DE145789C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145789C
DE145789C DE1903145789D DE145789DA DE145789C DE 145789 C DE145789 C DE 145789C DE 1903145789 D DE1903145789 D DE 1903145789D DE 145789D A DE145789D A DE 145789DA DE 145789 C DE145789 C DE 145789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
spool
pin
bulge
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903145789D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE145789C publication Critical patent/DE145789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei Flecht- und Klöppelmaschinen die Spulen oder Klöppel auf den Tellern zeitweise stillzusetzen, versieht man die Leitkurven mit Ausbauchungen oder Erweiterungen, in welche die von der Flechtarbeit auszuschließenden Spulen so weit auswärts gerückt werden, daß sie mit ihren Treibstiften aus den Flügelradeinschnitten heraustreten. Zu dieser Verschiebung der Spulen
ίο ist auch die Anwendung von Hebeln bekannt (vergl. z. B. deutsche Patentschrift 18548), die mit entsprechend gebogenen Führungsrinnen versehen sind, in welche die Spulenstifte einlaufen und welche Hebel durch eine kurze, vom Rapportapparat vermittelte Schwingung die Spulenstifte in und außer Eingriff mit den Flügelrädern setzen. Diese Vorrichtung ergibt keinen sicheren Betrieb der Maschine, da die Spulen in den Führungsrinnen leicht zu weit laufen, d. h. über die Ausbauchung der Leitkurve hinaus gelangen und dann vom Flügelrade wieder mitgenommen werden. Man kann daher auch bei den Maschinen mit dieser Vorrichtung eine gewisse Antriebsgeschwindigkeit nicht überschreiten.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Stillsetzen der Spulen in ausgebauchter Leitkurve, bei welcher die festzuhaltende Spule in eine geschlossene Rinne oder Gasse einläuft, die unter der Gangkurve von zwei übereinander angeordneten Gleitbacken gebildet wird, indem die obere Backe wagerecht nach dem äußeren Rand der Kurvenausbauchung hin, die untere Backe zugleich so weit nach aufwärts bewegt wird, daß sie den Spulenstift von der inneren Seite umfaßt. Bei entgegengesetzter Bewegung der Backen bringt die obere die ruhende Spule wieder in den Bereich der Treiber des Flügelrades und dient dann der durchlaufenden Spule als Führung, während die untere Backe so weit abwärts gelangt, daß der Spulenstift über dieselbe hinweg geht. Bei der neuen Vorrichtung wird also jede stillzusetzende Spule in einem sich öffnenden und schließenden Einlauf festgehalten und dadurch verhindert, über die Erweiterung der Gangkurve hinwegzugehen; die Wiedereinrückung der Spule erfolgt sicher und schnell, und während des Durchlaufs von. Spulen ist auch für diese in der Leitkurvenerweiterung zwischen der oberen Gleitbacke und dem Tellerrande eine sichere Führung erzielt.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt die
Fig. ι eine obere Ansicht der Vorrichtung in der Anwendung auf einen Teller mit innerer und äußerer Erweiterung der Leitkurve; die
Fig. 2 und 3 stellen in Oberansicht und einem senkrechten Schnitt A-B die Vorrichtung zur. gleichzeitigen Beherrschung zweier nebeneinander liegender Teller dar; in der
Fig. 4 ist die Verbindung der Vorrichtung mit einem Jacquard-Rapportwerk veranschaulicht. In den Fig. 5 und 6 ist eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.
'fK-TtiÄiSäas.
Zwischen" Oberplatte α und Unterplatte b der Flechtmaschine sind beiderseits des Räderkreises die etwas schräg stehenden Schieber c angeordnet, welche je durch eine Feder d aus der tiefsten Stellung (Fig. 3) links in die höchste Stellung (Fig. 3) rechts gedruckt werden. Jeder Schieber besitzt nahe unter der Oberplatte auf beiden Seiten schräg stehende Kanten / und g, durch welche die in der Führung h horizontal bewegliche Backe i derart verschoben wird, daß beim Aufwärtsgange des Schiebers c durch die schräge Kante f die Backe i vom Spulenstift k ab, dagegen beim Abwärtsgang des Schiebers c von der schrägen Kante g wieder gegen den Spulenstift hin geschoben wird. Auf jedem Schieber c ist ferner die Backe I befestigt; in ihrer untersten Stellung steht sie unterhalb des Spulenstifts k; in ihrer höchsten Stellung befindet sie sich in solcher Lage, daß sie den vom Treiber m des Flügelrades r bewegten Spulenstift k führt (Fig. 1, rechts).
Die Backe Z ist an der Kante, an welche der "Spulenstift anläuft, so gestaltet, daß der Stift bei seiner Weiterführung durch den Treiber mit diesem nach und nach außer Eingriff gebracht wird, wie aus den Fig. 1 und 2 aus der rechts gezeichneten Stellung zu ersehen ist.
Nimmt der Schieber c die herabgezogene Stellung ein, so befindet sich die obere Gleitbacke i so weit gegen den Teller f hin vorgeschoben, daß sie die Ausbauchung u der Leitkurve von unten abdeckt; die Backe i bildet dann mit dem Teller die Gangkurve und sämtliche Spulen werden von dem Flügelrade über den Teller fortgeführt. Wird dagegen der Schieber c unter dem Einfluß seiner Feder d in die höchste Stellung gebracht, so bilden die Backen i und /, und zwar unter der Erweiterung 11 der Gangbahn a, gewissermaßen eine geschlossene Sackgasse, in welcher der Spulenstift nach Austritt aus dem Flügelrade eine sichere Aufnähme findet.
Die Backen i und I können auch, wie es die Fig. 5 und 6 verdeutlichen, an einem Schwingarm C1 angebracht, gemeinsam in einem Bogen bewegt werden, der so gegen den Spulenstift liegt, daß die obere Backe i in der einen Stellung (Fig. 5) an die hintere Kante der Kurvenausbauchung u zurück, die untere Backe I hinter den Spulenstift tritt;, in der anderen Stellung (Fig. 6) hat dagegen die obere Backe den Stift vor den Treiber gedruckt, während zugleich die untere Backe sich unter den Stift bewegt hat.
Unter der Unterplatte b der. Maschine sind die zweckmäßig noch in besonderen Führungen 5 gleitenden Schieber c oder die mit den Armen C1 verbundenen Gestänge c2 durch Zugstangen und Winkelhebel ν w (Fig. 4) mit den Platinen ρ eines Jacquard-Rapportwerkes (Fig. 4) verbunden. Bei jedem Anhub einer Platine, welche je nach der Durchlochung der auf dem Kartenprisma 0 den Platinennadeln η gegenüberliegenden Karte vor sich geht, werden je nach der zu erzielenden Flechtung eine entsprechende Anzahl Schieber bezw. Arme abwärts gezogen und so den Spulen auf den betreffenden Tellern der Durchgang gestattet, während bei denjenigen Schiebern bezw. Armen, die in der höchsten Stellung verbleiben, die Spulen zwischen den Gleitbacken so lange gehalten werden, bis sie durch den Abwärtsgang des Schiebers durch den Vorschub der oberen Gleitbacke wieder in den Kreislauf durch die Leitkurven eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum zeitweisen Stillsetzen von Spulen in den Ausbauchungen der Gangkurven von Flecht- und Klöppelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Ausbauchung zwei übereinander liegende Gleitbacken (i I) angeordnet sind, welche für die stillzusetzende Spule einen geschlossenen Einlauf bilden, wenn durch Vermittelung eines Rapportwerkes die obere Backe (i) nach dem äußeren Rand der Kurvenausbauchung hin, die untere (I) nach aufwärts hinter den Spulenstift (k) bewegt wird, während bei entgegengesetzter Bewegung die obere Backe die ruhende Spule wieder in den Bereich der Treiber (m) führt und die untere Backe so weit abwärts bewegt wird, daß sie den Spulenstift freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903145789D 1903-11-12 1903-11-12 Expired DE145789C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145789T 1903-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145789C true DE145789C (de) 1903-11-12

Family

ID=413111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903145789D Expired DE145789C (de) 1903-11-12 1903-11-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145789C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD1938C2 (ro) * 2000-10-10 2002-12-31 Институтул Национал Де Фармачие Remediu pentru tratamentul afecţiunilor parodonţiului şi mucoasei cavităţii bucale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD1938C2 (ro) * 2000-10-10 2002-12-31 Институтул Национал Де Фармачие Remediu pentru tratamentul afecţiunilor parodonţiului şi mucoasei cavităţii bucale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596700C (de) Vorrichtung zum OEffnen flachgepresster Kreuzbodenbeutel
DE713264C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Knoefen an Knopfannaehmaschinen
DE145789C (de)
DE1963861C3 (de) Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
DD202054A5 (de) Flachstrickmaschine mit einstreicheinrichtung
DE47246C (de) Französischer Rundwirkstuhl mit Ringelapparat
DE220323C (de)
DE194736C (de)
DE670447C (de) Naehmaschine mit grosser Unterfadenspule
DE872092C (de) Vorrichtung fuer Reguliertransformatoren od. dgl. zur Erzielung verschieden grosser Kontaktschritte der Kontakte eines beweglichen Schaltkontaktpaares
DE230858C (de)
DE247466C (de) Einfädige Klöppelmaschine, deren Klöppel durch unter jeder Gangbahnkreuzung angeordeten Einlauf vor einer Abstumpfung der Gangbahnspitze stillgesetzt werden
DE509248C (de) Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen
DE352971C (de) Maschine zum Lochen von Notenbaendern
DE273688C (de)
DE330732C (de) Einrichtung an Rundstrickmaschinen ohne Schwingen zum Sperren saemtlicher Nadeln beim Aufstossen
DE148647C (de)
DE622060C (de) Deckschiene fuer Briefordner
DE180333C (de)
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen
DE556091C (de) Steuervorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenriegel von flachen Kulierwirkmaschinen
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE246969C (de)
DE260541C (de)
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern