DE1455735C - Raupenfahrzeug für das Herstellen und den Unterhalt von Skipisten sowie für Transporte im Schnee - Google Patents
Raupenfahrzeug für das Herstellen und den Unterhalt von Skipisten sowie für Transporte im SchneeInfo
- Publication number
- DE1455735C DE1455735C DE19651455735 DE1455735A DE1455735C DE 1455735 C DE1455735 C DE 1455735C DE 19651455735 DE19651455735 DE 19651455735 DE 1455735 A DE1455735 A DE 1455735A DE 1455735 C DE1455735 C DE 1455735C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- vehicle
- belt
- wheels
- snow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 240000001307 Myosotis scorpioides Species 0.000 description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- FUSGACRLAFQQRL-UHFFFAOYSA-N N-Ethyl-N-nitrosourea Chemical compound CCN(N=O)C(N)=O FUSGACRLAFQQRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001325166 Phacelia congesta Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
Description
zeichnet, daß -um· einen längsmittigen,;-im 1S gleichmäßigen Druck pro Flächeneinheit ausübt, der
Verhältnis zur Breite des Fahrgestells (1) schma- stark genug lst>
um die Luft aus der Schneeoberflache
zu pressen, so daß der Schnee zusammengepreßt und damit eine breite, feste Fahrspur gebildet wird.
p g
Diese an ein Raupenfahrzeug zu stellenden Anfor-
Diese an ein Raupenfahrzeug zu stellenden Anfor-
len Räderzug, gebildet aus .endständigen1 Zwillingstriebsrädern
(1,1,..^1),,und zentralen Zwillingstragrädern
(9, "9)7 'der etwa die gesamte , ,.,,.„ ^, .. .....
Länge des Fahrgestells· (1)= gleichmäßig belegt und 2O derungen, namhch bei großer Elastizität gleichzeitig
.„dessen RMerpaare :(lX,bU,{<9, 9) in an -sich be- eme möglichst gleichmäßige Fachenpressung des Unkähnt'er
Weise je in'einer in Fahrtrichtung liegenden lotrechten Ebene entlang eines Kreisbogens
federnd schwingen können, ein Raupenband (19)
geführt ist, welches von einem über den längsmit- 25
federnd schwingen können, ein Raupenband (19)
geführt ist, welches von einem über den längsmit- 25
, tigen Räderzug gelegten, endlosen Zentralriemen (19 a), von zwei mittleren, beiderseits des Zentralriemens
(19α) fahgeö'rdneten endlosen Seitenriemen
(19 b, 19 b) und von zwei äußeren, an den
tergrundes zu erzielen, sind bei bisher bekannten Raupenfahrzeugen nicht in zufriedenstellender Weise
gelöst.
Es ist ein Raupenfahrzeug bekannt, bei dem ein einstückig ausgebildetes, außen geripptes Raupenband
über ein in Längsrichtung starres Räderwerk geführt ist, und dessen Räder aus Walzen bestehen,
die die gesamte Breite des Rahmens einnehmen. Ein
beiden Fahrzeugaußenseiten liegenden endlosen 3° federndes Anschmiegen des Raupenfahrwerkes an die
' Seitenriemen (19 c, Ϊ9 fcj 'gebildet ist, wobei der Konturen des Bodens ist bei dieser Anordnung nicht
möglich.
Weiterhin ist ein Raupenfahrzeug bekannt,, bei dem endlose Riemenbänder durch Querteile verbun-
Zentralriemen (19 a)~ durch an sieb bekannte
Außenstege,(20,α ,und 2f)b) mit nach außen gerichteten Kanten jeweils mit den zu seinen beiden . , , , „ .
Seiten liegenden SeitennenWn (19 c, 19 6) so in 35 den sind und zwar derart, daß zwei getrennte jeweils
Außenstege,(20,α ,und 2f)b) mit nach außen gerichteten Kanten jeweils mit den zu seinen beiden . , , , „ .
Seiten liegenden SeitennenWn (19 c, 19 6) so in 35 den sind und zwar derart, daß zwei getrennte jeweils
von endlosen Riemen gebildete Raupenbander vorhanden sind, die durch Querstege paarweise verbund
id Jd d f di Wi
Querrichtung verbunden ist, daß die Gesamtheit der auf diese Weise verbundenen Riemen (19 a,
19 b, 19 c) ein in sich zusammenhängendes, in Querrichtung mittels der Stege (20 a, 20 b) und in
den sind. Jedes der auf diese Weise zusammengesetzten Raupenbänder führt um einen von an den beiden
Längsrichtung über den längsmittigen Räderzug 4° Außenseiten des Fahrgestells angeordneten Radern
ih d Glädfil fdd hi gebildeten starren Raderzug Auch diese Ausfuhrung
sich dem Geländeprofil federnd anschmiegsames Raupenband (19) bildet, und daß die rotierende
Federung der endständigen Antriebsräder (11, 11) in lotrechter Ebene dadurch erreicht wird,
daß jedes Räderpäar (11,-11) in der Mitte einer
langen, elastischen, an den Seitenträgern des Fahrgestells (1) drehbar gelagerten Welle (10)
sitzt, wobei die je an einem Fahrzeugende angeordneten Wellen (10) durch die von ;einer an'
gebildeten starren Räderzug. Auch diese Ausführung eines Fahrwerkes für ein Raupenfahrzeug ermöglicht
kein federndes Anschmiegen an das Terrain.
Außerdem ist ein Raupenfahrzeug bekannt, bei dem ein Laufband durch eine'an den beiden Lagerungen
der hinteren Radwellen angreifende Vorrichtung gespannt gehalten wird. Bei dieser Anordnung
können die endständigen Räder des Räderzuges nicht in lotrechter Fahrtebene schwingen, was ebenfalls kein
sich bekannten Spannvorrichtung auf die Räder 5° federndes Anschmiegen des Raupenfahrwerks an die
(11, 11) ausgeübte Spannung stets in der Ebene Bodenkonturen zuläßt.
des Fahrgestells (1) zueinander elastisch gebogen Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein
-s^ind, und daß die-rötierendeFedefüng der zentral Raupenfahrzeug für das Herstellen und den Unterlen
Tragräder(9„9);in lotrechter Ebene dadurch; ,; ,halt.:VPn;Skipisten sowie fur Transporte im Schnee zu
erreicht wird, da'ß einlauf der Läfigsmitteilinie des 55 "schaffen, dessen Fährwerk einen starken und greich-Fahrgestells
angeordneter Schwinghebel t8),'lder mäßigen, aber dennoch elastischen Bodenkontakt er-
- - - - - ..-■■*>:■-·■■.■ *../-.-._.· möglicht. ί.ϊϋ £ί·£ ?/ί-Η'>
- : : \
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß um einen längsmittigen, im Verhältnis zur
■ , an jedem Ende ein Räderpaar (9j'9) irägt/ίη der
Mitte einer elastischen Welle (7) aufgekeilt'ist,
■deren Enden in verdrehungselastischen Lagern „ . , „ , .= ■„-., -;.„..,
(6) eingespannt sind, die auf der Quennitteljinie 6o Breite des Fahrgestells, schmalen Raderzug, gebildet
' des Fahrgestells (1) an dessea.Längs,trägern: befe- aus endständigen Zwillingsantriebsrädern und zentra-
stigtsind. r-<, ; ;; . .: /.· >
- len Zwillingstragrädern, der etwa "die gesamte Länge
— ■ des Fahrgestells gleichmäßig belegt und dessen
Die Erfindung betrifft ein Raupenfahrzeug für das Räderpaare in an sich bekannter Weise je in einer in
Herstellen und den Unterhalt von Skipisten sowie für 65" Fahrtrichtung liegenden lotrechten Ebene entlang
Transporte im Schnee, das ein rechteckiges Fahrge- eines Kreisbogens federnd schwingen können, ein
stell mit einer Antriebsmaschine und Steuerungsorga- Raupenband geführt ist, welches von einem über den
nen aufweist und an dessen seitlichen Rahmenträgern längsmittigen Räderzug gelegten, endlosen Zentral-
3 4
riemen, von zwei mittleren, beiderseits des Zentralrie- der Mitte einer drehbar gelagerten Welle 10 Anmens
angeordneten endlosen Seitenriemen und von triebsräder 11 gelagert. Die Wellen 10 sind aus elastizwei
äußeren, an den beiden Fahrzeugaußenseiten schem Werkstoff hergestellt und in den Längsträgern
liegenden endlosen Seitenriemen gebildet ist, wobei des Fahrgestells 1 gepuffert gegen Schwingungen geder
Zentralriemen durch an sich bekannte Außen- 5 lagert. Die Welle 10 an der Rückseite des Fahrzeuges
stege mit nach außen gerichteten Kanten jeweils mit ist dabei in festen Lagern 12 und die Welle 10 an der
den zu seinen beiden Seiten liegenden Seitenriemen Vorderseite des Fahrzeuges in in Längsrichtung des
so in Querrichtung verbunden ist, daß die Gesamtheit Fahrzeuges beweglichen Lagern 13 geführt. An den
der auf diese Weise verbundenen Riemen ein in sich Lagern 13 ist eine Nockenwelle 14 vorgesehen, mitzusammenhängendes,
in Querrichtung mittels der io tels derer die Lager 13 in Längsrichtung verschiebbar
Stege und in Längsrichtung über den längsmittigen sind. Die Wellen 10 sind infolge einer mittels einer
Räderzug sich dem Geländeprofil federnd anschmieg- Spannvorrichtung auf die Antriebsräder 11 ausgeübsames
Raupenband bildet, und daß die rotierende Fe- ten Spannung stets in der Ebene des Fahrgestells 1
derung der endständigen Antriebsräder in lotrechter zueinander elastisch gebogen.
Ebene dadurch erreicht wird, daß jedes Räderpaar in 15 Die Antriebsräder 11 sind mit Gummireifen (Luftder
Mitte einer langen, elastischen, an den Seitenträ- reifen) versehen. Über die Antriebsräder ist ein mit
gern des Fahrgestells drehbar gelagerten Welle sitzt, diesen in verzahntem Eingriff stehendes Laufband gewobei
die je an einem Fahrzeugende angeordneten spannt, welches einen Teil des noch zu erläuternden
Wellen durch die von einer an sich bekannten Spann- Raupenbandes bildet.
vorrichtung auf die Räder ausgeübte Spannung stets 20 Eine große Biegsamkeit der Wellen 10 ergibt sich
in der Ebene des Fahrgestells zueinander elastisch ge- dadurch, daß ihre Enden auf den Längsholmen des
bogen sind, und daß die rotierende Federung der zen- Fahrgestells 1 gelagert sind. Es versteht sich auch,
tralen Tragräder in lotrechter Ebene dadurch erreicht daß die Wellen 10 und die Welle 7 aus sehr widerwird,
daß ein auf der Längsmittellinie des Fahrge- standsfähigem Material bestehen, da diese Wellen
stells angeordneter Schwinghebel, der an jedem Ende 25 gleichzeitig und ständig in horizontaler Ebene auf
ein Räderpaar trägt, in der Mitte einer elastischen Wechselbiegung und Verdrehung und auch gelegent-Welle
aufgekeilt ist, deren Enden in verdrehungsela- lieh auf Biegung in vertikaler Ebene beansprucht
stischen Lagern eingespannt sind, die auf der Quer- werden.
mittellinie des Fahrgestells an dessen Längsträgern Die Übertragung des Antriebes von Motor auf die
befestigt sind. 30 auf die Wellen 10 verkeilten Antriebsräder 11 wird
Durch die Biegung der Wellen in der Ebene des wie folgt bewirkt: An dem seitlich angebrachten GeFahrgestells
wird ein starker Kontakt zwischen den triebe 3 sitzt ein Zahnrad 15, über welches eine Kette
Rädern und den Riemen erzielt, so daß die letzteren 16 läuft, die ihrerseits mit einem Zahnrad 17 im Einimmer
von den'ersteren getrieben werden wie auch griff steht. Das Zahnrad 17 ist in der Nähe des Lagers
immer die Bewegungsbedingungen sind. Damit ist in 35 12 auf der hinteren Welle 10 befestigt. In der Nähe
jedem Fall ein starker Kontakt des Raupenbandes des Zahnrades 17 ist ein zweites Zahnrad (nicht darmit
dem Untergrund gewährleistet. Ein weiterer Vor- gestellt) fest angebracht, über welches eine Kette 18
teil der Biegung der Wellen besteht darin, daß sie die läuft, die mit einem in der Nähe des Lagers 13 auf
vertikalen, von den Bodenunebenheiten herrühren- der vorderen Welle 10 angebrachten weiteren Zahnden
Impulse federnd aufnehmen können. 40 rad (nicht dargestellt) kämmt. Bei Drehung des Mo-
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel tors werden daher die Wellen 10 und damit die Ander
Erfindung dargestellt. Es zeigt triebsräder 11 angetrieben.
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des Rau- Infolge der seitlichen Anordnung der Antriebseinpenfahrzeuges,
richtungen ist es möglich, über die ganze Breite des
F i g. 2 das Fahrgestell des Raupenfahrzeuges ge- 45 Fahrgestells 1 ein Raupenband, das insgesamt mit 19
maß F i g. 1 mit dem Raupenband in Draufsicht in bezeichnet ist, vorzusehen. Das Raupenfahrzeug weist
schematischer Darstellung, folgende Teile auf: Einen Zentralriemen 19 a, der
Fig. 3 eine Ansicht der Vorderseite des Fahrge- über den längsmittigen Räderzug 9 und 11 geführt ist,
stells gemäß Fig. 2 in Richtung des Pfeiles A. beiderseits des Zentralriemens 19 angeordnete end-
Auf einem rechteckigen Fahrgestell 1 ist seitlich 50 lose Seitenriemen 19 b sowie äußere Seitenriemen
ein Antriebsmotor 2 mit nachgeschaltetem Getriebe 3 19 c. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, in der das Raupensowie
eine Rückenlehne 4 mit Kraftstoffbehälter für band 19 von oben dargestellt ist, ist der Zentralrieeinen
Fahrersitz 5 angebracht. Auf der gegenüberlie- men 19 α mittels quer zur Fahrtrichtung angeordnegenden
Seite der Rückenlehne 4 ist ein weiterer Sitz ten Außenstegen mit den endlosen mittleren und äu-
5 α für einen Beifahrer vorgesehen. 55 ßeren Seitenriemen verbunden, und zwar, in der Bein
der Quermittellinie des Fahrgestells 1 sind auf wegungsrichtung des Fahrzeuges gesehen, nach links
dessen Längsträgern verdrehungselastische Lager 6 mittels Seitenstegen 20 α und nach rechts mittels Seibefestigt,
in die eine elastische Welle 7 mit ihren En- tenstegen 20 b. Die Seitenstege bestehen aus metalliden
eingespannt ist. In der Längsmittellinie des Fahr- sehen Teilen mit dreieckigem Querschnitt und sind so
gestells 1 ist auf die Welle 7 ein Schwinghebel 8 auf- 60 auf den Riemen angebracht, daß die Spitze des Dreigekeilt,
an dessen beiden Enden jeweils Zwillingstrag- ecks jeweils dem Untergrund zugewandt ist.
räder 9 drehbar gelagert sind. Auf diese Weise wird Infolge der äußeren Seitenstege 20 α und 20 b wer-
räder 9 drehbar gelagert sind. Auf diese Weise wird Infolge der äußeren Seitenstege 20 α und 20 b wer-
eine rotierende Federung der Zwillingstragräder 9 in den die Riemen 19 a, 19 b und 19 c zu einem in der
lotrechter Ebene erreicht, wobei die dabei auftreten- Transversalrichtung elastisch beweglichen Raupenden
Kräfte durch die vorzugsweise als Gummiträger 65 band 19 vereinigt, welches um den Räderzug 9 und
ausgebildeten verdrehungselastischen Lager 6 aufge- 11 geführt wird und dessen Gelenkigkeit in der Längsnommen
werden. ebene des Fahrzeuges durch die unabhängige lasti-
An den Enden des Fahrgestells 1 sind jeweils in sehe Federung der Wellen 7 und 10 erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- : ϊ J.4Patentanspruch:Raupenfahrzeug für das Herstellen und den Unterhalt von Skipisten sowie für Transporte im Schnee, das ein rechteckiges -Fahrgestell mit-einer Antriebsmaschine und ^Steuerungsorganen aufweist und an dessen seitlichen Rahmenträgern Lager für die Wellen eines Räderzuges angebracht sind, der von einem dicht an einem seitlichen Rahmenträger entlangführenden Riemenoder Kettenantrieb angetrieben wird und um welchen ein die gesamte;, Breite des Fahrgestells ^einnehmendes^ außen geripptgs, mit gummibereiften?. Rädern in verzahntem Eingriff stehendes endloses Laufband^.'gef ührt * ist, ?.?da!d üi rch g" ek elin -Lager für die Wellen^eines Räderzuges angebrachtT ;sirid,~"der woiv eiMm^jeht an'einem seitlichen Rahmenträger entlang'fjhr^nden Riemen- oder Kettenantrieb angetrieben wird und um welchen eirffdie gesamte Breite des Fahrgestells einnehmendes, außen geripptes, mit gummibereiften Rädern, in verzahntem Eingriff stehendes endloses Laufband geführt ist.An Spezialfahrzeuge, für derartig schwieriges Gelände werden die Anforderungen gestellt, daß dasίο Fahrzeug nicht in den Schnee einsinkt, auf quer zur ,.Fahrtrichtung abschüssigen Straßen seitlich nicht ab-;f I'rutscht vünd'-miVfej-iiefungen nicht stehen bleibt^Dazu ist es'erforäerlich, daß das Fahrzeug während der Fahrt auf einer möglichst großen Auflagefläche;einen
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1343064 | 1964-06-19 | ||
IT1343064 | 1964-06-19 | ||
IT1137065 | 1965-05-24 | ||
IT1137065 | 1965-05-24 | ||
DEP0037055 | 1965-06-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1455735A1 DE1455735A1 (de) | 1969-05-29 |
DE1455735C true DE1455735C (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60303428T2 (de) | Sortierförderer | |
EP0680869A2 (de) | Raupenfahrwerk für Erntemaschinen | |
DE2361202A1 (de) | Spurkettenfahrzeug | |
DE1780647B2 (de) | Lenkvorrichtung für seitlich aneinander gekoppelte Raupenfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1455735 | |
DE1950947A1 (de) | Gleiskette | |
DE1200700B (de) | Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge | |
DE819817C (de) | Endlose Foerdervorrichtung | |
DE2517127C2 (de) | Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen bzw. Verteilen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen | |
DE2507825C3 (de) | Spannrad für Gleisketten-Fahrzeuge | |
DE1455735C (de) | Raupenfahrzeug für das Herstellen und den Unterhalt von Skipisten sowie für Transporte im Schnee | |
DE2050860A1 (de) | Vorrichtung zum Ernten von Kohlköpfen | |
DE748216C (de) | Gleiskettendrehgestell | |
DE2615940C2 (de) | Lenkeinrichtung für ein mechanisch spurgebunden fahrbares Transportfahrzeug | |
DE2160403C3 (de) | Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken | |
DE1966630A1 (de) | Hubvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1455735B (de) | Raupenfahrzeug für das Herstellen und den Unterhalt von Skipisten sowie für Transporte im Schnee | |
DE2600863C2 (de) | Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen | |
AT503655B1 (de) | Gleisbaumaschine mit vorrichtung zum stabilisieren eines maschinenrahmens | |
DE501863C (de) | Grabvorrichtung fuer eine auf dem Gleise fahrbare Maschine zur Erneuerung der Gleisbettung | |
DE585230C (de) | Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen | |
DE3307488C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Einschienen-Hängebahn bei Förderanlagen | |
DE824447C (de) | Schneegleiskette, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE851736C (de) | Raupe fuer Zugmaschinen, Lastkraftwagen od. dgl. | |
DE466485C (de) | Einrichtung an Motorfahrzeugen mit Gleisketten oder -baendern, deren vordere Fuehrungsraeder angetrieben werden | |
DE2611681C3 (de) | Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen |