DE1458452A1 - Verbesserte Aluminiumanode - Google Patents

Verbesserte Aluminiumanode

Info

Publication number
DE1458452A1
DE1458452A1 DE19641458452 DE1458452A DE1458452A1 DE 1458452 A1 DE1458452 A1 DE 1458452A1 DE 19641458452 DE19641458452 DE 19641458452 DE 1458452 A DE1458452 A DE 1458452A DE 1458452 A1 DE1458452 A1 DE 1458452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
alloy
tin
anode
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641458452
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458452B2 (de
DE1458452C3 (de
Inventor
Pryor Michael J
Sperry Philip R
Keir Douglas S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE1458452A1 publication Critical patent/DE1458452A1/de
Publication of DE1458452B2 publication Critical patent/DE1458452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458452C3 publication Critical patent/DE1458452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Olin Hathieson Chemical Corporation, New York, K.Y., V.Jt.A.
Verbesserte Aluminiumanode
Die Srfinduns betrifft vorbeoaerte Aluminiumanoden, inubeaondere solche, für die eine Anzahl Anwendungoraögliohkeiten bestehen, beispiolsv/else (1) in elektrischen Vriaürbatterien, welche zur Verwendung mit flUsaigan Klojctro-Iyten, wie wässrigen Elektrolyten und i/isbeaondere Seevmaser, geeignet sind und (2) aia sich verbrauchende Alurai- · niunanodon in Verbindung mit einer metßlliaoiien Katnode, welche dadurch einen, ßuten liohuta gegen Korrosion erhält·
Neue Unterlagen (Art 711 Ab·.a Nr. 1 s«ü 3 dM Äna^ngtue.. v. 4.9. ΐ9β7)
9098 04/0S34 BAB OfUGiNAL
Für die Anoden von elektrischen Zellen oder Batterien, bei denen Seewnoser oder ähnliche wässrige Elektrolyten verwendet werden können, werden im allgemeinen Magnesium und Slagnesiumlegierungen in Porn von Blechen verwendet. Solche Batterien sind kleine.tragbare Stromquellen, wolche für Anwendungafüllo, wie den Antrieb von Torpedos» die Stromversorgung von Unterwasser-Sohallmeövorriohtungen (Sonar-Vorrichtungen) usw. benutzt werden· Der Elektrolyt ist gewöhnlich eine Natriumohloridlösung oder üeewnaoer. Bei diesen Zellen werden sich verbrauchende Kathoden aus eine« Silbersalz, im allgemeinen geschmolzenes und erstarrtes Silberohlorid, verwendet. Während des Betriebs der Zelle wird die Mngneoiumanode zu «Srignesiumionen in Lösung oxydiert, wahrend die üilberchloridkathode zu metallischem Silber reduziert wird. JDer Bau soloher Batterien erfordert im allgemeinen eine Anzahl dieser elektrischen Primärelemente in Reihenschaltung·
Die vorerwähnte Batterie kann gewöhnlich für verhältnismäßig kurze Zeiträume betrieben werden, bevor sie erschöpft ist, im allgemeinen nicht langer als 5 bis 10 Minuten, während weloher Zeit sie eine hohe Leistung Je uewiohts- und Volumeneinheit bein jüintauchen in Seewasser abgibt· Natürlich können bei beträchtlichen bauliohen Veränderungen Batterien mit geringerer Leistungsabgabe für längere Zeiträume hergestellt v/erden· Die Kosten dieser herkömmlichen
90 98 04/0634
Seewasserbatterieh haben sich mit Ausnahme für militäri-Behe Zwecke ale prohibitiv hoch erwiesen. Biese hohen Kosten sind teilweise durch den hohen Preis von Magnesium und ferner besonders durch die Schwierigkeit bedingt* das hexagonale Metall in Form von Blechen von einer Dicke von weniger als 0,5 ram (0,020") herunter au walzen.
V/eitere Haohteile der Verwendung von Magnesium bestehen in den» Umstand, daß dieses in salzhaltigen Medien leicht korrodiert» selbst wenn es nicht mit leloht reduzierbaren Kathoden verwendet wird, einen verhältnismäßig niedrigen !•eietungswirkungegrad von etwa 60 5» erreicht, von einer beträchtlichen Wasserstoffentwloklung Infolge örtlicher Wirkung des Elektrolyten auf die Anode, selbst begleitet und ferner in Verbindung mit Silberohlorid und Seewasser durch eine Leistungsabgabe gekennzeichnet ist» welche mit der Zeit abfallt und für welche besondere bauliche Zugaben vorgesehen v/erden müssen·
Zink ist u.a. deswegen nachteilig« als die Leistungsabgabe ungenügend ist, um als brauchbares Anodenmaterial für die erwähnte Art von Elementen verwendet su werden·
Als sich verbrauchende Anoden sum Schutz von Eieenkonstruktionen gegen Korrosion finden Zink- und Magnesiuaanoden
90 980A/0634
weitorgehende Anwendung. Alüniniuttlegierun^en werden für den angegebenen Zweck nicht so häufig verwendet Wie Zink- und Magnesiumanoden, da aie bisher nur schwache Söhutzetrörae lieferten, die den durch Zinkanoden erzeugten entspreohenf jedoch mit viel höheren Kosten je Einheit· Ferner haben Aluniniunlegißrungen hüufig die Ki^enachaft gezeigt, daß sie infolge der Ansammlung von unlöslichen KorroeionoproduJcten stark polarisiert werden, so daß schließlich nur ein geringer nutzbarer benutze troai erhalten wird· Jedooh bestehen sowohl bei der Verwendung von Zink als auch von Magnesium ernste Nachteile, beispielsweise dadurch, daß Magnesium das Potential von Stahl in Seewasser in den Wnsserstoffentwicklungsbereioh herabsetzt, so daß ein Abstreifen der Schutsüberzüge vom Stahl die Folge sein kann· Ferner erzeugt das Magnesium selbst reichliche Wasserstoffmengen, wenn es als Anode in Seewaaaer dient· Dies ist von besonderer Bedeutung in Verbindung mit de» Schutz von Seewasaer-Ballastbehiiltern, für welchen Zweck sich Magnesiumanoden als gefährlich erwiesen haben« Zink ist wegen der erzeugten schwachen galvanisohen Ströme unerwünscht·
Ein Ziel (3er Erfindung besteht daher in der Schaffung einer verbesserten Aluminiumlegierung mit einer großen Vielfalt von AnWouduajsitiOgliehkeiten, welche beispielsweise als sich verbrauchende Anode und in einen verbesserten
BAD OFJiGJNAL
909804/0634
elektrischen Element bzw, in einer Bntterie „unter Benutzung von Heewasser oder anderen Elektrolyten verwendet werden kann« .·.....
weiteres Ziel der Erfindung ist dio Schaffung einer verbesserten Bntterie der erwähnten Art, welche eine hohe '" mittlere Stromdichte, eine hohe Iieiotungsabßnbe und ein hohes Stronpotential erreicht·
Mn weiteren Ziel der Erfindung ist' die Schaffung einer verbesserten Batterie rl ei* erwähnten Art, die billig und wirtschaftlich lot, jedoch gute Ergebnisse liefert·
Kin weitere« Ziel der Erfindung iat die Schaffung einer verbesserten Einrichtung für den galvanischen Korrosionsschutz und eines verbeoaorten Verfahrens für den kathodlachen Schuta einer Msenkonstruktion, die eich mit eine» korrodierend wirkenden Medium in Kontakt befindet.
, Erfindungsgomäß wurde festgestellt, daß die erwähnton Ziele und Vorteile aioh leicht durch die Verwendung einer i4etallnnode erreichen laaoen, die aus einer Aluminiumbosisle^ierung besteht, welche mindestens 90 i* Aluminium und zwischen 0,04 und 0,5 ^ Zinn enthält«
909804/0634 . ■"
■- 6 -
Mn weiterer Vorteil dar erfindungsgeraäßon Legierungen besteht darin,'uaü uieae leicht daren UieSe» hergestellt •werden können, entweder warn- oder.kaitgewalst werden können und leicht auf geringe Blechetttrkon gewalet werden können, v/ie sie TUr Anoden der erwähnten Art orw.ü.soht Bind, im Gegensatz zu Magnesium, dessen hex<igonalee Gitter
aeine Verarbeitung stark beeinträchtigt·
ψ Erfindungsgemäß wurde ferner festgestellt, daß ein verbessertet) Prittärolumont erhalten werden kann, das die vorerwähnte Metallanode, eine eich verbrauchende, unpolarioierte Kathode und einen flüssigen Elektrolyten besitzt. Pur das erfindungegemäßo Primärelement wird-als Kathode vorzugsweise ein leicht reduzierbares und zweckmäßig unlös- : Hohes Jietalloalz oder -oxyd, beispielsweise Silberchlorid oder Kupferoxyd,· und ein wüasriger Elektrolyt verwendet.
Srflndungsge&iäß wurde weiter featgcstellt, daß ein verbesserter kathodischer Schutz durch die Verwendung eines ■'' kathodisohen Metallgebildes und mindestens einer aluminiumhaltigen, oioh verbrauchenden Anode in elektriqoner Verbindung mit dieuom erhalten v/erden kann, wobei sowohl das Metnilgebilde als auoh die Anode sich alt einem für das .üetallgebilde korrodierend wirkenden Medium in Kontakt befinden, während die Anode aus aer erv/äimten erfindungs-• gemäßen Aluminiumlegierung beuteht.
909804/0 63 4 ' bad öbiginal
Die erfindungsgemaJe verbesserte Aluminiumbasislegierung enthält Zinn mit einer Menge zwischen O»04 und 0,5 $> und mindestens 90,0 $> Aluminium· Vorzugsweise wird dna Zinn bis zum huchstauglichen Grad, d. h. etwa O,T ^1"in fester Lösung gehalten, wobei das Überschüssige Zinn oder ein geeigneter dritter Bestandteil vorgesehen ist, wie in öem USA-Patent (USA-Patentanmeldung SN 60 166) beschrieben, ua die Gleichmäßigkeit der Korrosion und den anodischen "'irkungs&r .d au... verbessern.
Die bevorzugte Art und Weise zur Herstellung dieser Legierung besteht darin, die Aluminium-Zinn-Probe auf erhöhte Temperaturen von beispielsweise etwa 62O0O ± 200G während eines ausreichenden Zeitraums zu erhitzen, um die maximale üenge Zinn aufzulösen und überschüssiges Zinn oder andere Legierungazusätze in grober Teilchenform neu zu verteilen, so daß eine maximale Gleichmäßigkeit des chemischen Angriffs und des Leiatungswirkungsgrades erzielt wird· Im allgemeinen kann die Krhitaungsperiode innerhalb dea bevorzugten Temperaturbereiches zwischen 15 Minuten und 24 Stunden schwanken· Nach der Brhitzungsperiode wird die Probe rasen abgekühlt, beispielsweise durch Eintauchen in ein großes Wasuervolumen von Umgebungstemperaturen. Der Einfachheit halber kann diese Behandlung ale "Homogenieierungebehandlung" beeeiohnet werden·
' B^K ΜΛ 111 SUB V^ I . '
9 09804/0634
Es wurde feotgeeteilt, daß, wie in den vorgenannten 2atentßnmeldungen näher ausgeführt» die erfindungegaioäiion legierungen OberflÜchen3Ohiehten bei der Oxydation eines Teile derselben entwickeln» welche Oborfl&chonschichten einen Überschuß an Fehlern, vow n-?/p in einer Koheentration haben« welche eine wesentliche Erhöhung ihrer I»eitfähigkeit' bewirkt. · .
ErfindungageaäS wurde festgestellt» daß durch die Verwendung einer Aluminiumbaeislegierung» welche zwieohen 0(04 bie 0,5 £ Zinn in Aluminium enthält» eine woiaentlioh ver« '; '; bee»erta Legierung erhalten werden kann» insbteondere eur Verwendung ale Anode in einen* rerbaaoerten Primäreleiaent und als sich verbrauchende Anode·
Srfindunga£ttaiiß wurd« feet^eetellt» das die bevorssugten kanten 2inn in der !«gierung zwischen 0,08 bie 0,35 $ liegen· Zn manchen Fällen kann hochreines Aluminium« beispielsweise in Primärelementen, vorzuziehen sein» jedoch 1st die Erfindung nicht auf die Verwendung von hochreinem Aluminium beschränkt und die erfindungageiaäüe verbesserte legierung kann aus Aluminium von geringerer Reinheit hergestellt werden» welche etwa 0,001 bie 0,05 i* SiliolUA und «wiechen etwa O9OOLbIs 0,1 £ ISisen enthält* '
BAD 0RK3JNAL
909804/0 6 34
Ferner 1st zu erwähnen, daß die erfindungsgemäße Legierung außer dem Aluminium und dem Zinn und den Verunreinigungen andere Metallkomponenten enthalten kann· Diese zusätzlichen Komponenten können zugesetzt werden, um besonders wünschenswerte Ergebniese zu erzielen·
In allgemeinen können unlösliche Elemente der Legierung zugesetzt werden, d. h. Elemente, welche weniger als 0,03 i> maximale Festlöalickkeit in Aluminium haben· Die Gesamtmenge dieser unlöslichen Kiemente soll nicht größer sein als 0,5 #· Diese unlöslichen Kiemente haben keine bemerkenswerte Wirkung auf die Stromabgabe, da sie die Featlöslichkeit von Zinn in Aluminium nicht herabsetzen, jedoch wirken sie als Zweitphasenteilohenkathoden, und große Mengen verringern schließlich den anodischen Wirkungsgrad durch Begünstigung einer lokalen Korrosion der Anode.
Lösliche Elemente können ebenfall· der Legierung zugeuetzt worden. Die löslichen Elemente können ix entweder als Gitterdehner oder Gitterverenger betrachtet werden, d. h. als ternär© Zueataelenieiite, welche das Aluminiumgitfcer entweder dehnen oder verengen. Ia allgemeinen stabilisieren Gitterdehner das Zinn in gehaltener fester Lösung (retained solid solution) und ermöglichen die Entnahme starker galvanischer Ströme aus der Legierung· Gitterdehner ,
098 04/06 34
• - ίο - .
könnon mit einer Menge von etwa 0,001 bis O verwendet werden, wobei beispielsweise Qltterdehnsr und deren verwendbare Mengen folgende sind! Magnesium zwischen etwa 0,001 bis 7|0 % Zirkon zwischen etwa 0,001 bio 0,3 1>% Wismut zwischen etwa 0,001 bie 0,3 5», Indium zwiaohen etwa 0,001 bis 0,5 $ und Gemische hiervon·
ßitterverenger stoßen im allgemeinen das Zinn aus der festen Lösung ab, jedooh können kleine Mengen toleriert werden, beispielsweise Zink zwischen etwa 0,001 bis 0,01 ^, Kupfer zwischen etwa 0,001 bis 0,002 $>% Silicium zwischen etwa 0,001 bis 0,05 # und Mangan zwischen etwa 0,001 bis 0,05 ^.
Bei dem erfindungsgemäßen Primärelement werden eine sich verbrauchende unpolarloierte Kathode, ein flüssiger Elektrolyt und die verbesserte Metallanode gemäß der Erfindung verwendet. Als Kathodeninaterial kann zweckmäßig eine sich · verbrauchende und unpolarisierte Kathode und vorzugsweise ein leicht reduzierbares und unlösllohes Metalloalz oder -oxyd, z.B. ein Silbersalz oder -oxyd bzw· ein Kupfersalz oder -oxyd verwendet werden.
In den erfindungsgemäßen Primärelement wird vorzugsweise festes, zusammengeschmolzenes Silberohlorid als Kathode
90 9804/06 3 4
verwendet. Gegebenenfalls kann jedes SilborsalB als Kathodenaaterial verwendet worden, irorauegeaetBt, daß das Salz eumindeet ebenso lüelioh wie Stlbtrohlorid tat, jedoch
ausreichend unlöelioh, um ein Verfallen der Kathode während de· Betrieb· de» Elemente« eu vermeiden. Zu den weiteren verwendbaren kathodieohen Materialien gehören Silberoxyd, Silberohroraat, Silberaulfat, Silberphoaphat» Silberaoetafe und ailberoarbasiat» Se kennen Bleeente alt Kathoden aus Silberealsen ßebildet werdenι $$w" stärker unlöelioh ale Silberchlorid Bind, wie ailberbromia und SilberJadid, jedooh iat die. Spannung weeontlloh niedriger, da dae kathodieohe Material yiel stärker unlöelioh al« Bilberohlorld ist· Beiepielewele« Kupferrerbißdungen sind toreugeteise KupXoroxyde» . ^
Ale Elektrolyten sind allgemein jeder ilüeeiee Elektrolyt und voreugeweiae SXektrolyten von flUeelg-wäeerigen fyp yerwendbar· Der au yerwen4ende Älektrolyt «oll» außer dae er bei den Betriebeteapemtüren ntteeig iet, derart •eint dad die Anode oder die Kathode nioht polarieiert werde» und da0 auf dl· Anode keine hettiende Wirkung auegeübt V '
Sas erfinduafisgemaee l»Hi^elea»nt Uf besondere sit» η*»
geeignet, je-
wendung i uvon Öeewaeeer al· . doch
90980A
BAB
und Batterien vorteilhaft auch in anderen Elektrolyten als Seewasser· Beispieleweiae kann KweokmäSig eine wässrige Lösung von natriumchlorid verwendet werden, β·Β· eine 3,5 5*-ige wässrige Lösung von Natriumchlorid· Andere Alkalimetallchloride oder Erdalkalimetallchloride sind in ähnlicher Weifte sufriedensteilend· Andere geeignete Electrolyte, die schwach oder stark, verdünnt oder koneentriert βein können, sind ebenfalls mit Erfolg verwendbar· Auch Wasser ergibt ein betriebsfähiges Element, obwohl eine beträohtlioh Zeit erforderlloh sein kann, bevor das Element seine volle Leistung erreicht· Beispiele von nioht-waeerigen Elektrolyten sind susaamengesohmolsenee Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, einschließlich niedrig eohmeleender Alkalihalogenid-Eutoktika.
Das erfindungsgea&Oe Primärelement kann natürlich unter Anwendung eines der herkömmlichen Verfahren hergestellt werden· Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Primärelement können b.B. die Anode und das Kathodenmaterial durch beliebige herkömmliche Mittel voneinander getrennt oder in Abstand gehalten werden· Beispielsweise können dünne Folien aus einem ohemieoh stabilen Material, wie Nylon, haftend nuf dao Anodenmaterial aufgebracht werden* v/enn das jeweilige Element bcw· die jeweilige Batterie mit hoher Stromdichte betrieben werden soll, sollen die Elektroden «inen engeren Abstand voneinander haben·
90980A/0634
In einem Element bzw· In einer Batterie» welche nicht für den Betrieb mit hohen Stromdichten bestimmt sind, ist ein enger Abstand nicht erforderlich. Bei Batterien für niedrige Stromdichte können Gammistreifen oder -laschen an den Rändern der flächenhaften Elektroden verwendet werden.
Das Kathodenmaterial kann nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können gegossene flächenhafte Stücke von beträchtlicher Dicke verwendet' werden oder es kann gewalztes Silberchlorid dadurch hergestellt werden, daß ein Silberkörper, z.B. ein Silberschirm, in eine verdünnte Chloridlösung während eines Zeitraums gehängt wird, der ausreicht, einen Silber ohloridüberzug von der gewünschten Dicke zu bilden. Ändere Mittel zur Herstellung des kathodisohen Materials sind an sich bekannt. Ss ist vorzuziehen, eine Anzahl bzw. eine Vielzahl der Primärelemente so in Abstand voneinander anzuordnen, daß einzelne Zellen zwischen den Platten aufeinanderfolgender Elektroden erhalten werden, wenn diese in einen Elektrolyten eingetaucht sind.
Erfindungsgemäß wurde überraschen! festgestellt, daß das erfindungsgemäße Primärelement eine ausgezeichnete Kurzschlußstromdichte von 2,03 Ampere je 6,45 cm (Quadratzoll) und eine Leerlaufepannung von etwa 1*5 Volt
909804/0634
erreicht· Im Vergleich hierzu wird eine Kurzoohlußstromdichte von 2,2ö Ampere je 6,45 cm (Quadratzoll) und eine Leerlaufspannung von 1,59 Volt für ein ähnliches Primärelement erzielt, das eine Anode aus der Magnesiumlegierung AZ 61 enthält (eine Magnesiumlegierung enthaltend etwa 6 i* Aluminium, 1 Zinn, 0,3 # Mangan, Beet Magnesium)· Jedoch war die Leistungsabgabe des die bevorzugte Aluminium-Zinn-Zueämmensetzung enthaltenden Prlmärelementes um das 1,65-fache größer für eine äquivalente verbrauchte Metallmenge als diejenige einer ähnlichen Zelle mit der Anode aus der Magnesiumlegierung AZ 61, und der anodische Wirkungsgrad war um daa 1,4-faohe höher.Es wurde ferner gezeigt, daß eine um etwa 25 i* geringere Wasserstoff entwicklung und eine um etwa 30 # niedrigere Wärmeentwicklung für das erfindungsgomäße Primärelement erzielt wurde. DarUberhinaus ergibt daa erfindungagemäße Primärelement einen wünschenswerteren konstant ansteigenden Strom und eine konstant ansteigende Leistung über den Betriebszeitraum im Gegensatz zu dem abfallenden Strom und zu der abfallenden Leistungsabgabe bei dem Mngnesiumprimärelement. Dieser Bnehteil der Magnesiuntanoden enthaltenden Primär elemente erfordert zur Aufreohterhaltung einer zeitlich konstanten Leistungsabgabe besondere und teuere konstruktive Haßnahmen. ·
9 0 9804/0634
U ine β der erfindungogemäßon large imiuue besteht darin, daO eine verbesserte katliodiaoha Schutzeinrichtung unter Verwendung einoa kathodioohen Iietaligebildea und aindeatene einer alutainiumhaltißen, sieh verbrauchenden Anode ereielt werden kann« die alt dta kathodisch«» Metall elektriepii verbunden ißt» wobei aowohl das Uetallgebilde ; ale ßuoH die Anode Bioh alt elbfca auf dos Uetallgebilde korrodieiNJftd Wirkenden Mediua in Kontakt befindet, während die A*Wde Ott· der erwtibAtin erfindungeßeaäflen Aluaibesteht.
erfindttneeserAöen AnOdett kiianen In kathodieohen niit fUr erdterieete Konatruktionen» wie
ΊιΜ lierßleielien verwendet wer-
Pomer icötoiin nie la yrieoh»&aeor oder in wäseria«! Medien benutet werden. Die »ind beeonder« geeignet luf Verwendung ia öeewöeeer uttA ergeben eretealig kathodische Schutzeinrichtungen *wh Söhute von Eieen, ' wi· nohiCfsrU>i»f#n, BaiU»tb«hilltern und la Handel verwendeten >io^fftneeinribhtttnsei»· Hmuaerfangseräten, welohe von den mngtiii der bisher verwendeten frei eind, · '-■ ' *": ' *; v'"
S** Burahführttng Aw firfiftdun« wird die «loh vorbrtuofaenÄe
1458462
Anodt der vorangehend beschriebenen Art an dem &u βchüt»enden Hetallgebilde, beispielsweise an einer senmetalIkonstruhtion mit Hilfe geeigneter elektrischer Leiter befestigt und dann in das umgebende korrodierend wirkende Medium in der herkömmlichen Weise eingetaucht
oder eingebettet* Sie legierte Anodt kann von beliebiger gewünschter Form oder Größe und beispielsweise ein «ylindrisoher oder ein trapezförmiger Teil.sein·
Bei in großem Maßstab durchgeführten Vorsuohen für den 'kathodlsohen Sohuta, bei welchen wesentlich höhere Anodenstromdiohttn entnommen wurden, bildete sich an der Anode eint Schicht aus Mttallsohwamm, dtr mit Sinn angereichert war und der nur einen schlechten metallischen Xontakt mit den Kern hatte« Dies führte eu einem weeentlioh niedrigeren Anodleohtn Wirkungsgrad«
Ee wurde festgestellt, daß mehrere ternäre Zueätee diese Bedingung mildern können, beispielsweise zwischen 0,001 und 0,$ # tinte Ubtrpotentialelements mit geringer Waa-8eratoffentwicldung, das im Aluminium-Zinn-Gitter gemäß dtr voranstellend segebenen Offenbarung toleriert werden kann, wit Silber mit etwa 0,06 bis 0,08 1>% Kobalt mit etwa 0,001 bis 0,3 £, Wismut mit etwa 0,001 bis 0,5 i* und Indium mit etwa 0,001 bis 0,5 ^ und Gemischt hiervon.
"rrt *
BAD ORIGINAL
9098OA/0634
£ ■ · ■ · ■..·■/
tr . ·■. . ■ ?.«- ·■.■■;■■/
Ss wurde festgestellt» daß eine wirksame Verhinderung der Schaumbildung wegen einer·mit der Zeit sunehmenden Anodenpolarisation nachteilig ist» welohe don nutebaren 3chutastro» auf einen unerwünscht niedrigen Grad beschränkt. Dementsprechend ist es vorzuziehen, wasserstoffarme Überpotentialelemente su verwenden» welohe die Menge des Schwämme auf einen niedrigen Wert herabsetzen, jedoch gleichseitig kleine und geregelte Mengen Schwamm erzeugen, wie Wismut alt etwa 0,05 bis 0,2 1^ und Indium mit etwa 0,05 bis 0,3 # und Gemische hiervon.
Die Erfindung und die durch diese erzielten Verbesserungen werden aus den nachfolgenden Beispielen noch näher ersiehtlioh.
Beispiel 1
- Dieses Beispiel beschreibt eine Horatellungsweiae für eine Aluminiumlegierung mit 0,3 # Zinn in Form einer Platte, die als Anode einer Beewasserbntterie-PrUfsolle geeignet ist« Bas verwendete Aluminium hatte eine Reinheit von mindestens 99»995 54,und der leglerungsausats wax* reines Zinn« Beim Analysieren nnoh dem Gießen enthielt diese Legierung 0,30 Sn, 0,0028 56 Pe und je weniger als 0,001 i> von Si und Ou.
8016^/0634
.1458481
■*■■ j1·
- 1Ö -
Silt dem Bl ο ok wurde eine HomogeniaieirungsglUhbehandlung bei 6200O wälirθr)d 16 Stunden durchgeführt« Im Ge,;enantz su anderen HomogenisieruiigsglUhbenandlungent auf die oiri Aboohreoken in Wasser folgt« wurde jedoch dar Blook in Luft gekohlt« um die Gefahr der Bisoeblldung beim naehfolgenden Waisen auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Zwei parallele Oberflächen dee Blookoa wurden ao bear« beltet, daß eine anfängliche Dicke von 66,7 ma. (2 5/8") ersielt wurde· Der Blook wurde dann von neuest auf 4000C während einer Stunde erhitzt und auf 6,35 mm (0,25") warragov/nlst und dann luftgekühlt· Sin Teil dieser 6,35 mm (O,25")Platte wurde von neuem auf 3700C erhitzt und auf 1,5748 mm (0*062") war&gewalet, luftgekühlt, dann auf 0,5842 ma (0,023") kaltgewalat· 1/aoh dem letzten Walavorgong wurde die Platte einer Houogeni&ierungsglUh·· behandlung boi 62O0O während 4 Stunden untereo^en und dann in Waeoer abgeaehreckt· '
Beispiel 2 . ...'■
Bei dem naohfeisenden Beispiel wurden drei Prituärelemente in gleiehartiger Weise hergestellt mit der Ausnahme, dna das Anodenmaterial im Primärelement A aus einer homogen!» eierten !legierung aus auperreinem Aluminium (99*997 $)
9.09804/083.4
toll; 0,3 '> Sinn hergestellt· Dao Anodenmaterial ist Primär· aletaent B wurde aus einer 1100 Aluminiumlegierung herge~ βtollt, während das Anodenmaterial in Primärelement 0 au« der Uaaniöiumlet5ierun& A3 61 hergestellt wurde·
Die Pnifpriaärolemento wurden in herkömmlicher tfeiee gebaut· Die Anoden Wurden auo einem JTllioherüiafton Material in allgemeinen »it einer Dloke von etwa 0,9 cm. (0,02") getarnt* Die Kathoden wurden aue einea flliehenhaften Sllberohlorid ait einer Dloke von etwa 0,38 am (0,015") geformt» Bit Kathoden wurden mit isolierenden Abständeatiioken hergeateilt, um eie eng benachbart den Anoden ohne elektrieoaen Xuraaohlufl anordnen au können. Sie«
geuohah in MerkttnaXiohe*- UeIe e unter Verwendung von auf dar einen Seite dta:flUohenaaften Üateriala befeatig-
ten aiaeperien^ Ia die Kathode wurde eine Yielaahl τθη
Lüohern gebohrt, ua die reaktionefähige Oberiläohe dee :V|.
3ilberoAloride >a YerftTÖflera. Außerdea wurde dae Silber- .',■
ohlorid teilweiee in lierkttiaalioher Veiee duroh Eintouohen · '
in einen phOtoÄraphieohen rileentwiokler su Silber re- ' :
duaiert* ^ ,
ier elektrioohe Kontakt ftlt der Bllberohloridkathode !
wurde durch eine ailberfolie iii| einer Dioke von 0,0254 am;
(0,001«) eu* 9i»9Ί fi|M'%ufc^bUdet, die in f'V.^ "
herkömmliche Weise in Druckkontakt gehalten wurde. Äußere elektrische Verbindungen wurden zur Anode und zur Kathode und zwar mit geeigneter Isolierung voneinander und vom Elektrolyten hergestellt« Die Anode, die Kathode und die Abständeβtüoke wurden dann zur Vervollständigung des Zellenaufbau zusammengebunden·
Ferner waren Einrichtungen zum Sammeln und Messen des sich während der Reaktionszeit entwickelten Waeserstoffgases, zur Messung des Temperaturanstiege im Elektrolyten und zur Messung der Leerlaufspannung oder der Arbeitsspannung, des Kurzaohlußstroms (vernaohlässigbarer Wideretand) oder mit Irgendeinem geeigneten simulierten Belastungswiderstand vorgesehen«
Se wurden die folgenden Ergebnisse erzielt!
909804/0634
TABBUB 1
Primär- Primär- Primärelement A element B element O
Stronabgabe in Ampere
je 6,45 cn2 (je Quadratzoll)
a) kürzteschlossen
b) bei einem Wideretand von
1 0ha
Lüerlaufepannung in Volt Strowabgnbo-iC7-min/0,453 kg Anodenwirlmngegrad in Prozent ?<nsooratof f entwicklung ccm/Watt-nin.
Wärmeentwicklung
Kalorien/min.
Strom/Zeit-Konnworte Amp/6,45 on^-min·
a) bei einem Widerstand von
1 Ohm zwischen 2 Minuten und
22 Minuten einer Vereuchodauer
von 30 Minuten +0,0001 -0,0053
b) bei einem Widerstand von
0,3 Ohia awiochen einer Minute
und 6 Minuten einer Vorsuoho-( dauer von 7,5 Minuten -0,02 . -0,10
2,03 0,96 2,28
0,48 0,23 0.51
1,49 0,78 1,59
64,2 28,4 38,7
05,7 69,6 60,ü
2,36 2,52 3,14
21,6 11.7 30,7
Wie aus der vorangehenden Tabelle ersichtlich ist, betrug der Anodenwirkungegrad der Auflösung der Aluminiura-Zinn-Legierung rund 80 $6 oder mehr« Der durchschnittliche Wirkungograd der
909804/0634
Magneeiumkorrosion liegt im unteren Bereich von 60 bis 65 $>· Außerdem ergibt eich der höhere Anodenwirkungsgrad der AIuminiuia-Zinn-Legierung aus deia Urnetand, daß die Wasserstoffentwioklungsgeschwindigkeit in ccm/Watt-Minuten nur 2,36 für Aluminiusa-Zinn betragt, während er 3,14 für die handelsübliche Magnesiumlegierung beträgt. Sie Schwierigkeit der sicheren Freisetzung des Wasseretoffee in einem begrenzten Hauii ist bei der Aluminium-Zinn-Zusaiamensetzung zweifellos geringer als bei dem gegenwärtig verwendeten Magnesium«
Die vorangehend beschriebenen Versuche zeigen, daß die Aluminiuia-Zinn-Legierung fast ebensoviel Strom erzeugt, wenn sie mit Silverchloridkathoden gekoppelt ist, wie Magnesium. Jedoch beträgt die Leistungsabgabe je Gewichtseinheit des Aluminiums fast das Zweifache derjenigen der Magnesiumlegierung und, da der Anodenwirkungcgrnd wesentlich höher ist, werden aus den Aluminium-Zinn-Anoden geringere Wasserstoff- ■ volumen entwickelt. Ferner erleichtern die sehr günstigen Strom-, Spannunga- und Leistung&eigenschaften der erfindungsgöuäflen Legierung die Konstanthaltung der Leistungsabgabe während der Lebensdauer der Batterie ohne teure konstruktive Gestaltungen« ■ · ■
Beispiel 3
Bas Vorfahren naoh Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß abwoiohende Mengen der Legierungsbestandteile
909804/0634
in dom Anodenmaterial dee Priwäreleiaentee A verwendet wurden· Sie Ergebnisse eind in der nachfolgenden Tabelle geseigts
ΤΛΒΒΗ,Β 2
Legierung
Leistungsabgabe λ
Aapera je 6,45 ota Leietungaabgabe
kurzgouohlossen KW-ain/0,453kß
Wasoerstoffentwiojtlung
Al-O,1
Zinn
* 1 ,84
Al-O,2
Zinn
* 1 .9
Al-0,3
Zinn
,1 5 2 ,03
Al-O,2
Zinn-0
1 ,83
% Bi
62,5 . 1,76
67,4 2,46
64,2 2,36
56.9 2,08
Sie folgenden Beispiele beziehen sich auf die erfindun^o-
geaäBe kathodiooho Uohuteeinriohtung·
9 0 980A/06.34
Beispiele 4-7
Zn den folgenden Beispielen wurden Proben von einer für ■ galvanische Versuche zweckmäßigen Größe und Form aus den . homogenisierten Block herausgeschnitten und bearbeitet·
Jede Probe hatte einen freiliegenden Oberfläehenbereioh
2
von 10 em gekuppelt mit einem flächenhaften Stahl von gleichem Oberfläohenbereioh in einer O9I N Natriumchlorid* lösung. Die Ergebnleee eind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. .·■■.. ". ■ .; ..."■"* ■ ' :."'
BAD OFUGiNAL
909804/0634
TABELLE 3
Beispiel
Kr.
Ladungsfluß in 4-8 Stundend Coulomb)
Legierung
galvanischer Gewichtsverlust d.Aluminiumouode in mg/cm2
Gesamt-Aluminigevdchtßverlust
mg/cm
Gowichtaverlust durch örtliche Wirkung in
mg/cm
Gesamtwirkungsgrad in Present
Handelsüblicher Al-Block enthaltend als Verunreinigungen
weniger als 0,05$ SiI cium und
weniger als 0,1 # Eisen,legiert
mit 0,20 £ Zinn und 0,10 i> Wie- 912 mut.
794 817
7,4 7,6
8,5
14,9 16,2 19,3
7,5
8,6
- 10,8
50 47 44
^ 5 Handelsüblicher Al-Block nach
co Beispiel 4, legiert mit 0,20$
ο Zinn und 0,10 > Indium
807 928 920
7,5 8,7 8,6
13,4 17,4 15,6
5,7 8,7 7,0
56 5Ö 55
Handelsüblicher Al-Block nach
Beispiel 4, legiert mit 0^
Zinn
924 914 955
8,6 8,? 8,9
26,3 26,0 26,3
17,7 17,5 17,4
33
33 34
hochreines Aluminium, legiert
mit 0,20 ^ Zinn
923 854
8,7 8,0
22,5 19,6
13,8 11,6
38 41
Beispiel 8-10
Sie folgenden Beispiele stellen Versuche in einen größeren Haßstab zur genaueren Nachbildung der Bedingungen dar, unter welchen die Anoden zum kathodisohen Sohutz von Stahlkonstruktionen in Seewmisor verwendet werden können· Diese Veraucho wurden in Polyäthylenbehältern mit 91»4 om χ 91»4 em (36 χ 36") auf jeder Seite durchgeführt» weloHe mit 3,4 - 0,2 Gewichts-^ Natriumchlorid in Wasser bis au einer Tiefe von 20,3 om (S") gefüllt waren· Die Temperatur war die des umgebenden Raumes, gewöhnlich etwa 250O* Die Kathode war aus einem 0,25 #-igen Kohlenstoffstahl entsprechend dem ASTM standard A53-58T in Form eines Ringes mit einen Innendurchmesser' von 25,4 om (10") und einer Länge von 12,7 om (5")· Alle Flächen, mit Ausnahme der zylindrischen Innenfläche, waren mit einem Epoxy-Anstrioh beschichtet und Anordnungen für die elektrischen Verbindungen vorgesehen· Sie Anoden- proben waren in Form von Zylindern mit einer Länge von 12,7 om (5W) und im allgemeinen nit einem Durchmesser von 12,7 mm (1/2") bearbeitet* Nur die zylindrische Außenfläche war freiliegend, während die Enden und die elektrischen Verbindungen mit einem Epoxyanstrich geschützt waren· Sie elektrischen Verbindungen waren so vorgesehen, daß der Stromkreis mit oder ohne einen äußeren Widerstand und zur Messung der Spannung und des Stromes während des Versuches ge-
909804/0634 Bad original
•ohloesen worden konnte· Die Versuche wurden wahrend der Dauer einer «oohe (160 Stunden) durchgeführt. Die Anoden wurden su Beginn jedes Vereuohee und nochmals am Ende durohgef'ihrt, auerat naoh dem Spülen und Trocknen und dann wieder nach dem Abschaben oder Abbdroten des gonseh lockeren eohwaaoigen Korroeionaprodukts. Die Ergebnieee sind In der nacn^oltsenden Tabelle geeeigtt
900804/0634
Belaplel ftr.
in
163 Standen
(CoulOfflb)
echer 0e-
luat der Al-Anotie
Qesa&t*»
trlclxteverlust
QHS
Cewichtsrerluet infolge SrtlicLer
OMS
CO O CD
Eondelaübliohor Al-Block enthaltend .ils rmira-
weniger als i
102 500
10,841 9,579
25,214
gg g
Silicium und weniger 0,1 si Eisen, legiert Eilt 0,20 f> Sinn uni 0,10 ^ WUaut
27
9 H-ndelaüblicher Al-Block
nach 3eiapiel 8, legiert
«it 0,20 £ Zinn and O.itt/·
Indium
1t7
128
t
000 .
500
10,934
12,009
36,445
mm
25 ,511 30
10 HandeleiLblieher Al-Block
»Ach Beispiel β, legiert ■
mit 0,20 jfi Sinn
■CJJk ·· 800
700
«»523
«•514
33,037 26 ,523 " * '■■■ 20 ...
Die SrflnduriG let nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfitfirunsofornen bosohränkt, sondern kann innerhalb ihros Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren·
Patentansprüche»
90980A/063A

Claims (4)

.Pat ent? naprüohe |
1. Aluminiumlegierung, insbesondere aur Verwendung für Anoden ·.· bei galvanischen Elementen oder bei Einrichtungen sram katodischen Schutz von Metal.lgegenständen, mit mindestens 90 # Aluminium und einem Anteil von in fester Lösung gehaltenen Zinn, der den maximal erreichbaren Wert von etwa 0,1$ besitzt, dadurch gekennzeichnet,
.neben .
daß die legierung/aineη Anteil von 0,001 bis 0,05 Silicium und 0,001 bis 0,1 i> Eisen "zusätzlich zu dem in fester lösung gehaltenen Anteil Zinn bis zu einer Gesamtmenge von 0,5 $ enthält.
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die legierung maximal bis zu 0,35 $ Zinn enthält.
3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die legierung 0,001 bis 8 #. eines Gitterdehners enthält, dessen maximale Festlöslichkeit in Aluminium größer als 0,03 $> ist. ·
4. Aluminiumlegierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterdehner aus Magnesium in einer Menge von O9OOl bis 7 fit Zirkon in einer Menge von 0,001 bis 0,3 $, Wismut in einer Menge von 0,001 bis O93 # oder Indium in einer Menge von ^ .
Νθίΐθ Unterlagen ^t 711 Abt. a Nr. I Satz 3 de« Xnderungsoes. v. 4.9.1967)
8 0 880-4/0*34 6AD
0,001 ble 0,5 $S ode* aus Gemischen hiervon besteht·
AluBintwBi
«lutti<fcl»rung au* Verwendung für Anoden.bei Einrichtungen
sum katodleduft Söhnte von Metallgegenetänaen na oh Anspruch X ' oder 2f dadtt?0fe getonneeiohnet, &&tf eie, Legierung mindeitene 0,001 bie 0#| H elttee >ii»ieirBtoffa*ptn Übt^ötentinleleteente» enthält.
-νΛ
AnejtfUöh 5, dftftto*oh ßtfcennitrtfchnit,
5, .'- -1^ <■ taetiht,
dlt'iittftkimientretion
9 Ol S Ö 4/ Ö 03 4
DE1458452A 1963-01-14 1964-01-14 Verwendung einer Aluminiumlegierung als Anodenmaterial Expired DE1458452C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251024A US3189486A (en) 1963-01-14 1963-01-14 Primary electric cell
DEO0011426 1966-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1458452A1 true DE1458452A1 (de) 1969-01-23
DE1458452B2 DE1458452B2 (de) 1973-11-15
DE1458452C3 DE1458452C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=25989510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1458452A Expired DE1458452C3 (de) 1963-01-14 1964-01-14 Verwendung einer Aluminiumlegierung als Anodenmaterial
DE19661533340 Pending DE1533340A1 (de) 1963-01-14 1966-02-07 Elektrisches Primaertrockenelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533340 Pending DE1533340A1 (de) 1963-01-14 1966-02-07 Elektrisches Primaertrockenelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3189486A (de)
JP (1) JPS4910408B1 (de)
DE (2) DE1458452C3 (de)
FR (2) FR1447921A (de)
NO (1) NO116126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507956A1 (de) * 1984-03-06 1985-10-10 Furukawa Aluminum Co., Ltd., Tokio/Tokyo Aluminium und aluminiumlegierung fuer kuehlrippen und waermeaustauscher unter ihrer verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352717A (en) * 1963-09-19 1967-11-14 Globe Union Inc Cathode for deferred action batteries
US3317350A (en) * 1963-12-26 1967-05-02 Olin Mathieson Primary electric cell having a sheet of foil metallurgically bonded to the anode
US3282688A (en) * 1965-10-21 1966-11-01 Olin Mathieson Aluminum base alloy
US3433678A (en) * 1967-08-29 1969-03-18 Esb Inc Seawater battery having magnesium or zinc anode and manganese dioxide cathode
US4107406A (en) * 1977-06-24 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aluminum alloy for primary alkaline fuel cells and batteries
SE452779B (sv) * 1979-09-19 1987-12-14 Magnesium Elektron Ltd Anvendning av en magnesiumlegering som elektrodmaterial i primerceller
EP0096347B1 (de) * 1982-06-01 1988-09-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aluminiumlegierung, Träger für Lithografiedruckplatte und Druckplatte, die diese Legierung verwendet
IN167995B (de) * 1985-07-26 1991-01-19 Alcan Int Ltd
US4865651A (en) * 1987-07-24 1989-09-12 Aluminum Company Of America Method of making an aluminum base alloy anode
US4792430A (en) * 1987-07-24 1988-12-20 Aluminum Company Of America Aluminum anode alloy
US4808498A (en) * 1987-12-21 1989-02-28 Aluminum Company Of America Aluminum alloy and associated anode
GB8801663D0 (en) * 1988-01-26 1988-02-24 Alcan Int Ltd Aluminium batteries
US4950560A (en) * 1988-08-01 1990-08-21 Aluminum Company Of America Aluminum alloy and associated anode and battery
NZ230197A (en) * 1988-08-09 1990-11-27 Alcan Int Ltd Aluminium battery with an aluminium alloy anode and containing tin in the anode and/or the electrolyte
DE4023951C2 (de) * 1990-07-27 1994-08-04 Dieter Dr Remppel Verfahren zur dynamischen Änderung des elektrochemischen Verhaltens von metallischen Werkstoffen
US5413881A (en) * 1993-01-04 1995-05-09 Clark University Aluminum and sulfur electrochemical batteries and cells
US5571600A (en) * 1994-11-07 1996-11-05 Clark University Sulfur/aluminum electrochemical batteries
TW200520292A (en) 2003-08-08 2005-06-16 Rovcal Inc High capacity alkaline cell
AR047875A1 (es) 2004-06-04 2006-03-01 Rovcal Inc Celdas alcalinas que presentan alta capacidad

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590584A (en) * 1945-03-29 1952-03-25 Bell Telephone Labor Inc Sea-water battery
US2565544A (en) * 1946-08-28 1951-08-28 Aluminum Co Of America Cathodic protection and underground metallic structure embodying the same
US2562906A (en) * 1947-08-06 1951-08-07 Sun Oil Co Primary cell construction
US2786088A (en) * 1952-09-09 1957-03-19 Sprague Electric Co Electrochemical systems
US2953620A (en) * 1957-05-06 1960-09-20 Sprague Electric Co Battery cell structure
BE567863A (de) * 1957-05-22 1900-01-01
US3047478A (en) * 1959-11-25 1962-07-31 Pure Oil Co Mitigating corrosion of marine structures
US3063832A (en) * 1960-07-05 1962-11-13 Anaconda Wire & Cable Co High conductivity tin-bearing aluminum alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507956A1 (de) * 1984-03-06 1985-10-10 Furukawa Aluminum Co., Ltd., Tokio/Tokyo Aluminium und aluminiumlegierung fuer kuehlrippen und waermeaustauscher unter ihrer verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1447921A (fr) 1966-08-05
DE1458452B2 (de) 1973-11-15
DE1458452C3 (de) 1974-06-12
JPS4910408B1 (de) 1974-03-11
DE1533340A1 (de) 1970-03-05
US3189486A (en) 1965-06-15
FR89561E (de) 1900-01-01
NO116126B (de) 1969-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458452A1 (de) Verbesserte Aluminiumanode
DE2737895C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Lithium-Aluminium-Legierung
DE1483273A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden von Primaerelementen und zum kathodischen Korrosionsschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2731976A1 (de) Kathodisches schutzsystem fuer metallische oberflaechen
DE2613574A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3034938C2 (de)
DE3301297C2 (de)
DE3820550C2 (de)
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE2842500C2 (de)
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1927257B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE1458312B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung als werkstoff fuer galvanische anoden
DE2530022C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE1533343C3 (de) Aluminium-Zinn-Bor-Legierung
WO2007112912A1 (de) Sicherheitsschaltung für batteriezellen einer batterie
DE2728331C2 (de) Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung
DE2731941C3 (de) Korrosionsbeständige Aluminium-Magnesium-Legierung
DE2612712C3 (de) Galvanisches Füllelement
DE973861C (de) Einrichtung zum Schutze von in waessrige Elektrolyten getauchten Eisengeraeten gegen Korrosion
DE2819117C2 (de) Aluminium-Luft-Element
DE1533343B2 (de) Aluminium-zinn-bor-legierung
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE1805316A1 (de) Aluminiumlegierung,Verbundmetall mit der Aluminiumlegierung als Bestandteil,Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbundmetalls

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)