DE1580958C - Schienengebundener Plattformwagen, insbesondere zum Transport von Rund und Balkenholz - Google Patents

Schienengebundener Plattformwagen, insbesondere zum Transport von Rund und Balkenholz

Info

Publication number
DE1580958C
DE1580958C DE19661580958 DE1580958A DE1580958C DE 1580958 C DE1580958 C DE 1580958C DE 19661580958 DE19661580958 DE 19661580958 DE 1580958 A DE1580958 A DE 1580958A DE 1580958 C DE1580958 C DE 1580958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
lever
hydraulic
loading bridge
dock leveler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661580958
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580958A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Baljer & Zembrod, 7987 Weingarten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baljer & Zembrod, 7987 Weingarten filed Critical Baljer & Zembrod, 7987 Weingarten
Publication of DE1580958A1 publication Critical patent/DE1580958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580958C publication Critical patent/DE1580958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
nik 17 bis 19, 21 und 22 in Abhängigkeit von der über Leitungen 38 bzw. 39 mit den Leitungen 28 Ladebrücke 8 selbsttätig versenkbar bzw. in die bzw. 29 verbunden, welche an die Druckräume des Haltelade rückstellbar sind. Dabei wurde auf die als Stellmotor 26, 27 wirkenden Hydraulik-Zylinders bisherige gelenkige Verbindung des Lenkerhebels 21 27 angeschlossen sind.
am Fahrgestellrahmen 1 zugunsten einer vereinfach- 5 In der Mittelstellung der Ladebrücke 8 herrscht ten Bauweise verzichtet. Die Sicherung der Rück- in den Räumen 36 und 37 gleicher Druck, entsprestellung der Rungen 14 in die Haltelage erfolgt hier chend dem Druckzustand im Hydraulik-Zylinder 27. durch das Eigengewicht des einen Winkelhebelannes Die Druckhöhe ist nur so groß, daß die Räume mit 18 und des damit verbundenen Lenkerhebels 21. Es Öl gefüllt bleiben. Eine Feder 40 im Zylinder 33 ist ist jedoch auch möglich, statt dessen oder zusätzlich io so ausgelegt, daß sie diesen Druck überwindet und im Schwenkpunkt des Winkelhebels 17,18 (Gelenk den Sperrstift 31 in die Bohrung einer Lasche 41 19) eine Drehfeder als Speicherfeder vorzusehen, einschieben kann, welche z. B. am Schwenklager 10 welche beim Kippvorgang gespannt wird und beim der Ladebrücke 8 befestigt ist. Damit ist die Lade-Rückstellen der Ladebrücke 8 das Ausfahren der brücke 8 gegen Kippbewegungen verriegelt. Diese Runge 14 durch ein Rückstellmoment unterstützt. 15 Sperre bleibt auch bestehen, wenn eine der Leitun-Die Ladebrücke 8 wird in der Mittellage durch die gen 28 und 29 drucklos wird.
Kolbenstange 26 dadurch gehalten, daß zugleich in Wird nun zur Einleitung der Kippbewegung vom
beiden Leitungen 28 und 29 der Öldruck aufrecht- Führerstand aus z. B. die Leitung 28 entlüftet und erhalten wird. Um jedoch die Gefahr einer unkon- die Leitung 29 unter Druck gesetzt, so steigt auch troUierten Kippbewegung der Ladebrücke 8, welche 20 der Druck im Druckraum 37 des Steuerzylinders 34 z. B. durch Druckabfall eintreten kann, auszuschlie- und der Steuerkolben 35 bewegt sich nach rechts, ßen, kann zu ihrer mechanischen Sicherung in der wobei der Druckraum 36 über die Leitungen 38 und Mittellage eine Halte-Raste vorgesehen werden, bei 28 entlüftet ist. Dadurch gelangt der erhöhte Druck welcher ein Rastkörper am schwenkbaren Teil in über die Leitung 30 in den Druckraum 33', so daß dessen Mittellage in einer Rastvertiefung des fest- 25 der Druckkolben 32 gegen die Kraft der Feder 40 stehenden Teiles durch Federkraft gehalten und verschoben wird und der Sperrstift 31 die Verdurch die Kippkraft gelöst wird. riegelung aufhebt. Bei einem Wechsel in der Kipp-
Größere Sicherheit bietet jedoch die in F i g. 2 richtung bewegt sich der Steuerkolben 35 sehr rasch gezeigte hydraulische Verriegelung. Hier ist ein durch seine Mittellage hindurch, so daß keine Ver-Sperrstift 31 mit einem Druckkolben 32 in einem 30 riegelung erfolgt. Diese tritt erst dann wieder ein, Zylinder 33 angeordnet, dessen Druckraum 33' über wenn in den Druckräumen 36 und 37 gleicher Druck eine Leitung 30 mit einem Steuerzylinder 34 ver- herrscht und der Steuerkolben 35 seine Mittellage bunden ist. Dieser Steuerzylinder 34 besitzt einen eingenommen hat. Um die formschlüssige Sperre Steuerkolben 35, welcher zwischen zwei Druck- auch ohne Öldruck aufheben zu können, ist der räumen 36 und 37 verschiebbar ist. Letztere sind 35 Druckkolben 32 mit einem Handgriff 42 versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

■'■'. 1 " " : .V V '' ;. ■ ■-'■.■■■ ■ '■■·■'■ :.. , 2 ■' .. V-. V ~. '■> . ■ '■■■■- Plattformwagens-mittels eines; Kippschemels nach Patentansprüche: beiden Seiten kippbar zu lagern und in der Mittel- ,.';. ".. lage zu arretieren, eine selbsttätige Rungenmechanik
1. Schienengebundener Plattformwagen, ins- ist bei dieser Ausführung jedoch nicht vorhanden, besondere zum Transport von Rund- und 5 Zum A6sTürzen def^Ladung"; müssen die Rungen Balkenholz, dessen Ladebrücke um eine Längs- abgeklappt; werdeif,·-;wozu■·>'verschiedene. Verriegeachse mittels eines hydraulischen Stellmotors lungen'zu lösen oder zu schließen sind, so daß kippbar und mit beim Abladen selbsttätig zwi- nicht nur der Bauaufwand erheblich, sondern vor sehen Führungsstücken vertikal unter die Lade- allem auch eine einfache Bedienbarkeit nicht gefläche ausweichenden Rungen versehen ist, von io geben ist. - ' -.-.
denen jede an einem Arm' eines auf der Unter- * ■':'; Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachseite der Ladebrücke schwenkbar gelagerten teile bei Plattformwagen zu beseitigen und die Winkelhcbels angelenkt ist, dessen anderer Arm Ausführung nach dem Hauptpatent 1 530 058 dermit dem einen Ende eines Lenkerhebels verbun- art weiterzubilden, daß auch bei nach beiden Seiten den ist, nach Patent 1530 058, dadurch ge- 15 kippbarer Ladebrücke eine völlig selbständige kennzeichnet, daß die Ladebrücke (8) wie Rungenmechanik gegeben ist, die in einfacher bekannt wahlweise zur einen oder anderen Seite Weise ausgestaltet und bedienbar ist.
kippbar ist und sich, dabei das andere Ende des Gemäß der Erfindung wird dies bei dem eingangs auf der jeweiligen Kippseite liegenden Lenker- genannten Wagen dadurch erreicht, daß die Ladehebels (21) frei auf dem Fahrgestellrahmen (1) 20 brücke w;e bekannt wahlweise zur einen oder anabstützt und das ferner die Ladebrücke in der deren Seite kippbar ist und sich dabei das andere Mittellage durch den auf hydraulischem Wege Ende des auf der jeweiligen Kippseite liegenden mechanisch verriegelten Stellmotor (26, 27) ge- Lenkerhebels frei auf dem Fahrgestellrahmen abhalten wird. · stützt und daß ferner die Ladebrücke in der Mittel-
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 lage durch den auf hydraulischem Wege niechazeichnet, daß das Eigengewicht des Lenkerhebels nisch verriegelten Stellmotor gehalten wird. Dadurch (21) und des damit verbundenen Winkelhebel- entfällt die gemäß dem Hauptpatent vorgesehene armes (18) und/oder eine z. B. im Schwenkpunkt Anlenkung des Lenkerhebels am Fahrgestellrahmen, eingebaute Speicherfeder das auf den Schwenk- wodurch auch eine Einsparung an Bauteilen crpunkt bezogenen Rückstellmoment der Runge 30 reicht ist.
(14) bewirkt. . Um dabei trotzdem die selbsttätige Rückstellung
3. Wagen nach den vorhergehenden Ansprü- bzw. das Ausfahren der Rungen beim Zurückchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriege- schwenken der Ladebrücke zu sichern, ist es anhing der Ladebrücke (8) in Mittellage einen mit gebracht, das auf den Schwenkpunkt bezogene einem von dem hydraulischen Stellmotor (26, 27) 35 Rückstellmoment der Runge durch das Eigengewicht beaufschlagbaren Druckkolben (32) verbundenen des Lenkerhebels und des damit verbundenen Sperrstift (31) aufweist, der bei gleichen Drücken Winkelhebelarmes und/oder durch eine z. B. im auf beiden Seiten eines Steuerkolbens (35) durch Schwenkpunkt eingebaute Speicherfeder zu bewirken, xlie Kraft einer Feder (40) in eine Lasche (41) Die Verriegelung der Ladebrücke in Mittellage am Schwenklager (10) der Ladebrücke verrie- 40 kann einen mit einem vor dem hydraulischen Stellgelnd eingreift, bei Arbeitsdruck diese Verriege- motor beaufschlagbaren Druckkolben verbundenen lung aber aufhebt. Sperrstift aufweisen, der bei gleichen Drücken auf
beiden Seiten eines Steuerkolbens durch die Kraft
einer Feder in eine Lasche am Schwenklager der
45 Ladebrücke verriegelnd eingreift, bei Arbeitsdruck . diese Verriegelung aber aufhebt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen schienen- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gebundenen Plattformwagen, insbesondere zum Erfindung dargestellt, wobei die dem Gegenstand des Transport von Rund- und Balkenholz, dessen Lade- Hauptpatents entsprechenden Teile die gleichen Bebrücke um eine Längsachse mittels eines hydrau- 50 zeichnungen wie dort erhalten haben. Es zeigt
lischen Stellmotors kippbar und mit beim Abladen Fig. 1 einen Querschnitt durch den Rahmen mit selbsttätig zwischen Führungsstücken vertikal unter Ladebrücke,
die Ladefläche ausweichenden Rungen versehen ist, F i g. 2 die hydraulische Sperreinrichtung,
von denen jede an einem Arm eines auf der f . Die Ladebrücke 8 stützt sich über die Kippäehse 9
Unterseite der Ladebrücke schwenkbar gelagerten 55 in Schwenklagern 10 auf dem Fahrgestellrahmen 1
Winkelhebels angelenkt ist, dessen anderer Arm mit ab und ist mit einem, mittleren Träger 25 versehen,
dem einen Ende des Lenkerhebels verbunden ist, an welchem die Kolbenstange 26 eines im Hydraulik-
nach Patent 1 530 058. Zylinder 27 angeordneten Kolbens angelenkt ist. Da
Nach dem Hauptpatent ist die Ladebrücke auf hier die Kippachse 9 in 'der ' Mittellängachse der der einen Längsseite des Rahmens abgestützt und 60 auf beiden Längsseiten frei tragenden Ladebrücke 8 nur nach der anderen Seite kippbar. Es hat sich angeordnet ist, kann die Ladebrücke 8 nach beiden jedoch gezeigt, daß in vielen praktischen Fällen Seiten um den gleichen Neigungswinkel gekippt werdiese Einschränkung als Mangel empfunden wird, den; Diese Bewegungen werden durch das über die welcher den Anwendungsbereich des Ladewagens in Leitung 28 bzw. 29 wechselweise den Druckräumen nachteiliger Weise begrenzt und den Aufwand für 65 des Hydraulik-Zylinders 27 zugeführte Drucköl geeinen oft vorgesehenen teueren Bordkran nicht völlig steuert,
rechtfertigt. Auf beiden Seiten der Ladebrücke 8 sind die Run-
Es -ist zwar bereits bekannt, die Ladebrücke eines gen 14 angeordnet, welche durch eine Hebelmecha-
DE19661580958 1966-07-08 1966-07-08 Schienengebundener Plattformwagen, insbesondere zum Transport von Rund und Balkenholz Expired DE1580958C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068744 1966-03-12
DEB0087926 1966-07-08
DEB0087926 1966-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1580958A1 DE1580958A1 (de) 1970-12-17
DE1580958C true DE1580958C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE2807652A1 (de) Vorrichtung fuer lastwagen und anhaenger mit planenverdeck
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE1580958C (de) Schienengebundener Plattformwagen, insbesondere zum Transport von Rund und Balkenholz
DE1946494A1 (de) Anhaengereinspannvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE19838254C2 (de) Transportchassis
EP0333066B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Schaufellader
DE2200879A1 (de) Einrichtung zum anheben von lasten
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE3420422A1 (de) Ladebordwand
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE1580958B (de) Schienengebundener Plattformwagen, insbesondere zum Transport von Rund- und Balkenholz
DE2913201C2 (de)
DE10351552A1 (de) Fahrzeug für den Transport von Kurzholz und von Langholz
DE2023500C3 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten
AT200181B (de) Kippwagen
DE1802040C3 (de) Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug
DE19754414A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE2218866A1 (de) Vorrichtung zum Wegklappen der hinteren Bordwand an der Pritsche eines Kipperfahrzeuges
DE2051286C (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, ins besondere Lastkraftfahrzeugen, zum Be und Entladen von Lasten
DE1630586C3 (de) Ausschwenkbarer Stützfuß für Fahrzeuge