DE19109C - Vorrichtung, um Schmiedestücke oder Ingots bei deren Bearbeitung unter Dampf oder anderen Hämmern vorwärts zu bewegen und zu halten - Google Patents

Vorrichtung, um Schmiedestücke oder Ingots bei deren Bearbeitung unter Dampf oder anderen Hämmern vorwärts zu bewegen und zu halten

Info

Publication number
DE19109C
DE19109C DENDAT19109D DE19109DA DE19109C DE 19109 C DE19109 C DE 19109C DE NDAT19109 D DENDAT19109 D DE NDAT19109D DE 19109D A DE19109D A DE 19109DA DE 19109 C DE19109 C DE 19109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shaft
arm
arms
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19109D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. mure in Glasgow, Schottland
Publication of DE19109C publication Critical patent/DE19109C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • B21J13/12Turning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, durch mechanische Hülfsmittel die Handarbeit beim Bewegen und Festhalten von Schmiedestücken oder Ingots während deren Bearbeitung unter Hammern, die durch Dampf- oder anderweitige Kraft betrieben werden, möglichst zu beseitigen. Die vom Erfinder hierzu angewendete Vorrichtung besteht einerseits in einer Reihe von Tragwalzen, welche so angeordnet und gestaltet sind, dafs sie bei ihrer nach jedem Hammerschlage stattfindenden Drehung das Arbeitsstück heben und vorwärtsbewegen, und andererseits in stellbaren Armen, durch welche das Arbeitsstück gewendet und geführt werden kann.
Die Vorrichtung ist in Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen in Verbindung mit einem Dampfhammer dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig.' 2 eine Endansicht und Fig. 3 einen Grundrifs ohne den Hammer dieser Vorrichtung.
Die zum Tragen und zur Vorwärtsbewegung des Schmiedestückes dienenden Walzen B, welchen eine dreikantige Form gegeben ist, sind in zwei Gruppen getheilt, von denen die eine hinter, die andere vor dem Ambos X liegt. Dieselben können sich mittelst ihrer Zapfen in den Lagern α des Gerüstes A drehen. Die Seitenflächen dieser Walzen liegen bei ihrer nach oben gewendeten Stellung etwas tiefer als die Bahn des Ämbos X, die Kanten derselben bei ihrer höchsten Stellung dagegen etwas höher als diese Bahn. Sämmtliche Walzen B sind vermittelst der auf beide Zapfen jeder derselben aufgesteckten Kurbeln b und der an den Warzen der letzteren angreifenden Stangen c mit einander verkuppelt, so dafs die Bewegung einer Walze auf. die anderen übertragen wird, und sich dieselben alle übereinstimmend drehen. Auf dem Zapfen einer. der Walzen sitzt ein Zahnrad d, in das ein Getriebe e eingreift, welches auf der unterhalb der betreffenden Walze gelagerten Vorgelegwelle e1 befestigt ist. Auf dem anderen Ende der Welle e* ist das Schaltrad e3 festgekeilt, dessen Klinke f (die nach zwei Richtungen zu wirken kann) mit dem Hebel f2 verbunden ist, welcher sich auf dem Wellenende drehen kann. Der Zapfen der Klinke / ist in dem Hebel drehbar und an seinem äufseren Ende vierkantig gestaltet behufs Aufnahme eines Schlüssels, mittelst dessen die Klinke sich je nach Bedarf verstellen läfst, so dafs sie entweder mit dem einen oder dem anderen Ende in das Schaltrad eingreift oder ganz aufser Wirkung kommt. Die Klinke wird durch eine mit V-förmigen Einschnitten versehene Feder _/*, deren Einschnitten ein Vorsprung am Rücken der Klinke entspricht, in ihrer jeweiligen Stellung gehalten.
' Oberhalb des Apparates ist in den am Hammergerüst befestigten Consolen g eine mit einem Arm g2 versehene Welle G gelagert, welche bei jedem Aufgang des Hammerklotzes durch den Anstofs des letzteren an den Arm^·2 um einen gewissen Winkel gedreht wird. Diese Bewegung wird durch den auf dem Ende der Welle aufgesteckten Arm g3 und die Verbindungsstange h, deren unteres Ende mit einem
länglichen Auge einen Zapfen des Hebels /2 umfafst, auf letzteren übertragen. Die Stange h besteht aus zwei Theilen, die in gelenkartiger Verbindung mit dem Arm Λ2 stehen, der sich um einen an der Console A4 befestigten Zapfen h3 dreht; hierdurch erhält die Stange eine sichere Führung. Der soweit beschriebene Mechanismus dient dazu, die Walzen B in Bewegung zu setzen.
Um das Schmiedestück oder den Ingot zu wenden oder umzukanten, so dafs die Hammerschläge in einer anderen Richtung darauf wirken, ist folgender Mechanismus angeordnet:
Unterhalb jeder Gruppe von Walzen B und rechtwinklig zu diesen sind in dem Gerüst Ä zwei Wellen i gelagert, deren jede eine Anzahl Arme P trägt, die zwischen den Walzen B angeordnet sind und, bei ihrer Stellung in Einschnitten des Gerüstes A liegend, gegen die Oberkante der Walzen zurücktreten. Jedes der Wellenpaare i i steht mit einer Welle k durch deren Arm k^, die Stange /, die auf den Wellen i i steckenden Arme P P P und das Zwischenstück P derart in Verbindung, dafs eine Drehung der Welle k diejenige der Wellen i i veranlafst, jedoch so, dafs sich letztere in von einander verschiedenen Richtungen drehen und die Arme P entweder gleichzeitig aufgerichtet oder zurückgelegt werden. Die Bewegung der Wellen k erfolgt von der Welle G aus mittelst eines dem oben erwähnten Arm g3 entsprechenden und am vorderen Ende der Welle aufgekeilten Armes «, einer der Stange h analogen Stange p, welche an den Führungsarm /2 angeschlossen ist, und einer Kette p3, die mit dem Arm k3 der einen oder der anderen Welle k verbunden werden kann. Zur Herstellung dieser Verbindung ist die Kette oder der Arm k3 mit einem Haken, der andere Theil mit einem Ring versehen. Je nachdem die vordere oder die hintere Gruppe von Armen P gehoben werden soll, wird die Kette an den einen oder den anderen Arm k3 angehakt. Jede der Wellen k ist mit einer Frictionsscheibe m versehen, die von einer Klemmvorrichtung nP umfafst wird, deren Backen mittelst der Schraube m3 gegen die Scheibe gedrückt werden können, so dafs alsdann die Arme P in der ihnen ertheilten Lage festgehalten werden. Zur Erleichterung des Aufbringens und des Abnehmens des Arbeitsstückes sind an den Enden des Gerüstes A noch die Walzen q angebracht.
Nachdem das Arbeitsstück / vor dem Ambos auf die Walzen B gelegt und der Hammer in Bewegung gesetzt worden ist, wird letzterer bei seinem Anstofs an den Arm g2 die Welle G drehen. Die Bewegung derselben wird durch den Arm g3 und die Stange h auf den Hebel/2 und die Schaltklinke / übertragen, welche ihrerseits das Schaltrad e3 und dadurch unter Vermittelung der Getriebe e und d und der oben beschriebenen Verkupplung der Walzeh unter einander sämmtliche Walzen B in Bewegung setzt. Die Winkelbewegung der Klinke f und das Verhältnifs zwischen den Rädern e und d sind dabei so bemessen, dafs die Walzen, unter Voraussetzung der dreikantigen Form derselben, bei jedem Hammerhub um den dritten Theil einer Umdrehung gedreht werden. Durch diese Bewegung wird das Arbeitsstück zunächst unter den Hammer gefördert, so dafs es, während die Walzen in ihrer Ruhelage sind und eine flache Seite derselben nach oben gewendet ist, auf dem Ambos liegt. Bei jeder ferneren Bewegung heben alsdann die Walzen mit ihren Kanten das Stück vom Ambos ab, transportiren es weiter und lassen es für den nächsten Schlag des Hammers wieder auf den Ambos herab. Um die Drehungsrichtung der Walzen umzukehren, wird der Klinkenhebel/"2 nebst Stange h auf die andere Seite der Vorgelegwelle i2 gelegt und die Schaltklinke umgestellt, so dafs sie mit ihrem anderen Ende in das Rad es eingreift. Das Umlegen des Hebels /2- läfst sich leicht bewirken während der Hammer am oberen Ende seines Hubes angekommen ist und der Hebel sich in nahezu verticaler Stellung befindet, da alsdann der Zapfen von /2 genügend in dem Auge der Stange h zu gleiten vermag, um die Drehung von /2" zu gestatten.
Wenn das Schmiedestück von einer anderen Seite bearbeitet werden soll, so wird es mittelst der Arme P gewendet und in seiner neuen Lage gestützt. Zu diesem Zweck hakt man die Kette/3 an den Arm k3 derjenigen Welle k, welche mit den Armen z'2 in Verbindung steht, die zur Gruppe von Walzen B gehören, auf denen das Schmiedestück ruht; alsdann läfst man den Hammerklotz in die Höhe gehen und veranlafst dadurch auf die Kette p3 einen Zug, der sich durch den beschriebenen Zwischenmechanismus auf die Arme P überträgt und diese aufrichtet.
Die Arme wirken in der Weise auf das Schmiedestück (welches vorher etwas nach einer Seite geschoben worden ist), dafs die eine Reihe derselben, z. B. die rechtsstehenden, das Stück heben, während die linksstehenden dasselbe gegen das Ausgleiten stützen und gleichzeitig weiter verschieben, so dafs dessen neue Auflagefläche nach der Mitte der Walzen B gefördert wird. Dieser Vorgang ist durch Fig. 2a veranschaulicht, welche die Arme sowie das Schmiedestück in zwei verschiedenen Stellungen während der Operation des Umkantens zeigen. Nachdem das Stück in seine neue Lage gebracht worden ist, klemmt man die Welle k, wenn erforderlich, durch die Frictionskluppe »22 fest, um die Arme P in der ihnen ertheilten Lage zu erhalten. Hat dann das Schmiedestück das erste Paar der auf der anderen Seite
des Ambos befindlichen Arme i2 passirt, so werden auch diese Arme durch Anhaken der Kette p3 an den betrefferiden Arm k3 aufgerichtet und hierauf ebenfalls durch die zugehörige Klemmvorrichtung festgestellt.
Da der Hub des Hammers veränderlich ist, so ist unterhalb der Welle G noch eine zweite ähnliche Welle G2 angebracht, deren Arm G3 durch eine Kupplung G* mit der Welle verkuppelt werden kann. Diese Theile sind in Fig. ι und 2 punktirt angegeben. Von den Armen an den Enden der Welle G2 kann die Bewegung auch ohne die - Führungsarme Λ2 und p2 auf den Hebel /2 bezw. die Arme ks übertragen werden.
In der Zeichnung sind auf jeder Seite des Ambos vier Walzen B angegeben, es können deren jedoch auch mehr oder weniger angewendet werden. Aufserdem ist die dreieckige Form der Walzen nicht Bedingung, denn dieselben können ebensowohl eine quadratische, elliptische oder anderweitige Gestalt haben, nur mufs diese so beschaffen sein, dafs die Walzen in einer, in zwei oder in mehreren Stellungen mit ihrem nach oben gerichteten Theil über die durch die Bahn des Ambos gelegte Horizontalebene herausragen, um das Arbeitsstück" heben und vorwärts bewegen zu können, während sie in der entgegengesetzten Stellung bezw. den Zwischenstellungen ganz unterhalb dieser Ebene liegen, so dafs das Arbeitsstück alsdann auf dem Ambos ruht. Auch könnten die erhabenen Partien der Walzen ein- oder ausgeschnitten werden, so dafs neben einander liegende Hervorragungen entstehen, die das Arbeitsstück vorwärts schaffen. :

Claims (3)

PATENT-Ansprüche:
1. Bei einer Vorrichtung, welche dazu, dient, Schmiedestücke oder Ingots unter durch Dampf- oder andere Kraft betriebenen Hammern vorwärts und rückwärts zu bewegen bezw. zu halten, die Walzen B, welche so angeordnet und gestaltet sind und derart in Thätigkeit gesetzt werden, dafs sie während ihrer zwischen den Hammerschlägen stattfindenden Drehung mit einem erhabenen Theil das Arbeitsstück heben und weitertransportiren, während des Hammerschlages das Stück dagegen auf dem Ambos ruhen lassen.
2. Bei der unter 1. bezeichnfeten Vorrichtung der zur Bewegung der Walzen B dienende Mechanismus, bestehend aus der Welle G, dem auf dieser steckenden und von dem Hammer beeinfiufsten Arm^·2, dem Arm^"3, der Stange h, dem Hebel /2, der Schaltklinke /, dem Schaltrad e3, der Welle e2 und den Uebertragungsrädern d und e, sowie event, die Combination der Welle Cr2 nebst Arm Gs und Kupplung G1 mit den vorbenannten Theilen.
3. In Combination mit den unter 1. beanspruchten Walzen B die zum Wenden und Stützen des Arbeitsstückes dienende Vorrichtung, bestehend aus den Arm en k3 k3 klkl, den Wellen k k und i i'i i und den Armen Pi2 nebst den Verbindungen dieser Theile unter einander.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT19109D Vorrichtung, um Schmiedestücke oder Ingots bei deren Bearbeitung unter Dampf oder anderen Hämmern vorwärts zu bewegen und zu halten Active DE19109C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19109C true DE19109C (de)

Family

ID=295943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19109D Active DE19109C (de) Vorrichtung, um Schmiedestücke oder Ingots bei deren Bearbeitung unter Dampf oder anderen Hämmern vorwärts zu bewegen und zu halten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19109C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238746B (de) * 1961-06-08 1967-04-13 Ernst Vom Bovert Verschiebbare Manipulator-Vorrichtung an einer Schmiedepresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238746B (de) * 1961-06-08 1967-04-13 Ernst Vom Bovert Verschiebbare Manipulator-Vorrichtung an einer Schmiedepresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19109C (de) Vorrichtung, um Schmiedestücke oder Ingots bei deren Bearbeitung unter Dampf oder anderen Hämmern vorwärts zu bewegen und zu halten
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE574817C (de) Vorrichtung zum Abheben der die Bewegung auf den Brenner uebertragenden, von Hand gelenkten angetriebenen Laufrolle an Brennschneidmaschinen
DE303138C (de)
DE156187C (de)
DE141695C (de)
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE599624C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren
DE76943C (de) Nietmaschine mit Anziehvorrichtung
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE48837C (de) Selbstthätige Ovalscheere
DE218076C (de)
DE610630C (de) Steuerungsanordnung fuer eine Winde mit zwei parallel zueinander angeordneten Trommeln
DE185443C (de)
DE250109C (de)
DE461700C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Stanzmaschinen
DE97347C (de)
DE45230C (de) Maschinen zum Hämmern von Sägeblättern
DE559634C (de) Praegepresse fuer Stereotypiematrizen
DE162359C (de)
DE3798C (de) Neuerungen an Feilenhaumaschinen
DE37930C (de) Kombinirte Bieg-, Stauch- und Schweifsmaschine
DE165564C (de)
DE18499C (de) Neuerungen an Walzenstuhlungen
DE605497C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten