE248677C (de) | ||
DE97347C (de) | ||
DE19109C (de) | Vorrichtung, um Schmiedestücke oder Ingots bei deren Bearbeitung unter Dampf oder anderen Hämmern vorwärts zu bewegen und zu halten | |
DE79065C (de) | Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien | |
DE178022C (de) | ||
DE48837C (de) | Selbstthätige Ovalscheere | |
DE960710C (de) | Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl | |
DE192231C (de) | ||
DE511518C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen | |
DE155250C (de) | ||
DE40828C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz | |
DE260587C (de) | ||
DE530681C (de) | Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen |