DE1449510B2 - Druckwerk für Rechenmaschinen - Google Patents

Druckwerk für Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE1449510B2
DE1449510B2 DE19631449510 DE1449510A DE1449510B2 DE 1449510 B2 DE1449510 B2 DE 1449510B2 DE 19631449510 DE19631449510 DE 19631449510 DE 1449510 A DE1449510 A DE 1449510A DE 1449510 B2 DE1449510 B2 DE 1449510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
type
counter
stops
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631449510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449510A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Dietlikon Gelling (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precisa AG Rechenmaschinenfabrik
Original Assignee
Precisa AG Rechenmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precisa AG Rechenmaschinenfabrik filed Critical Precisa AG Rechenmaschinenfabrik
Publication of DE1449510A1 publication Critical patent/DE1449510A1/de
Publication of DE1449510B2 publication Critical patent/DE1449510B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk für rung des das Typensegment einstellenden Teiles zuRechenmaschinen, bei dem mittels Anschlägen und sammenwirken.
Gegenanschlägen an benachbarten Stellgliedern Werden Typenräder verwendet, so ist es zweck-(lebende Brücke) der Abdruck der Nullen links von mäßig, die Anschläge an den die Typenräder tragender höchsten von Null verschiedenen Ziffer verhin- 5 den Hebeln und die Gegenanschläge an den zum Ändert wird, wobei alle den Abdruck bewirkenden trieb der Typenräder erforderlichen Zahnrädern anzu-Glieder gegen Federkraft durch eine allen Gliedern ordnen. Auch hierbei ist es zweckmäßig, von den die gemeinsame Sperrleiste in der Spannlage gehalten Typenräder tragenden Hebeln Lappen abzubiegen, werden. die mit aus den Antriebszahnrädern für die Typen-Bei den bekannten Ausbildungen dieser Art sind io räder der benachbarten Stelle abgebogenen Zungen die die lebende Brücke bildenden Anschläge und Ge- dann zusammentreffen, wenn das zugehörige Typengenanschläge an besonderen hierfür vorgesehenen rad die Ziffer Null zeigt.
Teilen angeordnet. Da aber für jede Dezimalstelle In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Druckwerkes ein solches zusätzliches Teil vor- des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist
handen sein muß, wird das Druckwerk verwickelt im 15 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druck-Aufbau und teuer in der Herstellung. Werkes einer Rechenmaschine, wobei nur sechs Dezi-Es ist zwar auch schon bekannt, die zur Bildung malstellen entsprechende Druckmechanismen dargeeiner laufenden Brücke erforderlichen Anschläge und stellt sind,
Gegenanschläge an den Druckhämmern selbst vorzu- F i g. 2 eine Seitenansicht eines der Druckmecha-
sehen. Dabei ist aber für jede Dezimalstelle eine be- 20 nismen von Fig. 1 und
sondere Sperrklinke erforderlich, deren Steuerung in Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines
Abhängigkeit von der Nullstellung der betreffenden anderen Druckwerkes.
Stelle erfolgen muß. Außerdem ist eine umständliche Das zu einer Addiermaschine von im übrigen be-Hin- und Herbewegung der Hämmer notwendig, so kannter Bauart gehörige, in F i g. 1 und 2 dargestellte daß auch hierbei ein äußerst verwickelter Aufbau mit 25 Druckwerk weist z. B. zwölf nebeneinander angeordden angegebenen Nachteilen eintritt. nete Mechanismen 1 auf, die je zum Drucken einer Gemäß der Erfindung wird vermieden, daß zusatz- Ziffer in einer bestimmten Dezimalstelle dienen, woliche Teile für die lebende Brücke vorgesehen werden bei in F i g. 1 nur die den sechs höchsten Dezimalmüssen, so daß die Anzahl der von dem Druckwerk stellen entsprechenden Druckmechanismen 1 teilbenötigten Teile wesentlich herabgesetzt wird, wo- 3° weise dargestellt sind. Auf einer gestellfesten durch sich die Herstellung und Montage vereinfacht Achse 2, die nur in F i g. 2 dargestellt ist, ist ein und verbilligt. Erreicht wird dies dadurch, daß sich Schwenkhebel 3 gelagert, der durch einen Niet 4 geder Anschlag in allen Stellen an einem den Druck- lenkig mit einem Typenhebel 5 verbunden ist. Der anschlag bewirkenden Glied selbst befindet und der Typenhebel 5 weist einen kreisbogenförmigen Sek-Gegenanschlag ebenfalls an diesem oder an einem 35 tor 6 auf, der mit zehn Drucktypen 7 besetzt ist, mit ihm verbundenen, der Typeneinstellung dienen- welche zum Drucken der Ziffern 0, 1 ... 9 auf einem den Glied vorgesehen ist und Anschlag und Gegen- nicht dargestellten, auf einer Schreibwalze 8 liegenanschlag derart miteinander im Eingriff stehen, daß den Papierbogen dienen.
der Anschlag einer Stelle über den Gegenanschlag Eine Zahnstange 9, in deren nur durch die Teilder rechts benachbarten Stelle die selbständige 40 gerade angedeutete Verzahnung 10 ein nicht darge-Druckbewegung der letzteren blockiert und daß das stelltes Zahnrad des Rechenwerkes eingreift und die den Gegenanschlag tragende Glied durch die Verstel- in üblicher Weise auf zwei gestellfesten Achsen 11 lung des zugeordneten Typenträgers auf eine von und 12 längsverschiebbar geführt ist, ist mit einem Null verschiedene Ziffer derart verschwenkt wird, von einem Niet 13 gebildeten Anschlag versehen, mit daß sein Gegenanschlag mit dem Anschlag des links 45 dem ein Arm 14 des Schwenkhebels 3 mittels einer von ihm liegenden Gliedes, wenn dessen Typenträger Zugfeder 15 in Berührung gehalten wird, deren Enden auf die Ziffer Null eingestellt ist, außer Eingriff an hakenförmigen Vorsprüngen 16 und 17 des Armes kommt und daß der Gegenanschlag des Gliedes der 14 bzw. der Zugstange 9 befestigt sind. Eine weitere am weitesten links befindlichen höchstwertigen Stelle am Ende des Armes 14 angreifende Feder 18 ist bein deren Nullstellung mit einem die Druckbewegung 5° strebt, den Schwenkhebel 3 im Gegenuhrzeigersinn in dieser Stelle verhindernden gestellfesten Anschlag um seine Achse 2 zu verschwenken und dadurch die im Eingriff steht. Außerdem können, wie in der Be- Zahnstange 6 über den Anschlag 13 nach rechts mitschreibung noch ausführlich erläutert wird, die ToIe- zunehmen. Eine Achse 19, die in bekannter Weise in ranzen für die Anschläge und Gegenanschläge we- Richtung des Doppelpfeiles 20 hin und her bewegt sentlich größer sein als bei den bekannten Nullen- 55 wird, dient bei ihrer Bewegung nach links zum Spandruckwerken, weil der Schaltweg der lebenden Brücke nen der Federn 15 und 18. Am linken Ende der hier fast den gesamten Weg der Type zum Drucken Zahnstange 9 ist eine Nase 21 vorhanden, die bei der betragen kann, während bei den bekannten Ausf üh- Bewegung der Achse 19 nach rechts am unteren Ende rungen dieser Schaltung das sogenannte »Hängen« eines Stiftes 22 anschlägt, der in einem Stiftenkasten der Brücke wesentlich geringer sein muß. 60 üblicher Art enthalten ist und der einer mittels einer Es ist vorteilhaft, die Anschläge und Gegen- Tastatur in diesen Kasten eingegebenen Ziffer entanschläge an den die Typensegmente betätigenden spricht. Die Zahnstange 9 ist in F i g. 2 in vollen Hämmern vorzusehen. Dabei kann die Herstellung Linien in der Lage dargestellt, in welcher der der der Anschläge und Gegenanschläge noch dadurch Ziffer »0« entsprechende Stift 22 eingestellt worden sehr vereinfacht werden, daß von den Hämmern 65 ist, während die strichpunktiert angedeutete Lage des Lappen als Anschläge abgebogen sind, die mit ent- Mechanismus z. B. dem Einstellen des Stiftes 22' für sprechend vorgesehenen Ausnehmungen in dem be- die Ziffer »5« entspricht,
nachbarten Hammer als Gegenanschlag unter Steue- Ein Hammer 23 weist einen Schlitz 24 auf, durch
den eine Achse 25 hindurchgeht, die in Richtung dieses Schlitzes 24 hin und her bewegt wird. Am linken Ende des Hammers 23 greift eine Zugfeder 26 an, die gespannt wird, wenn die Achse 25 nach links bewegt wird. Eine ortsfest gelagerte, schwenkbare Abzugsleiste 27 stützt in der dargestellten Lage, in der die Feder 26 gespannt ist, eine am Hammer 23 vorgesehene Nase 28 ab, so daß der Hammer 23 in der Spannlage bleibt, wenn die Achse 25 wieder nach rechts bewegt wird.
Am rechten Ende des Hammers 23 ist an demselben ein rechtwinklig vorstehender Fortsatz 29 vorgesehen, der in einen kreisbogenförmigen Schlitz 30 des Typenhebels 5 eingreift. Es ist ersichtlich, daß je nach der Verschiebungslage der Zahnstange 9, die ihrerseits von der mittels des Stellstiftes 22 eingestellten Ziffer abhängt, der Schwenkhebel 3 eine andere Schwenklage einnimmt und daß infolgedessen auch der an ihn bei 4 angelenkte und bei 29 am Hammer 23 geführte Typenhebel 5 verschwenkt wird, wobei jeweils die der eingestellten Ziffer entsprechende Drucktype, in die Druckausgangslage kommt. Wenn nun die Abzugsleiste 27 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird, folgt der Hammer 23 dem Zug der Feder 26, und der Typenhebel wird schlagartig um den Niet 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die betreffende Type die fragliche Ziffer druckt.
In Ermangelung weiterer, nachfolgend beschriebener Maßnahmen würde auf diese an sich bekannte Weise bei der Verschwenkung der Abzugsleiste 27 jeder der zwölf Mechanismen eine Ziffer drukken, so daß z. B. folgende Zahl gedruckt würde: 000002389024. Das Drucken der fünf Nullen vor der zu druckenden Zahl, d. h. vor der höchsten nicht mit einer Null besetzten Dezimalstelle, ist unerwünscht, und um dieses Drucken zu verhindern ist eine sogenannte »lebende Brücke« 31 (F i g. 1) vorgesehen. Diese lebende Brücke 31 besteht hauptsächlich aus Anschläge darstellenden Brückenelementen 32, die an den Hämmern 23 vorgesehen sind. Die Anschlagstelle jedes Anschlages 32 ist mit 33 bezeichnet und liegt in der Bewegungsebene eines am benachbarten Hammer23 von einer niedrigeren Stellenzahl vorgesehenen Gegenanschlages 34. Im vorliegenden Beispiel besteht der Anschlag aus einem um 90° abgebogenen Lappen 32 eines den Körper des Hammers 23 bildenden Blechstückes, während der Gegenanschlag von der linken Kante 34 einer in diesem Blechstück oben vorgesehenen Ausnehmung 35 (F i g. 2) gebildet wird. Selbstverständlich könnte man die Bezeichnungen »Anschlag« und »Gegenanschlag« - auch vertauschen.
Wenn im Druckmechanismus 1 das Drucken einer »0« eingestellt ist, derselbe sich also in der in F i g. 2 in vollen Linien dargestellten Lage befindet, liegt der Lappen 32 auf einem Ansatz 36 des Schwenkhebels 3; wenn der Schwenkhebel 3 irgendeiner anderen Ziffer als »0« entsprechend verschwenkt wird, kann der Lappen 32 dem Ansatz 36 nicht folgen, sondern kommt in die Lage 32', die dadurch bestimmt ist, daß der Hammer auf das Joch 37 eines Bügels 38' fällt. Diese Lage des Hammers ist strichpunktiert angedeutet und mit 23' bezeichnet. Über dem Hammer der höchsten Stellen, der in Fig. 1 mit 23+ bezeichnet ist, befindet sich ein Gestellelement 38 mit einer nach unten ragenden Nase 39, vor der im vorliegenden Zusammenhang lediglich ein nach oben ragender Anschlag 34+ des Hammers 23+ liegt, wenn in der höchsten Stelle eine Null eingeschaltet ist. :
In F i g. 1 sind der Hammer 23+ und die nächsten zwei Hammer 23 auf »0« eingestellt, der vierte Hammer auf irgendeine andere Ziffer, der fünfte und der sechste Hammer dagegen wieder auf »0«. Wenn nun die Abzugsleiste27 (Fig. 2) verschwenkt wird und die Nasen 28 der Hammer 23 freigibt, kann der Hammer 23+ dem Zug der betreffenden Feder 26 nicht ίο folgen, weil er von der vor dem Gegenanschlag 34+ liegenden, gestellfesten Nase 39 des Gestellelements 38 zurückgehalten wird. Da der erste Hammer 23+ sich nicht bewegt, hält sein Brückenelement 32+ an der Stelle 33+ den zweiten Hammer 23 über dessen Gegenanschlag 34 zurück; ebenso hält das Brückenelement 32 des zweiten Hammers 23 den dritten Hammer 23 zurück. Der vierte Hammer 23, der nicht auf »0« eingestellt ist und sich daher in der gesenkten Lage 23' (s. F i g. 2) befindet, wird dagegegen vom Anschlag 32 des dritten Hammers 23 nicht zurückgehalten, weil dieser Anschlag 32 sich oberhalb des Gegenanschlages 34 des vierten Hammers befindet. Der vierte Hammer 23 wird also durch- seine Feder 26 nach rechts gezogen, wodurch die eingestellte Drucktype 7 seines Typenhebels 5 gegen den auf der Walze 8 befindlichen Papierbogen geschlagen wird und z. B. eine »3« druckt. Die Brückenelemente 32 des vierten und fünften Hammers sind mit dem fünften bzw. sechsten Hammer, die sich beide in der »0«-Stellung befinden, im Anschlag. Trotzdem werden der fünfte und sechste Hammer nicht zurückgehalten, da ja der vierte Hammer selbst zum Anschlagen kommt; die auf die »3« rechts folgenden zwei Nullen werden also gedruckt. Ebenso werden auch alle anderen, weiter rechts folgenden Ziffern durch die weiteren sechs nicht dargestellten Druckmechanismen gedruckt.
Der Abstand zwischen der zum Drucken bereiten Type 7 und der Schreibwalze 8 beträgt z. B. wie üblich etwa 6 mm oder mehr. Wenn das Sollmaß des Spieles s (Fig. 2) zwischen dem Anschlag 33 und dem Gegenanschlag 34 z. B. 0,2 mm beträgt und eine Toleranz von 0,1 mm für dieses Spiel zugelassen wird, so kann im schlimmsten Fall, nämlich wenn das Spiel s für alle zwölf Brückenelemente 32 den hochstzulässigen Betrag von 0,3 mm hat und wenn alle eingestellten Ziffern Nullen sind, der Hammer 23 der Einer-Dezimalstelle sich bei Auslösung der Hämmerdrucke die Abzugsleiste 27 höchstens um einen Betrag von 11X0,3=3,3 mm auf die Schreibwalze 8 hin bewegen, so daß er immer noch in einem Abstand von 2,7 mm vor derselben angehalten wird. Der als Schaltweg der lebenden Brücke 31 bezeichnete Betrag von 3,3 mm ist ganz wesentlich größer als derjenige der eingangs erwähnten, bei Druckwerken üblichen, lebenden Brücken, deren Teile in der Praxis mit Toleranzen von nur 0,01 bis 0,02 mm hergestellt werden müssen. Der Vorteil einer größeren Toleranz ist für die Fabrikation von größter Bedeutung, ganz abgesehen von dem sehr großen Vorteil, daß die Brückenelemente 32 mit den ohnehin vorhandenen Hämmern 23 je aus einem Stück be7 stehen, während die Elemente der bisherigen lebenden Brücken — wie eingangs erwähnt — an die Bewegung der Typenhebel sperrenden, auf: einer. gestellfesten Achse schwenkbar angeordneten, einzeln durch Federn gespannten Hebeln vorgesehen sind. Es ist ersichtlich, daß prinzipiell auch noch ein
als 3,3 mm zulässig wäre, rad nicht auf »0« sondern z. B. auf »1« eingestellt ist, trifft dagegen nicht auf den benachbarten Lappen höherer Dezimalstelle, so daß der betreffende Typenhebel nach Freigabe durch die Abzugsleiste durch seine Feder schlagartig auf die Schreibwalze hin verschwenkt und die »1« gedruckt wird. Demzufolge kann nun auch keiner der Typenhebel 41 niedrigerer Dezimalstellen mehr durch die lebende Brücke zurückgehalten werden.
Es sei noch erwähnt, daß auf jedem Typenhebel oben noch in bekannter Weise eine Klinke 52 schwenkbar montiert ist, die federnd in den früher erwähnten Zahnkranz des Typenrades 43 einrastet und dasselbe jeweils genau in seiner eingestellten
größerer Schaltweg
z. B. 5 mm.
In F i g. 3 ist ein Druckwerk mit Typenrädern statt Typensektoren dargestellt, und zwar sind nur Teile der Druckmechanismen 40 der vier höchsten Dezimalstellen dargestellt. Jeder Druckmechanismus 40 weist einen Typenhebel 41 auf, der auf einer gestellfesten Achse 42 schwenkbar angeordnet ist. Auf dem Typenhebel 41 ist ein Typenrad 43 drehbar montiert, das einen nicht sichtbaren Zahnkranz aufweist, mit dem ein ebenfalls auf dem Typenhebel 41 drehbar montiertes Zahnrad 44 kämmt. Auf dem Typenhebel 41 ist noch ein weiteres, aus der F i g. 3 nicht ersichtliches Zahnrad drehbar montiert, das einerseits mit
dem Zahnrad 44 und andererseits mit einer Zahn- 15 Lage festhält, um kleine Drehbewegungen des Typenstange kämmt, die der Zahnstange 9 von F i g. 1 ent- rades zu verhindern, die dadurch entstehen könnten, spricht. An einem Haken 45 des Typenhebels 41 daß beim Verschwenken des Typenhebels dessen ungreift eine Zugfeder 46 an, die, wenn sie gespannt terstes, nicht dargestelltes Zahnrad sich etwas von ist, den Typenhebel 41 um die Achse 42 zu ver- der entsprechenden Zahnstange entfernt und dadurch schwenken sucht, so daß die eingestellte Type des 20 ein großes Zahnspiel entsteht.
Typenrades 43 gegen die Schreibwalze bzw. das auf Auch beim Beispiel nach F i g. 3 steht ein relativ
derselben angeordnete Papier schlägt. Die zum Span- großer Schaltweg für die lebende Brücke zur Vernen der Federn 46 der Druckmechanismen 40 die- fügung, so daß große Toleranzen für -die Brückennenden Organe sind wohlbekannt und daher nicht elemente 48 und 49 zulässig sind. Der maximal zudargestellt. Ebenso ist eine der Abzugsleiste 27 ent- 25 lässige Schaltweg ist allerdings kleiner als beim ersten sprechende Abzugsleiste, welche mit den oberen Beispiel, weil der Bogen, den die Brückenelemente Enden der Typenhebel 41 zusammenarbeitet, nicht 48 und 49 bei der Verschwenkung der Typenhebel gezeichnet worden. In F i g. 3 ist angenommen, daß 41 beschreiben, nur etwa halb so groß ist als derdie Abzugsleiste die Typenhebel 41 freigegeben hat, jenige der Typen. In beiden Fällen ist aber der wobei aber nur die beiden in F i g. 3 links dargestell- 30 Schaltweg nahezu parallel zum Weg, den die Typen ten Typenhebel sich unter der Wirkung ihrer Federn beim Drucken beschreiben und von gleicher Größen-46 auf die Schreibwalze hin verschwenkt, und dabei Ordnung wie derselbe,
eine »1« gedruckt haben, während die beiden rechts
dargestellten Typenhebel höchster bzw. zweithöchster Dezimalstelle, deren Typenräder 43 auf »0« ein- 35
gestellt sind, sich wegen der nachstehend erläuterten,
lebenden Brücke 47 nicht bzw. nahezu nicht bewegt
haben.
Die Brücke besteht aus Anschlägen 48, die an den Typenhebeln 41 vorgesehen sind, und aus Gegenanschlagen 49, die an den Zahnrädern 44 vorgesehen sind. Der Anschlag wird durch einen vom Rand des Typenhebels 41 nach links umgebogenen Lappen 48 gebildet, während der Gegenanschlag aus einer durch Stanzen aus dem Zahnrad 44 ausgeschnittenen und nach rechts gebogenen Zunge 49 besteht. Die Zunge

Claims (5)

Patentansprüche: 49 des Zahnrades 44* des Typenhebels 41* höchster Stellenzahl arbeitet mit einem Anschlag 50 zusammen, der an einem Gestellelement 51 vorgesehen ist. Die Zungen 49 sind an den Zahnrädern 44 in einer solchen Lage vorgesehen, daß sie bei Einstellung des zugeordneten Typenrades 43 auf »0« hinter den Lappen 48 der benachbarten Typenhebel 41 höherer Dezimalzahl liegen bzw. die Zunge 49* höchster Dezimalzahl hinter dem gestellfesten Anschlag 50 liegt. Es ist ersichtlich,- daß der Typenhebel 41* von höchster Stellenzahl auch nach Freigabe durch die Abzugsleiste nicht durch seine Feder verschwenkt werden kann, weil der Anschlag 50 den Gegenanschlag 49* zurückhält. Bei jeder anderen Einstellung des Typenrades 43* würde der Gegenanschlag 49* dagegen frei am Anschlag 50 vorbeikommen. Analog wird auch die Zunge 49 des zweiten Zahnrades, dessen Typenrad auf »0« eingestellt ist, durch den Lappen 48 des ersten Typenhebels 41* zurückgehalten. Die Zunge 49 des dritten Zahnrades, dessen Typen-
1. Druckwerk für Rechenmaschinen, bei dem mittels Anschlägen und Gegenanschlägen an benachbarten Stellgliedern (lebende Brücke) der Abdruck der Nullen links von der höchsten von Null verschiedenen Ziffer verhindert wird, wobei alle den Abdruck bewirkenden Glieder gegen Federkraft durch eine allen Gliedern gemeinsame Sperrleiste in der Spannlage gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlag (33 bzw. 48) in allen Stellen an einem den Druckanschlag bewirkenden Glied (Hammer 23 bzw. Typenhebel 41) selbst befindet und der Gegenanschlag (34 bzw. 49) ebenfalls an diesem oder an einem mit ihm verbundenen, der Typeneinstellung dienenden Glied (Zahnrad 44) vorgesehen ist und Anschlag und Gegenanschlag derart miteinander im Eingriff stehen, daß der Anschlag einer Stelle über den Gegenanschlag der rechts benachbarten Stelle die selbständige Druckbewegung der letzteren blockiert und daß das den Gegenanschlag tragende Glied (23 bzw. 44) durch die Verstellung des zugeordneten Typenträgers auf eine von Null verschiedene Ziffer derart verschwenkt wird, daß sein Gegenanschlag (34 bzw. 49) mit dem Anschlag (33 bzw. 48) des links von ihm liegenden Gliedes (wenn dessen Typenträger auf die Ziffer Null eingestellt ist) außer Eingriff kommt und daß der Gegenanschlag (34* bzw. 49*) des Gliedes der am weitesten links befindlichen höchstwertigen Stelle in deren Nullstellung mit einem die Druckbewegung in dieser Stelle verhindernden gestellfesten Anschlag (39 bzw. 50) im Eingriff steht.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge und Gegenanschläge an den die Typensegmente betätigenden Hämmern (23) vorgesehen sind (Fig. 1 und 2).
3. Druckwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Hämmern (23) Lappen (33) als Anschläge abgebogen sind, die mit entsprechend vorgesehenen Ausnehmungen (35) in dem benachbarten Hammer als Gegenanschlag (34, 35) unter Steuerung des das Typensegment (5) einstellenden Teiles (3) zusammenwirken.
4. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Anschläge (48) an den die Typenräder (43) tragenden Hebeln (41) und die Gegenanschläge (49) an den zum Antrieb der Typenräder (43) erforderlichen Zahnrädern (44) angeordnet sind.
5. Druckwerk nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den die Typenräder (43) tragenden Hebeln (41) Lappen (48) abgebogen sind, die mit aus den Antriebszahnrädern (44) für die Typenräder (43) der benachbarten Stelle abgebogenen Zungen (49) dann zusammentreffen, wenn das zugehörige Typenrad (43) die Ziffer Null zeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631449510 1962-04-05 1963-03-21 Druckwerk für Rechenmaschinen Withdrawn DE1449510B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416462A CH392941A (de) 1962-04-05 1962-04-05 Druckwerk an Rechenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449510A1 DE1449510A1 (de) 1969-04-30
DE1449510B2 true DE1449510B2 (de) 1970-11-12

Family

ID=4270985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631449510 Withdrawn DE1449510B2 (de) 1962-04-05 1963-03-21 Druckwerk für Rechenmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3221644A (de)
CH (1) CH392941A (de)
DE (1) DE1449510B2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH414206A (it) * 1963-10-24 1966-05-31 Olivetti & Co Spa Dispositivo di esclusione degli zeri non significativi per una macchina calcolatrice
DE1283006B (de) * 1965-04-01 1968-11-14 Blaupunkt Werke Gmbh Vorrichtung zum Kommadruck und zur Nullenunterdrueckung an einem mehrstelligen, insbesondere einer elektrischen oder elektronischen Anlage zugeordneten Digitaldrucker
FR1483825A (de) * 1966-03-30 1967-06-09
US3458124A (en) * 1966-08-01 1969-07-29 Citizen Watch Co Ltd Printing device with zero-position selecting mechanism
DE1524026A1 (de) * 1966-08-20 1970-01-29 Diehl Fa Druckwerk in Rechenmaschinen
DE1549325B1 (de) * 1967-12-15 1971-01-14 Diehl Fa Druckwerk in Rechenmaschinen
US3771444A (en) * 1969-09-24 1973-11-13 Ricoh Kk Device for selectively setting type bars of calculating machines
DE2036548B2 (de) * 1970-07-23 1972-03-16 Olympia Werke AG, 2940 Wilhelms haven Einrichtung zur unterdrueckung des vornullendruckes
IT973138B (it) * 1972-12-29 1974-06-10 Barozzi G Dispositivo per macchine calcola trici con battuta a rullo a im pressione uniforme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346265A (en) * 1944-04-11 Zero printing and column spot
US2109309A (en) * 1938-02-22 Cash register
US1812161A (en) * 1926-07-15 1931-06-30 Portable Adding Machine Compan Printing mechanism for calculating machines
US1954618A (en) * 1926-08-26 1934-04-10 Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co Ag Adding machine printing mechanism
US1951592A (en) * 1931-04-27 1934-03-20 Portable Adding Machine Compan Cipher eliminating mechanism
US2100213A (en) * 1935-12-28 1937-11-23 Victor Adding Machine Co Printing mechanism
US2506337A (en) * 1946-11-26 1950-05-02 Clary Multiplier Corp Cover section for oscillating type wheels

Also Published As

Publication number Publication date
CH392941A (de) 1965-05-31
US3221644A (en) 1965-12-07
DE1449510A1 (de) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449510B2 (de) Druckwerk für Rechenmaschinen
DE2725030C3 (de) Umstellvorrichtung für ein umstellbares Satellitendruckwerk
DE1813579B2 (de) Randsteller für Schreibmaschinen mit unterschiedlicher Schrittschaltung und auswechselbaren Typensätzen
DE1449510C (de) Druckwerk fur Rechenmaschinen
DE1280265B (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE874374C (de) Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE891332C (de) Rechenmaschine mit Zahnstangenantrieb
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
DE575010C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
DE975311C (de) Nullendruckeinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE453095C (de) Rechenmaschine
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE397058C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Zaehlwerkes bei Rechenmaschinen
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE515574C (de)
DE364537C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung
DE398945C (de) Spaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE527123C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE514540C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Unwirksammachen der Klarzeichendruckvorrichtung an Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE189859C (de)
AT61230B (de) Druckpresse mit mehreren selbsttätig wirkenden Abhebemechanismen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee