DE145131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145131C
DE145131C DENDAT145131D DE145131DA DE145131C DE 145131 C DE145131 C DE 145131C DE NDAT145131 D DENDAT145131 D DE NDAT145131D DE 145131D A DE145131D A DE 145131DA DE 145131 C DE145131 C DE 145131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
butt
key
tongue
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145131D
Other languages
English (en)
Publication of DE145131C publication Critical patent/DE145131C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/24Repetition [tremolo] mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
M 145131 KLASSE 51 b.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Repetitionsmechanik für Pianinos, die sich durch größte Einfachheit bei ungemein sicherer Wirkungsweise auszeichnen soll.
Das Neue an dieser Mechanik bildet eine vor und unter der Hammernuß drehbar gelagerte Zunge, die mit dem Gegenfänger und der Wippe so verbunden ist, daß nach erfolgtem Anschlag des Hammers die Zunge den Rückgang des Hammers in seine Ruhelage verhindert, wogegen der Stößer beim geringsten Tastennachlaß sofort wieder unter die Nase der Hammernuß tritt, wodurch bei neuem Tastenanschlag auch der Hammer sofort wieder zum Anschlag gebracht wird. Geht die Taste in ihre Ruhelage zurück, so wird die Zunge ebenfalls in ihre Ruhelage zurückgezogen, in welcher sie die Hammernuß freigibt, so daß der Hammer gleichfalls in seine Ruhelage zurücktreten kann.
Eine mit dieser Neuerung versehene Repetitionsmechanik ist in der Zeichnung in Fig. ι bis 3 dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht der Mechanik und Fig. 3 die Lagerung der unter die Hammernuß greifenden Zunge.
Die Hammernuß 1 wird in bekannter Weise durch den Stößer 5 mittels Wippe 6 und Tastenansatz 7 durch Taste 8 beeinflußt und der Hammer 3 nach dem Anschlag zunächst durch Fänger 9 und Gegenfänger 2 festgestellt. Vor dem Anschlag hebt ein auf der Wippe 6 befestigter Arm in bekannter Weise den Dämpfer 16 von der Saite 15 ab.
Damit nun unmittelbar nach dem Hammeranschlag beim geringsten Nachlaß der Taste der Stößer 5 sofort wieder unter die Nase 4 der Hammernuß 1 treten kann, wobei der Hammer, wie strichpunktiert angegeben, in der Nähe der Saite bleibt, ist für jeden Hammer der Mechanik eine vor der Hammernuß liegende Zunge 10 vorgesehen, welche je mittels Schnur 14 und 13 oder dergl. mit dem Hammer und mit der Wippe 6 verbunden ist. Die Lager 11 dieser Zungen sind an einer durchlaufenden, gemeinsamen Leiste 12 befestigt und diese' ist nachstellbar angeordnet; es können auch die Lager 11 der Zungen einzeln verstellbar angeordnet werden.
Sobald nun ein Anschlag des Hammers stattgefunden hat, kommt die Zunge 10 aus der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Lage in die strichpunktiert gezeichnete, in welcher sie sich gegen die Nase 4 der Hammernuß legt und den Hammer in der in Fig. 1 strichpunktiert veranschaulichten Lage festhält. Der Stößer tritt beim geringsten Tastennachlaß wieder unter die Hammernuß, indem die Wippe 6, an welcher der Stößer gelagert ist, sich beim geringsten Tastennachlaß für diesen Zweck genügend senkt. Beim abermaligen Tastenanschlag wird somit der Hammer wieder zum Anschlag gebracht und von der Zunge wieder aufgefangen werden, so lange, bis durch vollkommenes Freigeben der Taste die Zunge 10 durch Band 13 in ihre Ruhelage zurückgebracht wird.
Wie ersichtlich, bedarf die neue Repetitionsvorrichtung weder einer Feder noch anderer umständlicher Anordnungen. Sie wirkt zufolge ihrer Einfachheit vollkommen sicher und kann der Hammerabstand von den Saiten
in der Repetitionsstellung der Hammer durch Regelung der Zungenlager 11 ebenfalls geregelt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Repetitionsmechanik für Pianinos, gekennzeichnet durch je eine, vor der Hammernuß verstellbar gelagerte, drehbare Zunge (io), die mit dem Gegen fängerarm und der Wippe durch Schnüre (14, 13) oder dergl. verbunden ist und nach dem Hammeranschlag sich vor die Hammernuß legt und den Hammerrückgang verhindert, während der Stößer beim geringsten Tastennachlaß wieder unter die Hammernuß tritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145131D Active DE145131C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145131C true DE145131C (de)

Family

ID=412499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145131D Active DE145131C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414139A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Helmut Karl Zugübertragung für Repetionsmechaniken von Hammerinstrumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414139A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Helmut Karl Zugübertragung für Repetionsmechaniken von Hammerinstrumenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE145131C (de)
DE68936C (de) Selbsteinkassirender Kraftmesser
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE666303C (de) Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem Abzug abstuetzt
DE463228C (de) Schreibmaschine, Setzmaschine o. dgl.
DE3139404C2 (de)
DE273369C (de)
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE255380C (de)
DE375980C (de) Vorrichtung an Nietmaschinen zum Festhalten von Schnallen und aehnlichen Metallteilen beim Befestigen derselben auf Leder und Stoffen durch Niete
DE198951C (de)
DE1218914B (de) Werkzeug zum Aufbringen der Ringlaeufer auf Spinnringe
DE274117C (de)
DE258688C (de)
DE223583C (de)
DE222118C (de)
DE253645C (de)
DE599363C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren, Zigarillos o. dgl.
DE949145C (de) Jagdgewehrschloss
DE580652C (de) UEbergangskupplung
DE189015C (de)
DE40564C (de) Pianino - Mechanik
DE92092C (de)
DE697734C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit aus- und einschwenkbarer Zeilenschliessbacke
AT41911B (de) Webstuhleinrichtung zur Herstellung von Roßhaargeweben.