DE1802040C3 - Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug - Google Patents

Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug

Info

Publication number
DE1802040C3
DE1802040C3 DE19681802040 DE1802040A DE1802040C3 DE 1802040 C3 DE1802040 C3 DE 1802040C3 DE 19681802040 DE19681802040 DE 19681802040 DE 1802040 A DE1802040 A DE 1802040A DE 1802040 C3 DE1802040 C3 DE 1802040C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop
side wall
drop side
liftable
lowerable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681802040
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802040B2 (de
DE1802040A1 (de
Inventor
Guenter Mielke
Karl- Heinz Willenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681802040 priority Critical patent/DE1802040C3/de
Publication of DE1802040A1 publication Critical patent/DE1802040A1/de
Publication of DE1802040B2 publication Critical patent/DE1802040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802040C3 publication Critical patent/DE1802040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/26Means for controlling movement of tailboards or sideboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug, insbesondere Anhänger oder Sattelauflieger, mit einem Aufbau, dessen seitliche Bordwände mit Hilfe von Uubvorrichtungen geöffnet ode>- geschlossen werden können, welche von Hubzylindern gebildet werden, die einerseits an den Schmalseiten des Aufbaus, andererseits an einem Lenker angelenkt sind.
Die bekannte Bordwand ist über einen an einer Schmalseite des Aufbaus vorgesehenen hydraulischen Hubzylinder heb- und senkbar. Die Bordwand wird zum Be- und Entladen senkrecht an der Ladefläche entlang geführt. Dabei liegt sie in allen Öffnungsphasen unmittelbar an der Ladefläche und damit auch am Transportgut an, wodurch u. a. ein Entladen des Fahrzeuges mit Hebevorrichtungen erheblich erschwert wird (US-PS 2 797 956).
Bei den üblichen Lastfahrzeugen werden die Bordwände von Hand geklappt. Da sich die Drehachse, um welche die Bordwände geklappt werden, an der Schmalseitenkante der Ladefläche befindet, muß ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und einer in der Regel verwendeten Laderampe eingehalten werden, wel eher mindestens der Höhe der Bordwand entspricht In der Praxis bedeutet dies in der Regel, daß zum Be- und Entladen der Fahrzeuge Ladebrücken zwischen der Laderampe und dem Fahrzeug eingesetzt werden müssen.
Eine andere vorbekannte heb- und senkbare Bordwand (US-PS 2 226 033) ist an beiden Seiten über je einen Lenker mit dem Aufbau dadurch verbunden, daß ein Ende des Lenkers an der Schmalseite des Aufbaus und das andere Ende des Lenkers an der Bordwand angebracht ist Mit den Lenkern sind Federn verbun den, die bei der Betätigung der Lenker das Gewicht de Bordwand ausgleichen sollen. Die Bordwände werde, von Hand geklappt Außerdau sind die Bordwände mi Scharnieren der Länge nach unterteilt so daß sich bein Schwenken ein etwas kleinerer Abstand zwischen den Fahrzeug und der Laderampe ergibt Die Bordwand« müssen jedoch mit der Ladefläche verbunden werden weil die Lenker nicht als Verschlüsse der Bordwanc ίο wirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Bordwand eine;
Fahrzeugaufbaus so auszubilden, daß ein von der paral
IeI zu sich selbst gehaltenen Bordwand beim öffner
und Sehließen durchmessener Bogen kleiner als bein-
'5 Klappen der Bordwand ausfällt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Bordwand mit dem Aufbau über zwei Parallellenkerpaare verbunden ist wobei jedem Parallellenkerpaar ein Hubzylinder zugeordnet ist.
ίο Bei Betätigung der hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbaren Hubzylinder führen die Lenker die Bordwände aus der geschlossenen Stellung zunächst nach außen und dann nach innen an das Fahrzeug. Während dieser Öffnungsbewegung oder der umgekehrt ablaufenden Schließbewegung werden die Bord wände senkrecht zur Ladefläche gehalten.
Deshalb beansprucht die öffnungs- und Schließbewegung der Bordwände neben dem Fahrzeug nur einen sehr geringen Raum. Das Fahrzeug kann deshalb in die unmittelbare Nähe von Laderampen, von Lagerhäu sern. Lagerstraßen od. dgl. gefahren werden. Aufwendige ßeladebrücken werden nicht benötigt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung lassen sich der Bogen, den die Lenker bei der öffnungs- und Schließbewegung durchmessen und deshalb der maxi male Abstand der Bordwände bei ihrer öffnungs- und Schließbewegung von ihrer Verschluß- bzw. Öffnungsstellung einstellen. Zu diesem Zweck dienen Lenker, die als Teleskoplenker ausgebildet sind.
Es ist auch möglich, ein Lastfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Bordwand als Kipper einzusetzen. Dann ist vorgesehen, die pendelnde Aufhängung der Bordwand am oberen Lenker anzubringen und die Anlenkung der Bordwand an dem unteren Lenker lösbar zu machen. Wird diese Anlenkung gdöst und die Ladefläche gekippt, so schwenkt die betreffende Bordwand aus.
Es sind bereits Lastfahrzeuge bekannt welche mit einem Hebezeug versehen sind und vornehmlich zum Transport von unpaketierten Steinstapeln verwendet werden. Diese Lastfahrzeuge besitzen einen Aufbau, der in Längsrichtung geteilt ist und dessen so geschaffene Hälften nach außen bzw. innen versetzt werden können. Das Versetzen der Hälften ist notwendig, um den Greifer des Hebezeuges an die Steinstapel zurückführen zu können.
Bei einem solchen Lastfahrzeug ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Lenker und Hubzylinder für die Bordwände an den Schmalseiten der betreffenden Hälften anzubringen. Dann erübrigt sich das bisher notwendige Abklappen der Bordwände, und das Lastfahrzeug benötigt für die Ent- und Beladung seitlich nur einen geringfügigen Raum.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der 6S Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigt jeweils an einem Lastfahrzeug in dessen Rückansicht:
F i g. 1 eine Bordwand im geschlossener (links), so-
wie in voll nach unten geöffnetem (rechts) Zustand,
F i g. 2 die Bordwände in halb geöffneter Stellung,
F i g. 3 eine Bordwand in geschlossener (links) und in nach oben voll geöffneter (rechts) Stellung und
F i g. 4 eine an einem Kipper montierte Bordwand in geschlossener (links) sowie in offener (rechts) Stellung.
Der Aufbau 1 eines straßengärgigen Lastfahrzeuges 2 kann der eines Anhängers, eines Sattelaufliegers, eines Lastkraftwagens oder eines diesen Fahrzeugen entsprechenden Fahrzeuges sein. Der Aufbau 1 ist kastenförmig und bei den dargestellten Ausführungsbeispielen st seiner Oberseite 3 offen. Seine Rückwand 4 und die ihr entsprechende Stirnwand, die jedoch nicht dargestellt ist, sind identisch ausgebildet Seitliche Bordwände 5 schließen zusammen mit der Stirnwand und der Rückwand 4 die Ladung 6 ein, die in F i g. 2 gestrichelt wiedergegeben ist
Die beiden Bordwände 5 des Lastfahrzeuges 2 sind in sämtlichen Ausführungsbeispielen in gleicher Weise mit dem Aufbau 1 verbunden. Die Verbindung besitzt Teile, welche an der Stirnwand angeordnet sind, und Teile, die sich an der Rückwand 4 befinden. Die Teile der Rückwand 4 und der Stirnwand sind ebenfalls identisch, so daß jede Bordwand 5 über zwei Paare von Parallellenkern 8 und 9 mit dem Aufbau 1 verbunden ist.
Die zur Verbindung der Bordwand 5 mit dem Aufbai· 1 dienenden Parallellenker 8 und 9 sind mit einem Ende durch die Anlenksteüe 10 an die Rückwand 4 bzw. die Stirnwand des Aufbaus 1 und mit ihrem anderen Ende durch die Anlenkstelle II an eine Schmalseite der Bordwand 5 angelenkt. Der obere Lenker 8 trägt eine Konsole 12. Ein hydraulischer Hubzylinder 13 ist mit seinem Zylinder 14 über die Anlenkung 15 an den Aufbau 1 und mit seiner Kolbenstange über die Anlenkung 16 im Scheitelwinkel des Dreiecks angeschlossen, das die Konsole 12 bildet. Die Betätigung des Hubzylinders 13 im einziehenden Sinne des Schubkolbens führt danach in eine untere Öffnungsstellung der Bordwand 5, so daß die Ladefläche 18 nach oben und zur Seite freigemacht wird.
F i g. 2 zeigt die Mittelstellung der in F i g. 1 dargestellten Teile. In diesen Stellungen sind die Hubzylinder 13 auf Halten gesteuert, & h. der Kolben im Zylinder 14 ist blockiert Dana entsteht zwischen den Bordwänden 5 und der Außenkante der Ladefläche 18 ein verhältnismäßig kleiner freier Raum, dessen seitliche Erstreckung mit a bezeichnet ist. Dieser Raum ist ausreichend, um zwischen die Bordwand 5 und die Ladefläche 18 das Greifwerkzeug eines Hebezeuges einzuführen. Das Lastfahrzeug 2 ist in dieser Bordwandstellung lenk- und wendefähig ausgebildet
Beispielsweise ist der Aufbau 1 des Lastfahrzeuges 2 in der lotrechten Längsmittelebene 20 geteilt Die so entstehenden beiden Hälften 21 und 22 des Aufbaus 1 können durch nicht dargestellte Getriebe aus der Mitte nach außen versetzt werden. Es besteht dadurch die Möglichkeit auch die Ladung 6 zu teilen, so daß die andere Hälfte des Greifers an den Ladungshälften angreifen kann. Im Falle des in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles befindet sich allerdings zwischen den beiden Ladungshälften von vornherein ein Zwischenraum c, so daß das seitliche Ausfahren der Hälften 21 und 22 in diesem Falle entfällt.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 verwendet die gleiche Anordnung, wie sie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 beschrieben ist. Der Unterschied besteht darin, daß bei geschlossener Bordwand 5 der Hubzylinder 13 eingefahren ist; das ist im linken Teil der F i g. 3 wiedergegeben.
Infolgedessen kann durch Ausfahren des Kolbens die Bordwand 5 aus ihrer Verschlußstellung in eine obere Öffnungsstellung geführt werden. Dann entsteht zwischen der Unlerkante der Bordwand 5 und der Oberseite der Ladefläche 18 ein Abstand d, der zum Entladen ausgenutzt werden kanr. Bei dieser Ausführungsform behindert die Bordwand 5 das Einschlagen der Räder nicht.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 wird die gleiche Anordnung verwendet wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Der Unterschied besteht darin, daß die Anlenkstelle 11 des unteren Lenkers 9 an der Bordwand 5 lösbar ist. Wenn der Aufbau, wie rechts in F i g. 4 dargestellt, gekippt wird, nachdem die Anlenkstelle 11 gelöst wurde, kann sich die Bordwand 5 um die Anlenkste'le 11 des oberen Lenkers 8 verschwenken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug, insbesondere Anhänger oder Sattelauflieger, mit einem Aufbau, dessen seitliche Bordwände mit Hilfe von Hubvorrichtungen geöffnet oder geschlossen werden können, welche von Hubzylindern gebildet werden, die einerseits an den Schmalseiten des Aufbaus, andererseits an einem Lenker angeienkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordwand (5) mi: dem Aufbau (1) über zwei Parallellenkerpaare (8,9) verbunden ist, wobei jedem Parallellenkerpaar ein Hubzylinder (13) zugeordnet ist
2. Bordwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (8 und 9) zu ihrer Verlängerung als Teleskoplenker ausgebildet sind.
3. Bordwand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die AnlenkstelJe (11) des unteren Lenkers (9) jedes Parallellenkerpaares (8,9) an der Bordwand (5) zur Erzielung einer pendelnden Aufhängung der Bordwand lösbar ausgebildet ist.
4. Bordwand nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Lenker (8 und 9) und Hubzylinder (13) an den Schmalseiten einer Hälfte des Aufbans (1) angebracht sind, der in an sich bekannter Weise in Längsrichtung in zwei Hälften (21 und 22) geteilt ist, die nach außen bzw. innen versetzbar sind.
DE19681802040 1968-10-09 1968-10-09 Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug Expired DE1802040C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802040 DE1802040C3 (de) 1968-10-09 1968-10-09 Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802040 DE1802040C3 (de) 1968-10-09 1968-10-09 Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802040A1 DE1802040A1 (de) 1970-06-25
DE1802040B2 DE1802040B2 (de) 1975-01-09
DE1802040C3 true DE1802040C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5710071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802040 Expired DE1802040C3 (de) 1968-10-09 1968-10-09 Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802040C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020735A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Georg Krassort Transportwagen für insbesondere landwirtschaftliches Stückgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802040B2 (de) 1975-01-09
DE1802040A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1802040C3 (de) Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
DE4311046C2 (de) Zweiseiten-Kippmulde
DE3510291C2 (de)
DE2557169A1 (de) Vorrichtung zum aufladen und abladen eines behaelters auf bzw. von einem fahrzeug
DE2914718C2 (de)
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE1630011C3 (de) Mehrzwecktransportfahrzeug
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
DE4310171A1 (de) Hubfahrzeug zum Umschlag von Lasten über Paletten
DE6801487U (de) Strassengaengiges lastfahrzeug, insbesondere anhaenger oder sattelauflieger
DE2929336C2 (de)
DE1134331B (de) Stopfmuellwagen
DE2201683B1 (de) Kraneinrichtung
DE2167061C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen sowie Umsetzen von sperigen Lasten
DE1275375B (de) Bordwand fuer Ladeflaechen von Nutzfahrzeugen
DE1580958C (de) Schienengebundener Plattformwagen, insbesondere zum Transport von Rund und Balkenholz
DE3336668A1 (de) Kippaufbau an kraftfahrzeugen, insbesondere fuer mulden-hinterkipper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee