DE1450863A1 - Schubgetriebe - Google Patents

Schubgetriebe

Info

Publication number
DE1450863A1
DE1450863A1 DE19631450863 DE1450863A DE1450863A1 DE 1450863 A1 DE1450863 A1 DE 1450863A1 DE 19631450863 DE19631450863 DE 19631450863 DE 1450863 A DE1450863 A DE 1450863A DE 1450863 A1 DE1450863 A1 DE 1450863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
thrust
axial
gears
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631450863
Other languages
English (en)
Inventor
Stott Thomas Charles Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauxhall Motors Ltd
Original Assignee
Vauxhall Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauxhall Motors Ltd filed Critical Vauxhall Motors Ltd
Publication of DE1450863A1 publication Critical patent/DE1450863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/16Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion essentially with both gears that can be put out of gear and continuously-meshing gears that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/22Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/06Mechanisms for changing direction only with toothed wheels or friction wheels
    • F16H2712/08Mechanisms for changing direction only with toothed wheels or friction wheels only the toothed wheels may be disengaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/1947Selective
    • Y10T74/19474Multiple key
    • Y10T74/19479Spur gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schubgetriebe
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Schubgetriebe,
    bei dem ein Zahnrad zum Eingriff mit einem festen Zahnrad
    versehieblieh ist und die Zähne beider Zahnräder zu deren
    Drehachsen geneigte Zahnflanken aufweisen, die einen das
    Aussereingriffkommen der Zahnräder verhindernden axialen
    Schub bedingen.
    Bei einem bekannten Stirnradgetriebe haben die Zähne
    zweier dguernd in Eingriff stehender Zahnräder in axialer
    Richtung geneigte Zähne, um ein Nachstellen des Zahnspiels
    nach eingetretener Abnutzung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck
    sitzt das eine Zahnrad fest auf einer axial ein- und fest-
    stellbaren Büchse. Das Problem des Aussereingriffkommens
    besteht hier nicht.
    Bei einem bekannten Getriebe sind tonnenförmig
    geschnittene Zähne bekannt, wobei das die konvex ausge-
    bildeten Zähne tragende Zahnrad zum Eingriff mit dem
    anderen Zahnrad axial verschieblich ist. Das Einschieben
    kann hierbei von beiden Stirnseiten her erfolgen. Die
    tonnenförmige Gestaltung der Zähne der beiden Zahnräder
    bezweckt,ein Aussereingriffkommen des axial verschieblichen
    Zahnrades zu unterbinden. Die gewölbten Zahnflanken be-
    wirken eine zentrierende Wirkung, sobald das verschiebliche
    Zahnrad ausserhalb seiner Mittelstellung ist und sich
    zwischen den konvexen Zähnen des anderen Zahnrades befindet.
    Tonnenförmig geschnittene Zahnräder sind jedoch schwierig
    und nur verhältnismässig teuer herzustellen. Insbesondere
    ist die Herstellung des konkaven Zahnrades schwierig und
    im Rahmen der Massenfabrikation unmöglich, wenn eine trag-
    bare Toleranz eingehalten werden muss. Nachteilig ist
    ferner, dass sich bei Verwendung tonnenförmig geschnittener
    Zähne der axiale Schub mit der relativen axialen Stellung
    der beiden'Zahnräder zueinander ändert. Es ist ferner eine
    bekannte Tatsache, dass,wenn ein Zahnrad erst begonnen hat
    ausser Eingriff zu kommen, es nahezu unmöglich ist, diese
    Bewegung abzustoppen, selbst wenn eine beträchtliche Gegen-
    kraft ausgeübt wird. Bei der bekannten Bauart ist jedoch
    bei Abweichung des verschieblichen Zahnrades aus seiner
    Mittellage die rückstellende Kraft zunächst über einen
    ziemlich grossen Weg nur klein und kann der erwähnten
    Tendenz beim Aussereingriffkommen von Zahnrädern nicht
    ausreichend entgegenwirken. Ferner besteht nur in der
    Mittellage eine linienberührung über die gesamte länge
    der Zähne, wenn man unterstellt, dass die miteinander
    zusammenwirkenden Zahnflanken gleiche Gestalt haben.
    Bei allen anderen Relativstellungen der beiden Zahnräder
    zueinander treten lediglich punktförmige Berührungen ein,
    so dass ein geräuschvoller lauf des Getriebes und starker
    Verschleiss an den Zahnflanken, gegebenenfalls sogar
    Zahnbrüche, zu befürchten sind.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde,
    das unerwünschte Ausrücken der Zahnräder bei einer Anord-
    nung zu verhindern, bei der das verschiebliche Zahnrad
    zum Eingriff nur in einer Zahnrichtung verschieblich ist,
    und hierbei bei einfachem Aufbau und leichten Herstellungs-
    möglichkeiten die erwähnten Schwierigkeiten zu überwinden.
    Die Erfindung besteht darin, dass bei einer
    Anordnung, in der das verschiebliche Zahnrad in nur einer
    axialen Richtung zum Eingriff in das feste Zahnrad beweg-
    bar ist, alle Zahnflanken eine, wie an sich bekannt, gleiche
    Neigung von einer..zur anderen Stirnfläohe der Zähne in
    der Weise haben, dass der beim Eingriff herrschende axiale
    Schub eine weitere Bewegung des verschieblichen Zahnrades
    zu bewirken trachtet, der aber durch einen axial festen
    Anschlag unterbunden ist.
    Hierbei ist es zweckmässig, wenn der axiale
    Anschlag für das verschiebliche Zahnrad ein Teil der Schalt-
    einrichtung für die axiale Verschiebung dieses Zahnrades
    ist.
    Ferner ist bei einem Schubgetriebe,, bei dem die
    geneigten Zahnflanken jedes Zahnrades mit Hilfe eines Kopf-
    fräsers gebildet sind, der längs einer Bahn bewegt wird,
    deren Abstand von der Drehachse des Zahnrades sich bei der
    axialen Bewegung des Kopffräsers ändert, vorgesehen, dass
    die Bahn des Kopffräsers eine gerade Linie ist, die in einer
    radialen Ebene durch die Drehachse des Zahnrades liegt und
    zur Drehachse des Zahnrades geneigt ist.
    rimptwollow
    .
    ,
    Der Dafäus dop , iischeää"
    In der zeiohrung Wind @@uatilhrun;e'@aisplo@e den Gegenntw)doa der
    :crtindung darzeotollt. In diaaar ist .
    rig. ? eine Teilanoicht auf vIn Zahlradpaar mit geneigten
    Flazik, on, .
    F3£& 2 ein .:unrschnitt mach der Linie - II-II Jer ?ig. 1
    fig, 3 ein c:uoraeh.-d tt nach der Linie Il L#II I dar ?'xi-, 1,
    Pia, 4 ein Querschnitt nach der knie IV-IV der Fig. 1 #
    213g. 3 ein achematiaoher Isaohnitt durch ein viargang#
    . getriqbe mit fiückwUrtagarg für ein Kratttalrr.oug
    unter Verwendung eines Sahubgatriebeo nach der
    Windung und
    Y3g. 6 eine zum Teil geoahnitteno #eitenancicht einer abge-.
    wandelten ßautorm einen Schubgetriebes =oh der
    1@rtinäuxsg.
    Die Xg, i bin 4 zeigen in allgemeiner Darstellung ein
    wesentliches Yprl dee SahubgetrIebeß nach der
    lich die Neigung beider Planken in exIa1Qr Ilichtun von zvrot
    miteinander kdmnonden auf parallelen Wellen aitzonden Zahnrädern.
    wie die zig. 2 zeigte hat s. D. ein aretva
    10 Sühne 12
    (in lig: 1 schraffiert ge:oioh:.iet), die mit 3ühmen 14 hin PiS.l
    nicht eohraftiort gezeichnet) eines zweiten Zahnrad» 16 ki;.M4n,
    dao auf einer tur Volle den ernten. Zahnraden 10 parallelen eello
    sitzt.
    In Fig. 2 tergiort der Teilkreia I-I des Zaharadeo 18
    den Toilkrei® IA#IA des ZuMraaee 16e Der Schnitt in Ug. 1
    ist längs des Teiltcreiaen I#I Zeuomnone
    Die geneigten Flanken jeden ßhnraden worden vorzugawaiee
    dadurch hergestellt* dann ein @ahn.iaer längs einer Aoliae vor-
    bewegt wirdp die in der gleichen radialen Ebene mit der @reh-
    aohoe den Zahnradeo liegt und zur Drehachat ' des Zoiuaradeo ge-
    neigt ist, so daoo der gohneidaeg den Präsere um einen axialen
    Ende enger cis = dem gogertiberliegendon azfelen 4e ia t. 210
    Neigung zur Drvhaobae des Zahnrades wird co gewählt, dann sich
    eine feigung der Znhnrlazaron ergibt,, die den bekannten ttuorLok#
    irötten gaaaohava isti so s.B, eine Neigung von etwa 0,05 m
    auf den Abstand zwischen den beiden uialen Faden des Zahnow
    Blau Seigung von 0902015 mm Mr jede iahaflanke wurde cbentulle
    als otmroichead tentgeafiolltt d,he äuge da= der Zuhax an seinen
    einen gr:de 0805 m breiter als an seinen undarm=t Ende ist*
    Die Anwaadung geneiater Präaerucheon int vorzuviohen,
    weil die Geometrie der Zahnfort unbaeinfluast bleibt# ao dann
    zuaamnanpaaeerclo Zrlme mühelos erreicht werden %Uxnen. Der i#
    tlude d#r 'geneigten Träserachne wird durch der. Ylerglefoh. der
    arge 2##4 augonaoheiniichi. Fig. 3 neigt# denn die Formen der
    Z?dhrae in der Pitte ihrer IdnZe dem Bo=.alprotsl entslrechen#
    während PiZ. 2 icigt# dann die einen axialen Mmden der r2 io 12
    dünrar sind und eine grönnor4 Tiere haben ala die xtihne .14,
    Pig. 4 zeigt dacezent lose den andern axiale .mdo der 'tvj:ihne 12
    dicker ist und geringere iielle hat ale die Mih:o 14,
    Die geneigten Pjan'.con können in abgewandelter @"'oirac@
    durch eia 1Ion04uerx$eug mit komplementUron Uiman hergestellt
    aordon, doo in radialer RiahtunZ beigestellt Wird. Dia @ Nci-,=g
    kann aber auch durch tfeigex der Achsen @zrrisiathon VQrkzeug und
    Zahnrad, wie oben beaohriebeng erzeugt worden, wobei in dar
    Praxis die Achsen konvorgleron, In analo=,ar @-'aieo können auch
    anders lieroteliungenethoden, wie s,8, 3ehleitan! verwendet
    werden. Die eretereOnte Verwendung von ZahrntssUoern iet jedoch
    die vorteilhetteate.
    Pig.. 5 zeigt ein Kraftfahrzeug-ViergaWetriobo mit
    RüakwiLrtegan,Z, bei den' ein sohubßetriebs nach der Brtindung
    zur Ersielung des Rüokn!irt»&anges tvrwandet.ist. Das Getriebe
    hat eine jn--angswelle 20, die drehbar 1s aetriebegehüuao 22
    gelagert ist, un* eine die Hauptwolle daretellende Auogangö-
    aolle 24, die koaxial zur Ein,7rangawelle 20 liegt, ihr linAoo
    Ende ist Uber ein Rollenla,;or 26 in einer Pohrung 28 dar
    2in.;anaorrolle 20 &elagert* ::Uhrend ihr anderes ItLde in t@etrieba@#
    -*Muse 22 gelagert ist. Eine parallel zur Aus-a.@ ouolle 24
    liegendt Vorgelegewelle 30 ist beiderseits in aotsiebaehUune 22
    gelagert. ferner ist eine parallel zu der Auer ar4wre11o 24 Bogen....
    de Zwischenwelle 32 mit beiden Enden Im GetriebegehMuse 22
    gelagert.
    Auf der Aucgangewolha 24 sitzen mit lbatand vonoirunäqr
    Zahnrüder 34, 36 und 3Q fortaohzeitend kleineren Durohmeouors,
    die für den oraten bzw. zweiten bzw, dritten Ganz hantimmt Bind.
    Läs,,s Aucoenkeilen 44 auf der Asis"-angowollo 4 iet über axiale
    Zähne 42 eine Muffe 40 vernchiebbar anCoordnot, die durch eine
    In eine Ringnut 40 der i.'üti'e `- 40 greifende C"ohalt;;abol 46
    bewegbar iet. Die rchdltgabel 46 vi.rä durch eine -Schaltstange 50
    bewegt. Moi deren Bewegung naoh rechte worden-die axialen Ze
    42 deraiftö:,, 40 mit
    52 im Zahnrad 34 für den
    ersten Ung in Einrritt gebracht, wodurch letzterem in bekannter
    'Weise mit der Auaganpwelle 24 gekuppelt Ist. Bei einer MoweG=g
    der Schaltstange 50 nach links ko=on dis .axialen Zähne 42 der
    t'.uffe 40 mit Eupplungouühnen 54 am Zahnrad 36.. ttir den zweiten
    Gong in Mingritt, no daee letzteroe mit der A,uazanzuwelle 24
    gekuppelt ist. .
    tut einen weiteren :atz von Kellen 58 auf einer ait
    der Auczatzewelle 24 verbundenen Ugbe 59 iat eine zweite Muffe 56
    über eine Schaltgabel 60 und eine üc@altßta>7 o 62 verochioblioh
    =geordnete Wird die Nufte 56 nach rechte bewegt, so kommt vie
    mit ZUpplungsaähnen 64 Gm Znhzred 3ß Vir den dritten sang ist
    Singrittf das dadurch mit der Augaz;owelle 26 verbunden wird«
    Blei winerBewegtag der Yufto 56 nah links ko=,t dien mit
    KuppltunCazanan 66 an der Iin;;är,@;ar@Qllo 20 in :@in@r@.tf@ so date
    dann der höahate Lang mit direkter Kupplung z:ri:: dien der @-ininnge-
    welle 20 =3 der @us@an@,o;@0338 24 eir,@=erückt ist.
    Die Vorgolagewelio 30 wird dauernd von der %inangcwöllt
    20 über Zahnräder 6ß und 70 ante etriebcn. io 1or,ele«celle 3U
    tot in üblicher Valse mit Zu?zratlorn 72, 74 und 76 vercchen;
    die in dauorrdea@u@;rift mit dQa Zahi:rsdern 34 .fÜr der. i. "i:e4,
    bsx. 36 fier don swaiten ;ar. b.%v, 38 fii=r der dritten tlan@;, atebeu,)
    eo daaa letztere douorxd, warn auori mit voraeiedoncnrrh: a'hlene
    =laufen# sofern aiab dieinga:.na@rollo 20 dreht,
    Zu kann nosit jeder der vier VorrrUrto i,nge durch @"o;;cüe.
    der e1.non oder anderen 3araltatanu-o 50 oder 62 eini,arUckt werden.
    Tide gleichzeitige BotätiCung der beiden 2uhaltstaon 54 und
    62 ist durch ein übliches Zugelgeaperre verhinaerti das aus einer
    . Xugtl 78 besteht, die mit Pnoten 6ü und 82 In den JSchultatsngee
    50 bare, 62 :uaar=narbeitet. Die Zewe gung einer der üahaitotangea
    vsraa1anot die Kugel z= Umraten in die R,ant dar anderen r#aholt#-
    etaniZe, die I4erduroh in der unwirxennen Ziteliuxw, fentgohalten
    Wird»
    Das Getriebe enthält rarner ein Schubgetriebe fUr den
    RUclnxärtaa. .an dar Vdr,# ,;,rologewelie ;a int ein Zab=d 16 gebil- .
    dett deonon ZU= 14 coneigto nankon enteprachond Fig. 1 auf-
    xelnen. Diesen kg=t @nlt oinomaänraä 1U auf der Zviaahonr.7olle
    129 daaoon' Zano 12 ebonfallo geixoigte Planken goaUes ?lag 1 ,
    aufweisen. Das Zahnrad 10 hat eine Ringnut 849 in die eine
    @c?:zltt,ubol 86 einwreift. Diese kann axial durch eine @:s?@ul;-
    etangƒ 08 bewogt werden» proboi das ZzüL:rad 1ß @r:i@cr:cn oinar
    i:2 Fig. 5 geotriaholt @ezeich-etori %esexlxutotol7.un@ und der voll
    @;n34iehiieton Einchciltßtellung .bo,:?agbar ist.
    Die Schaltatango 88 arbeitet mit einer Sperrkugel 90
    suoa=ens die in der I.vorxnufetellwig dem 2:4hnradow 10 in Eine,
    Raut 92 dar Schaltstange, 98* eint-ialt. i"ird dao Zwiaahonrad 10
    ein ;eaebnltet, ne, tritt die rpƒrrkut;el 90 aus der :-erst 92 raue
    und rcl:e :fit in eine Hast 94 der benachbarten schal t@tane3 50
    ZUr den *raten und zweiten G=&$ die damit in der u=irksarnen
    Stellung festgehalten wird. Die Uparrkuegel 90 drUckt hierbei
    auf einen Stift 96, der in einer Querbohrung der Schal tstango 50
    awicohen den Uaoten 94 und 80 gleitet .und nunmehr die Euyel ?ß
    in die hast 82 der Schaltotange 62 rUr den dritten' und vierten
    Garte Ar'Uokt, wodurch diese ebenfalls in der unwirkonnen Stellung
    blooklert lote
    Zum 2insahäiten des @üezk:@t@.rta anales wird slao die =@e:hu@t-
    atange 88 nach linke bewegt, wobei die beiden anderen Sc#halt-
    stangon 50 und 62 in ihrer unwirkonzen Stallung blockiert worden
    und das Zwischenrad 10 tait dem Zahnrad- 16 ruf der Vvrgelegowollo
    30 in Zingritt aoramt» Die Zähne dev Zwischenrneleo 1ü k.'Ummcn
    anooerdea mit Uhren 98 an der Wt4 40, deren Zahnflanken
    geneigt sind. Da iUo t!uf=o 40 bei äUakwärtsgang durch die
    blockierte Schaltot=ge $0 in der laoriaulotallung lat, wird
    den durch das Znioehenrad 10 bewirkte Rtlokwhrtodrehen der f.'uf` 40
    über die Zähne 44, 42 auf die Aun#an"awella 24 Libartragen.
    Die Steigung- der Flanken an den aiteircinder kVmnenden
    Zähnen 12 und 14 ist no &uogebiidet, dann v;ƒitaro Enden der
    Zähne 12 des Zwiochenraäes 10 auf der cc:rt Seite in
    liegen, a;.0arond die weiteten Suden der :rKhno 1# dbe Zahnradei 46
    auf der 940bt" Seite liegen. Eben» Bind die beiden Planken der
    ZMao 9ß der L"utte 40e die mit der. Zähnen 12 des ywiaohenradet 10
    kUmvn, Qrginsenä geneigt, d.h. die woitaren Enden der ütshnƒ Jb
    befinden sich auf der naite.
    Die Neue der Flanken der Vxute 14, 12 urd 90 bodirsdt*
    während dos Rtiekwärteganaes, das* das Zwiaalmrod in i1£;. 5soh
    linke vorbelastet tot,, and dao Zahnrad 16 und die ':nf@s 449
    die eosuaaf ein HQuptvellonsaharad dxrttellen, nach rechte
    vorbeläetet oiaA, D4 beide Plcinken der veraohiedenen Zähne ge^neigt sind, bleibt die Richtung der Vortolaatung die gleiche
    nw?ohl wenn das ?ahrseua in nor=lea s azerbotrieb int, bei der das
    Zahnrad 16 das ?In..ange:ad ist und die @!.'uftf 40 alo @uaga@:es##
    -rad wirkt, als auch bei r?ohubbetrieb, bei dem die tturte 40 nle -
    Bin.-;angsglied arbeitet und das gorgele.,rQZnlirrad das .%uaMy*oaliod
    wird. Der azinle Jehub den Zahnrades 16 noch rüonta wird durch
    ein Drucklager 100 neben den GetriebegehUuae 22 nu'genomen. Dex
    axiale Schub des Twieahenraden 10 wird au einer Draokfläohe 102
    den Getriebogoluiuuva abgefangen. Dor axiale Schub her ?bxfto 40
    wird Uber die @ clialtotnn"ro 50 und die 2porrkL;el 90 ouffono=an.
    Die '-:lirkuna der fi;cigcung beider Ptar*cnfl#icher. der Zuhre
    daa thakwUrtflgenggetriabeteile kann. wie folgt zuFSa.:@:@:ongo.fuaot
    wordexit nie @orr@@itunt, oind wt:hrer.ct dos i@:ckwürtawc*rgco dau Zahn.
    rad 16, das zwiochearad 10 und die 2:@ffo in einer bestirmten
    Richtung axial rorbelaatet und zwar unabiüingig, ob nor4::iler
    Antrieb oder :'cl--&ubbetriab l;crrocüt. Die axiale 'wo- ",(eZurim der vor..
    belaoteten Teile wird hierbei durch die Gorcnloger In Form
    des Drucklegern 10t3, dar Drucktlricia 102 und der :'pcrrku@-al ÖO
    begrenzt. Aü diaeo Weine wird einuas@ar-i@ingri@f#.:priagan
    den Zwicchenrados 10 einwandfrei verhindert, de die U ciC- =Lm zur
    Lrziolung .der axialen Vorbeloatui grUaaer ist ala
    Nichtfluchten der Zahnrüder, dae zu ihrem tunaprinZen fiüzrcn
    kc»nto.
    Zig. ö zeigt eine abgewandelte Bauforce den Schubgetrieben
    nach der Windung, die benondorm für tireiganhgetriebe mit rUck-
    wärtsgang geeignet # ist. Viseea Xlckre,,@rtsganggetriebc bünalt
    dem nach Pig. 5. Der Rückwürtsrang wird jedoch durch rergchiebvn
    des ltouptvollengahnrades bewirkt, *da das ZtzischeAd in axialer
    Richtung nicht bswoglich iat, DaB Iiu;:.ptxsllsnzthjtrsd 110 iat aus
    einer unwirke=en, gootriohelt f;emcichzoten 1*toilun& in die air4l-
    ochal.tete voll auogofeichnßte Stellung beaegbarp in der eoine alt
    geneigtt2i Plankin versehenen Uhne 112 mit Uhnen 114 entgeZengem
    setzt geneigter flanken einen Zvioehenrudoe 116 in Ei:rgrift
    stehen. Die Zähne 114 k @w@.:on augnarder, mit 2«hnaa 118 eines
    vor;ale,ezahnradaa 12a. @ia fit;. G zyigt, liegen die vel teren .
    Uäea der Me 1=2 und 110 auf dar rect:ten Zei tag dis weiteren
    Fruen der Zahne 114 auf der linken Seite. Drin IIallptaellcn&ahnm3
    und dae @or;c3.e@;ez.arud Worden beiss @tfak@::irtn@;r. alow nach
    reaat8$ das Zwiaehonraä jcdo:.3i rruxc:; xir.ica vorbwlantat. Dia axiale
    3oaog=g, deruut#@ell 0::2::har;zd@ea 110 nach reehto wird 4 urd. eine
    Schulter 124 an »der fsauptüelle, die axieel1Qdec q;#rißahos@
    rades 116 nach links durch eine nruckf2;icha.126 a . a triobege-
    Wuae 1229 und die aziala '.-'reegu.@tt; den VorZele(;oanharadeu 120
    nsoh reehte durch ein ringidrmigoe Drucklager 128 nobe : date Ge-
    triebe ehäusQ 122 autgenommen. wie bei darr Auof=rm atorn nach
    PSg. 5 eiud die. Noten dorr Zahnflanken und die Abetütxtlilrhen
    tUr die wdalen 1CrUte such hier so gexählt# daoƒ ein Auacex@#
    @tirt@ritt## yprindea der Sah:rKder in :dIekwKrtagang bei normalen
    Antriobobedingun;en wie auch bei Schubbetrieb-verxindort tote
    lat eine Schulter 124 an er Hauptwolle nicht rriochtn
    so kann die axiales 1?ens@uz; duroh oioe Sperrkugel o.clgl, (nicht
    dargestellt) outgeno== werdenn die einer Sahalystnnge 130 tut
    das üauptwellensahnrad 110 augoordnet ist.
    Obwohl bei den bedehriabenen Auaführunaebeispielen 3:u@e1#
    sperren vorgesehen sind# die den =ialen --Druck warigater.3 einen
    der Zahnriider aufnehmen, kann das äeaparro doch in anderer 7"010o
    ausgebildet aoing so dann s:8. die Ichaltetanga nnittelbw an
    einen ortstenten seil das Gstriebog'ahguses o4ar eisen ortstesten
    Voll des Grtriobos selbst verriegelt aitd.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n e p r U o h e : - 1. Schnbgetriebe,'bei dem ein Zahnrad zum Eingriff mit einem festen Zahnrad verschieblich ist und die ZUne beider Zahnrüder zu deren Drohachsen gezeigte Zahnflanken aufweisen, die ein das Ausaeraingrifikonmen J er Zahnräder verhindernden axialen Schub bedingen, dadurch gekennzeichnet, das3 bei einer Anordnung, in 4er das verechiebliche Zahnrad (10;110)-1n nur einer acialen ]Richtung zum Eingriff in das faste Zahnrad (1ä;1116) bewegbar ist, alle Zahnflanken eine, wie an sich bekannt, gleiche Neigung fron einer zur anderen StirnflUehs der Zähne in der Weise haben, dass der beim xLingriff herrschen- de axiale Schub eine weitere Bewegung das vorachiebliohen Zahnrades zu bewirken trachtet, der aber durch einen.a:ial festen _`nochlag (90;l24) unterbunden ist. 2. Schubgetriebe nach Anspruch 1, dadurciä Sek eunseichnot, daea der axial feste Anschlag (90) fair das verachiebliche-Zahnrad (10) ein Teil der Scbaltoin-
    riobtung für die axiale Verschiebung aieaco Zahnrades ist.. 3. Schubgetriebe nooti 1.nopruch 1 oder 2, bei' deal die geneigten Zahnflanken jeden Zahnr&äus mit Hilfe einen Kopttrhoers gebildet sind, der ltingo einer Bahn bewegt wird, deren Abstand von der Drehachue des Zahnrades sich bei der axialen Bewegung das Kopffr"uern ändert, dadurch gekennzeichnet, dann die Bahn des Xqpf- tetnere eine gerade. Linie ist#, die in einer radialen Ebene durch die Drehachse des Zahnradas liegt und zur Dreb# aohse des Zahnrades geneigt iet.
DE19631450863 1962-02-16 1963-02-08 Schubgetriebe Pending DE1450863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5974/62A GB959121A (en) 1962-02-16 1962-02-16 Toothed meshing gears with parallel axes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450863A1 true DE1450863A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=9806098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631450863 Pending DE1450863A1 (de) 1962-02-16 1963-02-08 Schubgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3192786A (de)
DE (1) DE1450863A1 (de)
GB (1) GB959121A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052700A2 (de) * 1980-10-28 1982-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Getriebe mit einer Sicherung gegen das Herausspringen des Rückwärtsganges
WO2009135565A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Daimler Ag Koppelvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371552A (en) * 1965-08-30 1968-03-05 Mack Trucks Rolling contact gear
JPS5512050Y2 (de) * 1975-10-15 1980-03-15
US4651588A (en) * 1986-03-03 1987-03-24 Rouverol William S Low-excitation gearing
FR2879276B1 (fr) * 2004-12-15 2008-07-04 Renault Sas Systeme de rattrapage de jeu pour arbres d'equilibrage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953035A (en) * 1958-12-10 1960-09-20 Allis Chalmers Mfg Co Gear shift interlock and detent mechanism
US3043158A (en) * 1960-07-15 1962-07-10 Allis Chalmers Mfg Co Means for maintaining a pair of mating gears in mesh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052700A2 (de) * 1980-10-28 1982-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Getriebe mit einer Sicherung gegen das Herausspringen des Rückwärtsganges
EP0052700A3 (en) * 1980-10-28 1983-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transmission with an apparatus for preventing a reverse gear from disengaging from the meshed position
US4474074A (en) * 1980-10-28 1984-10-02 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Transmission with an apparatus for preventing a reverse gear from disengaging from the meshed position
WO2009135565A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Daimler Ag Koppelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB959121A (en) 1964-05-27
US3192786A (en) 1965-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962856B4 (de) Zahnkettenantrieb
DE1450863A1 (de) Schubgetriebe
DE1680046A1 (de) Gangwaehler fuer Wechselgetriebe an Kraftfahrzeugen
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE35504C (de) Streckwerk für langfasrige Spinnmaterialien
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE560314C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE82598C (de)
DE705002C (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten kegeliger Stirnraeder durch Stossen mittels Schneidrades fuer eine Stossmaschine fuer zylindrische Stirnraeder
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE2351603B1 (de) Feinstverzahntes Zahntriebpaar mit intermittierendem Antrieb
DE398742C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1043744B (de) Getriebe mit Kegelraedern
DE669832C (de) Klinkenfreilauf
DE415874C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE611704C (de) Vom Exzenterwellenversatz unabhaengige Antriebsvorrichtung fuer das Kulierzeug von Flachwirkmaschinen
DE2155556B2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
AT255865B (de) Verstellvorrichtung für die Hublage der Werkzeuge von schnellschlagenden Hämmermaschinen
DE641527C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE690948C (de) Zahnflankenkupplung fuer kraftbetriebene Handwerkzeugmaschinen
DE1037278B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE533629C (de) Sicherheitsschaltwerk fuer Saegegatter
DE732286C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen oder Registrierkassen
DE1535255C (de) Kupplung fur Hand Schussucher am Trieb zwischen Webstuhl und Schaftmaschine
DE507258C (de) Wechselraedergetriebe