DE145176C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE145176C DE145176C DENDAT145176D DE145176DA DE145176C DE 145176 C DE145176 C DE 145176C DE NDAT145176 D DENDAT145176 D DE NDAT145176D DE 145176D A DE145176D A DE 145176DA DE 145176 C DE145176 C DE 145176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- flap
- closed
- contactor
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/205—Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
KAISERLICHES A
PATENTAMT.
M 145176 KLASSE 84«.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Klappenschütz zur selbsttätigen,
allmählichen Entleerung von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, Kanälen und dergl. Er
kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, daß in dem Flüssigkeitsbehälter oder Kanal
ein oder mehrere Wände angeordnet sind, welche aus zwei oder mehreren Abteilungen
in der Höhenlage zueinander versetzt angeordneter Klappen bestehen, deren Drehzapfen
in oder unter ihren Längsmittellinien derart angeordnet sind, daß die Einwirkung des jeweiligen
Flüssigkeitsstandes sowohl den Schluß als auch die Öffnung der Klappen veranlaßt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung in einer Ausführungsform mit zwei Klappenabteilungen dargestellt,
und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht des Schützes,
Fig. 2 dessen Oberansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie e-f der Fig. 4 und 5,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie a-b und
Fig. 5 einen solchen nach Linie c-d der Fig. i.
Fig. 5 einen solchen nach Linie c-d der Fig. i.
Wie ersichtlich, sind die Klappen a! a" . . .,
welche in beliebiger Zahl, Form und Größe angeordnet werden können, an einer Wand
in zwei Abteilungen so angebracht, daß die Bewegung der Klappen durch die Anschläge χ
und y begrenzt wird; sie sind überdies in Schlitzen s in den Rahmen/ gelagert, welche
ihr leichtes Auswechseln ermöglichen. Vor Beginn der B ehälter füllung werden alle Klappen
durch Aufrechtstellen verschlossen. Sind die Klappen nicht in ihrer Mittellinie gelagert,
45
so sind sie zweckmäßig durch ein gemeinsames Riegelwerk, durch welches nötigenfalls
auch eine bereits begonnene Entleerung wieder unterbrochen werden kann, in der Verschlußlage
festzulegen.- Dieses Riegelwerk besteht aus senkrechten Wellen b oder dergl., an
denen Daumen c befestigt sind, welche nach Drehung um 90° (Fig. 3) die Klappen gegen
die Anschläge χ und y drücken. Die Bewegung der Riegelwellen b erfolgt von einer
Stelle aus mittels eines durch Verzahnung, Klauen oder Hebel gekuppelten Gestänges e
durch einfache Verschiebung des letzteren. Im übrigen sind die Klappen durch Gewichtsbelastung
so auszubalancieren, daß sie nach Beseitigung des Flüssigkeitsdruckes die Öffnungen selbsttätig schließen. Ist eine
Dichtung erforderlich, so werden die Klappen gut eingepaßt oder es wird ein Dichtungsmittel
angebracht.
Ist der Behälter, Kanal oder dergl. gefüllt, so hält der Flüssigkeitsdruck sämtliche Klappen
geschlossen, da dieser mit gleichem oder größerem Drucke auf dem oberhalb der
Zapfen befindlichen Teil der Klappe lastet. Die Entleerung beginnt nach Öffnen der
obersten Schützenklappe a'. Wird diese geöffnet, was, falls der Drehzapfen dieser
Klappe oberhalb ihrer Mittelachse angeordnet ist, durch Lösen der sie in der Verschlußlage
haltenden Verriegelung, sonst durch bloßes Umlegen der Klappe geschieht, so fließt die
Flüssigkeit durch die von dieser Klappe freigegebene Öffnung ab und der Wasserspiegel
sinkt. Die Klappe a" wird durch den auf deren oberer Hälfte lastenden Flüssigkeits-
55
60
druck so lange geschlossen gehalten, bis der Flüssigkeitsstand infolge Abflusses aus der
von der Klappe a' freigegebenen Öffnung so weit gesunken ist, daß der Druck auf die
untere Hälfte der Klappe a" überwiegt. In diesem Belastungszustande öffnet sich die
Klappe a" selbsttätig. In gleicher Weise setzt sich das Spiel der Klappen nacheinander
wechselweise in den einzelnen Abteilungen so ίο lange fort, bis der Behälter vollständig entleert
ist.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Schütz zum selbsttätigen, allmähliehen Entleeren von Flüssigkeitsbehältern, Kanälen und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß Abschlußklappen (α), deren Drehzapfen sich in oder unter ihrer Längsmittellinie befinden, in zwei oder mehreren Abteilungen in ihrer Höhenlage versetzt zueinander angeordnet sind, so daß sie durch den Wasserdruck geschlossen gehalten werden, daß aber nach Öffnen der obersten Klappe und dem infolgedessen eintretenden Sinken des Wasserspiegels die übrigen Klappen nacheinander abteilungsweise wechselnd selbsttätig sich öffnen.
- 2. Schütz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von mit Daumen (c) versehenen Wellen (b), durch welche sämtliche oder ein Teil der Klappen gleichzeitig geschlossen, freigegeben oder zwischen diesen beiden Endstellungen in beliebiger Lage gehalten werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE145176C true DE145176C (de) |
Family
ID=412542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT145176D Active DE145176C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE145176C (de) |
-
0
- DE DENDAT145176D patent/DE145176C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317341C3 (de) | Lukendeckel-Verschlußvorrichtung | |
DE2155662A1 (de) | Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe | |
DE2755112C2 (de) | Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe | |
DE145176C (de) | ||
DE501753C (de) | Hausbriefkasten mit an der Einwurfklappe angeordneter Abdeckklappe fuer den Innenraum | |
DE495963C (de) | Selbstentlader mit feststehenden Stirnwaenden und einem nach beiden Seiten kippbaren Boden | |
DE224470C (de) | ||
DE224238C (de) | ||
DE671860C (de) | Gelenkverbindung fuer Deckelbehaelter | |
DE9006162U1 (de) | Behälter, vorzugsweise Entsorgungsbehälter für Abfall | |
DE651011C (de) | Schachtfoerdergefaess | |
DE883833C (de) | Ventilklappsack oder -beutel | |
DE35873C (de) | Postbriefkasten | |
DE837299C (de) | Kofferverschluss | |
DE498304C (de) | Deckelhebe- und Verschlussvorrichtung fuer Kisten, Kassetten, Koffer u. dgl. | |
DE444462C (de) | Apparat zum Abfuellen von abgemessenen Mengen einer Fluessigkeit wie z. B. OEl, Petroleum usw | |
DE490122C (de) | Behaelter zum diebessicheren Hinterlegen von Gegenstaenden | |
DE8312803U1 (de) | Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbes. von Altpapier | |
DE579209C (de) | Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse | |
DE513847C (de) | Muellschachtverschluss | |
DE113264C (de) | ||
DE2414359C3 (de) | Klappschute mit zwei über Scharniere gelenkig miteinander verbundenen Schwimmkästen | |
DE504286C (de) | Klappschute | |
DE417364C (de) | Siloverschluss mit doppeltem Messgefaess | |
AT73980B (de) | Wechselgefäß, insbesondere für Kehrichtwagen. |