DE1455271C3 - Hakenkupplung für Förderwagen - Google Patents

Hakenkupplung für Förderwagen

Info

Publication number
DE1455271C3
DE1455271C3 DE19641455271 DE1455271A DE1455271C3 DE 1455271 C3 DE1455271 C3 DE 1455271C3 DE 19641455271 DE19641455271 DE 19641455271 DE 1455271 A DE1455271 A DE 1455271A DE 1455271 C3 DE1455271 C3 DE 1455271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
trolley
coupling
dead center
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641455271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455271A1 (de
DE1455271B2 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. 4300 Essen Steinfurth (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINFURTH GEB BROCKMANN MARIA 4300 ESSEN
Original Assignee
STEINFURTH GEB BROCKMANN MARIA 4300 ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINFURTH GEB BROCKMANN MARIA 4300 ESSEN filed Critical STEINFURTH GEB BROCKMANN MARIA 4300 ESSEN
Publication of DE1455271A1 publication Critical patent/DE1455271A1/de
Publication of DE1455271B2 publication Critical patent/DE1455271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455271C3 publication Critical patent/DE1455271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/10Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

so daß der Zughaken nach Rückkehr des Förderwagens in seine Normalstellung in die hintere Ruhelage eingefallen ist.
Damit die vorbeschriebene, mit einer Axialverschiebung verbundene Bewegung des Zughakens 6 ausgeführt werden kann, ist dieser mit axialem Spiel auf der Gelenkachse 8 angeordnet. Durch schräge Leitflächen 5 und 10 an den Lageraugen 3 bzw. 11 wird der Zughaken 6 wieder in die axiale Mittelstellung zum Pufferkörper 1 verschoben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
fällt. Im letzteren Fall kann der Zughaken beim AufPatentanspruch: laufen auf andere Wagen beschädigt werden, und das
Einkuppeln, sei es automatisch oder manuell, wird Hakenkupplung für Förderwagen mit einem behindert.
um eine horizontale, quer zur Längsrichtung des 5 Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be-Förderwagens angeordnete Gelenkachse steht darin, eine Hakenkupplung für Förderwagen schwenkbaren Zughaken, der zwei Lageraugen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der gefür die Gelenkachse aufweist, und einer im Bereich währleistet ist, daß sich nach einer Längsdrehung des der Stirnseite des Förderwagens angebrachten Förderwagens im Kreiselwipper der Zughaken immer Stoßplatte, an der im Bereich ihrer Oberkante io in seiner hinteren Ruhelage befindet,
ebenfalls zwei Lageraugen für die Gelenkachse Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
vorgesehen sind, wobei der Zughaken in gekup- gelöst, daß die einander zugewandten Stirnseiten der peltem Zustand die Stoßplatte des benachbarten Lageraugen der Stoßplatte und des Zughakens je-Förderwagens hintergreift und in entkuppeltem weils mit zur gegenseitigen Anlage bestimmten schrä-Zustand nach oben über eine Totpunktstellung 15 gen Leitflächen gleichsinniger Schräge versehen sind, hinweg in eine hintere Ruhelage verschwenkt ist die sich in der Totpunktstellung des Zughakens teil- und wobei der Förderwagen einer vollständigen weise überdecken und derart geneigt sind, daß bei Längsdrehung um eine zu seiner Längsrichtung der Längsdrehung des Förderwagens im Kreiselwipparallele Achse in einem Kreiselwipper unterlie- per nach Überschreiten eines Drehwinkels von gen kann, dadurch gekennzeichnet, ao 180Grad der Zughaken durch die Schwerkraft in daß die einander zugewandten Stirnseiten der eine Stellung zwischen seiner Totpunktstellung und Lageraugen (3 und 11) der Stoßplatte (2) und des seiner Ruhelage verschwenkt wird.
Zughakens (6) jeweils mit zur gegenseitigen An- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist dafür
lage bestimmten schrägen Leitflächen (4 bzw. 9) Sorge getragen, daß der Zughaken im Verlaufe einer gleichsinniger Schräge versehen sind, die sich in as vollständigen Längsdrehung des Förderwagens im der Totpunktstellung des Zughakens (6) teilweise Kreiselwipper zuverlässig in seine hintere Ruhelage überdecken und derart geneigt sind, daß bei der fällt. Beim Zusammenschieben von Förderwagen, die Längsdrehung des Förderwagens im Kreiselwip- mit der erfindungsgemäßen Hakenkupplung versehen per nach Überschreiten eines Drehwinkels von sind, kann es also zu keinen Beschädigungen der 180 Grad der Zughaken (6) durch die Schwer- 30 Zughaken mehr kommen, da sich diese außerhalb kraft in eine Stellung zwischen seiner Totpunkt- der Bewegungsbahn der Stoßplatten der Förderwagen stellung und seiner Ruhelage verschwenkt wird. befinden. Das Einkuppeln kann ohne Schwierigkei
ten in herkömmlicher Weise von Hand oder automatisch erfolgen.
35 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt, und zwar in perspektivischer
Ansicht in einer Stellung während einer Längsdrehung des Förderwagens in einem Kreiselwipper, wobei zur Verdeutlichung die Hakenkupplung auseinander-40 gezogen dargestellt ist.
Die Erfindung betrifft eine Hakenkupplung für Ein Pufferkörper 1 mit einer Stoßplatte 2 weist zu
Förderwagen mit einem um eine horizontale, quer beiden Seiten (in der zeichnerischen Darstellung oben zur Längsrichtung des Förderwagens angeordnete und unten) Lageraugen 3 auf. In gleichachsigen Boh-Gelenkachse schwenkbaren Zughaken, der zwei rungen dieser Lageraugen 3 ist eine Gelenkachse 8 Lageraugen für die Gelenkachse aufweist, und einer 45 vorgesehen, die in der Zeichnung zur Verdeutlichung im Bereich der Stirnseite des Förderwagens ange- der Darstellung nur an ihren beiden Enden voll gebrachten Stoßplatte, an der im Bereich ihrer Ober- zeichnet, im übrigen lediglich mit ihrer Mittellinie kante ebenfalls zwei Lageraugen für die Gelenkachse angedeutet ist.
vorgesehen sind, wobei der Zughaken in gekuppel- Auf dieser Gelenkachse 8 ist weiterhin ein Zugha-
tem Zustand die Stoßplatte des benachbarten For- 5° ken 6 angeordnet, der die Gelenkachse 8 mit Lagerderwagens hintergreift und in entkuppeltem Zustand äugen 11 umschließt. Zughaken 6 und Stoßplatte 2 nach oben über eine Totpunktstellung hinweg in eine sind mithin gelenkig miteinander verbunden. Am hintere Ruhelage verschwenkt ist und wobei der For- Zughaken 6 befinden sich seitliche Betätigungsanderwagen einer vollständigen Längsdrehung um eine sätze 7 zum manuellen oder automatischen Betätigen zu seiner Längsrichtung parallele Achse in einem 55 der Hakenkupplung.
Kreiselwipper unterliegen kann. Die einander zugewandten Stirnseiten der Lager-
Eine derartige Hakenkupplung ist durch Schau- äugen 3 der Stoßplatte 2 und der Lageraugen 11 des stellung auf der Deutschen Bergbauausstellung 1958 Zughakens 6 sind jeweils mit zur gegenseitigen Anin Essen bekanntgeworden. Das Einkuppeln setzt bei lage bestimmten schrägen Leitflächen 4 bzw. 9 dieser bekannten Kupplungsausbildung voraus, daß 60 gleichsinniger Schräge versehen. Diese schrägen Leitsich der Zughaken vorher in der dem entkuppelten flächen 4 und 9 sind derart angeordnet, daß sie in der Zustand entsprechenden hinteren Ruhelage befin- Totpunktstellung des Zughakens 6 bei der Rückenlage det. Bei einer Längsdrehung des Wagens im Kreisel- des Förderwagens im Kreiselwipper sich teilweise wipper ist es jedoch vom Zufall abhängig, ob der bei überdecken, und weiterhin so geneigt, daß nach einem um 180 Grad gedrehtem Wagen frei in seiner Tot- 65 Überschreiten eines Drehwinkels von etwa 180 Grad punktstellung hängende Zughaken nach weiterer im Kreiselwipper der Zughaken 6 durch die Schwer-Drehung des Wagens in die hintere Ruhelage oder kraft in eine Stellung zwischen seiner Totpunktsteldie dem gekuppelten Zustand entsprechende Lage lung und seiner hinteren Ruhelage verschwenkt wird.
DE19641455271 1964-03-13 1964-03-13 Hakenkupplung für Förderwagen Expired DE1455271C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST021832 1964-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455271A1 DE1455271A1 (de) 1969-04-30
DE1455271B2 DE1455271B2 (de) 1974-08-08
DE1455271C3 true DE1455271C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=7459148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455271 Expired DE1455271C3 (de) 1964-03-13 1964-03-13 Hakenkupplung für Förderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1455271C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1455271A1 (de) 1969-04-30
DE1455271B2 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544110B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE923434C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen u. dgl.
DE1455271C3 (de) Hakenkupplung für Förderwagen
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE331294C (de) Schlepperwagen zum Verschieben des Walzgutes nach beiden Richtungen
DE360982C (de) Eisenbahntrichterwagen fuer Selbstentladung
DE1455228C3 (de) Automatische Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE410193C (de) Entladevorrichtung fuer Eisenbahngueterwagen
DE366883C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des nach drei Seiten kippbaren Ladekastens von Kraftfahrzeugen
DE805962C (de) Wagen mit Entladevorrichtung
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
DE443460C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE816196C (de) Wagenkupplung, insbesondere zum Kuppeln von Lastkraftwagenanhaengern
DE1802040C3 (de) Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug
DE466370C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE2200509C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Schneidwerkbaugruppe mit der Schrägförderbaugruppe eines Mähdreschers
DE809760C (de) Abnehmbares Verdeck fuer den Sitz- oder Fuehrerraum eines Luftfahrzeuges
DE1530302C (de) Schubwagen zum Rangieren von Eisen bahnwagen oder sonstigen schienengebun denen Fahrzeugen
DE241185C (de)
DE340661C (de) Wagenkupplung
DE535185C (de) Stangengreifer fuer Schuettgut
DE336681C (de) Steuerung fuer die Einstossvorrichtung der Foerderwagen u. dgl. auf den Foerderkorb
DE3111185A1 (de) "transportwagen, insbesondere fuer die landwirtschaft zum transport von ballen,
DE1272262B (de) Schleppvorrichtung fuer das Ablegen von Walzgut
DE2916986A1 (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliches kurzes und langes erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)