DE1521694B2 - Galvanische Anode - Google Patents

Galvanische Anode

Info

Publication number
DE1521694B2
DE1521694B2 DE19631521694 DE1521694A DE1521694B2 DE 1521694 B2 DE1521694 B2 DE 1521694B2 DE 19631521694 DE19631521694 DE 19631521694 DE 1521694 A DE1521694 A DE 1521694A DE 1521694 B2 DE1521694 B2 DE 1521694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
core
zinc
alloy
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631521694
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521694A1 (de
Inventor
John Richard; Phillips William Lome Maclean; Trail British Kolumbien Wellington (Kanada)
Original Assignee
Cominco Ltd., Montreal, Quebec (Ka nada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cominco Ltd., Montreal, Quebec (Ka nada) filed Critical Cominco Ltd., Montreal, Quebec (Ka nada)
Publication of DE1521694A1 publication Critical patent/DE1521694A1/de
Publication of DE1521694B2 publication Critical patent/DE1521694B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine galvanische Anode für mäßen Zinklegierung ist gegenüber dem Zinkmantel den kathodischen Korrosionsschutz, bestehend aus kathodisch und korrodiert nicht leicht in Salzwasser, einem Zinkmantel und einem Kern aus kathodisch Der Kern ist zweckmäßig durch Gießen des Mantelaktivem Metall. metalls in der Anode eingelagert.
Opferanoden sind bekannt, und ihre Verwendung 5 Der Anodenmantel und ein aus einer Legierung aus als Schutz für Metallkörper, wie Wärmeaustauscher, Zink und insgesamt 0,03 bis 2 Gewichtsprozent eines Ölleitungen, Vorratstanks, Schiffskörper u. dgl., gegen oder mehrerer der Metalle Eisen, Nickel und Kobalt Korrosion durch galvanische Vorgänge ist weit ver- bestehenden Kern können durch Strangpressen verbreitet. Insbesondere sind Anoden, bestehend aus ei- bunden sein.
nem freiliegenden Zinkmantel und einem Kern aus io Nach einer bevorzugten Ausführungsform der ErAluminium bekanntgeworden. Ferner ist bei anders- findung liegt der Kern entlang der Länge der einen artigen Elektrodensystemen die Verwendung von Anodenfläche frei.
Zinklegierungen als Anoden-, nicht aber als Leiter- Eine bevorzugte Ausführungsform der galvanischen metall bekannt. Das Kernmaterial, das gegenüber Anode mit einem gegenüber dem Zinkanodenmantel dem Mantelmetall kathodisch sein muß, dient zum 15 kathodischen und in diesem eingebetteten Zinklegie-Verstärken oder Festigen des Anodenkörpers, zur rungskern, bei der der Kern entlang der Länge einer Schaffung einer elektrischen Verbindung mit dem zu Anodenoberfläche angeordnet ist, ist in der Zeichschützenden metallischen Körper sowie einer festen nung dargestellt. Es zeigt:
mechanischen Verbindung, um den Anodenmantel F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer läng-
zu tragen und mit dem metallischen Körper zu ver- 20 liehen, streifenartigen galvanischen Anode mit einem
binden. Daher muß der Metallkern stark und dauer- Kern aus Zinklegierung entlang der einen Oberfläche
haft sein, und es darf, solange das Metall des Anoden- und
mantels noch für den galvanischen Vorgang verfügbar F i g. 2 eine Endansicht der Anode gemäß F i g. 1.
ist, keinerlei Korrosion der Verbindungen zwischen In der Zeichnung ist der längliche Streifen der Zink-
dem Kern und dem metallischen Körper auftreten. 25 anode 10 dargestellt. Ein Zinklegierungskern 11 ist in
Es ist auch zweckmäßig, den Kern in dem Anoden- dem Zinkmantel eingebettet und erstreckt sich über
mantel dicht einzubetten, um das Eindringen von die ganze Länge der Anode mit einer freiliegenden
Flüssigkeit, beispielsweise Meereswasser, entlang der Fläche 12, die mit dem zu schützenden Gegenstand
Verbindung zwischen dem Kern und dem Anoden- in Kontakt ist. Die Anode kann von Durchgängen 13
mantel zu verhindern. Die Korrosionsprodukte, die 3° durchbohrt sein, die, wie bei 14 gezeigt, von der äuße-
durch ein solches Eindringen entstehen würden, wür- ren Oberfläche des Mantels bis zu der eingebetteten
den den Kern vom Anodenmantel elektrisch isolieren Kernoberfläche versenkt werden, so daß die Befesti-
und dadurch die Anode unwirksam machen. gung der Anode an dem zu schützenden Gegenstand,
Die Verwendung von Magnesium, Aluminium oder beispielsweise durch Schrauben, möglich ist.
deren Legierungen in Eisen- oder Stahltanks, die 35 Die in der Zeichnung dargestellte Anode kann leicht brennbare oder explosive Gase enthalten, ist bekannt- durch Strangpressen eines zusammengesetzten Barrens lieh ein Risiko, da die Möglichkeit der Funkenbildung durch eine zweckmäßige Zweiloch-Gesenkform herbesteht, wenn ein Gegenstand aus Magnesium oder gestellt werden.
Aluminium oder deren Legierungen an eine rostige Die maximale Menge des Legierungsbestandteiles Eisenoberfläche stößt. Diesen Nachteil weist Zink 40 oder der Bestandteile, die in der Legierung vorhanden
nicht auf. Im Hinblick auf diese Gefahr dürfen Opfer- sind, wird durch praktische und wirtschaftliche Fak-
anoden aus Magnesium oder Aluminium oder solche toren bestimmt. Es ist schwer, Legierungen herzu-
aus Zink mit Aluminiumkern nicht zum Schütze sol- stellen, die mehr als 4 Gewichtsprozent eines oder
eher Metallgegenstände verwendet werden, die zur mehrerer Legierungsbestandteile enthalten. Ebenso Aufbewahrung von leicht brennbaren Materialien, 45 ist es schwer, Legierungen mit mehr als 2 Gewichts-
wie Benzin und Öl dienen, die zur Bildung von ex- prozent Legierungsbestandteilen strangzupressen. In-
plosiven Gasgemischen führen können. Anoden wer- f olgedessen werden Gußanoden keine Kerne einschlie-
den jedoch benötigt, um solche Konstruktionen, ßen, die mehr als 4 Gewichtsprozent Eisen, Nickel
beispielsweise Öltanker; vor Korrosion zu schützen, oder Kobalt oder deren Mischungen enthalten, und die zeitweilig Seewasser als Ballast enthalten. 50 stranggepreßte Anoden werden keine Kerne ein-
AIs Kernmaterial für Anoden werden gewöhnlich schließen, die mehr als 2 Gewichtsproeznt Eisen,
Eisen, Stahl und Aluminium verwendet. Diese Metalle Nickel oder Kobalt oder deren Kombinationen ent-
haben die erforderlichen Eigenschaften, wie mecha- halten.
nische Festigkeit, Dauerhaftigkeit und elektrische Die minimale Menge an Legierungsbestandteilen, Leitfähigkeit. Aber Aluminium kann Funkenbildung 55 die in Kernlegierungsmaterial vorhanden ist, wird
hervorrufen, und die Bearbeitung von Eisen und Stahl durch das kathodische Verhältnis zu dem Mantel-
zur Bildung der gewünschten Form, beispielsweise material bestimmt. Es wurde gefunden, daß die gering-
Formung langer schmaler Anoden durch Strangpres- ste Menge nicht weniger als 0,03 Gewichtsprozent
sen zusammengesetzter Barren aus Anodenmetall Eisen, Nickel oder Kobalt oder deren Kombinationen und Kernmaterial, ist nicht immer leicht. 60 sein soll.
Diese Schwierigkeiten werden dadurch beseitigt, Die besten Ergebnisse wurden mit Mengen von
daß erfindungsgemäß der Kern aus einer Legierung Legierungsbestandteilen erzielt, die insgesamt 0,3 bis
aus Zink mit insgesamt 0,03 bis 4 Gewicchtsprozent 1,5 Gewichtsprozent betrugen.
eines oder mehrerer der Metalle Eisen, Nickel oder Es wurden sehr zufriedenstellend arbeitende Zink-Kobalt besteht. Eine solche Anode ruft keine Funken- 65 anöden hergestellt, deren Zinklegierungskerne als
bildung hervor, wie dies bei Anoden der Fall ist, die Legierungsbestandteile jeweils Eisen, Nickel, Kobalt
Magnesium oder Aluminium als Mantel- oder Kern- und die verschiedenen Kombinationen dieser Metalle
material enthalten. Der Kern aus der erfindungsge- enthielten. So wurden beispielsweise binäre Zink-
I 521694
legierungskerne hergestellt, bei denen die Zinklegierungen 0,1, 0,3 und 0,5 Gewichtsprozent Eisen, 0,1, 0,3 und 0,5 Gewichtsprozent Nickel und 0,1, 0,3 und 0,5 Gewichtsprozent Kobalt enthielten.
Es wurden auch sehr zufriedenstellende ternäre Zinklegierungskerne hergestellt, die 0,15 Gewichtsprozent Eisen und 0,15 Gewichtsprozent Nickel, 0,15 Gewichtsprozent Eisen und 0,15 Gewichtsprozent Kobalt und 0,15 Gewichtsprozent Nickel und 0,15 Gewichtsprozent Kobalt enthielten. Eine ternäre Legierung, die sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, enthält 0,2 Gewichtsprozent Eisen, 0,2 Gewichtsprozent Nickel, und der Rest ist Spezial-Feinzink. Die Legierungen gemäß der Erfindung, die Kobalt enthalten, scheinen etwas leichter passiv zu werden als diejenigen, die kein Kobalt enthalten. Der Unterschied in den Ergebnissen ist jedoch gering und wird normalerweise die.zusätzlichen Ausgaben für die Verwendung der Kobaltlegierung als .Kernmaterial nicht rechtfertigen.
Das Metall des Anodenmantels der erfindungsgemäßen Anode kann das gleiche sein, wie es üblicherweise bei handelsüblichen Zinkanoden verwendet wird, z. B. hochreines Zink mit weniger als 0,0014 °/0 Eisen, Spezial-Feinzink mit 0,1 bis 0,5 °/0 Aluminium und 0,03 bis 0,1 °/0 Cadmium und Spezial-Feinzink mit 0,4 °/0 Aluminium.
Die Zinklegierung für den Kern kann durch Auflösen der benötigten Menge Eisen, Nickel oder Kobalt in einem Bad von geschmolzenem Zink, das auf einer Temperatur von 760 bis 815° C gehalten wird, hergestellt werden. Bei dieser Temperatur ist eine Arbeitszeit von 6 Stunden mit ständigem Rühren erforderlich, um eine vollständige Lösung zu erhalten. Diese Zeitspanne kann durch Anlegen höherer Schmelztemperaturen und feinverteiltem Eisen, Nickel oder Kobalt verkürzt werden.
Die Anode kann je nach Art des gewünschten Produktes und der verfügbaren Einrichtungen nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise kann die Kernlegierung in die gewünschte Form gegossen oder gegossen und dann stranggepreßt werden. Das Mantelmetall kann um den Kern herum gegossen werden, um einen zusammengesetzten Barren für das anschließende Strangpressen oder um die Endform der Anode zu bilden.
Beim Gießen des Mantelmetalls um den Zinklegierungskern ist es wichtig, sich zu vergewissern, daß das Mantelmetall nicht mit der Kernlegierung verunreinigt wird. Ein zweckmäßiges Verfahren ist, das geschmolzene Mantelmetall bei einer Temperatur zu halten, die nur wenig über seinem Schmelzpunkt liegt, und das geschmolzene Metall in die Form einzufüllen, in der der Zinklegierungskern so eingebettet ist, daß der Strom der Metallschmelze nicht auf den Legierungskern aufprallt. Das geschmolzene Metall kann beispielsweise gegen die innere Oberfläche der Gußform gerichtet werden.
Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anoden besteht darin, daß zunächst das Kernlegierungsmaterial in Form zylindrischer Barren gegossen wird. Dann werden diese Barren stranggepreßt, um das Kernmaterial in zylindrische Stangen zu formen. Mantelmetall kann dann um den Kernstab zur Bildung eines symmetrischen zusammengesetzten Barrens gegossen werden. Das Strangpressen dieses zusammengesetzten Barrens durch eine runde Gesenköffnung ergibt eine zylindrische Anode, die einen legierten Kern besitzt.
Die erfindungsgemäße Opferanode hat viele wesentliche Vorteile. Sie kann leicht hergestellt werden, und der Zinkmantel ist durch galvanische Vorgänge leicht
ίο korrodierbar und gewährleistet einen vollständigen Schutz für die metallischen Konstruktionen, mit denen die Aonde verbunden ist, solange noch irgendetwas vom Zinkmantel übrig ist. Der Zinklegierungskern ist flüssigkeitsdicht im Mantelmetall in der ganzen Länge der Anode eingebettet und bildet so tatsächlich ein einheitliches Gefüge. Der Zinklegierungskern besitzt die erforderliche mechanische Festigkeit, um die Befestigung an der zu schützenden Metallkonstruktion zu sichern. Er schafft eine zufriedenstellende elektrische Verbindung mit dem Gegenstand des Korrosionsschutzes. Es tritt wenig oder gar keine Korrosion des Kernes auf, solange Metall des Mantels für den galvanischen Vorgang verfügbar ist. Es besteht keine Gefahr der Funkenbildung, wenn die Anode zufällig gegen Eisen oder Stahl fällt oder stößt. Die Anode kann als Gußstück oder als stranggepreßter Stab oder Streifen hergestellt werden und der Gestalt des zu schützenden Gegenstandes angepaßt werden.
Bei mit den erfindungsgemäßen Anoden durchgeführten Versuchen, bei denen das Mantelmetall unter Verwendung einer Stahlkathode in einer 3°/oigen Natriumchloridlösung galvanisch gelöst worden war, wurde festgestellt, daß der Zinklegierungskern gegenüber dem Mantel kathodisch ist, daß das legierte Kernmaterial keinen ungünstigen Einfluß auf die Wirkung der Anode hat und daß das Kernlegierungsmaterial bis zum Auflösen des Mantelmetalls ungelöst bleibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Galvanische Anode für den kathodischen Korrosionsschutz, bestehend aus einem Zinkmantel und einem Kern aus kathodisch aktivem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (11) aus einer Legierung aus Zink mit insgesamt 0,03 bis 4 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Metalle Eisen, Nickel oder Kobalt besteht.
2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (11) durch Gießen des Mantelmetalls in der Anode (10) eingelagert ist.
3. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenmantel und der Kern, der aus einer Legierung aus Zink und insgesamt 0,03 bis 2 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Metalle Eisen, Nickel und Kobalt besteht, durch Strangpressen verbunden sind.
4. Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (11) entlang der Länge der einen Anodenoberfläche (12) frei liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631521694 1962-08-09 1963-08-03 Galvanische Anode Pending DE1521694B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US215795A US3226314A (en) 1962-08-09 1962-08-09 Sacrificial zinc anode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521694A1 DE1521694A1 (de) 1970-08-20
DE1521694B2 true DE1521694B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=22804422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521694 Pending DE1521694B2 (de) 1962-08-09 1963-08-03 Galvanische Anode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3226314A (de)
DE (1) DE1521694B2 (de)
GB (1) GB960304A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767381A (en) * 1971-07-28 1973-10-23 Alco Standard Corp Furnace and method of using the same for reclaiming metal
CA1309971C (en) * 1987-08-25 1992-11-10 Hank St. Onge Internal and external corrosion protection of metal vessels
US4915053A (en) * 1988-09-09 1990-04-10 Wendell Goodwin Method and apparatus for cathodic protection of marine vessels
KR100712970B1 (ko) * 2005-03-03 2007-05-02 롬 앤드 하아스 컴패니 부식을 줄이기 위한 방법
US10240419B2 (en) 2009-12-08 2019-03-26 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Downhole flow inhibition tool and method of unplugging a seat
US9707739B2 (en) 2011-07-22 2017-07-18 Baker Hughes Incorporated Intermetallic metallic composite, method of manufacture thereof and articles comprising the same
US9033055B2 (en) 2011-08-17 2015-05-19 Baker Hughes Incorporated Selectively degradable passage restriction and method
US9090956B2 (en) 2011-08-30 2015-07-28 Baker Hughes Incorporated Aluminum alloy powder metal compact
US9010416B2 (en) 2012-01-25 2015-04-21 Baker Hughes Incorporated Tubular anchoring system and a seat for use in the same
US9816339B2 (en) 2013-09-03 2017-11-14 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Plug reception assembly and method of reducing restriction in a borehole
US11167343B2 (en) 2014-02-21 2021-11-09 Terves, Llc Galvanically-active in situ formed particles for controlled rate dissolving tools
US10150713B2 (en) 2014-02-21 2018-12-11 Terves, Inc. Fluid activated disintegrating metal system
US10865465B2 (en) 2017-07-27 2020-12-15 Terves, Llc Degradable metal matrix composite
US10378303B2 (en) 2015-03-05 2019-08-13 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Downhole tool and method of forming the same
US10221637B2 (en) 2015-08-11 2019-03-05 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of manufacturing dissolvable tools via liquid-solid state molding
US10016810B2 (en) 2015-12-14 2018-07-10 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of manufacturing degradable tools using a galvanic carrier and tools manufactured thereof
CN113046755B (zh) * 2021-03-10 2023-07-21 青岛双瑞海洋环境工程股份有限公司 一种耐高温锌合金牺牲阳极及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904543A (de) *
US1506772A (en) * 1923-01-25 1924-09-02 Doehler Die Casting Co Die-casting metal
US1928053A (en) * 1931-12-17 1933-09-26 American Brass Co Die cast zinc base alloy product
US2172933A (en) * 1937-06-21 1939-09-12 Northwestern Steel & Wire Co Galvanizing process
US2478479A (en) * 1947-02-03 1949-08-09 Dow Chemical Co Cored magnesium anode in galvanic protection
US2645612A (en) * 1950-06-15 1953-07-14 American Smelting Refining Sacrificial anode
US2772231A (en) * 1952-11-26 1956-11-27 Hughes & Co Anodes for the protection of metal structures against corrosion
US3024183A (en) * 1959-12-14 1962-03-06 Cons Mining & Smelting Co Sacrificial zinc anodes

Also Published As

Publication number Publication date
US3226314A (en) 1965-12-28
DE1521694A1 (de) 1970-08-20
GB960304A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521694B2 (de) Galvanische Anode
DE1771835A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schuetzen von Metall im Meerwasser gegen den Befall mit Meeresgetier
DE1521694C (de) Galvanische Anode
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE1458312B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung als werkstoff fuer galvanische anoden
DE2322159A1 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht aus einem element der gruppe va des periodensystems auf der oberflaeche eines eisen-, eisenlegierungs- oder sintercarbidgegenstandes
DE208769C (de)
DE1446117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen
DE289353C (de)
DE744031C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppel- oder Mehrfachmetallwerkstuecken
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
DE1252034B (de) Überziehen von Eisen oder Stahl mit einem Eisen-Aluminium-Legierungsüberzug für die Warmverformung
DE450278C (de) Kupfer-Silicium-Mangan-Legierung
DE1220698B (de) Zinkanoden fuer den kathodischen Schutz
AT156475B (de) Zum Überziehen mit Kautschuk geeigneter Kern und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1205793B (de) Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen mit hoher Korrosionsbestaendigkeit gegen heisses Wasser
DE2010323C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines Korrosionsschutzes auf einer Gießform
DE1458312C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für galvanische Anoden
DE2147161A1 (de) Molybdänlegierung und aus dieser hergestellte Vorrichtungen, insbesondere Formoder Fördervorrichtungen für Metalle oder Metallegierungen
DE1805316A1 (de) Aluminiumlegierung,Verbundmetall mit der Aluminiumlegierung als Bestandteil,Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbundmetalls
DE531067C (de) Baustoff fuer Maschinen und Maschinenteile
DE222939C (de)
DE2411608A1 (de) Zink-indium-legierung zum kathodischen schuetzen der innenwaende von tanks gegen korrosion und verfahren zu ihrer herstellung
DE1243884B (de) Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden
AT236731B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für das Heißverfahren