DE1455057A1 - Waggon zur Befoerderung von Schuettgut mit Zweiseitenentladung - Google Patents

Waggon zur Befoerderung von Schuettgut mit Zweiseitenentladung

Info

Publication number
DE1455057A1
DE1455057A1 DE1964C0032124 DEC0032124A DE1455057A1 DE 1455057 A1 DE1455057 A1 DE 1455057A1 DE 1964C0032124 DE1964C0032124 DE 1964C0032124 DE C0032124 A DEC0032124 A DE C0032124A DE 1455057 A1 DE1455057 A1 DE 1455057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
bulk goods
transport
facing
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0032124
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhardt Dr-Ing Carl-Heinz
Karl Grebe
Kurt Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crede & Co Geb GmbH
Original Assignee
Crede & Co Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crede & Co Geb GmbH filed Critical Crede & Co Geb GmbH
Priority to DE1964C0032124 priority Critical patent/DE1455057A1/de
Priority to CH65865A priority patent/CH419218A/de
Priority to GB4698/65A priority patent/GB1034614A/en
Priority to ES0308956A priority patent/ES308956A1/es
Priority to FR4680A priority patent/FR1424155A/fr
Priority to BE659646D priority patent/BE659646A/xx
Publication of DE1455057A1 publication Critical patent/DE1455057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels
    • B61D7/10Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels the discharge being assisted by tipping the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Dr.-lng. Bchenberg'
ng.Sauerland _ -,..<*. Qfcbruar 1964
Dr. Ing. König . ·
DÜSSELDORF
P U 55 097.1
Il/Schn
Gebrüder Crode « Co, G.nub.H., Xassel-ITioderssvrehren
gur Beförderung yon Schüttgut nit Zy/ei sei tencntladim^"
Ea gibt \.'üßßona zur Eofürderung von Schüttßut siit Scitunentladunii, bei denen dor Boden dcchföiiaig gestaltet iot und einen sogenannten Sattel bildet, auf deseen Seitenflachen daa Gut nach dem Cffnen der Oeitenklappen abrutscht. Bin derartiger starrer Sattel vermindert das ladovoluuen und erfüllt zulom eolno Aufgabe oft nur mangelhaft, wail das Gut an der. Flächen nicht abrutscht, sondern naftot. ♦
*!an hat daher V.'cjgons entwickelt, bei denen der län^Söteilte Zodon au3 zv/ei Hälften besteht, die in Pahrstellunr; ei:is ixoriscntr-le Plilcho bilden. Diese Hälften »/erden zvQ Hr.tln.den durch Anheben ihrer einander sujewandten I£nssi:o.nt-2B in eine geneigte ^tQIlUn4: gebracht, in der sie ähnlich 7/ie der Kattol Hutnchflaehen für da3 Ladegut bilden. 3ai dieaar 2aua.rt i3t die Iiamiauanutsimj erheblich
Neue Uteriaaen ^7,. *.*J - —«-—» >
· BAD 0RK3INAL 809806/0876
12.Febr.1*)64 "Y/aggon sur Beförderung von ..." $.
besser und überdies volle ]3ntleerung nach don Seiten gewährleistet, v/eil dag ladegut beiia Theben dor Bodenfllichen bevregt und gebrochen wird. Zugleich entoteht jedoch der liaehteilt da3 daa Gut bei Ausfall des zum Anheben der Bodenliälften dienenden Antriebs und demzufolge in horizontaler Stellung bleibenden Bodenhälften bein öffnen der Seitenklappen nur zu einem kleinen leil ausfließt und daher zuu größten ΐβΐΐ ausgeschaufelt werden muß. Außerdem erweist es sieh als sehr schwierig, den Antrieb, dor in der Segel ein hydraulischer Zylinder-Kolbenantrieb mit zugehörigem Gestänge iot, unterhalb dee Bodeno unterzubringen, 7;eil dafür kein Hauia zur Verfügung steht«
Die Erfindung geht gleichfalls» von einen lcingsgoteilten, au3 swei Hälften bestehenden Boden aus, die durch Aiiliobon ihrer einander zujav/andten Läii.33ianten siiia Entleeren aus der Fahratallun^ in eino eQ2i3iS"fc9 Stellung gebracht -,rardcn, in der eie Ilutschflächen flir das#Ladest bilden. Abdeichend von der soeben beschriebenen, bekannten Bauart sind ^odoch die Bodenflächsn bereits in Pahr3tell-uiig dachfornir; suaiiiander seneigt. Dadurch wird erreicht» da3 dea ladegut auch bei Aucfall des'Antriebo Rutschflächen sur Verfü^iir.j stehen, so das das Chit nach öffnen der SeiteiLÜlr-npen nun grö3ten Soil nach außen fließt und höchstens eir. geringer Heat surüclcbleibt· -'-iLßerdera ergibt eich unterhalb das Toden's und oberhalb doa Unt2**0««»teil» el2i
BAS ORKSINAL 609806/0876
12.Febr.1S64 "Waggon zur Beförderung von ..."
Raum, der mit besonderem Vorteil zur Aufnahme des Antriebs für die Bodenhälften ausgenutzt werden kann, so daß der Raum unterhalb des Unterge3tlls freibleibt und das Fahrwerk demzufolge leichter ausgewechselt werden kann. Während die bekannte Bauart mit beweglichem Boden bei hydraulischem Antrieb einen verhältnismäßig langen Zylinder erfördert, iet bei der erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung der Hub und demzufolge die Zylinderlänge wesentlich vermindert.
In der bevorzugten Ausführung der Erfindung sind in Fahrstellung die Außenkcnten der Bodenhülften gegen das Niveau des Untergestells nach unten versetzt. Dadurch ist es möglich, nicht nur den Volunenverlust auszugleichen, der sioh durch den in Fahrstellung stehenbleibenden Sattel ergibt, sondern darüber hinaus noch einen Volumengewinn gegenüber der bekannten Bauart mit in Fahrstellung horizontal liegenden Bodenhälften zu erzielen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein AuafUhruegabeispiol in schematisch gehaltenem Querschnitt durch einen erfindungsgenäß gestrlteten ü'aggon, und zwar zeigt die linke Hälfte die Lade- oder Fahrstellung und die rechte Hälfte die Entladestellung·
Der gezeichnete '.Yaggon besteht in üblicher Weise aus einen Untergestell 1, Radsätzen 2 und einen Wagenkasten 3. Die Seitanv.'ilnde 4- des K* „ftu eetzen sich in ihrem un-
809806/0876
12.Pebr»1964 "Vajgon zur Beförderung von .··" M
-Η·- i4550b7
teren Bereich aus Klappen 5 .Susannen, die I)Oi 6 tua hori~ sontale Achsen schwenkbar sind·
!Der Boden dea Vaggona besteht ira wesentlichen sv/ei Platten 7, die am untergestell in Lagern 8 um horizontale Achsen drehbar cind· Der sv/ischen den Innenkanten 9 der Bodenplatten 7 vorhandene Abstand wird durch einen schiialcn Sattel 10 mit stark geneigten Seitenflächen 1T und durch zusätsliche Platten 12 überbrückt, die auf den Bodenplatten 7 aufliegen und am.Sattel 10 bei 13 angelenkt sind· Je eine Bodenplatte 7» eine Platte 12 und dio eine Seite 11 dos Sattels 10 bildet eina Bodenhälfte.
Der Sattel 10 ist an Kopf 14 der Kolbenstange eino3 hydraulischen 2ylinder-2olbenantrieba 15 angebracht, durch den er Über den ansesebsnen Hub, also zwischen den beiden gezeichneten Stellungen, vertikal bewegt werden kann. Die Belegung wird zugleich über ein nicht gezeichnetes Getriebe einer Velle 16 nitjeteilt, auf der zv?ei Hefcel 17 und 18 befestigt sind, die durch Lenker 19 und 20 an die Bodenplatten 7 an{je3chloG3on aind, vroduroh auch diese den nb*ti-Antrieb erfahren·
T/Uhrend der Pahrt nehnen alle Teile die Stellung ein, die in der liricon Hälfte der Zeichnung dargestellt ist Uie Sodenplattan 7 hs-bsn dabei eine irei.jung von beiepiolsveise 30°·,und lie^ss. nit ihren Aiulenkanten 21 unterhalb des
BAD 809806/0876
t2.Febr.1964 "'»aßgon zur Beförderung von ,.*"
.j/ 1*550b7
iliveaua dos Fahrte«tell3 1. Die Deitenklnppen 5 sind mit ihren Unterkonten 22 cn den Bodenplatten 7 verriegelt.
Zum Entladen werden die Bodenplatten durch den Antrieb 15 in die in der rechten Hälfte der Zeichnung dargestellte .£eg· geochTrenkt. Dabei loot sich automatisch die Verriegelung der Seitenklappen 5, die nunmehr anschwingen können« Auf der eugleich erheblich vergrößerten iloigung der Bodonhülften rutscht dao gesamte ladegut mit Sicherheit nach außen.
let der Antrieb 15 ausgefallen, oo werden die Klappen 5 durch oino im einzelnen nicht gezeichnete Ilotantrieselun^ geöffnet. Die Bodenplatten 7, die die tfelgung der linken Hälfte der Zeichnung behalten haben, laaaen wegen dieser Neigung einen großen Seil des Lade^utoo uuch in dlo« oezt yalle nach außon abrutschen, oo daß hSohotens ein !deiner Heat «ua^eachaufelt zu werden brauoht·
Hnr dachiiJmlG^ 2aua 25, der zwischen den l/nt«r~ gtetell und dag in ?oar«telluBg befiniliohan Bodenhälften 7 zur Ytrfü£usi£ ateht, -rird zur Aufnahne des Antriebs 9 und dor eu^ahb'risen lilecente (Hohrleitun», Ventile u.d^l.) nut3- ! bar cenaöht, so da3 der ^aun unterhalb dee Untergestells d2rfür nioät in .l»3??uch genoinen zu werden braucht« ι
Einlje etriohpuritierto Linien in der linien Half- ; te d·» Seiohnuh» eind eingetragen» un einen Tergleieh für
·09»0β/0ί76
von ,,."
U55Üh7
«Jon in. \7c-:^on veiblcibeiulrra,· von Hand auosutragenden Xa- «l'Jii^aroijj an eraörjlichGn, der eich bei verschiedenen. Bauart an er^iV;, .falle; aloh dox* Boö^n nicht .iiiiieten läßt· Linie a ereilt &εη S'JchUttwij-ilcöI deo LaiiG^iit^a für einen Plr.chbodöXi-Ucitonenfclöorer ynd Ιΐτ^Ι^ h den Podon oiiioe solclien dar. Idnie c nel^t entopreohend den. nchUttr/iuIcel "bei dora ge-SöichKoböii V.ras^on· Linie d schließlich veranschaulicht die Li*£» (lorj Loüeiia eine3 neitenentlserers mit feotora Pattol» In3bo.3on:loro ein Vergleich doi* Lining a iinü c nifc don cu^eorcljiotca Böden läßt ©rkeniien., ßr-ß der in unsünoti^oten Falle lioin ei'findimsagenUß ßcatalteten w'agg&n zurUclrbleibnnda Ladun,j£3rGat einen kleinen Bruch bail deaeen darstellt, waa eich bein Placlibcücn-Soitcnöntleersr ergibt· In übrigen ist ersichtlich,- daß die STaigomg, die der Solen boin geaoichnoten ypggoii v;ährend dea Entl^^rena einniimt, grflöor lot alo bei ν/ο^^οηα rdt otarren Cattel und ßbonao gro3 v/ia bei w?c:ggono nit flachen Boden, obv/ohl dor dazu notwendige Euty doo .\ntrieb,5 15 arhsblich kleiner i3t. Dabei atol.lt der gezeiehnete T.aj^on, *.7ie cua Ilüie b eroichtlieh ict, mohr Voliiaen sur ΥΰτΓ-iz'X^z ^3.3 ein en-toprachender 2lEchr»oden-Seitenentleorsr.
BAD ORKSINAt
8098Ö6/0876

Claims (1)

  1. 25· riai 1965 ' "V.'arfon zur Beförderung von Schutt- Anlege
    £ut ritt Zveiceitenentledung"
    1^55067
    Gebrüder Crcde £ Co. G.sub.II·,
    Patentanspr -.ehe :τ
    Vi'flrgon zvr Beförderung von Schüttgut mit Sweieeitenentleerung, dessen längsgeteilter Boden aus z·. ei Hälften besteht, die durch Anheben ihrer einander zugewandten -^ängekanten zinn Entleeren nittele eines Antriebß auo ihrer tiefsten Stellung in eine derart geneigte Stellung gebracht werden, OaQ eie Rutechflächen für ßf ε ladegut bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Borenlialften (7) bereitet in der tiefoten Stellung ihrer einander zugev/andten Längskanten (9) dachförmig zueinander geneigt elnd.
    \7a£gon nach Anspruch 1, dadurch g, e If β η η zeichnet , daß in der tiefsten Stellung der einander zugewandten Iiangekanten (9) der Bodenhiilften (7) deren Außenkanten (10) gegen das Niveau des Untergestell· (1) nach unten versetzt Bind.
    Waggon nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet , daß der Raum (23) unterhalb der Bodenhälften (7) una oberhalb des Untergestelle (1) mindestens teilweise zur Aufnähsie der ortsfesten Teile (15) dee Antriebe für die Bodenbewegung dient. * IU* Unterlagen
    809806/0876
    6AD ORiGINAt
DE1964C0032124 1964-02-13 1964-02-13 Waggon zur Befoerderung von Schuettgut mit Zweiseitenentladung Pending DE1455057A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0032124 DE1455057A1 (de) 1964-02-13 1964-02-13 Waggon zur Befoerderung von Schuettgut mit Zweiseitenentladung
CH65865A CH419218A (de) 1964-02-13 1965-01-18 Waggon zur Beförderung von Schüttgut, mit Zweiseitenentleerung
GB4698/65A GB1034614A (en) 1964-02-13 1965-02-03 Improvements in side-unloading bulk goods wagons
ES0308956A ES308956A1 (es) 1964-02-13 1965-02-04 Un vagon para el transporte de mercancias a granel con descarga por dos lados.
FR4680A FR1424155A (fr) 1964-02-13 1965-02-08 Wagon à vidange bilatérale pour le transport de produits en vrac
BE659646D BE659646A (de) 1964-02-13 1965-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0032124 DE1455057A1 (de) 1964-02-13 1964-02-13 Waggon zur Befoerderung von Schuettgut mit Zweiseitenentladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455057A1 true DE1455057A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=7020150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0032124 Pending DE1455057A1 (de) 1964-02-13 1964-02-13 Waggon zur Befoerderung von Schuettgut mit Zweiseitenentladung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE659646A (de)
CH (1) CH419218A (de)
DE (1) DE1455057A1 (de)
ES (1) ES308956A1 (de)
FR (1) FR1424155A (de)
GB (1) GB1034614A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112875062A (zh) * 2021-01-28 2021-06-01 唐山港集团股份有限公司 一种远程无线遥控集装箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919956C2 (de) * 1979-05-17 1986-12-04 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Löschwagen für Verkokungsöfen
JP2021059375A (ja) * 2019-10-09 2021-04-15 合同会社箱一 粉粒体の拡散装置およびこれを備えるコンテナ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112875062A (zh) * 2021-01-28 2021-06-01 唐山港集团股份有限公司 一种远程无线遥控集装箱

Also Published As

Publication number Publication date
CH419218A (de) 1966-08-31
FR1424155A (fr) 1966-01-07
ES308956A1 (es) 1965-04-01
BE659646A (de) 1965-05-28
GB1034614A (en) 1966-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012030U1 (de) Ladeplattform
EP0949161B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem
DE1455057A1 (de) Waggon zur Befoerderung von Schuettgut mit Zweiseitenentladung
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE3800086A1 (de) Container, insbesondere verkaufscontainer
DE946330C (de) Fahrzeug zum Transportieren von fluessigen oder staubfoermigen Guetern
DE1911566U (de) Waggon mit zweiseitenentladung zur befoerderung von schuttgut.
EP2133234B1 (de) Variabler Laderaum zum Transport und/oder zur Lagerung von Waren
EP0541832A1 (de) Behälter, insbesondere Wechselbehälter
DE276191C (de)
DE1945289A1 (de) Kippaufbau fuer Lastkraftwagen
DE751797C (de) Fahrzeug mit verstellbarem Wagenkastenboden
DE2803988A1 (de) Einachs-anhaenge-geraetetraeger
DE518486C (de) Vorrichtung zum Entladen von Wagen mittels eingelegter Netze
DE7834063U1 (de) Lieferwagen
AT354932B (de) Container fuer massengueter
AT103542B (de) Entladevorrichtung für Eisenbahn-Güterwagen, Lastkraftfahrzeuge u. dgl.
DE102009041606B4 (de) Hebevorrichtung für einen Lastfahrzeugaufbau
DE1930551C3 (de) Schüttgut-Container
DE2903767A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen von containern
DE2209327C3 (de) Mehrkammer-Silofahrzeug
DE800739C (de) Vorrichtung an Wagenkippern zur Entleerung von Eisenbahnwagen ohne aufklappbare Stirnwaende
AT164147B (de) Transportvorrichtung an Eisenbahnwagen
DE3441379A1 (de) Absetzgrossbehaelter fuer muelltransporte