DE533629C - Sicherheitsschaltwerk fuer Saegegatter - Google Patents

Sicherheitsschaltwerk fuer Saegegatter

Info

Publication number
DE533629C
DE533629C DE1930533629D DE533629DD DE533629C DE 533629 C DE533629 C DE 533629C DE 1930533629 D DE1930533629 D DE 1930533629D DE 533629D D DE533629D D DE 533629DD DE 533629 C DE533629 C DE 533629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
switching mechanism
ring
safety
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE533629C publication Critical patent/DE533629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/16Driving mechanisms for the feed rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Bei Gattersägen sind bereits Sicherheitsvorrichtungen vorgeschlagen worden, um Brüche und andere nachteilige Folgen, wie Kettendehnungen usw., die durch plötzliche Hemmungen der Vorschubwalzen eintreten, zu vermeiden, indem zwischen dem Schaltrad und den Übertragungsteilen eine nachgiebige \^erbindung hergestellt wird. So hat man beispielsweise eine Reibungskupplung oder eine Brechstiftkupplung angewendet. Bekanntlich erfordert die Reibungskupplung nicht nur die Anwendung hoher Federdrücke zum Zusammenpressen -der beiden Kupplungsteile, sondern sie bringt den Nachteil mit sich, daß schon bei geringer Abnutzung ein gewisses Spiel zwischen den Kupplungsteilen eintritt, das sich auch bei normaler Betriebsweise geltend macht und eine Unsicherheit in den Betrieb des Sägegatters hineinbringt.
Insbesondere muß hierbei beachtet werden, daß der Vorschub meist durch Schaltklinkengetriebe geschieht, durch deren ruckweises Arbeiten Gleitverluste zwischen den Reibungskupplungen unvermeidlich sind. Andererseits zwingt die Brechstiftkupplung dazu, die Maschine so lange stillzusetzen, bis der Stift ausgewechselt ist, was aber bei dem technisch mangelhaft geschulten Bedienungspersonal eine Angelegenheit ist, die erfahrungsgemäß selten ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Soweit eine Rastenkupplung zum Vorschlag
gebracht wurde, bei der die beiden Kupp-
. lungsteile durch einen federnd in eine Pfanne gedrückten Stift miteinander verbunden werden, tritt andererseits wieder der Nachteil auf, daß auch schon bei kleinen Überbeanspruchungen große Vorschubverluste eintraten. Insbesondere war dies deshalb der Fall, weil die in dieser Richtung vorgeschlagene Kupplung nur mit einem federnden Stift -und einer Pfanne ausgerüstet waren, wodurch der Vorschub mindestens so lange stillgesetzt war, bis der Stift nach einer ganzen Umdrehung des einen Kupplungsteiles wieder der Pfanne gegenüberstand. Verpaßte der Stift dann die Pfanne, d. h. hatte er nicht genügend Zeit, wieder in die Pfanne richtig· einzuspringen, dann lag der Walzenvorschub meist so lange fest, bis durch Rückdrehung des Vor-Schubes ο. dgl. der Kupplungsstift richtig· mit der Pfanne in Eingriff gekommen war.
Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß als Sicherheitskupplung die an sich bekannte Übersprungkupplung Verwendung findet, bei der die mit geriffelten Flächen versehenen Kupplungsteile federnd zusammengehalten werden.
Bei Anwendung dieser an sich bekannten Kupplung bei Sägegattern gelingt es trotz des ruckweisen Vorschubes, die Kupplungsteile bei normalem Betrieb unverrückbar gegen- einander festzuhalten. Bei kleinen Überbeanspruchungen werden nur einige Wellentäler über die ihnen zugeordneten Scheitel gleiten, was bei der Vielzahl der Wellen nur eine geringe Verdrehung der Kupplungsteile gegeneinander zur Folge hat. Dies bedeutet
insbesondere deshalb einen Vorteil, weil die Verdrehung des Schältrades pro Hub verhältnismäßig gering ist. Treten große Überbeanspruchungen auf, dann macht sich die Hemmung außerdem noch durch laute scheppernde Geräusche bemerkbar, die dem Bedienungspersonal als Warnungsignal dienen.
Zweckmäßig kann man das Schaltrad selbst als ein Kupplungsteil ausbilden. Da das ίο Schaltrad einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat, lassen sich unter Raumersparnis große Riffelflächen unterbringen.
Zur näheren Erläuterung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung, is Abb. ι zeigt in Vorderansicht mit teilweisem senkrechten Querschnitt die obere \^orschub walze eines Sägegatters mit dem auf ihrer Welle sitzenden Antriebskettenrade in Verbindung mit der neuen Kupplung. so Abb. 2 zeigt im Querschnitt die wellenförmige Ausbildung der beiden ineinandergreifenden Kupplungsteile.
Abb. 3 bis 5 zeigen in einer Vorderansicht und in zwei Querschnitten nach den Linien 4-4 und 5-5 der Abb. 3 eine weitere Ausführungsform der Kupplung, wie -sie zweckmäßig in das Vorschubgetriebe der Gattersäge eingesetzt wird.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, sitzt das Antriebskettenrad 1 auf der Wrelle 2 der Vorschubwalze drehbar. Das Antriebskettenrad ι ist nun mit einem Wellenring 4 versehen, der zweckmäßig als gehärteter Stahlkörper mit dem Antriebsrade 1 fest verbunden wird. ■
Mit der Welle 2 ist weiter durch einen Keil 5 undrehbar gekuppelt die Scheibe 6, die einen dem Wellenring 4 entsprechenden Wellenring 7 trägt. Hierzu zeigt Abb. 3 einen konzentrischen Schnitt durch den Wellenring. Die Scheibe 6 wird nun durch eine Feder 8, die sich gegen ein als Widerlager dienende Mutter 9 auf der Welle 2 legt, an das Kettenrad ι herangedrückt. Die beiden, Kupplungsteile 4 und 7 werden also durch die Feder 8 fest aufeinandergepreßt, so daß bei Verdrehung des Antriebskettenrades 1 die Vorschubwalze 3 in Umdrehung versetzt wird. Erst bei plötzlich auftretenden starken Widerständen, die sich der Vorschubwalze 3 entgegensetzen, werden die beiden Kupplungsteile durch ihre Wellenfläche auseinandergedrückt, wodurch die Abschaltung des Antriebskettenrades ι von der Welle 2 erfolgt. Bei diesem Auseinanderpressen und Springen der Kupplung wird nun ein schepperndes Geräusch erzeugt, wodurch die betreffende Bedienungsperson auf den Mangel aufmerksam gemacht wird.
Eine weitere Ausführungsform zeigen nun die Abb. 3 bis 5. Hier ist auf der Hauptantriebswelle des Vorschubgetriebes ein Nabenteil 21 fest aufgesetzt, auf welchem ein Ring 22 sitzt, der mit der keiligen Nut 34 versehen ist, in welche die Klinke des Steuerhebels und die Sperrklinke eingreifen. Zwecks Verbindung des Ringes 22 mit dem Nabenteil 21 sind beide Teile mit Wellenringen 23 und 23' versehen, die ineinander eingreifen. Durch den Ring 24, der durch Federn 25 an den Ring 22 herangedrückt wird, wird das Zusammenpressen der beiden Kuppelteile 23 und 23' herbeigeführt. Die Befestigung der Federn 25 erfolgt hierbei durch Schraubbolzen 26, die durch die Ringe 22 und 24 hindurchgesteckt sind.
Tritt nun irgendwie an den Förderwalzen eine Überbeanspruchung ein, dann wird die· Loslösung der beiden Teile 23 und 23' durch Abheben des Ringes 22 vom Nabenteil 21 herbeigeführt. Es tritt also trotz der Weiterdrehung des Ringes 22 eine Stillsetzung des Nabenteiles und damit die Stillsetzung des ganzen Förderwalzentriebes ein.
Zu beachten sei noch, daß der Ring 22 außer durch die Schraubbolzen 26 noch durch fest im Ring 24 angeordnete Stifte 27 mit demselben verbunden ist, indem die vorragenden Enden der Stifte 27 in entsprechende Bohrungen im Ring 22 eingreifen.
Zu bemerken sei noch, daß die ineinandergreifenden Kupplungsteile kurzwellig (s. hierzu die Abb. 2) ausgeführt sind; d. h. ■ Wellentäler und Wellenkämme sind dicht aneinandergedrückt, um ein schnelles Wiedereingreifen zu ermöglichen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsschaltwerk für Sägegatter, bei welchem zwischen dem Schaltrad und den Vor schub walzen eine Sicherheitskupplung eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitskupplung die an sich bekannte Übersprungkupplung Verwendung findet, bei der die mit geriffelten Flächen versehenen Kupplungsteile federnd zusammengehalten werden.
2. Sicherheitsschaltwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad selbst als ein Kupplungsteil ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930533629D 1930-01-30 1930-01-30 Sicherheitsschaltwerk fuer Saegegatter Expired DE533629C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533629T 1930-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533629C true DE533629C (de) 1931-09-17

Family

ID=6556129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533629D Expired DE533629C (de) 1930-01-30 1930-01-30 Sicherheitsschaltwerk fuer Saegegatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150885C2 (de)
DE2522446B2 (de) Sicherungsrutschkupplung für Handbohrmaschine
DE1908901U (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE2419673A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mehreren vorgelegewellen und lastausgleich
DE533629C (de) Sicherheitsschaltwerk fuer Saegegatter
DE102014102008B4 (de) Schaltbaugruppe für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2828401C2 (de) Antriebsanordnung für Walzenschüsselmühlen
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE2824895C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schmierung der Gleitstellen einer Gelenkwelle für einen Walzgerüstantrieb
DE2843196C2 (de) Überlastkupplung
AT129517B (de) Sicherheitsschaltwerk für Sägegatter.
DE2729293C3 (de) Abstutzvorrichtung fur Sattelanhänger
DE703658C (de) Zweiseitig wirkendes Rollenklemmgesperre fuer Kraftradgetriebe
DE473806C (de) Vorrichtung fuer die Aus- und Einkupplung der UEbertragungsraeder und Zehnerschaltvorrichtungen bei ein und mehreren Resultatwerken an Thomas-Rechenmaschinen
DE705344C (de) Spannvorrichtung fuer die Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
DE188414C (de)
DE1169393B (de) Getriebe fuer den Antrieb eines Kohlenhobels
DE609316C (de) Vorrichtung zum Einfuehren und Ausrichten eines von vorn in die Papierfuehrung von Schreibmaschinen einzufuehrenden Papierbogens
DE2620042A1 (de) Getriebe mit spielausgleich
DE39771C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines stofsfreien Ganges bei Hobelmaschinen
DE621172C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2712671C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung des Häckselorganes eines Feldhäckslers
DE519935C (de) Wellenkupplung
DE349327C (de) Differential-Vorschubgetriebe fuer Gesteindrehbohrmaschinen
CH216013A (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Längs- bezw. Planvorschubs von Werkzeugmaschinenschlitten.