DE241185C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241185C
DE241185C DENDAT241185D DE241185DA DE241185C DE 241185 C DE241185 C DE 241185C DE NDAT241185 D DENDAT241185 D DE NDAT241185D DE 241185D A DE241185D A DE 241185DA DE 241185 C DE241185 C DE 241185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
coupling
rod
car
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241185D
Other languages
English (en)
Publication of DE241185C publication Critical patent/DE241185C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/02Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
    • B61G1/04Operating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 241185 KLASSE 2Oe. GRUPPE
Die Erfindung betrifft Sicherheitskupplungen für Eisenbahnfahrzeuge, bei welchen der an dem Fahrzeug mittels eines Verbindungsgelenkes angeordnete Kupplungsbügel von einer von der Wagenseite her einstellbaren Lenkvorrichtung bewegt wird.
Die bisher vorgeschlagenen Kupplungen dieser Art haben den Nachteil, daß bei ihnen der Kupplungsbügel und das Verbindungsgelenk eine völlig
ίο andere Ausbildung haben als bei den bisher üblichen Schraubenkupplungen, so daß die Teile der letzteren bei einer Einführung der vorgeschlagenen Sicherheitskupplungen nicht hätten verwendet werden können. Ferner war es bei den bekannten Kupplungen nicht möglich, den Bügel bei gestrecktem Verbindungsgelenk zwangläuüg mit Hilfe der Lenkvorrichtung anzuheben und sicher in den Haken einzulegen und aus diesem wieder herauszuheben.
Gemäß der Erfindung besteht die Lenkvorrichtung aus zwei an einer längsverschiebbaren Stange sitzenden Lenkern, deren einer an dem Bügel selbst und deren anderer an dem Verbindungsgelenk zwischen Bügel und Fahrzeug mit seinem freien Ende angelenkt ist, wobei der Aufhängepunkt des zweiten Lenkers am Ver-. bindungsgelenk in einem Schlitz des letzteren verschiebbar ist.
Bei der soeben gekennzeichneten Bauart können die Teile der bisher üblichen Schraubenkupplung ohne wesentliche Änderung verwendet werden, und die Kupplungsteile werden vollkommen zwangläufig beim Ver- und Entkuppeln der Wagen mit Hilfe der Lenkvorrichtung bewegt.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. ι zeigt die Kupplung in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundriß; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2 ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie C-D in Fig. 2, und die Fig. 5 bis 7 zeigen schematisch die Lenkvorrichtung für die Kupplung in drei verschiedenen Stellungen.
An dem Zughaken 1, welcher die Größe und Gestalt der zurzeit verwendeten Zughaken besitzt, ist mittels der Verbindungsgelenke 2 der Kupplungsbügel 3 angeordnet. An einem Bolzen 4 des Bügels 3 greift ein Lenker 5 an, dessen anderes Ende durch einen Bolzen 6 mit einer Zugstange 7 verbunden ist. An dem Bolzen 6 greift ferner ein Lenker 8 an, dessen anderes Ende in einem Schlitz 9 des Bügels 2 mittels eines Bolzens 10 geführt ist. Die Stange 7 erstreckt sich durch die Stirnwand 11 des Wagengestells und führt zu einer Bewegungsvorrichtung, die aus zwei Handhebeln 12 besteht. Letztere sind mittels Bolzen 13 in dem unteren wagerechten Flansch eines quer zur Wagenlängsachse sich erstreckenden U-Eisens 14 gelagert. Die Enden der Handhebel 12 sind mit Längsschlitzen 15 versehen, die einen Bolzen 16 am Ende der Stange 7 umfassen. Die freien Enden der Handhebel 12 reichen bis etwa an die Seitenwand des Wagens heran, so daß sie von der Wagenseite her bequem erfaßt werden können. An dem U-Eisen 14 greift auch die übliche Zugstange 17 an, die zu der in der Mitte des Wagengestells gelagerten Zugfeder führt. Das U-Eisen 14 ist mittels zweier Stangen 18 mit einer Traverse 19 verbunden, die an einem Gehäuse 20 befestigt ist.
Dieses Gehäuse 20, welches in Fig. 3 in größerem Maßstabe sichtbar ist, enthält eine Spannvorrichtung bekannter Art, die aus einer die
45
50
55
60
gegen Drehung gesicherte Spindel 22 umschließenden und am Umfange als Schneckenrad ausgebildeten Mutter 23 und einer Schnecke 27 besteht, deren ,Welle 28 sich bis in die Nähe der Wagenseitenwände erstreckt, so daß sie hier mittels eines Handrades oder eines aufgesetzten Schlüssels erfaßt werden kann.
Sowohl das U-Eisen 14 als auch das Gehäuse 20 sind verschiebbar an dem Wagen-, gestell in Führungen gelagert, so daß beide Teile und mit ihnen die Bewegungsvorrichtung für die Stange 7 dem Spiel der Zugstange 17 beim ■ Anziehen der Wagen folgen können. Fig. 4 läßt die verschiebbare Lagerung des Gehäuses 20 in den Führungen 33 des Wagengestells erkennen.
Um die Wirkungsweise der zum Bewegen der Kupplungsglieder dienenden Lenkvorrichtung verständlich zu machen, sind die Teile der
ao Kupplung in den Fig. 5 bis 7 schematisch dargestellt. Die Bezeichnungen entsprechen den in den Fig. 1 und 2 gewählten. Fig. 5 zeigt die Verbindungsgelenke 2 und den Kupplungsbügel 3 in gestreckter, wagerechter Lage. Um das Ende des Bügels 3 anzuheben, so daß es über die Nase des Hakens fassen kann, wird die Stange 7 mittels der Handhebel 12 vorgeschoben. Hierbei gleitet der Bolzen 10 in dem Schlitz 9 des Verbindungsgelenkes 2, und der Punkt 6 bewegt sich nach links. Dementsprechend wird der Bügel 3 durch den Lenker 5 aufwärts geschwungen, da die Gelenkpunkte 34 und 35 infolge der gestreckten Lage der Teile 2 und 3 keine Bewegung auszuführen vermögen.
Um die Kupplung aus der gestreckten Lage in die zusammengeklappte Euhelage, wie sie auch in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist, bringen zu können, wird die Stange 7 mittels der Handhebel 12 zurückgezogen. Hierbei wird von dem Bolzen 6 mittels des Lenkers 8 auf das Verbindungsgelenk 2 von unten her ein Druck ausgeübt, der das Verbindungsgelenk 2 um seinen Aufhängepunkt 35 am Haken aufwärts schwingt. Gleichzeitig wird der Bügel 3 um seinen Aufhängepunkt 34 durch den Lenker 5 abwärts geschwungen, so daß die Teile 2 und 3 einen Winkel miteinander bilden und sich bei genügender Bewegung der Stange 7 in die in Fig. 7 dargestellte Lage'zurückklappen.
Hierbei geben die Verbindungsgelenke 2, welche bis dahin zu den Seiten des Hakenmaules sich befunden haben, den Zugang zu dem Haken frei, so daß der Kupplungsbügel 3 des benachbarten Wagens eingehängt werden könnte.
Wenn zwei Wagen miteinander gekuppelt werden sollen, so wird zunächst durch Drehen der Welle 28 der Kupplungshaken vorbewegt, alsdann wird die Kupplung in die waagerechte Strecklage gebracht und das Ende des Bügels angehoben, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In dem Augenblick, wo der herangeschobene Wagen die Puffer des stillstehenden Wagens berührt, wird der Kupplungsbügel durch einen kurzen Ruck in den Haken des angekommenen Wagens hineingeschlagen, so daß bei Rückwirkung der Pufferfeclern die Kupplung bereits bewirkt ist Und der herangedrückte Wagen nicht mehr entweichen kann. Um nun, wie dies beim Zusammenstellen von Zügen erforderlich ist, die Kupplung festspannen zu können, so daß die Puffer der beiden Wagen aneinandeiiiegen, wird die Welle 28 in dem Sinne gedreht, daß sich der Haken zurückbewegt. Hiermit ist die Kupplung fertig geschlossen.
Die Stange 7 und die Lenker 5 und 8 können natürlich auch doppelt ausgeführt werden, so daß der Bügel 3 und die Verbindungsgelenke 2 mit größerer Sicherheit gehalten werden. Die Stangen 7 würden in diesem Falle entweder an dem Bolzen 16 oder schon vorher zu vereinigen sein. Die Stange 7 kann auch an einem beliebigen Teil ihrer Länge mit einem Spannschloß versehen sein, um nachträglich Längen-. änderungen dieser Stange vornehmen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sicherheitskupplung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher der an dem Fahrzeug mittels eines Verbindungsgelenkes angeordnete Kupplungsbügel von einer von der Wagenseite her einstellbaren Lenkvorrichtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkvorrichtung aus zwei an einer längsverschiebbaren Stange (7) sitzenden Lenkern (5, 8) besteht, deren einer (5) an dem Bügel (3) selbst und deren anderer an dem Verbindungsgelenk (2) zwischen Bügel und Fahrzeug mit seinem freien Ende angelenkt ist, wobei der Aufhängepunkt (10) des zweiten Lenkers am Verbindungsgelenk (2) in einem Schlitz (9) des letzteren verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen,
DENDAT241185D Active DE241185C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241185C true DE241185C (de)

Family

ID=500494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241185D Active DE241185C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241185C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE241185C (de)
DE1804715B2 (de) Fahrzeug Lenkgetriebe, insbesondere fur fahrbare Portalkrane
DE433463C (de) Zug- und Stossvorrichtung
DE1455289C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE660550C (de) Lenkeinrichtung an Wagenzuegen mit einem mehrachsigen Anhaengewagen mit lenkbaren Raedern
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE3047092C2 (de) Lastzug
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4311362C2 (de) Bremssystem für Güterwagen
DE570060C (de) Vorrichtung an Eisenbahnfahrzeugen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen gegen das Schlingern der Drehgestelle
DE3145871A1 (de) Anhaengerkupplungsvorrichtung eines lastzuges
DE460367C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE203202C (de)
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE360332C (de) Eisenbahnkupplung
DE906342C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln von Wagen, insbesondere von Eisenbahnwaggons
EP4339062A1 (de) Verfahren zum zentrieren bzw. auslenken vorzugsweise eines kupplungskopfs eines schienenfahrzeugs, sowie eine abstützvorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT61963B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit an jeder Kupplungshälfte seitlich schwingbarem Kupplungsbügel.
AT18287B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
AT10578B (de) Selsttätige, seitlich auslösbare Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE22413C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
EP0243758A2 (de) Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2946945C2 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge