DE1449001B2 - Wetteinrichtung - Google Patents

Wetteinrichtung

Info

Publication number
DE1449001B2
DE1449001B2 DE19621449001 DE1449001A DE1449001B2 DE 1449001 B2 DE1449001 B2 DE 1449001B2 DE 19621449001 DE19621449001 DE 19621449001 DE 1449001 A DE1449001 A DE 1449001A DE 1449001 B2 DE1449001 B2 DE 1449001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
betting
punch
card
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621449001
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449001A1 (de
Inventor
Robert Westfield N.J.; Wheatley William A. Ypsilanti Mich.; Edwards (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronic Assistance Corp
Original Assignee
Electronic Assistance Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronic Assistance Corp filed Critical Electronic Assistance Corp
Publication of DE1449001A1 publication Critical patent/DE1449001A1/de
Publication of DE1449001B2 publication Critical patent/DE1449001B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/34Betting or bookmaking, e.g. Internet betting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B5/00Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
    • G07B5/04Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines for recording or registering tickets issued
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • G07F17/3288Betting, e.g. on live events, bookmaking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Das Wetten unter Einsatz von Geld auf ein bestimmtes Ereignis ist in vielen Formen und Systemen bekannt. Besonders bekannt ist das Wetten auf den Ausgang von Pferderennen und trägt sicherlich zu deren Beliebtheit wesentlich bei. Bei Pferderennen werden im allgemeinen der Stand der Wetten und die Gewinnbeträge für jedes Rennen ausschließlich auf der Basis der Anzahl und des Gesamteinsatzes der von den Zuschauern für das betreffende Rennen plazierten Wetten berechnet, wobei der Gesamteinsatz nach Abzug von Steuern und einer Vergütung für die Rennbahnleitung jeweils auf die gewinnenden Wetter verteilt wird.
Zur Durchführung eines solchen Wettverfahrens sind bei bekannten Einrichtungen mehrere über die Rennbahn verteilte und nach Höhe des Einsatzes getrennte Wettschalter vorgesehen, die mit Kassierern besetzt sind. Um eine Wette mit einem bestimmten Einsatzbetrag zu machen, geht der Zuschauer zu einem für den gewünschten Einsatzbetrag bestimmten Schalter, gibt dem Kassierer seine Wettdaten, d. h. zum Beispiel die Nummer des Pferdes und dessen gewettete Plazierung für das nächste Rennen, an und erhält nach Zahlung des Einsatzes vom Kassierer einen Wettschein ausgehändigt. Noch während der Plazierung der Wetten werden die Wettdaten und die zugehörigen Einsatzbeträge von den Schaltern einer zentralen Datenverarbeitungsanlage zur Berechnung des Standes der Wetten und der jeweiligen Gewinnbeträge zugeleitet. Die errechneten Daten werden für alle Zuschauer auf einer großen Anzeigetafel sichtbar gemacht. Am Ende eines Rennens legen diejenigen Zuschauer, die richtig gewettet haben, deren Wettdaten also mit den durch den Ausgang des Rennens festgelegten Gewinndaten übereinstimmen, ihren Wettschein den Kassierern vor und erhalten dafür den vorher zu den jeweiligen Gewinndaten berechneten Gewinnbetrag ausgezahlt.
Obwohl bei dieser bekannten Einrichtung bereits eine Datenverarbeitungsanlage eingesetzt ist, wird die Abwicklung der Wetten durch die manuelle Entgegennahme der Wetten und die manuelle Prüfung der Wettscheine vor Auszahlung der Gewinnbeträge sehr verzögert, so daß sich insbesondere in den kurzen Pausen zwischen zwei Pferderennen lange Warteschlangen an den Schaltern bilden. Dies ist für alle Beteiligten unbequem. Die Bearbeitung und Prüfung der Wettscheine durch menschliche Hilfskräfte eröffnet außerdem die Möglichkeit zu betrügerischen Manipulationen.
Es wurde zwar schon versucht, durch eine Vereinfachung bei der Entgegennahme der Wetten und der Auszahlung der Gewinnbeträge den Vorgang des Wettens zu automatisieren. Da dabei jedoch immer nur nach der Lösung von Teilproblemen gesucht wurde, ergaben sich insgesamt unzweckmäßige oder in einem großen Ausmaß Fälschungen ermöglichende Systeme.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Wetteinrichtung, insbesondere zur Verwendung auf Pferderennbahnen, zu schaffen, mit der innerhalb einer bestimmten Zeit eine größere Zahl von Einzelwetten als bisher verarbeitet werden kann und bei der außerdem keine oder nur geringe Möglichkeiten für Fälschungen gegeben sind.
Eine diese Aufgabe lösende Wetteinrichtung mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und mehreren peripheren Stationen, von denen ein Teil zur Ein-
gäbe der Wettdaten und ein Teil zur Ausgabe der zu den Gewinndaten jeder Wette errechneten Gewinnbeträgen dient, ist erfindungsgemäß durch die Kombination der folgenden Merkmale gekennzeichnet:
a) Die Eingabestationen, in die Wettscheine in Form von Lochkarten mit darin gespeicherten Identifizierungsdaten einführbar sind, umfassen einen über ein Tastenfeld betätigbaren Kartenlocher zur Einspeicherung der Wettdaten und ein Lesegerät, welches alle Lochkartendaten in ein elektrisches Ausgangssignal umsetzt.
b) Die zentrale Datenverarbeitungsanlage umfaßt einen Hauptspeicher, der mit den Ausgängen ■
!5 sämtlicher Eingabestationen in Verbindung steht,
einen die Wettdaten aus dem Hauptspeicher übernehmenden Rechner, der fortlaufend den jeweiligen Stand einer Wette errechnet, und einen Ausgabespeicher, in den mittels einer Steuereinrichtung die Gewinndaten jeder Wette und die zugehörigen Gewinnbeträge aus dem Rechner überführbar sind.
c) Die Ausgabestationen sind jeweils mit dem Haupt- und dem Ausgabespeicher verbunden und umfassen ein Lesegerät für die Lochkarten und eine Vergleichsschaltung, die das Ausgangssignal des Lesegerätes und ein aus dem Hauptspeicher abgerufenes, den gespeicherten Lochkartendaten entsprechendes Signal erhält und bei Identität das Lesegerät im Sinne einer Abgabe der Wettdaten der jeweiligen Lochkarte an den Ausgabespeicher steuert, der bei der Identität der Wettdaten mit Gewinndaten ein dem zugehörigen Gewinnbetrag entsprechendes Signal an eine Anzeigevorrichtung in der Ausgabestation abgibt.
Bei der erfindungsgemäßen Wetteinrichtung erwirbt der Zuschauer die gewünschte Zahl von Wettscheinen in Form von Lochkarten an einem Schalter. In diese Lochkarten sind Identifizierungsdaten, welche Angaben über den Wert des Wettscheines bzw. die Höhe des Einsatzbetrages und weitere Angaben, z. B. das Ausgabedatum und eine fortlaufende Nummer umfassen, bereits eingelocht. Um eine Wette zu plazieren, braucht der Zuschauer nur eine Lochkarte für den gewünschten Einsatzbetrag in eine der über den ganzen Zuschauerraum verteilten Eingabe- oder Wettstationen einzuführen und durch Betätigung eines Tastenfeldes seine Wettdaten, z. B. die Nummer eines Pferdes und dessen Plazierung, einzugeben. Nach einer selbsttätig erfolgenden Einspeicherung der-Wettdaten in die Lochkarte und dem Lesen aller Daten auf der Lochkarte nimmt der Zuschauer die Lochkarte wieder an sich. Die Lochkartendaten aller Eingabestationen gelangen zur zentralen Datenverarbeitungsanlage, wo sie im Hauptspeicher gesammelt werden. Der die Wettdaten aus dem Hauptspeicher übernehmende Rechner errechnet in üblicher Weise fortlaufend den jeweiligen Stand einer Wette und die Gewinnbeträge. Nach Beendigung eines Rennens wird die Steuereinrichtung betätigt, um die Gewinndaten der Wette und die zugehörigen Gewinnbeträge aus dem Rechner in den Ausgabespeicher zu überführen. Inhaber von Wettscheinen bzw. Lochkarten, die richtig gewettet haben, legen ihre Lochkarten nach Beendigung des Rennens Kassierern an den Ausgabestationen vor. Dort werden die Lochkar-
3 4
ten in ein Lesegerät eingeführt. Dies löst eine zwei- kurz vor Beginn eines Rennens gesperrt, um die Piafache Prüfung der Lochkartendaten auf Identität mit zierung weiterer Wetten auf dieses Rennen zu verden Daten im Hauptspeicher und den Daten im Aus- hindern. Durch Sperrung einzelner Tasten kann z. B. gabespeicher aus und führt zur Angabe des auszuzah- die Anzahl der an einem Rennen teilnehmenden !enden Gewinnbetrages an einer für den Inhaber des 5 Rennpferde berücksichtigt und verhindert werden, Wettscheins und den Kassierer sichtbaren Anzeige- daß Wetten auf nicht laufende Pferde plaziert wervorrichtung, wenn die Identität gegeben ist. Der Kas- den.
sierer kann dann den Gewinnbetrag auszahlen. Na- Um zu verhindern, daß auf einer Lochkarte mit
türlich kann das der Anzeigevorrichtung zugeführte Gewinndaten der Gewinnbetrag wiederholt ausgezahlt
Signal auch zur Steuerung eines an sich bekannten io wird, werden die Lochkarten bei der Auszahlung des
Geldausgabeautomaten dienen, wobei dann Kassierer Gewinnbetrages in der Regel einbehalten. Um jedoch
zur Auszahlung der Geldbeträge nicht notwendig die Auszahlung von Gewinnbeträgen z. B. auf irrtüm-
sind. Bei der erfindungsgemäßen Wetteinrichtung lieh nicht einbehaltene Lochkarten oder auf Fäl-
können beliebig viele Eingabe- bzw. Wettstationen schungen, deren gespeicherte Daten genau mit den-
und Ausgäbestationen in beliebiger Anordnung über 15 jenigen einer echten Lochkarte übereinstimmen, zu
den Zuschauerraum verteilt sein, so daß das Wetten unterbinden, kann jede Ausgabestation einen Schalter
für jeden Zuschauer sehr bequem ist. Das automatische aufweisen, dessen Betätigung bei der Entgegennahme
Plazieren der Wetten und Prüfen der Wettscheine einer Lochkarte die Abgabe eines Signals an den
vermeidet die bei menschlicher Bearbeitung auftre- Hauptspeicher auslöst, welches dort den gespeicherten
tenden Fehler. Aufgrund der zweimaligen Identitäts- 20 Daten der jeweiligen Lochkarte hinzugefügt wird,
prüfung in den Ausgabestationen sind betrügerische Wird dann die gleiche Karte oder eine identische
Manipulationen ausgeschlossen. Fälschung nochmals vorgelegt, fällt auf Grund des
Die Wettscheine bzw. Lochkarten tragen vorge- hinzugefügten Signals die Identitätsprüfung mittels speicherte Identifizierungsdaten, die für jedes Rennen der Vergleichsschaltung negativ aus. Um den Kassiegewechselt werden können, um eine Nachahmung von 25 rer zu warnen, ist es zweckmäßig, wenn die VerLochkarten zu erschweren. Wenn dem Kartenlocher gleichsschaltung jeder Ausgabestation eine Anzeige jeder Eingabestation ein Prüflesegerät zur Erkennung einschaltet, wenn ein aus dem Hauptspeicher abgeder vorgespeicherten Identifizierungsdaten vorgeschal- rufenes, den jeweiligen Lochkartendaten entsprechentet ist, welches bei fehlender Identität mit vorbe- des Signal das hinzugefügte Signal enthält,
stimmten Daten die Eingabestation sperrt und das 30 Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Eingabestatibnen Auswerfen der Lochkarte auslöst, werden gefälschte mit dem Hauptspeicher gruppenweise über je einen oder veraltete Lochkarten schon beim Versuch, mit Permanent-Zwischenspeicher in Verbindung stehen, ihnen eine Wette zu plazieren, erkannt. Um zu ver- welche mittels eines dem Hauptspeicher zugeordneten hindern, daß eine Lochkarte, mit der bereits eine Abtasters periodisch abgefragt werden. Jeder Perma-Wette plaziert wurde, in der Eingabestation irrtümlich 35 nent-Zwischenspeicher kann einen Abtaster, der die ein zweites Mal gelocht wird, umfaßt das Prüflese- Eingabestationen periodisch nacheinander an einen gerät zweckmäßigerweise eine Fühleinrichtung für ein Lochstreifendrucker anschließt, und ein Lochstreifenvom Kartenlocher erzeugtes Prüfzeichen auf der lesegerät umfassen, an dessen Ausgang ein Puffer-Lochkarte, welche bei Vorhandensein des Prüf- speicher angeschlossen ist. Durch eine solche Auszeichens ebenfalls die Eingabestation sperrt und das 40 bildung ist eine sehr gleichmäßige und dadurch wirt-Auswerfen der Lochkarte auslöst. Um zurückgewie- schaftliche Dateneingabe in den Hauptspeicher auch sene Lochkarten kenntlich zu machen, kann ein dann gewährleistet, wenn die Daten von den Eingabe-Drucker vorgesehen sein, welcher bei einer Sperrung Stationen sehr unregelmäßig anfallen. Nebenbei ergibt der Eingabestation die Lochkarte mit einem Ungül- sich der Vorteil, daß alle Lochkartendaten auf Lochtigkeitsaufdruck versieht. 45 streifen dauerhaft gespeichert sind. Dies ist z. B. für
Es ist vorteilhaft, wenn der Kartenlocher gleich- Buchhaltungs- und Prüfzwecke oder bei Störungen zeitig mit den Wettdaten zusätzliche, mittels des der Einrichtung sehr wertvoll. Bei Wetteinrichtungen Tastenfeldes nicht beeinflußbare Identifizierungsdaten, mit einer relativ geringen Zahl von Eingabestationen wie z. B. die laufende Nummer der Wette, eine fort- können die Permanent-Zwischenspeicher entfallen laufende Nummer und/oder die Nummer der jeweili- 50 und die Eingabestationen direkt an den dem Hauptgen Eingabestation in die Lochkarten einspeichert. speicher zugeordneten Abtaster angeschlossen sein. Dadurch wird die'der Auszahlung der Gewinnbeträge Statt des Lochstreifens läßt sich ;bei entsprechender vorangehende Identitätsprüfung noch sicherer. Außer- Abwandlung der Schreib-.und Lesegeräte auch ein dem können in einfacher Weise statistisch auswert- anderer Aufzeichnungsträger, z. B. ein Magnetband, bare Daten gewonnen werden, die z. B. Aufschluß 55 verwenden.
über die Häufigkeit der Benutzung der einzelnen Ein- Als Hauptspeicher kommt jede übliche Speichergabestationen geben. Die zusätzlichen Identifizie- konstruktion in Frage, falls die Speicherkapazität rungsdaten sind zweckmäßigerweise von der Ferne ausreichend groß ist. Als besonders zweckmäßig hat aus, z. B. mittels der Steuereinrichtung, einstellbar. sich ein Magnettrommelspeicher erwiesen. Konstruk-
Für eine besonders einfache Bedienung können die 60 tiv ist es möglich, als Ausgabespeicher einen Teil des
Tastenfelder der Eingabestationen jeweils einzelne Hauptspeichers zu verwenden.
Tasten für die Wettobjekte, z. B. die Rennpferde, und Da alle während . eines Renntages anfallenden, für verschiedene wettbare Merkmale, z. B. die Pia- Lochkartendaten im Hauptspeicher gespeichert werzierungen, aufweisen. Bei einer solchen Ausbildung den, können Wettgewinner ihre Lochkarten jederzeit läßt sich auch in einfacher Weise das Merkmal ver- 65 zur Auszahlung vorlegen. Aus verschiedenen Grünwirklichen, daß die Eingabestationen oder einzelne den kann es jedoch vorkommen, daß Gewinner ihre Tasten ihrer Tastenfelder mittels der Steuereinrich- Wettscheine bzw. Lochkarten am Renntage nicht tung sperrbar sind. Die Eingabestationen werden z. B. mehr einlösen. Um für solche Gewinner auch eine
spätere Auszahlung der Gewinnbeträge zu ermöglichen und trotzdem den Hauptspeicher für die Daten eines weiteren Renntages frei machen zu können, ist an den Hauptspeicher zweckmäßigerweise ein Magnetbandspeicher angeschlossen, in welchen die nicht von einer Ausgabestation aus abgerufenen, Gewinndaten umfassenden Lochkarten überführbar sind. Die Magnetbänder können beliebig lange aufbewahrt und zu jeder Zeit bei der verspäteten Vorlage eines Wettscheines, z. B. an einem Sonderschalter, gelesen werden. Die Prüfung der vorgelegten Wettscheine bzw. Lochkarten und die Sicherung mittels eines hinzugefügten Signals kann genauso wie beim Abruf der Daten direkt aus dem Hauptspeicher geschehen.
Den Anzeigevorrichtungen für die Gewinnbeträge in den Ausgabestationen ist zweckmäßigerweise jeweils ein Kurzzeitspeicher vorgeschaltet, damit der Gewinnbetrag so lange angezeigt wird, daß er leicht abgelesen werden kann. Die Kurzzeitspeicher können entfallen, wenn Anzeigevorrichtungen mit einer ausreichend großen Nachleuchtdauer benutzt werden.
Die Erfindung ist mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Wetteinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Wettschein in Form einer Lochkarte zur Verwendung mit der Wetteinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht einer Eingabestation,
Fig. 4 das Blockschaltbild einer Eingabestation,
Fig. 5 das Blockschaltbild eines Permanent-Zwischenspeichers,
Fig. 6 die schematische Darstellung eines als Hauptspeicher verwendeten Magnettrommelspeichers,
F i g. 7 das Blockschaltbild eines in F i g. 1 dargestellten Abtasters und
Fig. 8 das Blockschaltbild einer Ausgabestation der Wetteinrichtung nach der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Wetteinrichtung umfaßt mehrere Eingabe- oder Wettstationen 10, die über das gesamte, den Zuschauern zugängliche Gelände einer Rennbahn verteilt sind. Die Eingabestationen sind zu η Gruppen von jeweils m Eingabestationen zusammengefaßt und vorzugsweise so über das Gelände verteilt, daß in jeder Gruppe die durchschnittliche Häufigkeit der Benutzung der Eingabestationen ungefähr gleich groß ist. Es werden also in jeder Gruppe einige Eingabestationen in einem weniger stark frequentierten sTeil des Geländes und einige in einem stärker-frequentierten Teil des Geländes aufgestellt. Bei eiMer solchen Verteilung der Eingabestationen ist . die maximale Anzahl der Wetten, die während eines bestimmten Zeitraumes angenommen werden können, am größten.
Ein Zuschauer, der Wetten plazieren will, erwirbt an Automaten oder mit Verkäufern besetzten Schaltern eine gewünschte Anzahl von Wettscheinen 40, die als Lochkarten ausgebildet sind, vgl. Fig. 2. In die Lochkarten sind bereits beim Kauf weiter unten noch zu erläuternde Identifizierungsdaten durch eine entsprechende Lochung eingespeichert. Zum Plazieren einer Wette führt der Zuschauer eine Lochkarte in eine der Eingabestationen ein und fügt den Identifizierungsdaten durch eine entsprechende Bedienung der Eingabestation seine Wettdaten, also z. B. Nummer und Platz eines Pferdes, sowie zusätzliche Identifizierungsdaten hinzu. Anschließend werden die so gespeicherten Lochkartendaten selbsttätig in ein elektrisches Ausgangssignal der betreffenden Eingabestation umgesetzt.
Die Eingabestationen 10 stehen gruppenweise über jeweils einen Permanent-Zwischenspeicher 12 mit einem Hauptspeicher 14 in Verbindung. Diesem ist ein Abtaster 16 vorgeschaltet, welcher die Permanent-Zwischenspeicher 12 nacheinander abfragt und die von den Eingabestationen 10 in unregelmäßiger Folge in die Zwischenspeicher übermittelten und dort gespeicherten Signale in gleichmäßiger Folge dem Hauptspeicher 14 zuführt. Zur Ein- und Ausgabe der
Daten sind dem Hauptspeicher 14 in üblicher Weise Schreib- und Lesevorrichtungen zugeordnet. Der Speicher hat eine solche Kapazität, daß er alle während eines Renntages anfallenden Lochkartendaten speichern kann.
Von den dem Hauptspeicher zugeführten Daten werden die Wettdaten, einschließlich der Informationen über die Einsätze auch in einen Rechner übernommen, welcher ein Addierwerk 18 und ein Rechenwerk 20 umfaßt. Im Addierwerk werden die für jedes der an einem Rennen teilnehmenden Pferde plazierten Wetten gezählt, wobei eine Aufteilung nach dem ersten, dem zweiten und dem dritten Platz sowie gegebenenfalls nach dem Merkmal der Einlaufwette erfolgt. Die entsprechenden Einzelsummen werden dem Rechenwerk 20 zugeführt, das daraus den Stand der Wette für jedes am Rennen teilnehmende Pferd entsprechend dem durchgeführten Wettverfahren berechnet. Die Ergebnisse werden mittels einer an den Rechner angeschlossenen Anzeigetafel 22 auf dem Innenfeld der Rennbahn für alle Zuschauer sichtbar gemacht. Der Rechner 18, 20 und die Anzeigetafel 22 können von bekannter, gegenwärtig auf Rennbahnen benutzter Bauart sein.
Für die zentrale Bedienung der Wetteinrichtung ist eine Steuereinrichtung 24 vorgesehen, welche mit sämtlichen Eingabestationen 10, dem Rechenwerk 20 und einem Ausgabespeicher 26 in Verbindung steht. Mittels der Steuereinrichtung 24 können die Eingabestationen 10 abgeschaltet oder einzelne ihrer Funktionen in weiter unten näher erläuterter Weise gesperrt werden. Außerdem lassen sich mit der Steuereinrichtung 24 nach Abschluß eines Rennens die Daten der Siegerpferde in das Rechenwerk 20 eingeben. Dieses überführt daraufhin die Gewinndaten, d. h. diejenigen Wettdaten, die sich durch den Ausgang des Rennens als wahr herausgestellt haben, sowie die zugehörigen Gewinnbeträge in den Ausgabespeicher 26, wo. sie abrufbereit verbleiben.-
Die Auszahlung der Gewinnbeträge an die Gewinner erfolgt durch den Kassierer an Ausgabestationen
34. Jede Ausgabestation 34 ist über eine Zweigleitung an den Hauptspeicher 14 angeschlossen. Außerdem
--stehen alle Ausgabestationen 34 über einen Abtaster 28 mit einem weiteren Eingang des Ausgabespeichers 26 und über einen Abtaster 30 mit dessen Ausgang in Verbindung. Der Inhaber eines Wettscheins bzw. einer Lochkarte, der richtig gewettet hat, läßt seine Lochkarte durcH'einen Kassierer in eine der Ausgabestationen einführen. Dort werden die gesamten Daten der Lochkarte gelesen und mit vom Hauptspeicher abgerufenen Lochkartendaten auf Identität hin verglichen. Falls diese gegeben ist, werden die von der Lochkarte gelesenen Wettdaten über den Abtaster 28
dem Ausgabespeicher 26 zugeführt, welcher im Falle einer Identität mit dort gespeicherten Gewinndaten ein dem zu den jeweiligen Gewinndaten gespeicherten Gewinnbetrag entsprechendes Signal über den synchron mit dem Abtaster 28 arbeitenden Abtaster 30 an die betreffende Ausgabestatiori 34 abgibt, wo das Signal eine Anzeigevorrichtung für den Gewinnbetrag steuert.
An den Hauptspeicher 14 ist ein Magnetbandspeicher 32 angeschlossen, in welchen solche Gewinndaten umfassenden Lochkartendaten überführbar sind, die im Laufe eines Renntages nicht von einer der Ausgabestationen abgerufen worden sind. Diese Lochkartendaten können dann für eine beliebig spätere Auszahlung der Gewinnbeträge von besonderen Stationen aus in der gleichen Weise abgerufen werden wie normalerweise die Daten aus dem Hauptspeicher. Eine als Wettschein verwendete Lochkarte 40 ist in Fig. 2 gezeigt. Da gleichzeitig Wettscheine für verschiedene Einsatzbeträge, d. h. Lochkarten mit unterschiedlichen Nennwert, Verwendung finden, ist die Lochkarte zur äußeren Unterscheidung mit einem den Nennwert angebenden Aufdruck 42 versehen. Die gleiche Information vermittelt ein farbiger Streifen 44 am linken Rand der Lochkarte. Eine abgeschnittene Ecke 46 erleichtert das Einführen der Lochkarte in die Eingabe- und Ausgabestätion. Die Lochkarte ist in üblicher Weise in Spalten und Zeilen unterteilt. In F i g. 2 ist eine Lochkarte mit 27 Spalten und 10 Zeilen gezeigt. Die gespeicherten Daten sind in bekannter Weise durch die Lage rechteckiger, eingestanzter Löcher 48 in diesem Spalten- und Zeilen-System bestimmt.
Die Spalten 1 und 2 dienen zur Aufnahme der Nummer der mit der betreffenden Lochkarte benutzten Eingabestation, während die Spalten 3 bis 5 zur Aufnahme der Nummer des Permänent-Zwischenspeichers vorgesehen sind, an welchen die betreffende Eingabestation angeschlossen ist. In die Spalten 6 bis 11 wird eine laufende Nummer eingegeben. Zur Aufnahme des Nennwertes der Lochkarte dienen die Spalten 12 bis 14. In die Spalten 15 bis 21 kommen die Wettdaten und eine laufende Nummer des Rennens, und zwar in die Spalte 15 der gewettete Platz, in Spalten 16 und 17 die Nummer des Rennens und in Spalten 18 und 19 die Nummer des Pferdes, auf das gesetzt wurde. Im Falle einer Doppelwette werden die Spalten 20 und 21 mit der Nummer eines zweiten Pferdes belegt. Die Spalten 22 bis 27 schließlich sind für die Aufnahme des Datums vorgesehen. Der Nennwert und das Datum in den Spalten 12 bis 14 und 22 bis 27 sind schon vor Ausgabe der Lochkarte in diese, eingelocht. Für die Lochung des Datums kann ein täglich wechselnder Code benutzt werden, so daß es unmöglich ist, vor dem Renntag nachgemachte Wettscheine bzw. Lochkarten zu verwenden. Alle eingelochten Daten sind außerdem in Klarschrift am oberen Rand der Lochkarte angegeben.
Unter den Zeilen ist Platz für ein' größeres, bevorzugt kreisrundes Loch 54, das als Prüfzeichen eingestanzt wird, sobald mit der Lochkarte eine Wette plaziert wurde. Ferner ist unter den Zeilen noch Platz für den Aufdruck des Namens der Rennbahn und weiterer, gegebenenfalls gewünschter Angaben. Rechts neben den Spalten ist die Lochkarte 40 mit einer Perforation 50 versehen, so daß sich ein rechteckiger Abschnitt 52 leicht abtrennen läßt. Die Perforation ist so angeordnet, daß der nach dem Abtrennen des Abschnittes 52 verbleibende Teil der Lochkarte genormte Abmessungen hat und daher in üblichen Lochkartenanlagen bearbeitet werden kann. Der Ab-
, schnitt 52 dient zur Aufnahme eines Ungültigkeitsaufdruckes 56, den die Lochkarte in einer Eingabestation erhält, wenn sie sich als ungültig erweist. Die beschriebene Aufteilung der Lochkarte und die Verschlüsselung der Daten sind nur ein Beispiel. Mit der erfindungsgemäßen Wetteinrichtung können Lochkarten in verschiedensten Formen und Aufteilungen verwendet werden. , ., Eine Eingabe- oder Wettstation ist in Fig. 3 ge^ nauer gezeigt. Die Station ist pultförmig mit einem, hinter der Pultfläche hochstehenden Leuchtfeld gestaltet. Auf der Pultfläche befinden sich ein Einführ.-, schlitz 58 für die Lochkarten 40 sowie ein durch den Zuschauer zu bedienendes Tastenfeld 60. Durch Drücken einer der Tasten 62, 64 oder 66 kann die gewünschte Plazierung gewählt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich durch Drücken der Taste 68 für die sogenannte Doppelwette zu entscheiden.· Die Tasten 74 dienen zur Bestimmung des Pferdes, auf das gewettet wird. Das gleiche gilt für die Tasten. 76 für das zweite Pferd im Falle einer Doppelwette.
Mit Schildern 70 und 72 werden dem Zuschauer die. entsprechenden Hinweise gegeben. Die Doppelwette ist bei den üblichen Wettsystemen nur während einer beschränkten Zeit möglich. In der übrigen Zeit werden die Tasten 68 und 76 von der Steuereinrichtung:
24 aus gesperrt, so daß sie nicht mehr benutzt werden können. Außerdem lassen sich mittels der Steuereinrichtung 24 auch einzelne der Tasten 74 und 76: sperren, um eine Anpassung der Zahl der Tasten an die Zahl der am Rennen teilnehmenden Pferde zu:
ermöglichen. . ■ .
Im hochstehenden Leuchtfeld befindet sich eine: ebenfalls von der Steuereinrichtung 24 aus einstellbare Anzeige 78 für die laufende Nummer der Rennen, durch die der Zuschauer über das Rennen infor-; miert wird, für das seine Wette gelten wird. Mit' Leuchtfeldanzeigen 82, 84 und 86 wird der Zuschauer; darauf hingewiesen, daß das Gerät außer Betrieb ist, daß eine eingeführte Lochkarte zurückgewiesen wurde- bzw. daß eine Lochkarte falsch eingeführt wurde. Die?
Anzeige 86 für das falsche Einführen wird durch einen: Schalter unterhalb des Schlitzes 58 gesteuert, der bei· richtig eingeführter Lochkarte auf Grund der abge-; schnittenen Ecke 46 ungeöffnet bleibt. Mit dem Auf-' leuchten der Anzeige 86 ist eine Sperrung der Station.
verbunden, um Fehllochungen der falsch eingeführ-. ten Lochkarte zu verhindern. Oberhalb der Anzeigen ist im Leuchtfeld Platz für eine Bedienungsanweisung. Hat ein Zuschauer nach dem richtigen Einführen einer Lochkarte 40 in den Schlitz 58 seine Wettedurch Drücken einer der Tasten 62 bis 68 sowie 74 ·. und gegebenenfalls 76 gemacht, drückt er eine Auslösetaste 80 neben dem Einführschlitz, um die eigent-; liehe Bearbeitung der Karte zu bewirken. ;
Im Inneren jeder Eingabestation 10 befindet sich; ein Prüflesegerät 90, dem ein gleichzeitig als Klar-. schriftdrucker ausgebildeter Kartenlocher 92 und ein, Lesegerät 94 für die Lochkarten nachgeschaltet ist, vgl. F i g. 4. Das Prüflesegerät 90 prüft die Gültigkeit einer eingeführten Lochkarte nach zwei voneinander unabhängigen Kriterien. Für das eine Kriterium ist eine Fühleinrichtung in Form eines Mikroschalters vorgesehen, der auf das Loch 54 in der Lochkarte anspricht. Für das zweite Kriterium umfaßt das Priif-
009 533/230
lesegerät eine Lesevorrichtung für die in die Spalten 22 bis 27 der Lochkarte eingestanzten Datumsangaben. Als Lesevorrichtung können bekannte Konstruktionen verwendet werden, wobei für den vorliegenden Fall eine sehr einfach ausgebildete, z. B. lichtelektrisch arbeitende Vorrichtung ausreicht, da das Vorhandensein und die Lage von nur sechs Löchern geprüft werden muß. Enthält eine in den Schlitz 58 eingeführte Lochkarte entweder das Prüfloch 54 oder ein falsches Datum, verhindert das Prüf lesegerät 90 die Annahme der Karte, was durch das Aufleuchten der Anzeige 84 sichtbar gemacht wird, und löst eine Einrichtung zum Abdruck des Ungültigkeitsaufdrucks 56 auf dem Abschnitt 52 der Lochkarte aus. Als weiterer Schutz gegen Fälschungen kann die Karte außerdem mit einem unsichtbaren, . jedoch. photoelektrisch oder magnetisch, abtastbaren Zeichen versehen sein, dessen Vorhandensein zunächst durch das Prüflesegerät 90 festgestellt werden muß, bevor eine weitere Bearbeitung der Lochkarte erfolgt. .
■ Wenn die Identitätsprüfung im Prüflesegerät 90 positiv ausfällt, wird der Kartenlocher und Klarschriftdrucker 92 in Tätigkeit gesetzt. Der Kartenlocher umfaßt in bekannter Weise mehrere Lochstempel und Matrizen, zwischen denen die Lochkarte 40.hindurchgeführt wird. Ein Teil der Lochstempel wird durch die Tasten 62 bis 68 und 74 sowie 76 des Tastenfeldes 60 gesteuert und bewirkt das Einlochen der Wettdaten in die entsprechenden Spalten 15 und 18 bis 21 der Lochkarte 40. Weitere Lochstempel, die den Spalten 1 bis 11 und 16 und 17 zugeordnet sind, können durch den Wettenden nicht beeinflußt werden. Die Lochstempel für die Spalten 1 bis 5. sind entsprechend den Nummern der Eingabestation und der Permanent-Zwischenspeicher fest eingestellt. Die . Lochstempel für die Spalten 6 bis 11 liefern in jeder Eingabestation eine laufende Nummer, welche sich bei jedem Plazieren einer Wette durch eine entsprechende selbsttätige Steuerung der Lochstempel um eine Einheit ändert. Die in den Spalten 1 bis 11 und in den bereits vorgelochten Spalten 22 bis 27 enthaltenden Daten ermöglichen also eine vom Wettenden nicht zu beeinflussende genaue Identifikation jeder für eine Wette benutzten Lochkarte."Außerdem läßt sich an Hand dieser Daten feststellen, wo und wann eine bestimmte Wette plaziert worden ist, um z. B. eine nicht einwandfrei arbeitende Wettstation lokalisieren und gegebenenfalls instand setzen zu können. Die Lochstempel für die die Nummer des Rennens angebenden Spalten 16 und 17 werden zusammen mit der Anzeige 78 von der zentralen Steuereinrichtung 24 aus gesteuert. Alle Lochstempel sowie eine Stanze zum Erzeugen des Prüfloches 54 werden gemeinsam nach dem Niederdrücken der Auslösetaste 80 betätigt, wobei außerdem die Klarschrift am oberen Rand der Lochkarte ausgedruckt wird. ,. .·' :...
Unmittelbar nach dem Stanzvorgang wird die Lochkarte, dem in bekannter Weise ausgebildeten.Lesegerät 94 zugeführt. Dieses setzt sämtliche in der Lochkarte enthaltenen Daten in ein elektrisches Ausgangssignal der jeweiligen Eingabestation um. Bei einer abgeänderten Ausbildung werden die Signale, die den mittels des Kartenlochers 92 eingespeicherten Daten entsprechen, direkt während der Steuerung des Kartenlochers und nicht erst beim anschließenden Lesevorgang erzeugt. Nach dem Lesen wird die Lochkarte wieder durch den Schlitz 58 oder einen gesonderten Abgabeschlitz ausgeworfen. Der Kunde hat dann eine in unverwechselbarer Weise indentifizierte Lochkarte bzw. einen Wettschein in seinem Besitz.
Die Ausgangssignale der Eingabestationen 10 gelangen zu den Permahent-Zwischenspeichern 12, deren Blockschaltbild in Fig. 5 gezeigt ist. Jeder Perm anent-Zeichenspeicher umfaßt einen Abtaster 100, der die Ausgangssignale der einzelnen Eingabestationen nacheinander einem Lochstreifendrucker 102 zuführt. Der Abtaster schaltet periodisch so lange von Eingäbezu Eingabestation um, bis .er eine Eingabestation erreicht, bei welcher gerade eine Wette plaziert wird. Die Verbindung zu dieser Eingabestation hält er so lange aufrecht, bis alle bei dieser.,Wette gelesenen Lochkarten', dem Lochstreif endrucker 102 übermittelt sind. Anschließend setzt der Abtaster seine periodische Abtastung fort. Der Lochstreifendrucker erzeugt in bekannter Weise einen Lochstreifen, welcher die übermittelten Lqchkartendaten in verschlüsselter. Form enthält. ' '.'.-.' ', ,
Der gelochte Lochstreifen wird in ein Lochstreifenlesegerät 104 von, bekannter Konstruktion geleitet. Zwischen dein Lo.chstreifendrucker 102 und dem Lochstreifenlesegerät 104 ,ist der. Lochstreifen zum Ausgleich unterschiedlicher. Arbeitsgeschwindigkeiten
der beiden Geräte in" einer Vorratsschleife oder durch einen Zwischenbehälter geführt. Das Lochstreifenlesegerät setzt die Daten des, Lochstreifens in ein codiertes elektrisches. Signal, um, \ wobei der ,verwendete Code dem' Arbeitscöde des, Rechners 18, 20 an-
Das codierte Signal 'gelangt in einen Pufferspeicher 106,, bei dem die Auslesegeschwindigkeit erheblich höher als die Einschreibgeschwindigkeit ist. Der Pufferspeicher ist.bevorzugt als Magnetkernspeicher aufgebaut. Er steuert das Lochstreifenlesegerät 104 so,,daß jeweils die. Lochkaftendaten für. fünf Wetten in den Pufferspeicher 106 eingespeichert, werden, sobald die Daten der fünf vorhergehenden Watten in deh.Haüptspeicherl4 überführt worden sind. Diese ,Arbeits-
weise ist auf Grund der Vorratsschleife zwischen dem Lochstreifendrucker 102 und dem Lochstreifenlesegerät 104 moglich.und.hat, den.Vorteil, daß die, an den Eingabestationen unregelmäßig, anfallenden Daten in gesammelter Form, gleichmäßig über, den Ab. taster
16 an den Hauptspeicher 14 weitergegeben werden!. ;. Der in F i g.; 6 genauer^gezeigte Hauptspeicher, ist als. Magnettrprnmelspeicher.. bekannter Konstruktion ausgebildet und umfaßt die. eigentliche Magnettrommel 110..aus magnetisierbarem Material, welche auf einer Welle 112 sitztf und mittels eines nicht gezeigten Motors ständig in der in Fig. 6 durch einen Pfeil angedeuteten.Richtung mit konstanter Drehzahl gedreht wird. Zum-Zwecke der Adressierung ist die Umf angsfläche der Magnettrommel in mehrere.Spur en
unterteilt., Jeder/dieser, Spuren ist...ein gesonderter Schreibkopf 114 und ein' gesonderter Wiedergabekopf 116 zugeordn'et^pie-, Beiden. Magnetköpfe 1141 und 116 können für jede Spur auch,zu einem Kopf vereinigt sein. Außerdem, können., die Magnetköpfe jeweils in mehrere, z. B. sieben getrennte Segmente un-r. terteilt sein, yon; denen jpd.es einer gesonderten .Teilspur der betreffenden Hauptspur zugeordnet: ist. und eine Stelle des yerwendeten Codes schreibt bzw. liest. Die Magnettrommel, ist in mehrere Abschnitte untere
teilt, von denen jeder soviel Spuren« umfaßt, .wie Permanent-Zwischenspeicher 12 vorhanden sind. Die Abschnitte werden nacheinander belegt. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Speicher sind vier Abschnitte vor-
gesehen, von denen der Abschnitt I mit den Daten des ersten, zweiten und dritten Rennens und der Doppelwette, der Abschnitt II mit den Daten des vierten, fünften und sechsten Rennens und der Abschnitt III mit den Daten des siebten, achten, neunten und zehnten Rennens belegt wird. Der Abschnitt IV ist als Reserve vorgesehen. Die Schreib- und Leseköpfe sind so geschaltet, daß das Einschreiben unter Löschung des vorher Gespeicherten und das Lesen ohne Löschen geschieht.
Zum Abfragen. des Hauptspeichers 14 von den Ausgabestationen 34 aus ist für jede Äusgabestation eine Zugriffsmatrix 118 vorgesehen. Alle Zugriffsmatrizen, die, vorzugsweise mit Dioden in bekannter Weise aufgebaut, sind, sind jeweils.,mit allen. Leseköpfen 116 verbunden und lassen, sich von ,den Ausgabestätipnen34 aus derart steuern,,daß jeder Ausgabestation die in jeder. Spur der Magnettrommel 110 gespeicherte information, zuführbar, ist. Statt mehrerer einzelner Zugriffsmatrizen kann auch eine einzige taktgesteuerte Matrixschaltung vorgesehen sein.
Der, Abtaster 16, am Eingang des, ,Hauptspeichers 14..istim Blockschaltbild der Fig."7 genauer gezeigt. Der: Abtaster, umfaßt für jeden Permanent-Zwischenspeicher 12 eine Adressierstufe 120, ·. insgesamt also n, Adressierstufen. Jede Adressierstufe gibt ihre Ausgahgssignale. über einen Schreibverstärker 122 an den beweglichen Kontaktarm. 124 eines dreipoligen ■ Umschalter 126 ab. Ein synchron mit der Drehung der Magnettrommel 110 weiterstellbarer Taktgeber 128 steuert alle Adressierstufen 120 gemeinsam an. Ein von der Steuereinrichtung 24 aus betätigbarer Schalterantrieb 130 dient zur . gemeinsamen Verstellung der beweglichen Kontaktarme 124 aller Umschalter 126. Die drei, festen, Kontakte jeden-Umschalters 126 sind mit je einem Schreibkopf 114 am Abschnitt I, Π-bzw.. III. der Magnettrommel· 110 verbunden. Da, jedem Magnettrommelabschnitt entsprechend der! Anzahl seiner Spuren.η'.Schreibköpfe zugeordnet sind und. außerdem η Schreibverstärker 122 vorgesehen sind, verbinden die Umschalter 126 in einer ersten Stellung alle Schreibverstärker 122 mit jeweils einem Schreibkopf 114 am Abschnitt I, in einer zweiten Stellung am Abschnitt II und in einer dritten Stellung am Abschnitt III der Magnettrommel. Auf diese Weise ist jedem Permanent-Zwischenspeicher 12 jeweils eine Spur in jedem Magnettrommelabschnitt zugeordnet und durch eine entsprechende Betätigung der Schalter 126 mittels des Schalterantriebes 130 die oben geschilderte oder eine andere Aufteilung der Daten der einzelnen Rennen auf die Magnettrommelabschnitte durchführbar.
Die Adressierstufen 120 haben die Aufgabe, die Belegung der einzelnen Spuren festzuhalten und das Einschreiben so zu steuern, daß sich neue Daten an die bereits vorhandenen Daten in den einzelnen Spuren unmittelbar anschließen. Dazu umfassen die Adressierstufen in an sich bekannter Weise jeweils einen Adressenzähler und einen Vergleicher. Jede Spur auf der Magnettrommel ist funktionell in Segmente unterteilt, von denen jedes eine für die Lochkartendaten von fünf Wetten bemessene Speicherkapazität besitzt. Die Segmente aller Spuren sind längs des Trommelumfangs gemeinsam fortlaufend mit einer Nummer, der sogenannten Adresse, bezeichnet, wobei der Taktgeber 128 zur fortlaufenden Übermittlung der Adresse der sich jeweils unter den Schreibköpfen 114 befindlichen Segmente an die Vergleicher der Adressierstufen 120 dient. Die Adressenzähler in den Adressierstufen halten dagegen die Adresse des ersten noch freien Segmentes der Spur, welcher die jeweilige Adressierstufe zugeordnet ist, für den Vergleicher fest. Wenn dieser eine Übereinstimmung zwischen beiden Adressen feststellt und außerdem vom Permanent-Zwischenspeicher ein Signal empfängt, das die Belegung des Pufferspeichers 106. mit den Lochkartendaten von fünf Wetten anzeigt, steuert der .Vergleicher
ίο mittels eines Taktsignals den Pufferspeicher im Sinne einer Abgabe der im Pufferspeicher enthaltenen Daten an.den Magnettrommelspeicher und schaltet außerdem den ihm. zugeordneten Adressenzähler um eine Einheit weiter. Falls ein gerade abgefragter Puffer-
1.5 speicher nicht belegt ist, bleibt das den Vergleicher steuernde Signal, vom Pufferspeicher aus, so daß das gerade freie Segment der den. jeweiligen Pufferspeicher bzw. Permanent-Zwischenspeicher zugeordneten Spur ohne Schreibvorgang unter dem Schreibkopf der
2p Spur durchläuft. Erst nach einer vollständigen Um-; drehung der Magnettrommel können dann in die betreffende Spur, wieder; Daten eingeschrieben werden. Jeder. Pufferspeicher 106 wird, also einmal während, jeder. Umdrehung der Magnettrommel 110 abgefragt, wobei ,der genaue Abfrage-Zeitpunkt von der Belegung, der dem jeweiligen Pufferspeicher- zugeordneten Spur abhängt.... < -t >■.>-. ·■■-, .-,...,,,./
,Wie schon erwähnt, stehen· alle Ausgabestationen 34 mit dem Hauptspeicher 14 über die Zugriffsmatrizen 118 und mit dem Ausgabespeicher 26 über die synchron arbeitenden Abtaster 28 und 30 in Verbindung. Die Abtaster schließen- die Ausgabestationen einzeln nacheinander an den bevorzugt als Magnetkernmatrix ausgebildeten Ausgabespeicher jeweils für eine Dauer an, die für den zur Auszahlung eines Gewinnbetrages notwendigen- Datenaustausch- zwischen einer Ausgabestation und dem Ausgabespeicher -ausreicht, γ ■· ■■ .;..;-. :·. ■ . \ ■: ■ ■- ■·■ ■- -■' ■"■■ ■ . Jede Ausgabestation 34 weist einen· Einführschlitz
4P1 132 auf, durch den die dem Kassierer der Ausgabestation vorgelegte Lochkarte 40 in. ein Lochkartenlesegerät 134 einführbar ist, vgl. Fig. 8. Das Lesegerät 134, das in bekannter Weise und z. B. genauso wie das Lesegerät 94 der Eingabestationen 10 ausgebildet sein kann, setzt die gesamten Lochkartendaten in ein elektrisches Signal um, das einer Vergleichsschaltung 138 zugeführt wird. Außerdem erhält die der jeweiligen Ausgabestation zugeordnete Zugriffsmatrix 118 ein Steuersignal, das aus den Spalten 3 bis 5 und 16 bis 17 der Lochkarte 40 entnommen ist und der Nummer eines Permanent-Zwischenspeichers sowie der Nummer eines Rennens entspricht. Auf Grund dieses Signals verbindet die Zugriffsmatrix 118 dann den Lesekopf 116 für diejenige Spur der Magnettrommel 110, auf der die vom abgelesenen Permanent-Zwischenspeicher stammenden und für das gelesene Rennen gültigen Lochkartendaten aufgezeichnet sind. Die Lochkartendaten dieser Spur werden über einen Leseverstärker 136 ebenfalls der Vergleichsschaltung 138 zugeführt. Sobald sich eine vollständige Übereinstimmung zwischen dem von der Lochkarte gelesenen Datensatz und einem einer Lochkarte zugeordneten, von der Magnettrommel 110 gelesenen Datensatz ergibt, veranlaßt die Vergleichs- schaltung 138 das Lesegerät 134 mittels eines Steuersignals zur Abgabe der von der Lochkarte gelesenen Wettdaten einschließlich der Höhe des Einsatzes über den Abtaster 28 an den Ausgabespeicher 26. Wenn
die Wettdaten mit im Ausgabespeicher 26 gespeicherten Gewinndaten übereinstimmen, gibt der Ausgabespeicher über den Abtaster 30 ein Signal an die betreffende Ausgabestation 34 ab, das dem zu den jeweiligen Gewinndaten zuvor berechneten Gewinnbetrag entspricht. Dieses Signal steuert über einen Kurzzeitspeicher 142 eine Anzeigevorrichtung 144, an welcher sowohl der Kassierer als auch der Kunde den auszuzahlenden Gewinnbetrag ablesen können.
Nach der Auszahlung des Gewinnbetrages betätigt io: der Kassierer einen zweckmäßigerweise als Fußschalter; ausgebildeten Schalter 146, wodurch zwei Vorgänge ausgelöst werden. Erstens wird das Lesegerät 134 über eine Leitung 148 so gesteuert, daß die Lochkarte.4O über eine Rutsche 150 in einen Sammelbehälter 152 für die ausbezahlten Karten fällt. Außerdem wird ein Signalgenerator 154 eingeschaltet, der daraufhin ein kurzes Signal über einen Schreibverstärker 158 und die der Ausgabestation zugeordnete Zugriffsmatrix 118 an dem jeweils eingeschalteten, in diesem Fall als Schreibkopf arbeitenden Lesekopf 116 abgibt. Das kurze Signal wird dem gespeicherten und gerade gelesenen Lochkartendatensatz hinzugefügt. Erhält die Vergleichsschaltung 138 aus dem Hauptspeicher 14 einen Datensatz, der ein solches hinzugefügtes Signal enthält, im übrigen aber mit dem von einer Lochkarte 40 gelesenen Datensatz übereinstimmt, betätigt die Vergleichsschaltung 138 eine Anzeige 156, durch die der Kassierer vor der Auszahlung eines Gewinnbetrages gewarnt wird.

Claims (18)

  1. Patentansprüche:
    .1. Wetteinrichtung, insbesondere zur Verwendung auf Pferderennbahnen, mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und mehreren peripheren Stationen, von denen ein Teil zur Eingabe der Wettdaten und ein Teil zur Ausgabe der zu den Gewinndafen jeder Wette errechneten Gewinnbeträgen dient, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) Die Eingabestationen (10), in die Wettscheine in Form von Lochkarten (40) mit darin gespeicherten Identifizierungsdaten einführbar sind, umfassen einen über ein Tastenfeld (60) betätigbaren Kartenlocher (92) zur Einspeicherung der Wettdaten und ein Lesegerät (94), welches alle Lochkartendaten in ein elektrisches Ausgangssignal umsetzt.
    b) Die zentrale Datenverarbeitungsanlage (14 bis 26) umfaßt einen Hauptspeicher (14), der mit den Ausgängen sämtlicher Eingabestationen (10) in Verbindung steht, einen die
    : Wettdaten aus dem Hauptspeicher übernehmenden Rechner (18,20), der fortlaufend den jeweiligen Stand einer Wette errechnet, und einen Ausgabespeicher (26), in den mittels einer Steuereinrichtung (24) die Gewinndaten jeder Wette und die zugehörigen Gewinnbeträge aus dem Rechner überführbar sind.
    c) Die Ausgabestationen (34) sind jeweils mit dem Haupt- und dem Ausgabespeicher (14 und 26) verbunden und umfassen ein Lesegerät (134) für die Lochkarten (40) und eine
    Vergleichsschaltung (138), die das Ausgangssignal des Lesegerätes und ein aus dem Hauptspeicher abgerufenes, den gespeicherten Lochkartendaten entsprechendes Signal erhält und bei Identität das Lesegerät im Sinn einer Abgabe der Wettdaten der jeweiligen Lochkarte an den Ausgabespeicher steuert, der bei Identität der Wettdaten mit Gewinndaten ein dem zugehörigen Gewinnbetrag entsprechendes Signal an eine Anzeigevorrichtung (144) in der Ausgabestation abgibt.
  2. 2. Wetteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kartenlocher (92) jeder Eingabestation (10) ein Prüflesegerät (90) zur Erkennung mindestens eines Teiles der vorgespeicherten Identifizierungsdaten vorgeschaltet ist, welches bei fehlender Identität mit vorbestimmten Daten die Eingabestation sperrt und das Auswerfen der Lochkarte (40) auslöst.
  3. 3. Wetteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenlocher (92) die Lochkarten (40) mit einem Prüfzeichen (54) versieht und daß das Prüflesegerät (90) eine Fühleinrichtung umfaßt, welche bei Vorhandensein des Prüfzeichens die Eingabestation (10) sperrt und das Auswerfen der Lochkarte auslöst.
  4. 4. Wetteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ptüflesegerät (90) ein Drucker angeschlossen ist, der bei einer Sperrung der Eingabestation (10) betätigt wird und die Lochkarte mit einem Ungültigkeitsaufdruck (56) versieht.
  5. 5. Wetteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenlocher (92) gleichzeitig mit den Wettdaten zusatz-, liehe, mittels des Tastenfeldes (60) nicht beeinflußbare Identifizierungsdaten, wie z.B. die laufende Nummer der Wette, eine fortlaufende Nummer und/oder die Nummer der jeweiligen. Eingabestation (10), in die Lochkarten (40) einspeichert.
  6. 6. Wetteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Identifizierungsdaten mittels der Steuereinrichtung (24) einstellbar sind.
  7. 7. Wetteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kartenlocher (92) gleichzeitig als Klarschriftdrucker ausgebildet ist.
  8. 8. Wetteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Tastenfeld. (60) einzelne Tasten (74, 76 und 62 bis 68) für die Wettobjekte, z. B. die Rennpferde, und für verschiedene wettbare Merkmale, z. B. die Plazierungen, vorgesehen sind.
  9. 9. Wetteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestationen (10) und einzelne Tasten ihrer Tastenfelder (60) mittels der Steuereinrichtung (24) sperrbar sind.
  10. 10. Wetteinrichtung nach einem der Ansprüche. 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgabestation (34) einen Schalter (146) aufweist, dessen Betätigung die Abgabe eines Signals an den Hauptspeicher (14) auslöst, welches dort den gespeicherten Daten der jeweiligen Lochkarte (40) hinzugefügt wird.
  11. 11. Wetteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (138) jeder Ausgabestation (34) eine Anzeige (156) einschaltet, wenn ein aus dem Hauptspeicher (14) abgerufenes, den jeweiligen Lochkartendaten entsprechendes Signal das hinzugefügte Signal enthält.
  12. 12. Wetteinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schalters (146) gleichzeitig die Ablage der jeweiligen Lochkarte (40) aus dem Lesegerät (134) in einen Sammelbehälter (152) auslöst.
  13. 13. Wetteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigevorrichtung (144) jeder Ausgabestation (34) ein Kurzzeitspeicher (142) vorgeschaltet ist.
  14. 14. Wetteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestationen (10) mit dem Hauptspeicher (14) gruppenweise über je einen Permanent-Zwischenspeicher (12) in Verbindung stehen, welche mittels eines dem Hauptspeicher zugeordneten Abtasters (16) periodisch abgefragt werden.
  15. 15. Wetteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Permanent-Zwischenspeicher (12) einen Abtaster (100), der die Eingabestationen (10) periodisch nacheinander an einen Lochstreifendrucker (102) anschließt, und ein Lochstreifenlesegerät (104) umfaßt, an dessen Ausgang ein Pufferspeicher (106) angeschlossen ist.
  16. 16. Wetteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspeicher als Magnettrommelspeicher (14) ausgebildet ist.
  17. 17. Wetteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hauptspeicher (14) ein Magnetbandspeicher (32) angeschlossen ist, in welchen die nicht von einer Ausgabestation (34) aus abgerufenen, Gewinndaten umfassenden Lochkartendaten überführbar sind.
  18. 18. Wetteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rechner (18, 20) eine den jeweils errechneten Stand der Wette wiedergebende Anzeigetafel (22) angeschlossen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 009 533/230
DE19621449001 1961-05-19 1962-05-19 Wetteinrichtung Pending DE1449001B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11123261A 1961-05-19 1961-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449001A1 DE1449001A1 (de) 1969-02-20
DE1449001B2 true DE1449001B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=22337299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621449001 Pending DE1449001B2 (de) 1961-05-19 1962-05-19 Wetteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3124674A (de)
DE (1) DE1449001B2 (de)
GB (2) GB1004778A (de)
NL (1) NL278619A (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327292A (en) * 1961-09-12 1967-06-20 Swedish Comp Ab Race track betting data handling system
US3296597A (en) * 1963-10-28 1967-01-03 Scantlin Electronics Inc Market quotation apparatus
US3505646A (en) * 1965-10-21 1970-04-07 Auerbach Corp For Information Automatic parimutuel wagering system
US3469240A (en) * 1966-04-19 1969-09-23 Philip R Dutch Computer for recordation of a credit transaction
US3432813A (en) * 1966-04-19 1969-03-11 Ibm Apparatus for control of a plurality of peripheral devices
GB1228712A (de) * 1967-06-07 1971-04-15
US3810627A (en) * 1968-01-22 1974-05-14 D Levy Data-processing system for determining gains and losses from bets
JPS5011021B1 (de) * 1968-01-22 1975-04-26
US3585369A (en) * 1968-02-13 1971-06-15 Beckman Instruments Inc Data tape editor
US3533084A (en) * 1968-02-20 1970-10-06 Computicket Corp Space reservation and ticket printing system
US3624360A (en) * 1968-12-09 1971-11-30 Amp Inc Card reader and transporter apparatus
US3655945A (en) * 1969-03-24 1972-04-11 Harwald C Inc Item scheduling system and apparatus therefor
US3624357A (en) * 1969-12-17 1971-11-30 Lyle E Wright Credit card sales transaction system
US3909002A (en) * 1970-04-02 1975-09-30 David Levy Data-processing system for determining gains and losses from bets
DE2149841A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-20 Carvalho Cidade Humberto Jose Verfahren und Formblatt zur Erfassung und Aufbereitung von Daten,insbesondere Daten von Wetten od.dgl.,fuer eine elektronische Datenverarbeitung
US3931761A (en) * 1970-10-09 1976-01-13 Andre Carrus Method of continuous printing of documents
US3774155A (en) * 1971-05-17 1973-11-20 Decision Data Computer Corp Interpretive data recorder with sort capability
US3748646A (en) * 1971-06-08 1973-07-24 Daktronics Voting system
US3914578A (en) * 1973-07-19 1975-10-21 Checkpoint Systems Inc Apparatus for and method of auditing business records
JPS5235557A (en) * 1975-09-13 1977-03-18 Fujitsu Ltd Vote vending machine
US4065662A (en) * 1976-05-26 1977-12-27 Peripheral Dynamics, Inc. Card reader system with improved interface
US4025900A (en) * 1976-06-03 1977-05-24 Bell & Howell Company Race tally apparatus
US4087092A (en) * 1976-10-07 1978-05-02 Tele Vend Inc. Random generator instant game and method
US4108361A (en) * 1976-10-12 1978-08-22 Krause Stephen R Universal mark sense betting terminal system and method
US4141548A (en) * 1978-01-16 1979-02-27 Everton Irving M Game apparatus for use in conjunction with the viewing of a spectator's sport
FR2435270A1 (fr) * 1978-08-16 1980-04-04 Etude Systemes Avances Amenage Ensemble notamment pour la prise des enjeux et eventuellement la determination des gagnants dans un jeu tel qu'un jeu de loto national
US4273996A (en) * 1979-06-25 1981-06-16 Engineered Systems, Inc. Sequential card reader system
US4322612A (en) * 1979-10-22 1982-03-30 General Instrument Corporation Self-service wagering system
US4301515A (en) * 1979-11-14 1981-11-17 Gte Products Corp. Variable timing system
US4494197A (en) * 1980-12-11 1985-01-15 Seymour Troy Automatic lottery system
US4382280A (en) * 1980-12-30 1983-05-03 Mattel, Inc. Electronic horse race analyzer
US4669730A (en) * 1984-11-05 1987-06-02 Small Maynard E Automated sweepstakes-type game
US4815741A (en) * 1984-11-05 1989-03-28 Small Maynard E Automated marketing and gaming systems
US4842278A (en) * 1986-06-02 1989-06-27 Victor Markowicz Hierarchical lottery network with selection from differentiated playing pools
US6048269A (en) 1993-01-22 2000-04-11 Mgm Grand, Inc. Coinless slot machine system and method
US5564977A (en) * 1994-08-25 1996-10-15 Trans-Lux Corporation Integrated racetrack display system including display of periodic parimutuel data
US5809482A (en) * 1994-09-01 1998-09-15 Harrah's Operating Company, Inc. System for the tracking and management of transactions in a pit area of a gaming establishment
US5803808A (en) * 1995-08-18 1998-09-08 John M. Strisower Card game hand counter/decision counter device
USRE46505E1 (en) 1995-10-17 2017-08-08 Bally Gaming, Inc. System including card game dispensing shoe and method
US7699694B2 (en) * 1995-10-17 2010-04-20 Shuffle Master, Inc. System including card game dispensing shoe and method
FR2754371B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-11 Sagem Terminal de prise de jeu
US6676127B2 (en) 1997-03-13 2004-01-13 Shuffle Master, Inc. Collating and sorting apparatus
US6260757B1 (en) 1997-10-31 2001-07-17 John M. Strisower Automatic cashier machine
US6655684B2 (en) 1998-04-15 2003-12-02 Shuffle Master, Inc. Device and method for forming and delivering hands from randomly arranged decks of playing cards
US6254096B1 (en) 1998-04-15 2001-07-03 Shuffle Master, Inc. Device and method for continuously shuffling cards
US6537150B1 (en) 1999-03-29 2003-03-25 Sierra Design Group Gaming devices having reverse-mapped game set
US6746330B2 (en) * 1999-09-21 2004-06-08 Igt Method and device for implementing a coinless gaming environment
US8590896B2 (en) 2000-04-12 2013-11-26 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Card-handling devices and systems
US7454363B1 (en) 2000-08-03 2008-11-18 Igt Method and apparatus for voucher sorting and reconciliation in soft count process
US7677565B2 (en) 2001-09-28 2010-03-16 Shuffle Master, Inc Card shuffler with card rank and value reading capability
US7753373B2 (en) 2001-09-28 2010-07-13 Shuffle Master, Inc. Multiple mode card shuffler and card reading device
US8616552B2 (en) 2001-09-28 2013-12-31 Shfl Entertainment, Inc. Methods and apparatuses for an automatic card handling device and communication networks including same
US8337296B2 (en) 2001-09-28 2012-12-25 SHFL entertaiment, Inc. Method and apparatus for using upstream communication in a card shuffler
US8011661B2 (en) 2001-09-28 2011-09-06 Shuffle Master, Inc. Shuffler with shuffling completion indicator
US6886829B2 (en) 2002-02-08 2005-05-03 Vendingdata Corporation Image capturing card shuffler
US20060066048A1 (en) 2004-09-14 2006-03-30 Shuffle Master, Inc. Magnetic jam detection in a card shuffler
US7764836B2 (en) 2005-06-13 2010-07-27 Shuffle Master, Inc. Card shuffler with card rank and value reading capability using CMOS sensor
US7556266B2 (en) 2006-03-24 2009-07-07 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Card shuffler with gravity feed system for playing cards
US8342525B2 (en) 2006-07-05 2013-01-01 Shfl Entertainment, Inc. Card shuffler with adjacent card infeed and card output compartments
US8579289B2 (en) 2006-05-31 2013-11-12 Shfl Entertainment, Inc. Automatic system and methods for accurate card handling
US8353513B2 (en) 2006-05-31 2013-01-15 Shfl Entertainment, Inc. Card weight for gravity feed input for playing card shuffler
US8070574B2 (en) 2007-06-06 2011-12-06 Shuffle Master, Inc. Apparatus, system, method, and computer-readable medium for casino card handling with multiple hand recall feature
US20080026823A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-31 Igt Reusable cashless instruments for gaming machines and systems
US8919775B2 (en) 2006-11-10 2014-12-30 Bally Gaming, Inc. System for billing usage of an automatic card handling device
US20090124355A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 Acres-Fiore, Inc. System for attributing gameplay credit to a player
US20090239648A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Acres-Fiore Patents Method and apparatus for altering gaming device configuration responsive to information related to a player of the gaming device
US20090264171A1 (en) 2008-04-16 2009-10-22 Acres-Fiore, Inc. Generating a score related to play on gaming devices
US8657662B2 (en) 2008-09-04 2014-02-25 Patent Investment & Licensing Company Gaming device having variable speed of play
US20100124980A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Acres-Fiore Patents method for configuring casino operations
US8967621B2 (en) 2009-04-07 2015-03-03 Bally Gaming, Inc. Card shuffling apparatuses and related methods
US7988152B2 (en) 2009-04-07 2011-08-02 Shuffle Master, Inc. Playing card shuffler
US8702490B2 (en) 2009-07-24 2014-04-22 Patent Investment & Licensing Company Gaming device having multiple game play option
US9997007B2 (en) 2009-10-01 2018-06-12 Patent Investment & Licensing Company Method and system for implementing mystery bonus in place of base game results on gaming machine
US8313369B2 (en) 2009-10-14 2012-11-20 Patent Investments & Licensing Company Outcome determination method for gaming device
US9659442B2 (en) 2009-11-10 2017-05-23 Patent Investment & Licensing Company System and method for measuring gaming player behavior
US8696436B2 (en) 2009-11-16 2014-04-15 Patent Investment & Licensing Company Method for displaying gaming result
US8684811B2 (en) 2009-12-03 2014-04-01 Patent Investment & Licensing Company Gaming device having advance game information analyzer
US9240094B2 (en) 2009-12-03 2016-01-19 Patent Investment & Licensing Company Rapid play poker gaming device
US8800993B2 (en) 2010-10-14 2014-08-12 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Card handling systems, devices for use in card handling systems and related methods
US9704331B2 (en) 2010-12-29 2017-07-11 Patent Investment & Licensing Company Means for controlling payback percentage of gaming device
US9728043B2 (en) 2010-12-29 2017-08-08 Patent Investment & Licensing Company Means for enhancing game play of gaming device
US9721423B2 (en) 2010-12-29 2017-08-01 Patent Investment & Licensing Company Event-based gaming operation for gaming device
US8485527B2 (en) 2011-07-29 2013-07-16 Savant Shuffler LLC Card shuffler
US9731190B2 (en) 2011-07-29 2017-08-15 Bally Gaming, Inc. Method and apparatus for shuffling and handling cards
US8960674B2 (en) 2012-07-27 2015-02-24 Bally Gaming, Inc. Batch card shuffling apparatuses including multi-card storage compartments, and related methods
US9511274B2 (en) 2012-09-28 2016-12-06 Bally Gaming Inc. Methods for automatically generating a card deck library and master images for a deck of cards, and a related card processing apparatus
US9378766B2 (en) 2012-09-28 2016-06-28 Bally Gaming, Inc. Card recognition system, card handling device, and method for tuning a card handling device
CA2945345A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Bally Gaming, Inc. Method and apparatus for shuffling and handling cards
US9474957B2 (en) 2014-05-15 2016-10-25 Bally Gaming, Inc. Playing card handling devices, systems, and methods for verifying sets of cards
US9566501B2 (en) 2014-08-01 2017-02-14 Bally Gaming, Inc. Hand-forming card shuffling apparatuses including multi-card storage compartments, and related methods
USD764599S1 (en) 2014-08-01 2016-08-23 Bally Gaming, Inc. Card shuffler device
US9504905B2 (en) 2014-09-19 2016-11-29 Bally Gaming, Inc. Card shuffling device and calibration method
US9993719B2 (en) 2015-12-04 2018-06-12 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Card handling devices and related assemblies and components
US10339765B2 (en) 2016-09-26 2019-07-02 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Devices, systems, and related methods for real-time monitoring and display of related data for casino gaming devices
US10933300B2 (en) 2016-09-26 2021-03-02 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Card handling devices and related assemblies and components
US11376489B2 (en) 2018-09-14 2022-07-05 Sg Gaming, Inc. Card-handling devices and related methods, assemblies, and components
US11896891B2 (en) 2018-09-14 2024-02-13 Sg Gaming, Inc. Card-handling devices and related methods, assemblies, and components
US11338194B2 (en) 2018-09-28 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Automatic card shufflers and related methods of automatic jam recovery
PH12020050309A1 (en) 2019-09-10 2021-03-22 Shuffle Master Gmbh And Co Kg Card-handling devices with defect detection and related methods
US11173383B2 (en) 2019-10-07 2021-11-16 Sg Gaming, Inc. Card-handling devices and related methods, assemblies, and components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761682A (en) * 1922-05-02 1930-06-03 Tabulating Machine Co Punch
US2084414A (en) * 1929-10-15 1937-06-22 Automatic Electric Co Ltd Electric totalizator
US2031298A (en) * 1929-11-13 1936-02-18 Automatic Electric Co Ltd Electric totalizator
US2639859A (en) * 1950-11-29 1953-05-26 Rca Corp Transitory memory circuits
US2800182A (en) * 1954-11-18 1957-07-23 Ibm Perforating machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1449001A1 (de) 1969-02-20
NL278619A (de) 1900-01-01
GB1004778A (en) 1965-09-15
GB1004779A (en) 1965-09-15
US3124674A (en) 1964-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449001B2 (de) Wetteinrichtung
DE3877868T2 (de) On-line-wettsystem mit programmierbaren spielzugangskarten.
DE4200254C2 (de) Geldspielgerät
DE69423555T2 (de) System sowie verfahren für münzlosen spielautomaten
DE69333301T2 (de) Wechselsystem für Spielautomat
DE2803214A1 (de) Spielautomat
DE2020031B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen veraendern eines kontostandes mittels bargeld
DE19502613A1 (de) Spielgerätesystem
DE2609169A1 (de) Spielautomat
DE2149841A1 (de) Verfahren und Formblatt zur Erfassung und Aufbereitung von Daten,insbesondere Daten von Wetten od.dgl.,fuer eine elektronische Datenverarbeitung
EP0555565B1 (de) Vorrichtung zur betrugsgeschützten Gewinnauszahlung bei Geldspielgeräten
DE3528199A1 (de) Ausgabeautomat fuer scheckkarten
EP1082709B1 (de) Wettsystem für zahlenwetten
DE60226241T2 (de) Elektronisches kartenspielvorrichtung
DE1449001C (de) Wetteinrichtung
DE19623625A1 (de) Lotterielos
EP1301911A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer geschicklichkeitsanforderung
AT391218B (de) Einrichtung mit spielautomaten
DE3346545A1 (de) Verfahren bei registrierung von spielen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1424991A1 (de) Voraussagespiel
DE1574250B2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Ausgabevorrichtung
DE2905591A1 (de) Warenautomat
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE2551838A1 (de) Elektronischer totalisator
EP2477167A1 (de) Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten