DE1445860B - 5-(2-Nitrophenyl)-7-nitro-l,2dihydro-3 H-1,4-benzodiazepinon-(2)-derivate - Google Patents

5-(2-Nitrophenyl)-7-nitro-l,2dihydro-3 H-1,4-benzodiazepinon-(2)-derivate

Info

Publication number
DE1445860B
DE1445860B DE1445860B DE 1445860 B DE1445860 B DE 1445860B DE 1445860 B DE1445860 B DE 1445860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
acid
benzodiazepinone
nitrophenyl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Henryk Upper Montclair; Steiger Norbert Nutley; Keller Oscar Clifton; N.J. Sternbach (V.St.A.); Saucy, Gabriel, Riehen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG

Links

Description

in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, und deren Säureadditionssalze.
2. 5 - (2 - Nitrophenyl) - 7 - nitro -1,2 - dihydro-3H-l,4-benzodiazepinon-(2).
3. l-Methyl-5-(2-nitrophenyl)-7-nitro-l,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepinon-(2).
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder ein Benzophenonderivat der allgemeinen Formel
NH
C=O
35
(Π)
NO,
in der R1' ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe bedeuten, mit Glycin oder einem Ester davon umsetzt, oder daß man das Benzophenonderivat der allgemeinen Formel II mit einem Halogenacetylhalogenid umsetzt, das erhaltene Halogenacetamidobenzophenon mit Ammoniak behandelt und das erhaltene Aminoacetamidobenzophenon cyelisiert, falls R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, das erhaltene Benzodiazepinderivat in 7-Stellung nitriert, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem niederen Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat umsetzt und erwünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ein Salz überführt.
5. Pharmazeutisches Präparat bestehend aus einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
O7N
in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, und deren Säureadditionssalze, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Präparate bestehend aus einer solchen Verbindung und üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
Der Ausdruck »niederes Alkyl« bezieht sich sowohl auf geradkettige als auch verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffradikale, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl.
Die Nitrobenzodiazepinderivate der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze können erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise entweder ein Benzophenonderivat der allgemeinen Formel
R, (J=U (II)
in der R1' ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe bedeuten, mit Glycin oder einem Ester davon umsetzt, oder daß man das Benzophenonderivat der allgemeinen Formel II mit einem Halogenacetylhalogenid umsetzt, das erhaltene Halogenacetamidobenzophenon mit Ammoniak behandelt und das erhaltene Aminoacetamidobenzophenon cyclisiert, falls R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, das erhaltene Benzodiazepinderivat in 7-Stellung nitriert, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel Ι,.,,\η der R1 ein Wasserstoff atom bedeutet, mit einem1" biederen Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat umsetzt und erwünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ein Salz überführt.
Die Umsetzung des 2-Aminobenzophenons der allgemeinen Formel II mit Glycin oder einem Ester davon wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Pyridin oder Dimethylformamid, durchgeführt. Es ist zweckmäßig, eines der vorhandenen Materialien in Form eines Salzes einer starken anorganischen
oder organischen Säure zu verwenden, z. B. Glycinhydrochlorid, Glycinäthylesterhydrochlorid oder Pyridinhydrochlorid.
Beispiele für im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Hylogenacetylhalogenide sind Bromacetylbromid und Chloracetylbromid. Die Behandlung des Halogenacetylamidobenzophenons mit Ammoniak verläuft über ein intermediär gebildetes Aminoacetamidobenzophenonderivat, welches manchmal isoliert werden kann. Die letztere Verbindung cyclisiert unter der Einwirkung von Hitze. Aus praktischen Gründen ist es zweckmäßig, alkoholischen Ammoniak zu verwenden; andere Ammoniaklösungen und flüssiger Ammoniak können jedoch ebenfalls Verwendung finden. ';
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, zuerst ein 5-(2-Nitrophenyl)-l,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepinon-(2) zu bilden, das keinen Substituenten im kondensierten Benzolring enthält, und hierauf die Nitrogruppe durch Nitrierung einzuführen. Die Nitrierung wird zweckmäßig durch Behandeln mit Salpetersäure bewirkt.
Die Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel I in der R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, kann in 1-Stellung alkyliert werden, z. B. durch BiI-dung des Natriumderivats mit Natriumalkoholaten, wie Natriummethylat, in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, und Reaktion des gebildeten Natriumderivates mit einem niederen Dialkylsulfat oder einem niederen Alkylhalogenid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Kohlenwasserstoff oder Dimethylformamid.
Die basischen erfindungsgemäßen Benzodiazepinderivate bilden Säureadditionssalze mit anorganischen und mit organischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Mandelsäure, Essigsäure und Weinsäure.
Die neuen Benzodiazepinderivate sind Muskelrelaxantien und Antikonvulsiva und sind dem aus der USA.-Patentschrift 2 893 992 bekannten 2-Methylamino-S-phenyl-T-chlor-SH-l^-benzodiazepin-^oxyd und dem aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 014 bekannten l-Methyl-5-phenyl-7 - chlor -1,2 - dihydro - 3 H -1,4 - benzodiazepinori - (2) überlegen, wie dies aus den Ergebnissen im PentamethylentetrazoI-Test hervorgeht. Sie können zur Behandlung von Spannungszuständen, sowie auch zur Behandlung von Depressions- und Spannungszuständen Verwendung finden. Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in Forrripharmazeuirjscher Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie, ,^Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesnimstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.
Beispiel
Zu einer Lösung von 62 g 2-Amino-2'-nitro-benzophenon in 250 ml Dichlormethan setzt man tropfenweise 27 ml Bromacetylbromid zu. Die Lösung wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gekühlt, mit Natriumcarbonatlösung gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol kristallisiert, wobei man Kristalle von 2-Bromacetamido-2'-nitro-benzophenon vom Schmelzpunkt 157 bis 159° C erhält.
Zu einer Lösung von 20 g dieser Verbindung in 200 ml Tetrahydrofuran setzt man einen Überschuß (etwa 200 ml) flüssigen Ammoniaks zu. Der Ammoniak wird unter Verwendung eines Trockeneiskühlers
4 Stunden unter Rückfluß gehalten. Sodann läßt man den Ammoniak langsam abdampfen. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 17 Stunden wird die Lösung im Vakuum eingeengt und in eine Natriumcarbonatlösung gegossen. Das unlösliche Produkt wird abfiltriert und aus Alkohol umkristallisiert, wobei man Kristalle von 2- Aminoacetamido - 2'- nitro - benzophenon vom Schmelzpunkt 157 bis 159°C erhält.
Eine Lösung von 5 g 2-Aminoacetamido-2'-nitrobenzophenon in 50 ml Pyridin wird 26 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann entfernt man das Pyridin im Vakuum und löst den Rückstand in einer siedenden Mischung von 9 ml Alkohol, 45 ml konzentrierter Salzsäure und 45 ml Wasser. Man setzt Aktivkohle zu, hält die Mischung etwa 5 bis 10 Minuten auf dem Dampfbad und filtriert sodann das unlösliche Material ab. Die klare Lösung wird gekühlt, mit Ammoniak neutralisiert und mit einer Mischung von Dichlormethan und Äther extrahiert. Die organische Phase wird durch Eindampfen eingeengt und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Man erhält Kristalle von
5 - (2 - Nitrophenyl) -1,2 - dihydro - 3 H -1,4 - benzodiazepinon-(2) vom Schmelzpunkt 206 bis 2080C.
Zu einer Lösung von 3,3 g 5-(2-Nitrophenyl)-1,2-dihydro3H-1,4-benzodiazepinon-(2) in 15 ml konzentrierter Schwefelsäure setzt man tropfenweise eine Lösung von 1,3 g Kaliumnitrat in 10 ml konzentrierter Schwefelsäure zu. Die Temperatur wird 1 Stunde bei 25° C gehalten, worauf man die Lösung 3 Stunden in einem Bad auf 500C erhitzt.
Nach dem Kühlen wird die Lösung auf Eis gegossen und mit Ammoniak neutralisiert. Das gebildete unlösliche Material wird abfiltriert und aus Tetrahydrofuran umkristallisiert, wobei man Kristalle von 5-(2-Nitrophenyl)-7-nitro-l,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepinon-(2) erhält, die nach Trocknen bei 7O0C im Vakuum bei 226Jbis 228°C schmelzen.
Zu einer Lösung von 2,8 g 5-(2-Nitrophenyl)-7 - nitro -1,2 - dihydro - 3 H -1,4 - benzodiazepinon - (2) in 20 ml Methanol setzt man 8,5 ml einer 1 n-Lösung von Natriummethylat in Methanol zu. Nach Entfernung des Methanols im Vakuum wird der Rückstand in 40 ml Dimethylformamid gelöst. Man versetzt mit 8 ml Methyljodid und läßt 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Hierauf wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und,.der Rückstand mit Eiswasser behandelt. Kfan filtriert und kristallisiert aus einer Mischung von Dichlormethan und Methanol um, wobei man Kristalle von 1-Methyl-5-(2-nitro-phenyl)-7-nitro-l,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepinon-(2) vom Schmelzpunkt 209 bis 2120C erhält.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 5 - (2 - Nitrophenyl) - 7 - nitro -1,2 - dihydro-3 H -1,4 - benzodiazepinon - (2) - derivate der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft 5-(2-Nitrophenyl)-7-nitro-1,2 - dihydro - 3 H -1,4 - benzodiazepinon - (2) - derivate der allgemeinen Formel

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH345342A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
DE2052692A1 (de) Isothioharnstoffverbmdungen, ihre Salze mit Sauren, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zur Her stellung von Arzneimitteln
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE1445675B2 (de) Pyridylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH472407A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Benzyl-1,3,4,9b-tetrahydro-2H-indeno(1,2-c)pyridin-Derivate
DE1445860C (de) 5 (2 Nitrophenyl>7 nitro 1,2 dihydro 3H 1,4 benzodiazepinon (2)-denvate
DE2359773C2 (de)
DE1445860B (de) 5-(2-Nitrophenyl)-7-nitro-l,2dihydro-3 H-1,4-benzodiazepinon-(2)-derivate
AT236387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE1290143B (de) 2-Oxo-1, 2-dihydro-3H-1, 4-benzodiazepinderivate
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2650231A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2118262C3 (de) 1,5-Benzodtazepinphosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1445871C (de) 1 Methyl 7 dimethylaminobenzo diazepindenvate
AT252924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten
DE1445872C (de) 5 Phenyl 1,2 dihydro 3H 1,4 benzodi azepinon (2) derivate
AT237623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate
DE1445860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1470261C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5" disbustituierten Isoxazol-Derivaten
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe